„Erzbistum Avignon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+ zh
Zeile 49: Zeile 49:
[[Image:France Avignon Notre Dame des Doms.jpg|thumb|left|Kathedrale Notre-Dame-des-Doms zu [[Avignon]]]]
[[Image:France Avignon Notre Dame des Doms.jpg|thumb|left|Kathedrale Notre-Dame-des-Doms zu [[Avignon]]]]


Das in [[Frankreich]] gelegene '''Erzbistum Avignon (-Apt, Cavaillon, Carpentras, Orange, e Vaison)''' (lat. ''Archidioecesis Avenionensis (-Aptensis, Cavallicensis, Carpentoractensis, Auraiacensis e Vasionensis'') wurde im 4. Jahrhundert als [[Bistum]] begründet und am 21. November 1475 zum [[Erzbistum]] erhoben. Im [[Mittelalter]] zeitweise die [[Residenz]] verschiedener [[Papst|Päpste]] und bis zur [[Säkularisation]] dem [[Kirchenstaat]] zugehörig, wurde es nach seiner Aufhebung am 29. November 1801 als Bistum wiederbegründet. Als [[Suffragan]] dem [[Erzbistum Aix]] unterstehend, wurde es am 6. Oktober 1822 wiederum zum Erzbistum erhoben und erhielt u.a. das [[Erzbistum Montpellier|Bistum Montpellier]] zum Suffragan. Am 6. August 1877 änderte es seinen Namen zur heutigen Bezeichnung ab, womit es die in seiner Diözese gelegenen säkularisierten Bistümer wieder aufgriff. Im Rahmen der Diözesanreformen verlor Avignon am 16. Dezember 2002 seinen Status als [[Metropolit]]ansitz und damit seine Suffraganbistümer. Der Rang eines Erzbistums wurde beibehalten, jedoch untersteht es kirchenrechtlich seitdem dem [[Erzbistum Marseille]].
Das in [[Frankreich]] gelegene '''Erzbistum Avignon (-Apt, Cavaillon, Carpentras, Orange, e Vaison)''' ([[Latein|lat.]]: ''Archidioecesis Avenionensis (-Aptensis, Cavallicensis, Carpentoractensis, Auraiacensis e Vasionensis'') wurde im 4. Jahrhundert als [[Bistum]] begründet und am 21. November 1475 zum [[Erzbistum]] erhoben. Im [[Mittelalter]] zeitweise die [[Residenz]] verschiedener [[Papst|Päpste]] und bis zur [[Säkularisation]] dem [[Kirchenstaat]] zugehörig, wurde es nach seiner Aufhebung am 29. November 1801 als Bistum wiederbegründet. Als [[Suffragan]] dem [[Erzbistum Aix]] unterstehend, wurde es am 6. Oktober 1822 wiederum zum Erzbistum erhoben und erhielt u.a. das [[Erzbistum Montpellier|Bistum Montpellier]] zum Suffragan. Am 6. August 1877 änderte es seinen Namen zur heutigen Bezeichnung ab, womit es die in seiner Diözese gelegenen säkularisierten Bistümer wieder aufgriff. Im Rahmen der Diözesanreformen verlor Avignon am 16. Dezember 2002 seinen Status als [[Metropolit]]ansitz und damit seine Suffraganbistümer. Der Rang eines Erzbistums wurde beibehalten, jedoch untersteht es kirchenrechtlich seitdem dem [[Erzbistum Marseille]].


Ehemalige Suffraganbistümer:
Ehemalige Suffraganbistümer:
Zeile 68: Zeile 68:
[[fr:Archidiocèse d'Avignon]]
[[fr:Archidiocèse d'Avignon]]
[[it:Arcidiocesi di Avignone]]
[[it:Arcidiocesi di Avignone]]
[[zh:天主教阿维尼翁总教区]]

Version vom 30. Oktober 2008, 19:43 Uhr

Erzbistum Avignon
Basisdaten
Staat Frankreich
Metropolitanbistum Erzbistum Marseille
Diözesanbischof Jean-Pierre Cattenoz
Emeritierter Diözesanbischof Raymond Bouchex
Generalvikar Dominque Vallon
Fläche 3578 km²
Pfarreien 178 (31.12.2007 / AP2008)
Einwohner 503.000 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken 352.000 (31.12.2007 / AP2008)
Anteil 70 %
Diözesanpriester 120 (31.12.2007 / AP2008)
Ordenspriester 21 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken je Priester 2496
Ständige Diakone 25 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensbrüder 61 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensschwestern 216 (31.12.2007 / AP2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Französisch
Kathedrale Notre-Dame-des-Doms
Anschrift Archeveche
35 rue d'Annanelle
84000 Avignon
France
Website catholique-avignon.cef.fr
Kathedrale Notre-Dame-des-Doms zu Avignon

Das in Frankreich gelegene Erzbistum Avignon (-Apt, Cavaillon, Carpentras, Orange, e Vaison) (lat.: Archidioecesis Avenionensis (-Aptensis, Cavallicensis, Carpentoractensis, Auraiacensis e Vasionensis) wurde im 4. Jahrhundert als Bistum begründet und am 21. November 1475 zum Erzbistum erhoben. Im Mittelalter zeitweise die Residenz verschiedener Päpste und bis zur Säkularisation dem Kirchenstaat zugehörig, wurde es nach seiner Aufhebung am 29. November 1801 als Bistum wiederbegründet. Als Suffragan dem Erzbistum Aix unterstehend, wurde es am 6. Oktober 1822 wiederum zum Erzbistum erhoben und erhielt u.a. das Bistum Montpellier zum Suffragan. Am 6. August 1877 änderte es seinen Namen zur heutigen Bezeichnung ab, womit es die in seiner Diözese gelegenen säkularisierten Bistümer wieder aufgriff. Im Rahmen der Diözesanreformen verlor Avignon am 16. Dezember 2002 seinen Status als Metropolitansitz und damit seine Suffraganbistümer. Der Rang eines Erzbistums wurde beibehalten, jedoch untersteht es kirchenrechtlich seitdem dem Erzbistum Marseille.

Ehemalige Suffraganbistümer:

Siehe auch

Weblinks