„Diskussion:Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mdmilena (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Das Schwarze Quadrat, nicht auf weißem Grund. Quelle: "Kasimir Malewitsch Das schwarze Quadrat. Vom Anti-Bild zur Ikone der Moderne" von Jeannot Simmen ISBN: 3-569-12419-0
Zeile 98: Zeile 98:
== röntgen ==
== röntgen ==
es gibt röntgenbilder vom schwarzen quadrat. würde noch in den artikel gehören. oder in den artikel über das quadrat
es gibt röntgenbilder vom schwarzen quadrat. würde noch in den artikel gehören. oder in den artikel über das quadrat


--- Einmal kurz, Freunde des Suprematismus, die Abbildung des "Schwarze Quadrat" ist in
diesem Artikel mit "Schwarzes Quadrat auf weißem Grund" unterschrieben. Das ist nicht
zutreffend. Das Werk heißt nicht so und die Beschreibung trifft das Kunstwerk auch nicht.
Die weiße Farbe wurde nach der schwarzen Farbe aufgetragen, sie umrandet das S.Q., ist
aber keineswegs der Untergrund. Daher auch der Bezug zu dem Redner über meinem Beitrag:
Es gibt Röntgenbilder vom S.Q., die zeigen, dass es unter dem S.Q. eine weitere Farbkomposition
gibt. Malewitsch hat sie übermalt, als er das S.Q. malte. Die Röntgenstrahlen
gehen aber z.T. nicht durch den hohen Bleianteil der Farbe, daher ist unbekannt, ob
sich eine kubofuturistische oder eine impressionistische Arbeit darunter befindet.

Version vom 9. Mai 2009, 11:30 Uhr

Vandalismus

...da war doch irgendwas... hat nicht einmal jemand sein quadrat besprayt? mir kommt vor, irgendwann in den 70er Jahren... weiß jemand mehr davon? bitte uns auch alle wissen lassen! wann, wo und wer es (kurzzeitig) verunstaltet hat. ...is eigentlich eh eine fortsetzung von seiner kunst


Es war der russische Künstler Alexander Brener. Siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Alexander_Brener --Francis hunger 01:15, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten



Entstehung

Wichtiger halte ich folgendes: für das "schwarze Quadrat" werden in diesem Artikel DREI !!! Entstehungszeitpunkte angegeben - das ist ein bißchen viel.

Das erste schwarze Quadrat wurde 1915 gemalt. Hab ich schon geändert. --Frank arouet 21:23, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weißes Quadrat

Red Square

"Rotes Quadrat" (1915), "Weißes Quadrat auf Weißem Grund" (1919) --Ost38 20:27, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten




Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch Review

Diesen Artikel über den Meister der Abstraktion habe ich bearbeitet und mit zusätzlichen Bildern versehen. Da die Ergebnisse der Diskussionen in letzter Zeit auf das Erstellen kürzerer Artikel hinauslaufen, habe ich mich entschlossen, Malewitsch jetzt einzustellen und die Bearbeitung nur noch minimal weiterzuführen. Es würde mich freuen, Eure Meinung über die Textlänge und natürlich über den Inhalt zu erfahren. Korrekturvorschläge sind jederzeit willkommen. Kleine Nebenbemerkung: Das Schwarze Quadrat wird mit 1913 oder 1915 datiert. Ich habe mich erst einmal für 1915 entschieden. Quellen sind für beide Daten vorhanden. Die Quellen, nach denen ich gearbeitet habe, nennen beide 1915 ... -- Alinea 20:06, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine stilistische Anmerkung beim ersten „Querlesen“: Im unteren Abschnitt verwendest Du zu oft „Malewitsch wollte…, Malewitsch nahm…, Malewitsch befasste sich…“ Nur kurz für jetzt, Grüße --Telrúnya 11:02, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS) übrigens sehr schön ist der Comicstrip, wusste gar nicht, das Malewitsch so was gemacht hat… --T
Vielen Dank fürs Lesen und Korrigieren, habe noch Weiteres korrigiert und zwei Weblinks von Teekanne + Architekton hinzugefügt -- Alinea 18:36, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Ausstellung 0, 10 wurde am 7. Dezember 1915 in Petrograd in einem sog. Künstlerbüro eines N. A. Dobytcina eröffnet. Das schwarze Quadrat hing in der Ausstellung in der oberen Ecke bündig zu einem Fries. Gruß --Thot 1 12:18, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Thanx, es gibt sogar ein Foto davon, das ich kenne, und es heißt, dass es dort so aufgehängt wurde, wo normalerweise eine russische Ikone ihren Platz hat. Kann ich gern einfügen. Im Néret steht: Galerie Dobytschina. Werde ich so nennen, damit ich referenzieren kann. Gruß --Alinea 12:57, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na - ich hatte ja auch das Photo beschrieben, von dem Du schreibst, wo man sieht wie es da hängt. Zudem ist dort auch ein "Küchenstuhl" drauf.  :-) Liebe Grüße --Thot 1 13:49, 5. Jul. 2008 (CEST) PS: Quelle, in der Photo publiziert: Bernd Klüser, Katharina Hegewisch (Hrsg.): Die Kunst der Ausstellung. Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts, Insel Verlag, Frankfurt a. M./ Leipzig 1991, ISBN 3-458-16203-8. --Thot 1 13:54, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, schade, dass man es nicht abbilden kann, weil man den Urheber nicht kennt, das gilt auch für die Teekanne und die Architektona. Das Foto ist auch in meinen beiden Quellen abgebildet, aber eben ohne Namensnennung. --Alinea 14:24, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wg. Bilder: Der Urheber ist nicht nachweisbar? Wann sind denn die Fotos mutmaßlich aufgenommen worden? fragt Telrúnya 14:32, 5. Jul. 2008 (CEST) PS) Wenn es das Foto (unter der Zimmerdecke mit Stuhl) ist, was ich meine…das stammt also von 1915? --Telrúnya 14:39, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Genau das ist es und stammt von 1915. Ist ja während der Ausstellung aufgenommen. Gruß --Thot 1 14:43, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und ist nicht mindestens 100 Jahre alt, wird deshalb bei unkanntem Urheber in der deutschen Wiki nicht geduldet -- Alinea 14:47, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht unbedingt: Vorlage:Bild-PD-alt-1923 --Telrúnya 15:20, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Genau! ;-) --Thot 1 15:24, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ui, die Recherche, die über Russland gehen müsste, wer der Urheber ist bzw. ob er unbekannt ist, kann ich leider nicht übernehmen. Ich sollte mich schämen, tus aber nicht. Ich kann kein Russisch ... -- Alinea 15:36, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Egal. Nach bestem Wissen und Gewissen: [1] (Danke@Thot 1). Grüße --Telrúnya 15:42, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Uiiiii! ;-) --Thot 1 15:49, 5. Jul. 2008 (CEST)PS: ich kann russisch. Unten rechts unterhalb eines größeren Schildes steht auf kyrillisch K Malevitsch geschrieben. --Thot 1 15:53, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ein gesteigertes Uiiiii, Uiiiii! Dank an Euch für die Gemeinschaftsarbeit und suprematistische Grüße von -- Alinea 18:05, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Dämpfer - leider, wie ich meine. Da man auch immer auf die Optik eines Artikels acht geben sollte, würde ich ein paar Bilder mehr aus dem Artikel entfernen. Bei mir überlagert sich - bei so vielen Bildern - auch allerhand. Bild mit Bild, Text mit Bild. Grüße --Thot 1 11:27, 6. Jul. 2008 (CEST) PS: Vorschlag: Eine Galerie bauen. Dann könnten alle Bilder drin bleiben. --Thot 1 11:36, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, das alte Browser-Problem, bei mir sieht es gut aus, und die Bilder stehen oft passend zum Textbezug, was ich wichtig finde. Galerie? Na ja. Etwas ratlos: -- Alinea 12:34, 6. Jul. 2008 (CEST) PS: Wäre es eine Möglichkeit, alle Bilder "upright" zu fixieren und dann neu dem Textbezug - wo möglich - zuzuordnen? --Alinea 12:43, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fürchte nein - sowas habe ich auch schon mal versucht. Bei Größenänderung des Browserfensters verrutschen die Bilder, ob upright oder nicht, sowieso immer an eine andere Stelle des Textes. --Thot 1 12:52, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab mal Galerien gemacht und hole mir noch zusätzliche Bilder, um die 4-er Reihe vollzumachen. Sieht es jetzt besser aus? --Alinea 14:30, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

…sehr viel ruhiger! Ich hab hier noch eine Textstelle, mit der ich nicht ganz klar komme:

Es gibt eine Veröffentlichung "Das weiße Dreieck. Schriften zum Film" (1997), die zum größten Teil erstmals in deutscher Sprache vorliegende Texte enthält, sie […] führen ins Zentrum der Auseinandersetzung um Bewegung und Beschleunigung als zentrale Metapher der Modernität in der internationalen Avantgarde. […] Malewitsch ordnet die Melodramen mit Mary Pickford, die Komödien mit Monty Banks, die Filme von Sergej Eisenstein, Dsiga Wertow, Walter Ruttmann und Jakow Protasanow in sein historisches Modell des Aufkommens der Moderne von Cézanne über den Kubismus, Futurismus – hin zum Suprematismus.

Ist das ein eingeflochtenes Zitat wg. […] oder…? Jedenfalls verstehe ich den Zusammenhang nicht ganz. --Telrúnya 16:49, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig, ein Zitat, hatte die Anführungen vergessen. :-o --Alinea 17:56, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Galerie geht noch, da noch vier Bilder übrig, sieht aber bei mir auch schon viel ruhiger aus. --Thot 1 16:52, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist das Dein Ernst: noch 'ne Galerie? Können die restlichen nicht bleiben wie is? Sonst sei doch mal so nett und platziere sie, wie es bei Dir okay ist. Ein paar größere Bilder möchte ich schon behalten. Gruß --Alinea 18:38, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein - kein Problem, kann so bleiben, warum nicht? Ansonsten mach es wie bei Segantini. :-) Gruß --Thot 1 08:40, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und noch ein Bild, aber auch Text zum Suprematismus ergänzt, schien mir vorher zu mager, auch wenn auf das Hauptlemma verwiesen wird. Ist die Optik jetz i. O. fragt -- Alinea 11:24, 7. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Klasse Optik! %-) --Thot 1 13:41, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Thanx, dann stelle ich den Artikel ein, sonst werde ich nur wieder zu lang. Gruß -- Alinea 13:52, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Klitzekleine Anmerkung: Malewitsch + Mondrian?

@Alinea: Falls ich's übersehen haben sollte…"De Stijl" hast du ja kurz im Malewitsch gestreift…öhmm…wäre es sinnvoll noch ein, zwei Worte zu Piet Mondrian in den Malewitsch einflechten? 2003/2004 fand beispielsweise in der Fondation Beyeler dazu eine Ausstellung (Mondrian + Malewitsch – in der Mitte der Sammlung) statt; hier ist ein Literaturhinweis dazu:

  • Delia Ciuha: Mondrian + Malewitsch - in der Mitte der Ausstellung; Ausstellungskatalog der Fondation Beyeler mit einem Essay von Markus Brüderlin, Edition Minerva, Wolfratshausen, 2003 ISBN 3-932353-84-6

ich komme gerade druff weil Malewitsch einen nicht unerheblichen Einfluss auf Mondrian + den Neoplastizismus hatte und die dann wiederum auf die Amerikanische Kunst nach 1945…ich hab letzteren Wiki-Text verzapft (Neoplastizismus) und es eigentlich schon eher anmerken sollen…sorry. Ich weiß nur gerade nicht, wo/wie man das in den Malewitsch einbringen könnte? Grüße --Telrúnya 17:46, 8. Jul. 2008 (CEST) PS) und noch ein Link. --TBeantworten

Ich schau mal, ob ich einen klitzekleinen sinnvollen Satz einbauen kann, ich wollte ja nicht lang werden, und dann muss der Mut zur Lücke da sein. Léger hatte ich auch schon mal drin, aber wieder rausgeworfen. Gruß --Alinea 18:03, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So okay, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kasimir_Sewerinowitsch_Malewitsch&stable=0#Besuch_in_Berlin_und_Dessau fragt -- Alinea 09:14, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Uiiih. Genügt völlig, meint Telrúnya 09:41, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 6. bis 13. Juli 2008

Dieser Meister der Abstraktion hat ein Review durchlaufen, Verbesserungsvorschläge wurden mit Dank übernommen. Aufgrund von laufenden Diskussionen, Artikel nicht in epischer Breite zu schreiben, habe ich mich sehr bemüht, dies zu vermeiden. Als Hauptautor dieser erweiterten Version bin ich selbstverständlich neutral. -- Alinea 19:04, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro! Um es auf russisch zu sagen: изящньіе исства; Ein schöner Artikel, den man aufmerksam lesen sollte. --Thot 1 22:34, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Pro Sehr schöner, gut bebilderter Artikel. Leider bin ich absoluter Laie in dem Bereich, weshalb ich auch nicht beurteilen kann, ob drei Überschriften in denen "Spätwerk" vorkommt sinnvoll sind. Viele Grüße RedlinuxRM 14:01, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ein sinnvoller Hinweis, vielen Dank, ich habe es geändert. -- Alinea 14:48, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
„Malewitsch kompakt“…quadratisch-praktisch-gut ;-) ohne gleich die ganze Kunstgeschichte der Moderne zu rezipieren. Auf jeden Fall lesenswert. --Telrúnya 10:22, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Quadratisch passt hier besonders gut... *G* --MARK 12:13, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro. Gut gemachter Artikel! Kleine Anmerkung am Rande: Die große Ausstellung zur Russischen Avantgarde in Hamburg und in Zürich 1999, die dem Werk Malewitsch' eine ganze Abteilung widmete, zeigte Gemälde von ihm und von seinen Zeitgenossen, die aussahen, als seien sie gerade gemalt - völlig "frisch". Die Erklärung steht irgendwo im Katalog: Stalin hatte die Werke verbannt, die hatten Jahrzehnte bis zur Öffnung des "Eisernen Vorhangs" in den 1990er Jahren im Magazin verbracht, nicht gezeigt und nicht am Licht. Auch Ölfarbe altert im Licht, die russische Avantgarde-Malerei war 60 Jahre im Dunkeln gewesen und wie neu ... --Felistoria 19:58, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke Felistoria. Wenn Du Text und Quelle hättest, könnte ich diesen interessanten Hinweis ja einfügen. Gruß von -- Alinea 09:08, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro. Schöner Artikel über einen Klassiker der Moderne. Informativ und gut lesbar --Gudrun Meyer 20:41, 12. Jul. 2008 (CEST) (PS) Ich wünschte, es gäbe einen ebenso guten Artikel über László Moholy-Nagy, aber da muss ich wohl noch 9 Jahre (Urheberrecht) drauf warten. Beantworten

Artikel ist „lesenswert“. (ausgewertete Artikelversion) -- Rolf H. 06:38, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


röntgen

es gibt röntgenbilder vom schwarzen quadrat. würde noch in den artikel gehören. oder in den artikel über das quadrat


--- Einmal kurz, Freunde des Suprematismus, die Abbildung des "Schwarze Quadrat" ist in diesem Artikel mit "Schwarzes Quadrat auf weißem Grund" unterschrieben. Das ist nicht zutreffend. Das Werk heißt nicht so und die Beschreibung trifft das Kunstwerk auch nicht. Die weiße Farbe wurde nach der schwarzen Farbe aufgetragen, sie umrandet das S.Q., ist aber keineswegs der Untergrund. Daher auch der Bezug zu dem Redner über meinem Beitrag: Es gibt Röntgenbilder vom S.Q., die zeigen, dass es unter dem S.Q. eine weitere Farbkomposition gibt. Malewitsch hat sie übermalt, als er das S.Q. malte. Die Röntgenstrahlen gehen aber z.T. nicht durch den hohen Bleianteil der Farbe, daher ist unbekannt, ob sich eine kubofuturistische oder eine impressionistische Arbeit darunter befindet.