„Thomas Rentsch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Daten erg. nach "Die Professoren der TU Dresden" (2003), S. 765.
K Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF und LCCN ergänzt
Zeile 19: Zeile 19:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{PND|120022249}}
* {{DNB-Portal|120022249}}
* [http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/iph/prphe/rentsch/rentsch Homepage von Thomas Rentsch]
* [http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/iph/prphe/rentsch/rentsch Homepage von Thomas Rentsch]

{{Normdaten|PND=120022249|LCCN=n/85/190681|VIAF=2479166}}


{{SORTIERUNG:Rentsch, Thomas}}
{{SORTIERUNG:Rentsch, Thomas}}

Version vom 5. April 2010, 20:21 Uhr

Thomas Rentsch (* 29. August 1954 in Duisburg) ist ein deutscher Philosoph.

Leben

Thomas Rentsch studierte die Fächer Philosophie, Literaturwissenschaften und Evangelischen Theologie an den Universitäten Konstanz, Münster, Zürich und Tübingen. 1982 promovierte Rentsch mit einer Arbeit zu Heidegger und Wittgenstein. 1988 habilitierte er sich mit einer Studie zur Konstitution der Moralität und übernahm im gleichen Jahr die Mitherausgeberschaft des Historischen Wörterbuchs der Philosophie.

Seit seiner Berufung auf die Gründungsprofessur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie/Ethik im Jahr 1992 lehrt Rentsch an der Technischen Universität Dresden. Neben Forschungen auf diesen Gebieten verfasste er zahlreiche Schriften zur Religionsphilosophie, Philosophischen Anthropologie, Sprachphilosophie und zur Geschichte der Metaphysik.

Werke (Auswahl)

Autor
  • Heidegger und Wittgenstein. Existential- und Sprachanalysen zu den Grundlagen philosophischer Anthropologie, Stuttgart: Klett-Cotta 1985, 343 S.; 2. Aufl 2003, 510 S., ISBN 978-3608943474.
  • Martin Heidegger - Das Sein und der Tod. Eine kritische Einführung, München/Zürich: Piper 1989, 240 S., ISBN 978-3492110570.
  • Die Konstitution der Moralität. Transzendentale Anthropologie und praktische Philosophie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1990, 351 S.; 2. Aufl. 1999 (stw 1421), ISBN 978-3518290217.
  • Negativität und praktische Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 (stw 1463), ISBN 978-3518290637.
  • Gott, Berlin/New York: De Gruyter 2005, ISBN 978-3110176926.
Herausgeber
  • Martin Heidegger: Sein und Zeit Kommentar, Berlin: Akademie 2001 (Reihe Klassiker Auslegen), ISBN 978-3050043753.
  • Zur Gegenwart der Philosophie: Theorie - Praxis - Geschichte, Dresden: Thelem 2009, ISBN 978-3939888444.

Weblinks