„1598“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 65: Zeile 65:
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Philip II's realms in 1598.png|miniatur|Philipps Besitzungen 1598]]</div>
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Philip II's realms in 1598.png|miniatur|Philipps Besitzungen 1598]]</div>


* [[13. September]]: [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]] von [[Geschichte Spaniens|Spanien]] und [[Geschichte Portugals|Portugal]] stirbt 71-jährig in [[El Escorial]] in [[Madrid]]. Sein Sohn [[Philipp III. (Spanien)|Philipp III.]] wird sein Nachfolger. Mit ihm beginnt der Niedergang des [[Spanisches Kolonialreich|spanischen Weltreichs]]. Er legt die Staatsführung in die Hände von Günstlingen, allen voran [[Francisco Gómez de Sandoval y Rojas]].
* [[13. September]]: [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]] von [[Geschichte Spaniens|Spanien]] und [[Geschichte Portugals|Portugal]] stirbt 71-jährig in [[El Escorial]] in [[Madrid]]. Sein Sohn [[Philipp III. (Spanien)|Philipp III.]] wird sein Nachfolger. Mit ihm beginnt der Niedergang des [[Spanisches Kolonialreich|spanischen Weltreichs]]. Er legt die Staatsführung in die Hände von Günstlingen, allen voran [[Francisco Gómez de Sandoval y Rojas]], den Philipp wenige Stunden nach seiner Thronbesteigung zum königlichen Ratgeber erhebt.


<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Beleg van Rijnsberch - Siege of Rheinberg in 1598 by Mendoza (Frans Hogenberg).jpg|miniatur|Die Belagerung von Rheinberg, Kupferstich von [[Frans Hogenberg]]]]</div>
<div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:Beleg van Rijnsberch - Siege of Rheinberg in 1598 by Mendoza (Frans Hogenberg).jpg|miniatur|Die Belagerung von Rheinberg, Kupferstich von [[Frans Hogenberg]]]]</div>

Version vom 13. März 2021, 11:01 Uhr

1598
Philipp III. von Spanien
Philipp III. von Spanien
Philipp III. wird König von Spanien und als Philipp II.
König von Portugal.
Das Edikt von Nantes
Das Edikt von Nantes
Heinrich IV. von Frankreich unterzeichnet das
Edikt von Nantes.
Die Reste des Pons Aemilius
Die Reste des Pons Aemilius
Der Pons Aemilius in Rom
wird bei einem Hochwasser des Tiber weitgehend zerstört.
1598 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1046/47 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1590/91 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1003/1004 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2141/42 (südlicher Buddhismus); 2140/41 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr des Erde-Hundes 戊戌 (am Beginn des Jahres Feuer-Hahn 丁酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 960/961 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3931/32 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 976/977
Islamischer Kalender 1006/07 (Jahreswechsel 3./4. August)
Jüdischer Kalender 5358/59 (30. September/1. Oktober)
Koptischer Kalender 1314/15 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 773/774
Seleukidische Ära Babylon: 1908/09 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1909/10 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1654/55 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich / Spanien / Portugal / Niederlande

Philipps Besitzungen 1598
Die Belagerung von Rheinberg, Kupferstich von Frans Hogenberg

Heiliges Römisches Reich

Russland

England / Irland

Polen / Skandinavien

Persien

Abbas I.
Karte des Persischen Reichs 1598

Der persische Schah Abbas I. aus dem Haus der Safawiden verlegt seine Hauptstadt von Qazvin nach Isfahan. Da seine Residenz zu einem bedeutenden Zentrum von Handel, Kultur und Religion werden soll, holt er Tausende Künstler, Handwerker und Händler aus dem ganzen Land zusammen, mit dem Auftrag, die am Rand des Zagrosgebirges inmitten der Salzwüste gelegene Oase nach den Paradiesvorstellungen des Islam umzugestalten.

Japan

Südamerika

Entdeckungsreisen

  • Der Admiral van Warwick nimmt im Indischen Ozean eine Insel für die Niederlande in Besitz und benennt sie Mauritius.

Wirtschaft

Kultur

Der am 3. Februar 1598 bei Katwijk gestrandete Pottwal

Gesellschaft

Unter dem Pseudonym seines Sohnes Johannes Scultetus veröffentlicht Anton Praetorius, Pfarrer in Laudenbach in der Kurpfalz, die gegen Hexenverfolgung gerichtete Schrift Von Zauberey vnd Zauberern Gründlicher Bericht. Mit Argumenten aus der Bibel distanziert er sich von Calvins und Luthers Aufrufen zur Verbrennung der Hexen und fordert die Abschaffung der Folter.

Religion

Katastrophen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Gian Lorenzo Bernini

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Philipp II. von Spanien, um 1570

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1598 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien