„Diskussion:Erasmus von Rotterdam“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bergfink in Abschnitt Absatz unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SignaturBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Bergfink: "Neuer Abschnitt →‎angeblich ursprünglicher Name Gerrit Gerritszoon: "
→‎Absatz unverständlich: Hinweis berücksichtigt
Zeile 21: Zeile 21:
Bin ich der einzige? --[[Benutzer:Markus Prokott|Markus Prokott]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Prokott|Diskussion]]) 10:20, 3. Mär. 2020 (CET)
Bin ich der einzige? --[[Benutzer:Markus Prokott|Markus Prokott]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Prokott|Diskussion]]) 10:20, 3. Mär. 2020 (CET)
:Ich verstehe vor allem die abschließende mit ''ohne'' eingeleitete Infinitivgruppe nicht. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 10:57, 15. Mär. 2020 (CET)
:Ich verstehe vor allem die abschließende mit ''ohne'' eingeleitete Infinitivgruppe nicht. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 10:57, 15. Mär. 2020 (CET)

::Der Text ist nun etwas geändert. --[[Benutzer:Bergfink|Bergfink]] ([[Benutzer Diskussion:Bergfink|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2021 (CEST)


== angeblich ursprünglicher Name ''Gerrit Gerritszoon'' ==
== angeblich ursprünglicher Name ''Gerrit Gerritszoon'' ==

Version vom 31. März 2021, 10:56 Uhr

"ea schola tunc adhuc erat barbara"

Es können leider nicht alle Leute Latein. Die Übersetzung dieses Zitates im Abschnitt "Kindheit und Jugendjahre" sollte dringend hinzugefügt werden. --Erdal Ronahi (Diskussion) 21:48, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das ganze Zitat ist auch völlig überflüssig ("diese Schule war damals roh/grausam/," also übel). Man müsste sonst auch seine vielen Beschreibungen der miserablen Verpflegung an der Sorbonne, der Flöhe in den Gasthäusern usw. hinzufügen. Auch dass er ständig gefroren hat und, da er normalem Wasser misstraute, nur Rotwein trank. --Rogald (Diskussion) 23:47, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Absatz unverständlich

Ich verstehe den folgenden Absatz (sprachlich) nicht:

In der Schrift von 1524 setzte Erasmus sich mit der Frage der Willensfreiheit auseinander. Luther hatte den freien Willen, in seinen Schriften, eines seiner zentralen Themata, zur Gnadentheologie stets verworfen. Erasmus setzte die unterschiedlichen Argumente zur freien Entscheidung des Willens gegeneinander. Seine Argumente zur Willensfreiheit belegte Erasmus auch durch zahlreiche Bibelstellen, ohne sie nur auf philosophische Überlegungen beantworten zu wollen. (Erasmus von Rotterdam > Werke > Der Diskurs um den freien Willen)

Bin ich der einzige? --Markus Prokott (Diskussion) 10:20, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich verstehe vor allem die abschließende mit ohne eingeleitete Infinitivgruppe nicht. Gruß, Peter Gröbner -- 10:57, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der Text ist nun etwas geändert. --Bergfink (Diskussion) 10:56, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

angeblich ursprünglicher Name Gerrit Gerritszoon

Andernorts und auch in einigen anderssprachigen Wikipedia-Artikeln findet man Hinweise auf den angeblich ursprünglichen Namen Gerrit Gerritszoon oder verschiedene Varianten: Geert Geerts, Geert Geertsz, Gerrit Gerritsz, Gerhard Gerhards, Gerard Gerardson

Beispiele:

http://www.bbc.co.uk/history/historic_figures/erasmus.shtml

http://www.historyguide.org/intellect/erasmus.html

http://textus-receptus.com/wiki/Desiderius_Erasmus

http://www.historyofholland.com/dutch-writers-and-scientists.html

Im deutschsprachigen Artikel hatte anfangs (bis 6.11.2006) schon einmal beim Namen gestanden: "(eigentlich Geert Geertsen ...)". Nach englischer und französischer Wikipedia ist der angeblich ursprüngliche Name offenbar eine unbegründete Legende aus dem 17. Jh. Da aber diese Namen in der Literatur "herumschwirren", wäre ein Hinweis vielleicht doch angebracht? Wer kennt sich aus und möchte das ggf. einfügen? (nicht signierter Beitrag von Bergfink (Diskussion | Beiträge) 22:06, 29. Mär. 2021 (CEST))Beantworten