„Charta“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Charta der Vielfalt hinzugefügt
Laibwächter (Diskussion | Beiträge)
Änderung 89217754 von Charta der Vielfalt wurde rückgängig gemacht. bitte einmal die Einleitung lesen: das mit Unternehmerinitiative nichts zu tun
Zeile 19: Zeile 19:
Weitere Chartas
Weitere Chartas
* [[Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz]]
* [[Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz]]
* [[Charta der Vielfalt]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 24. Mai 2011, 14:20 Uhr

Mit Charta (Pl. Chartas, Aussprache: [ˈkarta][1]; lateinisch charta ‚Papierblatt‘; Vorlage:Polytonisch, möglicherweise mit dem ägyptischen Wort kheret-aa ‚Schreiberkästchen‘ verwandt) bezeichnet man die für das Staats- und Völkerrecht grundlegenden Urkunden.

In der Diplomatik wird die Charta als frühmittelalterliche Urkundenform von der Notitia abgegrenzt: Die Charta ist eine dispositive Urkunde, die in der ersten Person und im Präsens formuliert ist, während die Notitia als Beweisurkunde in der dritten Person und im Perfekt formuliert ist. Die Charta ist im frühen und hohen Mittelalter besonders im südlichen Europa (Italien, Spanien, Südfrankreich) in Gebrauch.

Im übertragenen Sinn wird der Begriff auch für Satzungen oder Selbstverpflichtungen nichtstaatlicher Organisationen verwendet. So gibt es z. B. Chartas von Künstlergruppen, Wissenschaftlern oder Berufsgemeinschaften.

Siehe auch: Charta (Newsgroup).

Bekannte Chartas sind

Weitere Chartas

Weblinks

Commons: Charters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nicht «tsch»; Duden Aussprachewörterbuch. Bibliographisches Institut Mannheim 1962.