„Warche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: en:Warche, fr:Warche, nl:Warche; kosmetische Änderungen
Link verbessert
Zeile 18: Zeile 18:
|HÖHENBEZUG-QUELLE =
|HÖHENBEZUG-QUELLE =
|BEZEICHNUNG-MÜNDUNG =
|BEZEICHNUNG-MÜNDUNG =
|MÜNDUNG = bei [[Malmedy]] in die [[Amel (Fluss)]]
|MÜNDUNG = bei [[Malmedy]] in die [[Amel (Fluss)|Amel]]
|MÜNDUNG_LAT_GRAD = |MÜNDUNG_LAT_MIN = |MÜNDUNG_LAT_SEK = |MÜNDUNG_LAT_NS =
|MÜNDUNG_LAT_GRAD = |MÜNDUNG_LAT_MIN = |MÜNDUNG_LAT_SEK = |MÜNDUNG_LAT_NS =
|MÜNDUNG_LONG_GRAD = |MÜNDUNG_LONG_MIN = |MÜNDUNG_LONG_SEK = |MÜNDUNG_LONG_WE =
|MÜNDUNG_LONG_GRAD = |MÜNDUNG_LONG_MIN = |MÜNDUNG_LONG_SEK = |MÜNDUNG_LONG_WE =

Version vom 24. September 2008, 21:19 Uhr

Warche
Frühling im Warchetal

Frühling im Warchetal

Daten
Lage Ostbelgien
Flusssystem Maas
Quelle bei Hünnigen, Gemeinde Büllingen
Quellhöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Mündung bei Malmedy in die Amel

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Einzugsgebiet 194 km²
Linke Nebenflüsse Warchenne
Rechte Nebenflüsse Holzwarche, Bayehon, Trôs Maret
Durchflossene Stauseen Talsperre Bütgenbach, Talsperre Robertville
Kleinstädte Büllingen, Bütgenbach, Malmedy
Gemeinden Büllingen, Bütgenbach, Waimes, Malmedy

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Warche ist ein Nebenfluss zur Amel (französisch: Amblève) in Ostbelgien (Provinz Lüttich). Die Warche ist Teil des Einzugsgebietes der Maas. Ihre Quelle befindet sich bei Hünningen, nahe der deutschen Grenze in der Gemeinde Büllingen 660 m ü. NN.

Nebenflüsse der Warche sind die Holzwarche, der Bayehon, der Trôs Maret und die Warchenne.

Unterhalb des Wirtzfelder Mühlenbergs fließen die Warche und die Holzwarche in der Talsperre Bütgenbach zusammen. Zwischen dem Bütgenbacher und dem Robertviller Stausee wurde der neue Wanderweg Warche-Tour eröffnet. Hinter der Staumauer von Robertville geht es in einem engen Tal unterhalb von Burg Reinhardstein vorbei. Hier stürzt sich auch der in vielen Publikationen erwähnte 60 Meter hohe Wasserfall in die Warche. Kurz darauf mündet der Bayehon ein. Einige hundert Meter Bayehonaufwärts, am Zusammenfluss von Pouhon und Rognay, liegt eine keltische Fliehburg (Tchession) auf einem Felsvorsprung. Warcheabwärts kommt dann das Wasserkraftwerk von Bévercé. Hundert Meter über dem Tal ragt der weithin sichtbare Druckausgleichsturm über das Warchetal. In einem Druckstollen wird das Wasser aus der Talsperre Robertville bis zu diesem Turm geleitet. Anschließend fällt es rund hundert Meter in Druckrohren zum Kraftwerk herunter. Die Warche erreicht mit Malmedy dann die größte Ortschaft an ihrem Lauf. Ab dem 15. Jahrhundert nutzten die Tuchmacher das Warchewasser. Im 16. Jahrhundert kamen die Gerbereien hinzu, 1713 wurde durch die Abtei die Papierherstellung begründet. In Malmedy, direkt neben dem Hospital, mündet die Warchenne von Weismes kommend, in die Warche. Im Bereich der Autobahnbrücke über das Ameltal mündet die Warche dann nach 40 Flusskilometern in die Amel.

Der Name Warche ist keltischen Ursprungs.


Commons: Warche – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien