„Pierre d’Ailly“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF und LCCN ergänzt
Zeile 32: Zeile 32:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{PND|118644157}}
* {{DNB-Portal|118644157}}
* {{BBKL|p/petrus_v_ai}}
* {{BBKL|p/petrus_v_ai}}
* [http://www.cervantesvirtual.com/FichaObra.html?Ref=9181 Digitale Ausgabe der Concordantiae astronomiae cum theologia necnon historicae veritatis narratione, nach dem Augsburger Druck von 1490]
* [http://www.cervantesvirtual.com/FichaObra.html?Ref=9181 Digitale Ausgabe der Concordantiae astronomiae cum theologia necnon historicae veritatis narratione, nach dem Augsburger Druck von 1490]
Zeile 41: Zeile 41:
</div>
</div>


{{Normdaten|PND=118644157|LCCN=n/86/132568|VIAF=36947428}}


{{DEFAULTSORT:Pierre Dailly}}<!-- [SIC!] -->
{{DEFAULTSORT:Pierre Dailly}}<!-- [SIC!] -->

Version vom 31. März 2010, 11:22 Uhr

Pierre d’Ailly

Pierre d’Ailly (* 1350/51 in Compiègne; † 9. August 1420 in Avignon; lateinisch Petrus de Alliaco, deutsch Petrus von Ailly, Peter von Ailly) war ein französischer Theologe und ab 1411 Kardinal.

Leben

Peter von Ailly studierte am Collège de Navarre in Paris und war dort von 1384 bis 1389 Großmeister, als der er auch Johannes Gerson unterrichtete. 1389 war er Beichtvater Karls VI., 1389 bis 1395 Kanzler der Universität Paris. 1395 wurde er Bischof von Le Puy-en-Velay, 1397 von Cambrai. In den Auseinandersetzungen des Abendländischen Schismas setzte er sich für den Avignoner Gegenpapst Benedikt XIII. ein, plädierte jedoch für den Rücktritt beider Päpste. Auf dem Konzil von Konstanz (1414–1418) unterstützte er Johannes Gerson. Die Initiative der beiden Theologen trug zur Beendigung des Schismas nach dem Konzil bei. 1418 zog sich Peter von Ailly nach Avignon zurück und verfasste vor allem mystische und asketische Werke.

Seine Werke sind geprägt vom Geist des Nominalismus und vor allem von Wilhelm von Ockham, Heinrich von Langenstein, Johannes Gerson und Roger Bacon beeinflusst. Sein astronomisches und geographisches Buch Imago mundi (1410), das aus verschiedenen antiken und mittelalterlichen Schriften zusammengestellt ist, war eine der Quellen des Christoph Kolumbus für dessen Idee, über den Atlantik einen Seeweg nach Indien zu suchen.

Werke

Concordantiae astronomiae cum theologia, Augsburg 1490: Theologe und Astronom im Disput
  • Destructiones modorum significandi (vor 1400, auch Thomas Maulfelt zugeschrieben)
  • Super libros metheororum: de impressionibus aeris (gedruckt ohne Ortsangabe 1504)
  • Quaestiones zur Sphaera mundi von Johannes de Sacrobosco, gedruckt Paris 1468
  • Quaestiones super libros sententiarum cum quibusdam in fine adjunctis (gedruckt Straßburg 1490)
  • Tractatus de materia Concilii generalis (ca. 1403)
  • Tractatus vel capita agendorum in concilio generali de reformatione ecclesiae (ca. 1409)
  • Tractatus et sermones (gedruckt Straßburg 1490)
  • De Ecclesia, conciliis generalis et summi Ponitificis auctoritate (1416)
  • Imago mundi
  • Concordantiae astronomiae cum theologia necnon historicae veritatis narratione (gedruckt Augsburg 1490)
  • De quattuor gradibus scalae spiritualis

Literatur

  • Marguerite Chappuis: Le traité de Pièrre d’Ailly sur la Consolation de Boèce, Qu. 1. Amsterdam: Grüner, 1993 (= Bochumer Studien zur Philosophie, 20)
  • Olaf Pluta (Hg.): Die philosophische Psychologie des Peter von Ailly: ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie des späten Mittelalters. (=Tractatus de anima). Amsterdam: Grüner 1987. (Bochumer Studien zur Philosophie; Bd. 6) ISBN 90-6032-275-4
  • Klaus D. Dutz u. Peter Schmitter (Hg.): Fallstudien zur Historiographie der Linguistik: Heraklit, d’Ailly und Leibniz. 2., durchges. Aufl. Münster: Inst. für Allg. Sprachwiss. 1985. ISBN 3-89083-502-3
  • Bernard Guenée, Entre l’Église et l’État : quatre vies de prélats français de la fin du Moyen Âge, Paris, 1987
  • Gilbert Ouy: Le recueil epistolaire autographe de Pierre d’Ailly et les notes d’Italie de Jean de Montreuil, Cambrai 940, Vat. Reg. Lat. 689A, Vat. Reg. Lat. 1653. Amsterdam 1966 (= (Umbrae codicum occidentalium; 9)
  • Bernhard Meller: Studien zur Erkenntnislehre des Peter von Ailly. Beigefügt: Aillys Traktat de materia concilii generalis. Freiburg: Herder 1954. (Freiburger theologische Studien; 67)
  • Paul Tschackert: Peter von Ailli : Zur Geschichte des grossen abendländischen Schisma und der Reformconcilien von Pisa und Constanz. Gotha 1877, Ndr. Amsterdam 1968

Weblinks