„Benutzer Diskussion:Proxy“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 29: Zeile 29:
== Sechsflügelige Libelle auf dem Bogen 53 (Stadtgottesacker Halle) ==
== Sechsflügelige Libelle auf dem Bogen 53 (Stadtgottesacker Halle) ==


Lieber Proxy, da Du Dich ja schon mal intensiv mit dem [[Stadtgottesacker]] beschäftigt hast, habe ich eine Frage an Dich. Vielleicht hast Du entsprechende Literatur oder weißt auch von jemandem, der über das Folgende. Am vorigen Donnestag entdeckte ich zufällig bei einem Spaziergang am Bogen 53 (neben einem möglicherweise weiblichen [[Kentaur]]) sehr schöne und durchaus realistischen Tierreliefs von [[Geckos]], Fröschen, Schmetterlingen, [[Gemeine Feuerwanze|Feuerwanzen]] und Libellen (siehe :c:Category:Grave of Johann Salomo Semler). Das erstaunliche aber ist ober eine einzige "Libelle" mit sechs Flügeln. Das ist bestimmt für irgendetwas ein Symbol, denn auf dem Relief sind Libellen auch ordentlich vierflügelig abgebildet. Das erinnert mich an den [[Schmetterlingstaler]] von August dem Starken, auf dem ein sechsflügeliger Schmetterling abgebildet ist, für den es wohl auch ncoh keine schlüssige Erklärung gibt. Mir fällt bei "drei Flügelpaare" nur [[Seraph]]im ein, und der lange Hinterleib einer Libelle ähnelt ja vielleicht doch einer Schlange. Mir ist auch nicht ganz klar, wann das Relief über dem Bogen 53 entstand. War es erst Ende des 18. Jh. für [[Johann Salomo Semler]] angefertigt worden? Vielleicht kannst Du helfen. Viele liebe Grüße, --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 12:46, 2. Mai 2024 (CEST)
Lieber Proxy, da Du Dich ja schon mal intensiv mit dem [[Stadtgottesacker]] beschäftigt hast, habe ich eine Frage an Dich. Vielleicht hast Du entsprechende Literatur oder weißt auch von jemandem, der über das Folgende Auskunft geben kann. Am vorigen Donnestag entdeckte ich zufällig bei einem Spaziergang am Bogen 53 (neben einem möglicherweise weiblichen [[Kentaur]]) sehr schöne und durchaus realistischen Tierreliefs von [[Geckos]], Fröschen, Schmetterlingen, [[Gemeine Feuerwanze|Feuerwanzen]] und Libellen (siehe :c:Category:Grave of Johann Salomo Semler). Das erstaunliche aber ist ober eine einzige "Libelle" mit sechs Flügeln. Das ist bestimmt für irgendetwas ein Symbol, denn auf dem Relief sind Libellen auch ordentlich vierflügelig abgebildet. Das erinnert mich an den [[Schmetterlingstaler]] von August dem Starken, auf dem ein sechsflügeliger Schmetterling abgebildet ist, für den es wohl auch ncoh keine schlüssige Erklärung gibt. Mir fällt bei "drei Flügelpaare" nur [[Seraph]]im ein, und der lange Hinterleib einer Libelle ähnelt ja vielleicht doch einer Schlange. Mir ist auch nicht ganz klar, wann das Relief über dem Bogen 53 entstand. War es erst Ende des 18. Jh. für [[Johann Salomo Semler]] angefertigt worden? Vielleicht kannst Du helfen. Viele liebe Grüße, --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 12:46, 2. Mai 2024 (CEST)

Version vom 2. Mai 2024, 12:46 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Tipp zur Archivierung

Hi Proxy. Ich bin ja froh, dass Du Dich endlich zur Archivierung durchgerungen hast. ;o)) Falls Du etwas NICHT automatisch archivieren willst, kannst Du den Baustein {{Nicht archivieren}} im betreffenden Abschnitt einsetzen. Grüße von der Pegnitz --TECHNOKRAT 20:19, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

-*laacht* Aber du siehst, Probleme die man einfach ignoriert, erledigen sich manchmal ganz von selbst! *gg* Dann werde ich deinen Baustein mal gleich da lassen wo er ist. Manche Diskussionen können sich ja in der Tat länger hinziehen. Grüße aus Preußen nach Franken -- Proxy 20:37, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß schon... ersma gar nich ignorieren.. :o))) --TECHNOKRAT 23:46, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

... von wegen Probleme erledigen sich von selbst: hier hat einer hart dran gearbeitet ;-) Und noch ein Tipp: Das Einfügen dieser Zeichenfolge (Baustein) {{Erledigt|1=~~~~}} soll ein baldiges automtisches Archivieren des Abschnittes erzeugen. -- Dorado D 14:02, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß das ja auch schätzen! ;-) Dafür hast du (wir) ja heute ein hübsches Artikelchen dazu bekommen. Grüße aus Berlin -- Proxy 15:32, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Adolph Thiem

Du hast irgendwann schon mal an meinem Artikel Veränderungen vorgenommen, daher schreibe ich Dir. Bitte ordne den Artikel als Lesenswert ein. Ich habe ihn auf die Liste gesetzt oder wenn nicht Lesenswert, begründe warum nicht, damit ich weiter was dran machen kann. Ich habe drei Jahre daran gebastelt. Informativ genug für Lesenswert vom Stil noch nicht Exellent, past doch! Am Ende des Artikels kommt man auf die Diskussionsseite für die Abstimmung--Hühnermanhattan (Diskussion) 20:55, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kann archiviert werden. -- Proxy (Diskussion) 18:02, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sechsflügelige Libelle auf dem Bogen 53 (Stadtgottesacker Halle)

Lieber Proxy, da Du Dich ja schon mal intensiv mit dem Stadtgottesacker beschäftigt hast, habe ich eine Frage an Dich. Vielleicht hast Du entsprechende Literatur oder weißt auch von jemandem, der über das Folgende Auskunft geben kann. Am vorigen Donnestag entdeckte ich zufällig bei einem Spaziergang am Bogen 53 (neben einem möglicherweise weiblichen Kentaur) sehr schöne und durchaus realistischen Tierreliefs von Geckos, Fröschen, Schmetterlingen, Feuerwanzen und Libellen (siehe :c:Category:Grave of Johann Salomo Semler). Das erstaunliche aber ist ober eine einzige "Libelle" mit sechs Flügeln. Das ist bestimmt für irgendetwas ein Symbol, denn auf dem Relief sind Libellen auch ordentlich vierflügelig abgebildet. Das erinnert mich an den Schmetterlingstaler von August dem Starken, auf dem ein sechsflügeliger Schmetterling abgebildet ist, für den es wohl auch ncoh keine schlüssige Erklärung gibt. Mir fällt bei "drei Flügelpaare" nur Seraphim ein, und der lange Hinterleib einer Libelle ähnelt ja vielleicht doch einer Schlange. Mir ist auch nicht ganz klar, wann das Relief über dem Bogen 53 entstand. War es erst Ende des 18. Jh. für Johann Salomo Semler angefertigt worden? Vielleicht kannst Du helfen. Viele liebe Grüße, --PaulT (Diskussion) 12:46, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten