„Tinglish“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Beispiel: Bei meinem letzten Besuch in "ganz Thailand" war so etwas nirgendwo zu sehen!
Änderung 63508129 von Hdamm wurde rückgängig gemacht. Komisch, ich habe die Shirts gerade heute wieder zwischen Bangkok und Aranyaprathet "überall" gesehen.
Zeile 26: Zeile 26:
Der Wortverdoppelung liegt eine direkte [[Übersetzung (Sprache)|Übertragung]] aus der thailändischen Sprache zugrunde. Das Tinglish bietet eine Reihe verwandter Beispiele: Der wortwörtlich übersetzte Ausdruck „snake snake fish fish“ etwa steht für das englische „so-so“, zu deutsch ''so la la''.
Der Wortverdoppelung liegt eine direkte [[Übersetzung (Sprache)|Übertragung]] aus der thailändischen Sprache zugrunde. Das Tinglish bietet eine Reihe verwandter Beispiele: Der wortwörtlich übersetzte Ausdruck „snake snake fish fish“ etwa steht für das englische „so-so“, zu deutsch ''so la la''.


Die Textzeile „same same but different“ spielt auch in der internationalen [[Popmusik]] eine Rolle, so auf der CD „Same/Same … But Different“ der Band [[Vengeance]] (2007) oder in dem [[Hindi]]-Song „We Are Same Same But Different“, einem Hit aus dem [[Bollywood]]-Film [[Bombay to Bangkok]] des Regisseurs [[Nagesh Kukunoor]] (2008).<ref>Mir Ali Husain: ''[http://www.bollyfm.net/bollyfm/mid/1320/tid/7237/lyricsinfo.html We Are Same Same But Different]''. Liedtext auf [http://www.bollyfm.net/bollyfm/index.html bollyfm.net] (Bollywood FM). Abgerufen am 29. April 2009.</ref>
In ganz Thailand (und mittlerweile weltweit) sind [[T-Shirt]]s mit dem Aufdruck „same same but different“ erhältlich, wobei „same same“ auf der Vorderseite zu lesen ist, „but different“ auf der Rückseite. Die Textzeile „same same but different“ spielt auch in der internationalen [[Popmusik]] eine Rolle, so auf der CD „Same/Same … But Different“ der Band [[Vengeance]] (2007) oder in dem [[Hindi]]-Song „We Are Same Same But Different“, einem Hit aus dem [[Bollywood]]-Film [[Bombay to Bangkok]] des Regisseurs [[Nagesh Kukunoor]] (2008).<ref>Mir Ali Husain: ''[http://www.bollyfm.net/bollyfm/mid/1320/tid/7237/lyricsinfo.html We Are Same Same But Different]''. Liedtext auf [http://www.bollyfm.net/bollyfm/index.html bollyfm.net] (Bollywood FM). Abgerufen am 29. April 2009.</ref>


Einige deutsch- und englischsprachige [[Buch|Bücher]] tragen die Redewendung direkt im Titel, wobei die [[Interpunktion|Zeichensetzung]] variiert.<ref>Thomas Kalak, Jochen Müssig: ''Thailand. Same same, but different!'' Rupa Publications, München 2008, ISBN 978-3-940393-04-3.</ref> Ein [[Film]] namens „Same Same But Different“ befindet sich zur Zeit in Produktion (Regie: [[Detlev Buck]], männliche Hauptrolle: [[David Kross]]).<ref>''[http://www.hanniwall.de/same-same-but-different-the-movie/ SAME SAME but DIFFERENT – The Movie]''. Artikel auf [http://www.hanniwall.de/ hanniwall.de] (Filmkritiken und Kinonews). Abgerufen am 25. April 2009.</ref>
Einige deutsch- und englischsprachige [[Buch|Bücher]] tragen die Redewendung direkt im Titel, wobei die [[Interpunktion|Zeichensetzung]] variiert.<ref>Thomas Kalak, Jochen Müssig: ''Thailand. Same same, but different!'' Rupa Publications, München 2008, ISBN 978-3-940393-04-3.</ref> Ein [[Film]] namens „Same Same But Different“ befindet sich zur Zeit in Produktion (Regie: [[Detlev Buck]], männliche Hauptrolle: [[David Kross]]).<ref>''[http://www.hanniwall.de/same-same-but-different-the-movie/ SAME SAME but DIFFERENT – The Movie]''. Artikel auf [http://www.hanniwall.de/ hanniwall.de] (Filmkritiken und Kinonews). Abgerufen am 25. April 2009.</ref>

Version vom 18. August 2009, 14:20 Uhr

Tinglish, auch Thaiglish oder Thai-Englisch, heißt die von thailändischen Muttersprachlern als Fremdsprache gesprochene Varietät der englischen Sprache. Ein international bekanntes Beispiel ist die Redewendung Same same but different.

Hinweisschild mit tinglishen Formulierungen

Überblick

Tinglish entsteht durch die Anwendung von Prinzipien der thailändischen Sprache auf das Englische.vgl.[1] Das heißt zugleich, dass durch Betrachtung des Tinglish Charakteristika der thailändischen Sprache deutlich werden.

Aussprache

Nach Möglichkeit werden zwei aufeinanderfolgende Konsonanten vermieden. Das englische Wort für „bleiben“, stay, wird somit zu sa-tay, aus blue für „blau“ wird ba-lue. Das „r“ wird häufig durch ein „l“ ersetzt, das „v“ durch „w“, das ablautende „l“ durch „n“. Schlusskonsonanten „bleiben stecken“. So spricht man nicht top, sondern to(p) und anstatt fish, sondern fi(t). Mehrsilbige Wörter werden fast immer auf ihrer letzten Silbe nachdrücklich akzentuiert, jedoch nie mit einem langen, fallenden Ton. Beispiel: fashion, shower oder computer.

Grammatik

Vieles wird unter Missachtung aller Regeln, z.B. unter der Vermeidung von Hilfsverben, Wort für Wort vom Thailändischen ins Englische übersetzt. Statt we don’t have ice cream heißt es no ha(b) ice cream, aus where are you going to wird where you go.

Es werden keine Zeitformen unterschieden. Die Frage you go Chiang Mai kann also entweder have you been to Chiang Mai oder do you want to go to Chiang Mai bedeuten („Warst du in Chiang Mai“ oder „Willst du nach Chiang Mai gehen?“) [2]

Um die Vergangenheitsform dennoch zweifelsfrei darzustellen, wird das Wort already angefügt: You go Chiang Mai already? („Warst du schon in Chiang Mai?“). „Already“ ist die direkte Übersetzung des Wortes [lɛ́ːo] แล้ว, mit dem im Thailändischen die Vergangenheit ausgedrückt wird; es darf nicht im Sinne von „Gehst du früher als gedacht nach Chiang Mai?“ verstanden werden.

Beispiel

Same same but different, eine in Thailand und mittlerweile international verbreitete Redewendung mit der Bedeutung ganz gleich und doch anders, ist ein bekanntes Beispiel des Tinglish. [3]

Der für die thailändischen Sprache charakteristische Aspekt, Wörter durch Wiederholung zu unterstreichen, führt zur fehlerhaften Übersetzung der populären Redewendung „same same but different“. [1]

„Same same“, eine so genannte totale Reduplikation (Wortverdoppelung), steht im Tinglish konsequent für die englischen Begriffe

  • „the same“, zu deutsch der/die/das Gleiche oder derselbe/dieselbe/dasselbe,
  • „as usual“, zu deutsch wie gewohnt
  • sowie für „similar“, zu deutsch ähnlich.

Der Wortverdoppelung liegt eine direkte Übertragung aus der thailändischen Sprache zugrunde. Das Tinglish bietet eine Reihe verwandter Beispiele: Der wortwörtlich übersetzte Ausdruck „snake snake fish fish“ etwa steht für das englische „so-so“, zu deutsch so la la.

In ganz Thailand (und mittlerweile weltweit) sind T-Shirts mit dem Aufdruck „same same but different“ erhältlich, wobei „same same“ auf der Vorderseite zu lesen ist, „but different“ auf der Rückseite. Die Textzeile „same same but different“ spielt auch in der internationalen Popmusik eine Rolle, so auf der CD „Same/Same … But Different“ der Band Vengeance (2007) oder in dem Hindi-Song „We Are Same Same But Different“, einem Hit aus dem Bollywood-Film Bombay to Bangkok des Regisseurs Nagesh Kukunoor (2008).[4]

Einige deutsch- und englischsprachige Bücher tragen die Redewendung direkt im Titel, wobei die Zeichensetzung variiert.[5] Ein Film namens „Same Same But Different“ befindet sich zur Zeit in Produktion (Regie: Detlev Buck, männliche Hauptrolle: David Kross).[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b John Anyan: Different families, not different cousins: comparing Thai and English. Artikel vom April 2006 auf macmillandictionaries.com/med-magazine (Webzine von Macmillan English Dictionaries). Abgerufen am 16. April 2009.
  2. Vgl. Rainer Bolik und Siriporn Jantawat-Bolik: Land & Leute. Thailand. Polyglott-Verlag (München 1995/1996), ISBN 3-493-60526-9, S. 106–107.
  3. James McCabe: Same Same But Different. Artikel vom 19. Juli 2005 auf wiwo.de (Onlineportal der Wirtschaftswoche). Abgerufen am 15. April 2009.
  4. Mir Ali Husain: We Are Same Same But Different. Liedtext auf bollyfm.net (Bollywood FM). Abgerufen am 29. April 2009.
  5. Thomas Kalak, Jochen Müssig: Thailand. Same same, but different! Rupa Publications, München 2008, ISBN 978-3-940393-04-3.
  6. SAME SAME but DIFFERENT – The Movie. Artikel auf hanniwall.de (Filmkritiken und Kinonews). Abgerufen am 25. April 2009.