„Schlacht von Málaga“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Folgen: Massaker von Málaga
Zeile 23: Zeile 23:
== Folgen ==
== Folgen ==
Die Republikaner, die nicht mehr rechtzeitig aus der Stadt flüchten konnten, wurden entweder gleich erschossen oder inhaftiert.
Die Republikaner, die nicht mehr rechtzeitig aus der Stadt flüchten konnten, wurden entweder gleich erschossen oder inhaftiert.
Die Nationalisten holten die sich zurückziehenden Republikaner auf der Küstenstraße Richtung [[Almería]] ein und erschossen jeden Mann, dessen sie habhaft werden konnten.
Die Nationalisten holten die sich zurückziehenden Republikaner auf der Küstenstraße Richtung [[Almería]] ein und erschossen jeden Mann, dessen sie habhaft werden konnten. Etwa 100.000 Menschen flüchteten aus der Stadt, und wurden im [[Massaker von Málaga]] von deutschen und nationalistischen Fliegerkräften und Schiffen bomardiert, wobei 10.000 Menschen starben.


Die katastrophale Niederlage brachte die [[Kommunistische Partei Spaniens]] dazu, am 20. Februar den Rücktritt von General Asensio Torrado, dem Kriegsunterstaatssekretär der Republik, zu fordern. [[Francisco Largo Caballero]] und Carlos de Baráibar, der Herausgeber der Zeitung "Claridad", der keine militärische Erfahrung hatte, ersetzen ihn.
Die katastrophale Niederlage brachte die [[Kommunistische Partei Spaniens]] dazu, am 20. Februar den Rücktritt von General Asensio Torrado, dem Kriegsunterstaatssekretär der Republik, zu fordern. [[Francisco Largo Caballero]] und Carlos de Baráibar, der Herausgeber der Zeitung "Claridad", der keine militärische Erfahrung hatte, ersetzen ihn.

Version vom 22. Juni 2009, 19:38 Uhr

Die Schlacht von Málaga fand im Februar 1937 während des Spanischen Bürgerkriegs statt und war der Höhepunkt einer kombinierten Offensive der nationalen und italienischen Kräfte auf Seiten Francos, um die, von den Republikanern kontrollierte Provinz Málaga unter ihre Kontrolle zu bringen. Die marokkanischen Kolonialtruppen und die Panzer, des gerade erst eingetroffenen italienischen Corpo Truppe Volontarie erzwangen bereits nach einer Woche die Kapitulation der republikanischen Truppen in Málaga.

Vorgeschichte

Nach dem gescheiterten Versuch Madrid einzunehmen und dem Gegenangriff der Republikaner bei der Schlacht um die Straße nach La Corunna, sahen sich die Nationalisten gezwungen, wieder die Initiative zu ergreifen. Im Süden des Landes schien sich eine günstige Gelegenheit zu bieten. In Andalusien hielten die Republikaner ein 40 km breites Gebiet am Mittelmeer mit Málaga als Zentrum.

Die nationalistischen Streitkräfte bestanden aus etwa 15.000 Mann, die sich aus marokkanischen Kolonialtruppen, Milizen und italienischen Freiwilligen zusammensetzten. Die italienischen Schwarzhemden standen unter dem Befehl von Mario Roatta. Die italienischen Truppen bestanden aus neun mechanisierten Infanteriebatallionen mit etwa 5.000 Mann, ausgerüstet mit Panzer und gepanzerten Fahrzeugen. Vor der Küste lagen die nationalistischen Kriegsschiffe "Canarias", "Baleares" und "Velasco" in Position. Diese hatten die Aufgabe, die Küste zu kontrollieren und Málaga zu beschießen.

Die republikanischen Streitkräfte bestanden aus etwa 40.000 andalusischen Milizionären und Mitgliedern der CNT. Obwohl die reine Anzahl der Republikaner hoch war, waren die Truppen nicht auf die kommende Auseinandersetzung vorbereitet. Dazu kam der Mangel an Waffen, um den modern ausgerüsteten Italienern widerstehen zu können.

Die Italiener landeten in dem bereits von den Nationalisten gehaltenen Cádiz. Am 17. Januar setzte sich die neu gebildete Armee des Südens unter dem Befehl von Queipo de Llano von Westen her kommend in Bewegung. Aus nordöstlicher Richtung rückte eine weitere nationalistische Armee unter dem Befehl von Oberst Antonio Muñoz Jiménez heran. Beide Truppenteile stießen nur auf wenig Widerstand und konnten deshalb bis zu 22 km pro Tag zurücklegen. Die Republikaner erkannten nicht, dass sich der Angriff auf Málaga selber richtete und waren deshalb auf den Hauptangriff am 3. Februar vollkommen unvorbereitet.

Am 3. Februar begann die Armee des Südens ihren Angriff bei Ronda. In der Nacht auf den 4. Februar erzielten die italienischen Schwarzhemden einen großen Durchbruch, da die Republikaner auf den Einsatz von Panzern vollkommen unvorbereitet waren. Die Nationalisten rückten beständig vor und erreichten am 6. Februar die Anhöhen um Málaga. Der republikanische Befehlshaber Oberst Villalba befürchtete die Einkesselung seiner Truppen und befahl deshalb am 8. Februar die Evakuierung der Stadt. Am gleichen Tag zogen die Nationalisten in die Stadt ein.

Folgen

Die Republikaner, die nicht mehr rechtzeitig aus der Stadt flüchten konnten, wurden entweder gleich erschossen oder inhaftiert. Die Nationalisten holten die sich zurückziehenden Republikaner auf der Küstenstraße Richtung Almería ein und erschossen jeden Mann, dessen sie habhaft werden konnten. Etwa 100.000 Menschen flüchteten aus der Stadt, und wurden im Massaker von Málaga von deutschen und nationalistischen Fliegerkräften und Schiffen bomardiert, wobei 10.000 Menschen starben.

Die katastrophale Niederlage brachte die Kommunistische Partei Spaniens dazu, am 20. Februar den Rücktritt von General Asensio Torrado, dem Kriegsunterstaatssekretär der Republik, zu fordern. Francisco Largo Caballero und Carlos de Baráibar, der Herausgeber der Zeitung "Claridad", der keine militärische Erfahrung hatte, ersetzen ihn.

Mussolini sah den italienischen Erfolg als Zeichen, das italienische Engagement noch zu verstärken. Die Italiener erkannten nicht, dass ihr Erfolg größtenteils dem guten Wetter und der mangelnden Erfahrung der Republikaner im Kampf gegen Panzer zu verdanken war. Die Pläne, Valencia zu erobern, wurden daraufhin fallen gelassen und die Italiener setzten sich Richtung Madrid in Bewegung. Vor Madrid erlitten die Italiener während der "Schlacht von Guadalajara" eine empfindliche Niederlage.

Quellen

  • Hugh,Thomas: The Spanish Civil War. New York: Harper & Brothers, 1961.

Weblinks