„Reformationstag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2A02:8108:9640:2B40:653F:6EAE:29AA:490A (Diskussion) auf die letzte Version von Urgelein zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Flugblatt-Luther-Thesen.jpg|mini|Flugblatt zum ersten [[Jubeljahr]] (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen]]
[[Datei:Flugblatt-Luther-Thesen.jpg|mini|Flugblatt zum ersten [[Jubeljahr]] (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen]]


Der '''Reformationstag''', das '''Refor''' oder der ''Gedenktag der Reformation'' wird von [[evangelisch]]en [[Christ]]en in [[Deutschland]] und [[Österreich]] am [[31. Oktober]] im Gedenken an die [[Reformation]] der Kirche durch [[Martin Luther]] gefeiert. In der [[Schweiz]] gilt der erste Sonntag im November als '''Reformationssonntag''', der zeitlich in Anlehnung an den deutschen Reformationstag festgelegt ist.
Der '''Reformationstag''', das '''Reformationsfest''' oder der ''Gedenktag der Reformation'' wird von [[evangelisch]]en [[Christ]]en in [[Deutschland]] und [[Österreich]] am [[31. Oktober]] im Gedenken an die [[Reformation]] der Kirche durch [[Martin Luther]] gefeiert. In der [[Schweiz]] gilt der erste Sonntag im November als '''Reformationssonntag''', der zeitlich in Anlehnung an den deutschen Reformationstag festgelegt ist.


== Ursprung und Geschichte ==
== Ursprung und Geschichte ==

Version vom 5. November 2021, 19:22 Uhr

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen

Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther gefeiert. In der Schweiz gilt der erste Sonntag im November als Reformationssonntag, der zeitlich in Anlehnung an den deutschen Reformationstag festgelegt ist.

Ursprung und Geschichte

Laut der Überlieferung soll der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther am Abend vor Allerheiligen 1517 an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg 95 Thesen in lateinischer Sprache zu Ablass und Buße angeschlagen haben, um eine akademische Disputation herbeizuführen. Damit leitete er die Reformation der Kirche ein. Im Kern bestritt er die herrschende Ansicht, dass eine Erlösung von der Sünde durch einen Ablass in Form einer Geldzahlung möglich sei. Dies sei schon durch das Opfer Jesu Christi am Kreuz geschehen.

Luther hatte seine Thesen in Briefform mehreren geistlichen Würdenträgern und Bischöfen des Reiches zugesandt. Als die Bischöfe nicht reagierten, soll er die 95 Thesen an die Schlosskirche Wittenbergs angeschlagen haben. Ob der Thesenanschlag tatsächlich stattgefunden hat, ist jedoch nicht zweifelsfrei erwiesen und wird kontrovers diskutiert.[1][2][3] Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann hält Luthers Schrift An den christlichen Adel deutscher Nation (1520) ohnehin für wesentlich wichtiger als die Thesen.[4]

Bereits im Reformationsjahrhundert finden sich vereinzelte Jahresfeiern. Zunächst wurden auch der 10. November und der 18. Februar (Luthers Geburts- und Todestag) als Gedenktage gefeiert. Zudem galt der 25. Juni als Tag der Augsburger Konfession als Festtag.

17. bis 19. Jahrhundert

Denkmünze zum Reformationsjubiläum 1617

Zur Säkularfeier 1617 wurde in den meisten lutherischen und reformierten Gebieten des Thesenanschlags gedacht. Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen setzte ab 1667 den 31. Oktober als Gedächtnistermin für alle Protestanten einheitlich fest und stellte damit die Verbindung zum legendären Thesenanschlag Luthers an der Wittenberger Schlosskirche her.[5]

Nach den Jubiläen 1717 und 1817 setzte sich das Reformationsfest weiter durch, „meist wurde es allerdings auf den Sonntag nach dem 31. Oktober gelegt“,[6] z. B. in Preußen.[7]

20. Jahrhundert

In Deutschland kamen zu den regionalen, historisch gewachsenen Unterschieden noch die großen Umbrüche – einige Schlaglichter:

Bis zum 21. Oktober 1921 war in Thüringen der Reformationstag bereits ein staatlich anerkannter allgemeiner Feiertag, wurde jedoch durch ein Notgesetz des thüringischen Staatsministeriums außer Kraft gesetzt, ohne den Landtag zu befragen.[8]

Bis 1966 wurde der Feiertag in den meisten Bezirken der DDR begangen.[9]

21. Jahrhundert

In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts wurde der Reformationstag in einigen historisch protestantisch geprägten deutschen Bundesländern gesetzlicher Feiertag.

Liturgie

Der Gottesdienst zum Reformationstag findet dort, wo der Tag nicht gesetzlicher Feiertag ist, gewöhnlich am Abend des 31. Oktober statt. Sein Thema ist weniger das Gedächtnis des Thesenanschlags als die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben, die für Luther Auslöser und Kern der Reformationsbewegung war. Die Epistellesung des Tages ist daher Röm 3,21–31 LUT, Evangelium Mt 5,2–10 LUT.

Das Lied des Tages ist entweder Nun freut euch, lieben Christen g’mein, Luthers „Erzähllied“ von seiner reformatorischen Entdeckung (EG 341), oder Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich von Paul Gerhardt (EG 351). Kaum ein Reformationsgottesdienst endet außerdem ohne Luthers Ein feste Burg ist unser Gott (EG 362).

Die liturgische Farbe ist Rot, die Farbe des Heiligen Geistes und der Kirche.

Gesetzliche Stellung als Feiertag oder schulfreier Tag

Deutschland

Der Reformationstag war bereits in der DDR in 12 von 15 Bezirken ein Feiertag, bis er mit der Einführung der Fünf-Tage-Woche 1967 abgeschafft wurde. 1990 wurde er durch die letzte DDR-Regierung wieder eingeführt.[10]

Der Reformationstag am 31. Oktober ist seit der deutschen Wiedervereinigung gesetzlicher Feiertag in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie (seit 2018) in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. In Baden-Württemberg ist der Reformationstag schulfrei, liegt allerdings häufig ohnehin in den Herbstferien.[11][12] In Niedersachsen hatten evangelische Schüler zuvor auf Antrag die Möglichkeit, für die Dauer eines Gottesdienstes vom Unterricht freigestellt zu werden. In anderen Ländern mit einem größeren evangelischen Bevölkerungsanteil hat der Tag oft eine besondere gesetzliche Stellung, die mit der Stellung der Stillen Tage vergleichbar ist.

Im Jahr 2017, dem 500. Jahr des Beginns der Reformation, war der 31. Oktober einmalig ein gesamtdeutscher gesetzlicher Feiertag.[13] Dazu hatten alle Bundesländer, in denen der Reformationstag normalerweise kein Feiertag ist, Gesetze bzw. Verordnungen erlassen, die den 31. Oktober 2017 zum Feiertag erklärten: Baden-Württemberg,[14] Bayern,[15] Berlin,[16] Bremen,[17] Hamburg,[18] Hessen,[19] Niedersachsen,[20] Nordrhein-Westfalen,[21] Rheinland-Pfalz,[22] das Saarland[23] und Schleswig-Holstein.[24]

Am 2. Februar 2018 empfahlen die Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Niedersachsen, der Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen sowie der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg auf einer Sondersitzung der Konferenz Norddeutschland (KND) in Berlin, den Reformationstag in den von ihnen regierten Bundesländern als gesetzlichen Feiertag einzuführen. Über eine Umsetzung hatten die jeweiligen Landesparlamente zu entscheiden.[25] Am 22. Februar 2018 beschloss der Schleswig-Holsteinische Landtag, den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag einzuführen.[26] Am 28. Februar 2018 folgte die Hamburgische Bürgerschaft, am 19. Juni 2018 der Niedersächsische Landtag,[27] tags darauf die Bremische Bürgerschaft.[28]

Schweiz

In der Schweiz feiern die reformierten Kirchen am ersten Sonntag im November (also am ersten Sonntag nach dem 31. Oktober) den Reformationssonntag.[29] Der Gottesdienst ist gewöhnlich mit der Feier des Abendmahls verbunden (an gewöhnlichen Sonntagen findet üblicherweise ein Predigtgottesdienst statt).

Österreich

Im überwiegend katholischen Österreich ist der Tag kein gesetzlicher Feiertag. Allerdings haben evangelische Schüler am 31. Oktober die Möglichkeit, sich vom Schulunterricht freistellen zu lassen, und evangelischen Arbeitnehmern ist ein Besuch des Gottesdienstes möglich, sofern dies mit den Erfordernissen des Betriebes vereinbar ist.[30]

Slowenien und Chile

Weiterhin ist der Reformationstag in Slowenien und Chile ein gesetzlicher Feiertag.[31]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Diskussion über den Thesenanschlag infolge des Fundes einer Notiz im Nachlass des Luther-Assistenten Georg Rörer im Jahre 2007 in der Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hat Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an Wittenberger Kirchentüren geschlagen, oder ist dies eine Legende?, abgerufen am 29. Oktober 2008.
  2. Benjamin Hasselhorn, Mirko Gutjahr: Tatsache! Die Wahrheit über Luthers Thesenanschlag. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2018, ISBN 978-3-374-05638-5 (Verlagspräsentation).
  3. Historiker: Luthers Thesenanschlag ist eine Tatsache. Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, 10. Oktober 2018.
  4. Thomas Kaufmann: Luthers kopernikanische Wende. Was wollen die Protestanten 2017 eigentlich feiern? Die 95 Thesen? Viel wichtiger ist Luthers Lehre vom Priestertum aller. Sie unterscheidet die evangelische Kirche vom Katholizismus. Auch beim Umgang mit Geld. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. Oktober 2013, Nr. 250, S. 7.
  5. ekd.de (Memento des Originals vom 27. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ekd.de
  6. Theologische Realenzyklopädie. Band 11, 1983, S. 128.
  7. Silvio Reichelt: Der Erlebnisraum Lutherstadt Wittenberg: Genese, Entwicklung und Bestand eines protestantischen Erinnerungsortes. 2013, S. 84 (online)
  8. Gesetzessammlung für Thüringen, Ausgabe vom 27. Oktober 1921.
  9. s. a. Feiertage in der DDR; Michael Kühne: Die Protokolle der Kirchlichen Ostkonferenz 1945–1949. S. 363.
  10. https://www.mdr.de/zeitreise/fakten-reformationstag-100.html
  11. Seite des Kultusministeriums Baden-Württemberg zu Ferien in Baden-Württemberg (Memento des Originals vom 29. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.km-bw.de
  12. FTG § 4 Abs. 3 Feiertagsgesetz des Landes Baden-Württemberg
  13. Warum ist der Reformationstag 2017 ein bundesweiter Feiertag? In: augsburger-allgemeine.de, 16. Oktober 2017.
  14. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz – FTG) ArbZ 1.3.1
  15. Gesetz zur Änderung des Feiertagsgesetzes vom 12. April 2016 (GVBl, S. 50.)
  16. Abgeordnetenhaus Berlin, Plenarprotokoll, 25. Juni 2015 parlament-berlin.de
  17. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage, Drucksache des Landtags vom 7. Mai 2013 bremische-buergerschaft.de
  18. Fünfte Verordnung zum Feiertagsgesetz (Verordnung über den Reformationstag 2017) vom 30. April 2013 landesrecht-hamburg.de
  19. Verordnung zur Bestimmung des Reformationstages 2017 zum gesetzlichen Feiertag vom 16. Oktober 2013. In: Hessische Landesregierung (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2013 Nr. 25, S. 566 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 13,5 MB]).
  20. Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG) voris.niedersachsen.de
  21. Gesetz über die Bestimmung des 31. Oktober 2017 als 500. Jahrestag der Reformation zum Feiertag in Nordrhein-Westfalen vom 25. Juni 2015 (GV. NRW, S. 496.)
  22. Mitteilung der Landesregierung vom 17. November 2015 rlp.de
  23. Verordnung zur Erklärung des 500. Reformationsjubiläums am 31. Oktober 2017 zum Feiertag vom 18. Juni 2014, Amtsbl., S. 283, sl.juris.de
  24. Landesverordnung über den Reformationstag 2017 vom 24. November 2014 schleswig-holstein.de
  25. Reformationstag: Norddeutschland soll neuen Feiertag bekommen. In: Spiegel Online. 1. Februar 2018, abgerufen am 9. Juni 2018.
  26. Landtag SH – Top 07, 12 – Feiertagsgesetz / Reformationstag. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2018; abgerufen am 28. Februar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landtag.ltsh.de
  27. Beschlossen: Reformationstag wird neuer Feiertag. In: NDR. 19. Juni 2018, abgerufen am 19. Juni 2018.
  28. Gesetz von Bürgerschaft verabschiedet: Reformationstag wird Feiertag in Bremen. In: Weser Kurier. 20. Juni 2018, abgerufen am 20. Juni 2018.
  29. Reformationsjubiläum #5: Ein Wort zum Reformationssonntag. Reformierte Kirche Kanton Zürich.
  30. Evangelische Kirche in Österreich, Fragen & Antworten, Karfreitag und Reformationstag. Abgerufen am 21. Oktober 2017.
  31. ekd.de: Reformationstag – Gesetzlicher Feiertag

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Reformationstag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen