„Germanus von Auxerre“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: br:Garmon Ändere: it:Germano d'Auxerre
K Tippfehler entfernt
Zeile 3: Zeile 3:
Germanus entstammte einer vornehmen [[gallorömisch]]en Familie. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in [[Rom]] wurde er [[Präfekt (Römisches Reich)|Präfekt]] seiner Heimatstadt Auxerre und Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen seiner Provinz. Später zog er sich aus dem politischen Leben zurück, begann ein monastisch-asketisches Leben, wurde Priester und im Jahr 418 Bischof von Auxerre. Er war der Lehrer des heiligen [[Patrick von Irland|Patrick]], des Schutzpatrons von [[Irland (Insel)|Irland]] und wirkte bei einem Besuch im Jahr 429 auf den [[Britannien|britischen Inseln]] gegen den [[Pelagianismus]]. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Eustochia förderte er das [[Mönch]]tum in [[Gallien]].
Germanus entstammte einer vornehmen [[gallorömisch]]en Familie. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in [[Rom]] wurde er [[Präfekt (Römisches Reich)|Präfekt]] seiner Heimatstadt Auxerre und Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen seiner Provinz. Später zog er sich aus dem politischen Leben zurück, begann ein monastisch-asketisches Leben, wurde Priester und im Jahr 418 Bischof von Auxerre. Er war der Lehrer des heiligen [[Patrick von Irland|Patrick]], des Schutzpatrons von [[Irland (Insel)|Irland]] und wirkte bei einem Besuch im Jahr 429 auf den [[Britannien|britischen Inseln]] gegen den [[Pelagianismus]]. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Eustochia förderte er das [[Mönch]]tum in [[Gallien]].


Er starb in Ravenna, während einer [[Petition]]sreise zur römischen Regierung, um Nachsicht für die Bewohner von Armorica ([[Bretagne]]) zu erlangen, gegen die der einflussreiche römische [[Heermeister]] [[Flavius Aëtius|Aëtius]] eine Strafexpedtion gesandt hatte.
Er starb in Ravenna, während einer [[Petition]]sreise zur römischen Regierung, um Nachsicht für die Bewohner von Armorica ([[Bretagne]]) zu erlangen, gegen die der einflussreiche römische [[Heermeister]] [[Flavius Aëtius|Aëtius]] eine Strafexpedition gesandt hatte.


Sein Gedenktag bei den Katholiken ist der 31. Juli, sein Todestag, bei den orthodoxen Christen der [[23. April]].
Sein Gedenktag bei den Katholiken ist der 31. Juli, sein Todestag, bei den orthodoxen Christen der [[23. April]].
Zeile 27: Zeile 27:
[[Kategorie:Auxerre]]
[[Kategorie:Auxerre]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Germanus von Auxerre
|NAME=Germanus von Auxerre
|ALTERNATIVNAMEN=Germain l’Auxerrois (franz.)
|ALTERNATIVNAMEN=Germain l’Auxerrois (franz.)
|KURZBESCHREIBUNG=Präfekt, Priester und Bischof
|KURZBESCHREIBUNG=Präfekt, Priester und Bischof

Version vom 30. November 2008, 15:57 Uhr

Germanus von Auxerre (* um 378 in Auxerre31. Juli 448 in Ravenna) war ein spätantiker Bischof.

Germanus entstammte einer vornehmen gallorömischen Familie. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Rom wurde er Präfekt seiner Heimatstadt Auxerre und Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen seiner Provinz. Später zog er sich aus dem politischen Leben zurück, begann ein monastisch-asketisches Leben, wurde Priester und im Jahr 418 Bischof von Auxerre. Er war der Lehrer des heiligen Patrick, des Schutzpatrons von Irland und wirkte bei einem Besuch im Jahr 429 auf den britischen Inseln gegen den Pelagianismus. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Eustochia förderte er das Mönchtum in Gallien.

Er starb in Ravenna, während einer Petitionsreise zur römischen Regierung, um Nachsicht für die Bewohner von Armorica (Bretagne) zu erlangen, gegen die der einflussreiche römische Heermeister Aëtius eine Strafexpedition gesandt hatte.

Sein Gedenktag bei den Katholiken ist der 31. Juli, sein Todestag, bei den orthodoxen Christen der 23. April.

Germanus von Auxerre ist Patron gegen Durchfall, Leibschmerzen, Tollwut, Irrsinn und Meineid.

Die Hauptquelle zu seinem Leben ist ein Bericht von Constantius von Lyon. Darüber hinaus gibt die walisische Überlieferung eine Reihe von Details und Kirchenstiftungen zu einem heiligen Germanus an, bei dem es sich aber auch um eine andere Person handeln kann.

Eine der bekanntesten ihm geweihten Kirchen ist Saint Germain l'Auxerrois in Paris, gegenüber der Ostfront des Louvre gelegen.

Weblinks


VorgängerAmtNachfolger
AmatreBischof von Auxerre
418-448
Fraterne