„Natasha Walter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K 46 Versionen von en:Natasha Walter
Polemogenitur (Diskussion | Beiträge)
Kategorien + Infos zu Büchern erweitert
Zeile 5: Zeile 5:


Sie ist Autorin von ''The New Feminism'', 1998 auf Englisch erschienen ist beim Virago Verlag, und von ''Living Dolls'', ebenfalls erschienen bei Virago in 2010. ''Living Dolls'' wurde 2011 vom Krüger Verlag auch in einer deutschen Fassung aufgelegt.
Sie ist Autorin von ''The New Feminism'', 1998 auf Englisch erschienen ist beim Virago Verlag, und von ''Living Dolls'', ebenfalls erschienen bei Virago in 2010. ''Living Dolls'' wurde 2011 vom Krüger Verlag auch in einer deutschen Fassung aufgelegt.
Dieses Buch befasst sich mit dem Wiederkehr des Sexismus in der heutigen Kultur. Natasha Walter sagt, "Ich habe einmal geglaubt, dass wir nur die Bedingungen für Gleichberechtigung schaffen müssten um zu erreichen, dass die Überbleibsel des alten Sexismus verschwinden. Ich bin bereit zuzugeben, dass ich damit falsch lag."
In diesem Buch befasst sich Walter mit dem Wiederkehr des Sexismus in der heutigen Kultur. Dazu hat sie Mädchen und Frauen in verschiedenen Milieus befragt und in Spielwarenläden und bei Glamour-Model-Castings recherchiert.<ref>Charlotte Raven: That's why the Lady is a Tramp, SZ Magazin 22/2010
[http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/33912/2], ''perlentaucher.de'' [http://www.perlentaucher.de/buch/35921.html]</ref> Natasha Walter sagt, "Ich habe einmal geglaubt, dass wir nur die Bedingungen für Gleichberechtigung schaffen müssten um zu erreichen, dass die Überbleibsel des alten Sexismus verschwinden. Ich bin bereit zuzugeben, dass ich damit falsch lag."


Natasha Walter lebt in London mit ihrem Partner und ihren zwei Kindern, Clara (* 2001) and Arthur (* 2009).<ref name=wither/> "Ich habe einen großartigen Partner und die Art von Job, die es uns beiden ermöglicht Zeit mit unseren Töchtern zu verbringen und wenn wir es nicht können, uns eine ausgezeichnete Kinderbetreuung finanziert."<ref>Catherine Redfern, Interview with Natasha Walter, ''The F-word'', 16 January 2002. [http://www.thefword.org.uk/features/2002/01/interview_with_natasha_walter]</ref>
Natasha Walter lebt in London mit ihrem Partner und ihren zwei Kindern, Clara (* 2001) and Arthur (* 2009).<ref name=wither/> "Ich habe einen großartigen Partner und die Art von Job, die es uns beiden ermöglicht Zeit mit unseren Töchtern zu verbringen und wenn wir es nicht können, uns eine ausgezeichnete Kinderbetreuung finanziert."<ref>Catherine Redfern, Interview with Natasha Walter, ''The F-word'', 16 January 2002. [http://www.thefword.org.uk/features/2002/01/interview_with_natasha_walter]</ref>


==Werke==
==Werke==
*''The New Feminism'' (1998) ISBN 978 1 86049 636 3
*1998: ''The New Feminism''. Virago, ISBN 978 1 86049 636 3
*''On the Move: Feminism for a New Generation'' (1999) ISBN 978 1 86049 818 3
*1999: ''On the Move: Feminism for a New Generation''. Virago, ISBN 978 1 86049 818 3
*''Living Dolls: Warum junge Frauen heute lieber schön als schlau sein wollen '' (2011) ISBN 978 3 81052 377 8
*2010: ''Living Dolls: Warum junge Frauen heute lieber schön als schlau sein wollen''. Krüger, Frankfurt 2011, ISBN 978 3 81052 377 8


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.tagesspiegel.de/zeitung/mein-kleiner-sohn-spielt-gerne-mit-puppen/3783832.html| Interview im ''Tagesspiegel'']
*[http://www.tagesspiegel.de/zeitung/mein-kleiner-sohn-spielt-gerne-mit-puppen/3783832.html| Interview im ''Tagesspiegel'']
*[http://www.annabelle.ch/gesellschaft/people/natasha-walter-sexismus-sells-10668| Interview in der Schweizer Frauenzeitschrift ''annabelle'']
*[http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E2C15A769CE0044D28D349941D8799A41~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Rezension von "Living Dolls" in der ''FAZ'']
*[http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E2C15A769CE0044D28D349941D8799A41~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Rezension von ''Living Dolls'' in der ''FAZ'']
*[http://www.perlentaucher.de/buch/35921.html| Rezensionen von ''Living Dolls'' auf ''perlentaucher.de'']
*[http://www.perlentaucher.de/buch/35921.html| Rezensionen von ''Living Dolls'' auf ''perlentaucher.de'']
*[http://www.thefword.org.uk/features/2002/01/interview_with_natasha_walter| Interview mit Walter auf der Website ''The F-Word'']
*[http://www.thefword.org.uk/features/2002/01/interview_with_natasha_walter| Interview mit Walter auf der Website ''The F-Word'']
Zeile 26: Zeile 28:


{{SORTIERUNG:Walter, Natasha}}
{{SORTIERUNG:Walter, Natasha}}
[[Kategorie:Frauenrechtler]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Publizist]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1967]]
[[Kategorie:Geboren 1967]]
Zeile 33: Zeile 39:
|NAME= Walter, Natasha
|NAME= Walter, Natasha
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=britische Publizistin und Frauenrechtlerin
|GEBURTSDATUM= 20. Januar 1967
|GEBURTSDATUM= 20. Januar 1967
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=

Version vom 8. März 2011, 21:22 Uhr

Dieser Artikel wurde am 8. März 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: wikifizieren --Knochen 05:56, 8. Mär. 2011 (CET)

Natasha Walter (* 20. Januar 1967) ist eine britische[1] Feministin und Publizistin jüdischer Religionszugehörigkeit. Ihr Vater war Nicolas Walter, ein Anarchist und säkularer humanistischer Autor; ihr Großvater war William Grey Walter, ein Neurowissenschaftler.

Nach dem Besuch der North London Collegiate School, lehrte sie Englisch am St John's College an der Universität Cambridge und erhielt dann ein Frank-Knox Forschungsstipendium für Harvard.[2] Ihr erster Job war bei der Zeitschrift Vogue, danach arbeitete sie in der Literaturredaktion von The Independent und war anschließend Kolumnistin bei The Guardian. Derzeit schreibt sie für viele Printmedien, darunter The New Statesman, Vogue, The Observer und tritt regelmäßig im Fernsehen auf BBC 2 in Newsnight Review sowie in der Sendung Front Row auf BBC Radio 4 auf. Sie ist Gründerin und Vorsitzende der Wohltätigkeitsorganisation Women for Refugee Women [5] und Autorin des Drama Motherland, das 2008 am Young Vic uraufgeführt wurde von Juliet Stevenson, Harriet Walter und anderen.

Sie ist Autorin von The New Feminism, 1998 auf Englisch erschienen ist beim Virago Verlag, und von Living Dolls, ebenfalls erschienen bei Virago in 2010. Living Dolls wurde 2011 vom Krüger Verlag auch in einer deutschen Fassung aufgelegt. In diesem Buch befasst sich Walter mit dem Wiederkehr des Sexismus in der heutigen Kultur. Dazu hat sie Mädchen und Frauen in verschiedenen Milieus befragt und in Spielwarenläden und bei Glamour-Model-Castings recherchiert.[3] Natasha Walter sagt, "Ich habe einmal geglaubt, dass wir nur die Bedingungen für Gleichberechtigung schaffen müssten um zu erreichen, dass die Überbleibsel des alten Sexismus verschwinden. Ich bin bereit zuzugeben, dass ich damit falsch lag."

Natasha Walter lebt in London mit ihrem Partner und ihren zwei Kindern, Clara (* 2001) and Arthur (* 2009).[2] "Ich habe einen großartigen Partner und die Art von Job, die es uns beiden ermöglicht Zeit mit unseren Töchtern zu verbringen und wenn wir es nicht können, uns eine ausgezeichnete Kinderbetreuung finanziert."[4]

Werke

Weblinks

Fußnoten

  1. http://living.scotsman.com/books/Interview-Natasha-Walter-author-of.6048696.jp
  2. a b Kira Cochrane, "Natasha Walter: 'I believed sexism in our culture would wither away. I was entirely wrong'" The Guardian, Monday 25 January 2010. [1]
  3. Charlotte Raven: That's why the Lady is a Tramp, SZ Magazin 22/2010 [2], perlentaucher.de [3]
  4. Catherine Redfern, Interview with Natasha Walter, The F-word, 16 January 2002. [4]