„Kaspar Braitmichel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Braitmichel, Kaspar
|NAME=Braitmichel, Kaspar
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Kaspar Schneider
|KURZBESCHREIBUNG=Täufer, Chronist der Täufer
|KURZBESCHREIBUNG=Täufer, Chronist der Täufer
|GEBURTSDATUM=16. Jahrhundert
|GEBURTSDATUM=16. Jahrhundert

Version vom 23. November 2010, 15:26 Uhr

Kaspar Braitmichel, auch Kaspar Schneider (* in Schlesien; † 1573 in Austerlitz) war ein Täufer, der in Mähren die Anfangskapitel der ältesten Chronik der Hutterischen Brüder verfasste.

Leben

Kaspar Braitmichel schloss sich in den 1530er Jahren den Täufern an, wurde gefangen genommen, konnte jedoch entkommen und lebte auf mährischen Bruderhöfen der Hutterer. 1538 wurde er dort zum Diener der Notdurft und zehn Jahre später zum Diener des Wortes gewählt.[1]

Unterstützt von dem Vorsteher Peter Walpot begann er das große Geschichtbuch der Hutterischen Brüder, in der Sprache der Hutterer auch bekannt als Unser Gemain Geschicht-Buch oder Das grosse Geschicht-Buch. Die von Hauptrecht Zapf angelegte und bis 1591 fortgeführte Abschrift wird noch heute von den Hutterern in den USA als Schatz gehütet. Eine akribische Edition legte 1943 Andreas Johannes Friedrich Zieglschmied vor.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinold Fast: Der linke Flügel der Reformation, Bremen 1962, S. 1f