„Balthasar Permoser“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K →‎Leben und Werk: Halbgeviertstrich, deutsch, Kleinkram
Zeile 4: Zeile 4:
== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
[[Datei:Balthasar permoser, marsia, 1680 ca. 01.JPG|mini|Balthasar Permoser, Marsias (um 1680)]]
[[Datei:Balthasar permoser, marsia, 1680 ca. 01.JPG|mini|Balthasar Permoser, Marsias (um 1680)]]
[[Datei:Fotothek df ps 0003366 Putti ^ Götter - Halbgötter - Dämonen ^ römische Götter -.jpg|thumb|Statue der Ceres im Durchgang des Kronentores des [[Zwinger (Dresden)|Dresdner Zwingers]] (um 1715)]]
[[Datei:Fotothek df ps 0003366 Putti ^ Götter - Halbgötter - Dämonen ^ römische Götter -.jpg|mini|Statue der Ceres im Durchgang des Kronentores des [[Zwinger (Dresden)|Dresdner Zwingers]] (um 1715)]]


Balthasar Permosers Geburtsort Kammer, als Ortschaft heute Teil der [[Oberbayern|oberbayerischen]] Stadt [[Traunstein]], gehörte damals zur [[Fürsterzbistum Salzburg|salzburgischen]] Pfarrei [[Otting (Waging am See)|Otting]].
Balthasar Permosers Geburtsort Kammer, als Ortschaft heute Teil der [[Oberbayern|oberbayerischen]] Stadt [[Traunstein]], gehörte damals zur [[Fürsterzbistum Salzburg|salzburgischen]] Pfarrei [[Otting (Waging am See)|Otting]].
Zeile 12: Zeile 12:
1689 wurde Permoser als Hofbildhauer von Kurfürst [[Johann Georg III. (Sachsen)|Johann Georg III.]] nach Dresden berufen und traf dort im August 1690 ein. Hier schuf er unter dessen Sohn [[August II. (Polen)|August dem Starken]] zahlreiche Werke. Seine vielfältige Tätigkeit in Dresden, vor allem für den sächsischen Hof, wurde durch abermalige Reisen nach Italien (1697/1698 und 1725), Salzburg, [[Wien]] und [[Berlin]] unterbrochen.
1689 wurde Permoser als Hofbildhauer von Kurfürst [[Johann Georg III. (Sachsen)|Johann Georg III.]] nach Dresden berufen und traf dort im August 1690 ein. Hier schuf er unter dessen Sohn [[August II. (Polen)|August dem Starken]] zahlreiche Werke. Seine vielfältige Tätigkeit in Dresden, vor allem für den sächsischen Hof, wurde durch abermalige Reisen nach Italien (1697/1698 und 1725), Salzburg, [[Wien]] und [[Berlin]] unterbrochen.


Permoser ist der bedeutendste und einflussreichste Vermittler der Formideen der italienischen Barockplastik nach Deutschland. Zu den Hauptwerken zählt vor allem der Skulpturenschmuck für den Dresdner [[Zwinger (Dresden)|Zwinger]] (ab 1711), der heute als Hauptwerk des [[Dresdner Barock]] gilt. Von Permoser stammt zusammen mit dem Architekten [[Matthäus Daniel Pöppelmann]] das Gesamtkonzept für die Ausgestaltung und zahlreiche Figuren, die er zusammen mit seiner Werkstatt und zahlreichen weiteren Bildhauern schuf.<ref>Asche 1966, S. 15 - 42.</ref>
Permoser ist der bedeutendste und einflussreichste Vermittler der Formideen der italienischen Barockplastik nach Deutschland. Zu den Hauptwerken zählt vor allem der Skulpturenschmuck für den Dresdner [[Zwinger (Dresden)|Zwinger]] (ab 1711), der heute als Hauptwerk des [[Dresdner Barock]] gilt. Von Permoser stammt zusammen mit dem Architekten [[Matthäus Daniel Pöppelmann]] das Gesamtkonzept für die Ausgestaltung und zahlreiche Figuren, die er zusammen mit seiner Werkstatt und zahlreichen weiteren Bildhauern schuf.<ref>Asche 1966, S. 15–42.</ref>


Besonders zu erwähnen ist auch die Apotheose des [[Eugen von Savoyen|Prinzen Eugen]] in Wien.<ref name="Hubala">Erich Hubala: ''Die Kunst des 17. Jahrhunderts.'' Propyläen Kunstgeschichte, Band 9. Berlin 1970, S. 333.</ref>
Besonders zu erwähnen ist auch die Apotheose des [[Eugen von Savoyen|Prinzen Eugen]] in Wien.<ref name="Hubala">Erich Hubala: ''Die Kunst des 17. Jahrhunderts.'' Propyläen Kunstgeschichte, Band 9. Berlin 1970, S. 333.</ref>
Zeile 24: Zeile 24:
<gallery perrow="3" widths="150" heights="170">
<gallery perrow="3" widths="150" heights="170">
Mohr mit Smaragdstufe Grünes Gewölbe Dresden.jpg|''Mohr mit Smaragdstufe'' im [[Grünes Gewölbe|Grünen Gewölbe]] in Dresden
Mohr mit Smaragdstufe Grünes Gewölbe Dresden.jpg|''Mohr mit Smaragdstufe'' im [[Grünes Gewölbe|Grünen Gewölbe]] in Dresden
Pulpito di balthasar permoser 09.JPG|thumb|Kanzel in der Hofkirche, Detail (1712)
Pulpito di balthasar permoser 09.JPG|mini|Kanzel in der Hofkirche, Detail (1712)
Dresden-Hofkirche-Kanzel.jpg|Kanzel in der [[Katholische Hofkirche|katholischen Hofkirche]] Dresden
Dresden-Hofkirche-Kanzel.jpg|Kanzel in der [[Katholische Hofkirche|katholischen Hofkirche]] Dresden
Dionysus, exterior statue. Dresden, Germany, Western Europe, January 9, 2014.jpg|Hermenstatue am Wallpavillon des Zwingers (um 1715)
Dionysus, exterior statue. Dresden, Germany, Western Europe, January 9, 2014.jpg|Hermenstatue am Wallpavillon des Zwingers (um 1715)

Version vom 29. August 2020, 19:11 Uhr

Balthasar Permoser nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr (1665–1749)

Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock.

Leben und Werk

Balthasar Permoser, Marsias (um 1680)
Statue der Ceres im Durchgang des Kronentores des Dresdner Zwingers (um 1715)

Balthasar Permosers Geburtsort Kammer, als Ortschaft heute Teil der oberbayerischen Stadt Traunstein, gehörte damals zur salzburgischen Pfarrei Otting.

Permoser wurde in Salzburg zum Bildhauer ausgebildet und war Schüler von Wolf Weißenkirchner. 1670 ist er in Wien nachgewiesen. Permoser ging 1675 nach Italien, wo er erst wohl in Rom als Geselle arbeitete und dann in Florenz bei Giovanni Battista Foggini. Als Vorbilder gelten Giovanni Lorenzo Bernini und Pierre Puget. Seine kleineren Arbeiten wurden von Cosimo III. de’ Medici für die Florentiner Kunstkammer angekauft.

1689 wurde Permoser als Hofbildhauer von Kurfürst Johann Georg III. nach Dresden berufen und traf dort im August 1690 ein. Hier schuf er unter dessen Sohn August dem Starken zahlreiche Werke. Seine vielfältige Tätigkeit in Dresden, vor allem für den sächsischen Hof, wurde durch abermalige Reisen nach Italien (1697/1698 und 1725), Salzburg, Wien und Berlin unterbrochen.

Permoser ist der bedeutendste und einflussreichste Vermittler der Formideen der italienischen Barockplastik nach Deutschland. Zu den Hauptwerken zählt vor allem der Skulpturenschmuck für den Dresdner Zwinger (ab 1711), der heute als Hauptwerk des Dresdner Barock gilt. Von Permoser stammt zusammen mit dem Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann das Gesamtkonzept für die Ausgestaltung und zahlreiche Figuren, die er zusammen mit seiner Werkstatt und zahlreichen weiteren Bildhauern schuf.[1]

Besonders zu erwähnen ist auch die Apotheose des Prinzen Eugen in Wien.[2]

Permoser erschöpfte sich nicht in artifizieller Meisterschaft, sondern durchdrang seine Figuren geistig, sie wirken wie beseelt; gleich ob er den kraftvollen Körper eines Vulkans oder das sanfte Mädchenantlitz einer Nymphe dem Stein entreißt, etwa beim Wallpavillon des Zwingers, ob er überquellende Fülle, wie bei der Kanzel der Katholischen Hofkirche oder die Glaubensfestigkeit bei den Kirchenvätern gestaltet, die Qual des Marsyas oder das stumme Leiden Christi, „immer spricht aus seinem Werk Wahrhaftigkeit“.[3]

Einer ganzen Generation sächsischer Bildhauer galt Permoser als Meister und Lehrer; zu den von Permoser beeinflussten Künstlern gehören Dominikus Moling und Anton Carl Luplau.

Er war bis ins hohe Alter produktiv; die Arbeiten am Zwinger fallen in sein siebentes Lebensjahrzehnt. Balthasar Permoser fand seine letzte Ruhestätte auf dem Alten Katholischen Friedhof an der Friedrichstraße in Dresden. Die Hauptstraße durch seinen Geburtsort heißt zu seinem Andenken heute Balthasar-Permoser-Straße.

Literatur

Filme

  • Zwischen Barock und Rokoko – Der Hofbildhauer Balthasar Permoser. Filmdokumentation von Bernhard Graf. BR 2001.

Weblinks

Commons: Balthasar Permoser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Asche 1966, S. 15–42.
  2. Erich Hubala: Die Kunst des 17. Jahrhunderts. Propyläen Kunstgeschichte, Band 9. Berlin 1970, S. 333.
  3. Hagen Bächler und Monika Schlechte: Führer zum Barock in Dresden, Dortmund 1991, S. 19