„Weigheimer Bach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Einzugsgebiet: Verb variiert
K Vorlagenparameter korrigiert
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 65: Zeile 65:
== Geographie ==
== Geographie ==
=== Verlauf ===
=== Verlauf ===
Der ''Weigheimer Bach'' entsteht auf dem Gebiet der Stadt [[Villingen-Schwenningen]] westlich des Stadtteils [[Weigheim]] im [[Schwarzwald-Baar-Kreis]]. Auf einer Höhe von ca. {{Höhe|713|NHN}}. Von dort fließt er in nordwestliche Richtung zunächst als Straßengraben, dann als naturnaher Waldbach durch die Walddistrike ''Heiligenwald'' und ''Weigheimer Staatswald''. An der Kreisgrenze zum [[Landkreis Rottweil]] wendet sich die Fließrichtung nach Norden. Den geschlossenen Wald verlässt er erst kurz vor seiner Mündung. Dort unterquert er zunächst die [[Bundesstraße 27]] und mündet kurz darauf südlich der Neckarquerung der [[Bundesstraße 523]] von rechts und Osten auf einer Höhe von {{Höhe|647.5|DE-NHN}} in den Neckar.
Der ''Weigheimer Bach'' entsteht auf dem Gebiet der Stadt [[Villingen-Schwenningen]] westlich des Stadtteils [[Weigheim]] im [[Schwarzwald-Baar-Kreis]]. Auf einer Höhe von ca. {{Höhe|713|DE-NHN}}. Von dort fließt er in nordwestliche Richtung zunächst als Straßengraben, dann als naturnaher Waldbach durch die Walddistrike ''Heiligenwald'' und ''Weigheimer Staatswald''. An der Kreisgrenze zum [[Landkreis Rottweil]] wendet sich die Fließrichtung nach Norden. Den geschlossenen Wald verlässt er erst kurz vor seiner Mündung. Dort unterquert er zunächst die [[Bundesstraße 27]] und mündet kurz darauf südlich der Neckarquerung der [[Bundesstraße 523]] von rechts und Osten auf einer Höhe von {{Höhe|647.5|DE-NHN}} in den Neckar.


Der ungefähr 3,2 km lange Lauf des Weigheimer Bachs endet ca. 65,5 Höhenmeter unterhalb seines Quellgebiets, er hat somit ein mittleres [[Sohlgefälle]] von etwa 21 ‰.
Der ungefähr 3,2 km lange Lauf des Weigheimer Bachs endet ca. 65,5 Höhenmeter unterhalb seines Quellgebiets, er hat somit ein mittleres [[Sohlgefälle]] von etwa 21 ‰.

Version vom 29. März 2024, 18:50 Uhr

Weigheimer Bach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 23811132
Lage Baar
  • Villinger-Bräunlinger Schwarzwaldvorland[1]

Baden-Württemberg

Flusssystem Rhein
Abfluss über Neckar → Rhein → Nordsee
Quelle westlicher Ortsrand von Weigheim
48° 3′ 44″ N, 8° 36′ 20″ O
Quellhöhe ca. 713 m ü. NHN[LUBW 1]
Mündung südlich der B 532Koordinaten: 48° 4′ 50″ N, 8° 35′ 14″ O
48° 4′ 50″ N, 8° 35′ 14″ O
Mündungshöhe ca. 647,5 m ü. NHN[LUBW 1]
Höhenunterschied ca. 65,5 m
Sohlgefälle ca. 21 ‰
Länge 3,2 km[LUBW 2]
Einzugsgebiet 3,715 km²[LUBW 3]

Der Weigheimer Bach ist ein rechter Nebenfluss des oberen Neckars.

Geographie

Verlauf

Der Weigheimer Bach entsteht auf dem Gebiet der Stadt Villingen-Schwenningen westlich des Stadtteils Weigheim im Schwarzwald-Baar-Kreis. Auf einer Höhe von ca. 713 m ü. NHN. Von dort fließt er in nordwestliche Richtung zunächst als Straßengraben, dann als naturnaher Waldbach durch die Walddistrike Heiligenwald und Weigheimer Staatswald. An der Kreisgrenze zum Landkreis Rottweil wendet sich die Fließrichtung nach Norden. Den geschlossenen Wald verlässt er erst kurz vor seiner Mündung. Dort unterquert er zunächst die Bundesstraße 27 und mündet kurz darauf südlich der Neckarquerung der Bundesstraße 523 von rechts und Osten auf einer Höhe von 647,5 m ü. NHN in den Neckar.

Der ungefähr 3,2 km lange Lauf des Weigheimer Bachs endet ca. 65,5 Höhenmeter unterhalb seines Quellgebiets, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 21 ‰.

Das Mündungsgebiet des Weigheimer Bachs wurde durch die Verlegung des Neckars im Rahmen des Baus der beiden Bundesstraßen stark verändert. Da das Bett des Neckars im Bereich des Straßenkreuzes nach Westen verlegt wurde, befindet sich die neue Mündung des Weigheimer Bachs heute etwa 300 m weiter südwestlich als zuvor.[2]

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des Weigheimer Bachs ist ca. 3,7 km² groß und umfasst die Ortslage von Weigheim sowie die nordwestlich davon gelegenen Waldflächen. Der höchste Punkt liegt auf 772 m ü. NHN[LUBW 1] südöstlich von Weigheim. Im Süden wird sein Einzugsgebiet durch das des Mühlbachs begrenzt, der ebenfalls zum Neckar fließt. Im Westen liegt das Einzugsgebiet des Weigenbachs, im Westen liegen die Einzugsgebiete mehrerer kleinerer Neckarzuflüsse.

Einzelnachweise

LUBW

Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: und Einzugsgebiet des Weigheimer Bachs
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)

  1. a b c Höhe ermittelt über WPS-Prozess (Geländehöhe).
  2. Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
  3. Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).

Andere Belege

  1. Friedrich Huttenlocher: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 178 Sigmaringen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  2. Nach den Layern Historische Flurkarten (Württemberg) und Orthofotos 1968 in der Kartenbasierte Suche auf LeoBW