„Ezhel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 195878836 von 176.240.36.101 rückgängig gemacht; woher kommt das Datum?
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 15: Zeile 15:
Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine kurzzeitige Verhaftung am 24. Mai 2018 wegen „Anstiftung zum Drogenkonsum“ auf Grund eines Songtextes. Anschließend wurde er am 19. Juni 2018 unter Auflagen entlassen.
Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine kurzzeitige Verhaftung am 24. Mai 2018 wegen „Anstiftung zum Drogenkonsum“ auf Grund eines Songtextes. Anschließend wurde er am 19. Juni 2018 unter Auflagen entlassen.


<br />
Ezhel beherrscht die [[Kurdische Sprachen|kurdische Sprache]].


== Diskografie ==
== Diskografie ==

Version vom 17. Januar 2020, 14:52 Uhr

Ezhel bei den 15th Radio Boğaziçi Music Awards (2018)

Ezhel (bürgerlich Ömer Sercan İpekçioğlu; geb. 1. Juli 1990 in Ankara) ist ein türkischer Rapper. Musikalisch mischt er Trap, Hip-Hop und Reggae miteinander.

Leben und Karriere

Ezhel stammt aus einer musikalischen Familie. Seine Mutter war Staatssängerin, die ausländische Gäste mit Liedern auf türkisch, arabisch und chinesisch unterhielt. Mit 18 Jahren, damals noch als Reggae-Sänger mit der Band Afra Tafra, erhielt er ein Stipendium für das private TED Ankara College Foundation Schools. Statt des Besuchs des Colleges begann er aber 2006 mit Straßenmusik, die er selbst „AnatolianUrbanCore/Hip-Hop/Reggae-Dub/Trap“ nannte.[1] Nach Auflösung der ersten Band gründete er mit ein paar Freunden aus Ankara die Band Kökler Filizleniyor.[2] Bis 2017 nutzte er den Künstlernamen Ais Ezhel.[3]

Sein 2017 erschienenes Debütalbum „Müptezel“ (türkisch für wertlos) wurde breit rezipiert. Inhaltlich beschäftigt sich Ezhel mit dem Straßenleben, der Underground-Kultur der Hauptstadt, aber vor allem auch mit gesellschaftskritischen Themen wie Kinderarbeit, Armut, sexueller Belästigung und Kindesmissbrauch. Er thematisiert ebenfalls die Verhaftung von Journalisten und lässt kurdische Wörter in seine Texte einfließen, was in Zeiten des türkisch-kurdischen Konflikts als politische Aussage gewertet werden kann.

Sein Song Geceler (deutsch: Die Nächte) wurde über 35 Millionen Mal bei Spotify gestreamt und brachte ihm den Titel 'Freestyle King' von Hip Hop Life,[4] aber wegen Nacktheit und Gewalt im Video auch eine starke Ablehnung in konservativen Kreisen ein.[5]

Im Mai 2019 bezeichnete ihn die The New York Times als einen der 15 wichtigsten zeitgenössischen europäischen Pop-Musiker.[6]

Im September 2019 stellte er – zeitgleich mit Susamam von 20 türkischen Rappern – seinen regimekritischen Rapsong Olay vor. Im Video sind Bilddokumente des Putschversuches am 15. Juli 2016 und von Protesten der vergangenen Jahre eingebaut.[7] Das Video reflektiert auch die Zahl der in der Türkei in den letzten Jahren ermordeten Frauen.

Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine kurzzeitige Verhaftung am 24. Mai 2018 wegen „Anstiftung zum Drogenkonsum“ auf Grund eines Songtextes. Anschließend wurde er am 19. Juni 2018 unter Auflagen entlassen.


Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[8]
Lights Out (mit Ufo361)
 DE4222.11.2019(1 Wo.)
 AT2329.11.2019(2 Wo.)
 CH5524.11.2019(1 Wo.)
Singles[8]
Wir sind Kral (mit Ufo361)
 DE2918.10.2019(2 Wo.)
 AT2420.10.2019(2 Wo.)
 CH7820.10.2019(1 Wo.)
Ykke (mit Ufo361)
 DE3108.11.2019(3 Wo.)
 AT3015.11.2019(1 Wo.)
 CH6410.11.2019(1 Wo.)
Schwarz & weiss (mit Ufo361)
 AT4929.11.2019(1 Wo.)
Mon ami (Eno feat. Ezhel)
 DE7320.12.2019(1 Wo.)

Alben

  • 2017: Müptezhel
  • 2019: Lights Out (mit Ufo361)

Singles[9]

  • 2017: Geceler
  • 2017: Şehrimin Tadı
  • 2017: Bazen (mit Emel)
  • 2017: Alo
  • 2017: İmkansızım
  • 2018: Kazıdık Tırnaklarla
  • 2018: KAFA10 (mit Anıl Piyancı)
  • 2019: Felaket
  • 2019: Summer of My Life (mit Gringo, Yung Kafa & Küçük Efendi)
  • 2019: İlk Kural Saygı (mit Killa Hakan & Gringo)
  • 2019: Ne deve ne kush (mit Büyük Ev Ablukada)
  • 2019: Fight Kulüp (mit Ceza, Ben Fero & Killa Hakan)
  • 2019: Olay
  • 2019: LOLO
  • 2019: AYA (mit Murda)
  • 2019: Wir sind Kral (mit Ufo361)
  • 2019: YKKE (mit Ufo361)
  • 2019: Mon Ami (mit Eno)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Çinar Özer: taz.gazete. In: Unser Geist ist frei, taz.de. 30. Mai 2018, abgerufen am 15. Mai 2019.
  2. Salon İKSV | Ezhel. In: Salon İKSV. Abgerufen am 14. März 2018 (englisch).
  3. The Story of Turkish Hip Hop In: We Love Istanbul, 22. Mai 2016. Abgerufen am 14. März 2018 (britisches Englisch). 
  4. Ulaş: Freestyle King 2 Şampiyonu Ais Ezhel! In: Hiphoplife.com.tr | Türkiye`den Hip Hop Kültürü. Abgerufen am 16. März 2018 (tr-tr).
  5. Ömer: Wer ist Ezhel? Über den kontroversen Künstler aus der Türkei. In: backspin.de. 8. Mai 2019, abgerufen am 15. Mai 2019.
  6. 15 European Pop Acts You Might Not Know, but Should. The New York Times, 22. Mai 2019, abgerufen am 15. Juni 2019.
  7. Johanna Christner: „Ich kann nicht schweigen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. September 2019
  8. a b Chartquellen: Deutschland Österreich Schweiz
  9. iTunes Ezhel