„Learco Guerra“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K +pd
Zeile 1: Zeile 1:
'''Learco Guerra''' (* [[14. Oktober]] [[1902]] in San Nicolo Po (Mantua); † [[7. Februar]] [[1963]] in Mailand) war ein italienischer Radrennfahrer.
'''Learco Guerra''' (* [[14. Oktober]] [[1902]] in San Nicolo Po (Mantua); † [[7. Februar]] [[1963]] in [[Mailand]]) war ein italienischer Radrennfahrer.


Sein erstes "großes Jahr" war 1930. Zwar belegte er beim [[Giro d'Italia]] nur Platz 9, wurde aber italienischer Meister und belegte bei der [[Tour de France]] und der Weltmeisterschaft jeweils den 2. Platz.
Sein erstes "großes Jahr" war 1930. Zwar belegte er beim [[Giro d'Italia]] nur Platz 9, wurde aber italienischer Meister und belegte bei der [[Tour de France]] und der Weltmeisterschaft jeweils den 2. Platz.
Zeile 26: Zeile 26:
[[Kategorie:Weltmeister (Radsport)|Guerra, Learco]]
[[Kategorie:Weltmeister (Radsport)|Guerra, Learco]]


<!-- siehe Wikipedia:Personendaten -->
{{Personendaten
|NAME=Guerra, Learco
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Radrennfahrer
|GEBURTSDATUM=[[14. Oktober]] [[1902]]
|GEBURTSORT=San Nicolo Po (Mantua)
|STERBEDATUM=[[7. Februar]] [[1963]]
|STERBEORT=[[Mailand]]
}}


[[it:Learco Guerra]]
[[it:Learco Guerra]]

Version vom 28. August 2006, 21:01 Uhr

Learco Guerra (* 14. Oktober 1902 in San Nicolo Po (Mantua); † 7. Februar 1963 in Mailand) war ein italienischer Radrennfahrer.

Sein erstes "großes Jahr" war 1930. Zwar belegte er beim Giro d'Italia nur Platz 9, wurde aber italienischer Meister und belegte bei der Tour de France und der Weltmeisterschaft jeweils den 2. Platz.

Die italienische Meisterschaft sicherte er sich auch 1931, gewann aber zusätzlich auch noch den WM-Titel.

1932 gewann er erneut die italienische Meisterschaft und bei der WM im Einzelzeitfahren belegte er ebenfalls Platz 1, kam aber beim Giro nicht über den 4. Platz hinaus.

Bedeutend erfolgreicher verlief wieder das Jahr 1933, das nicht nur erneut den nationalen Meistertitel brachte, sondern er konnte auch noch den Klassiker Mailand-San Remo für sich entscheiden. Allein bei der Tour de France reichte es nicht zum Sieg in der Gesamtwertung. Hier konnte er nur den zweiten Platz hinter Georges Speicher belegen.

1934 wurde er wieder italienischer Meister, gewann den Giro und die Lombardei-Rundfahrt und wurde auch noch Vizeweltmeister hinter Karel Kaers.

Aber danach war seine große Zeit vorbei, auch wenn er 1935 beim Giro den 4. Platz und bei Mailand-San Remo nochmals den 2. Platz belegte.

Sein Spitzname war "Die Lokomotive". Er starb an den Folgen von Parkinson.