„Hans Jakob Gessner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 19: Zeile 19:
== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==


*''Disp. Theol. de Notitia Dei naturaliex Rom, I. I9. 20. sub. Praes. Samuelis Maresi, Theol. Profess. Groning''. Groning. 1662.
*''Questiones mixtas ex universa ihilosophia Praes. Caspar Waser'', Profes. Zürich 1663.
*''Gottselige Betrachung von den Erdbiden''. 1667.
*''Gottselige Betrachung von den Erdbiden''. 1667.
*''Kräfftiger Trost für angefochtne mit Gottslästerlichen Gedancken geplagte Menschen''. Zürich,1674.

*''Clerus pacificus oder Kunst-Griff der heutigen Französischen Geistlichkeit''. 1688.
<nowiki>*********</nowiki>
*''Kurtze Seuffzern und wehemüthige Klag der betrangten Kirchen Gottes an die Evangelischen Stände''. 1688.

*''Italienischer Sprach''. 1699.
Disp. Theol. de Notitia Dei naturaliex Rom, I. I9. 20. sab. Pre/ SamuelisMaresi, Theol. Profess.Groning. A. 1662. 4tö.
*''Greuel des Wahrsagens, Segensprechens und Beschweerens, über Lev. XIX., 31''. Zürich 1702.

*''Doxologia Jesu Christi, oder Lob-Reden von unserm Herrn und Heyland Jesu Christo in unterschiedlichen Predigen''. Zürich 1703.
Questiones mixtas ex universa ihilosophia Praes. Casp. Waser. Profes Zürich 1663.

A GottseeligeBetrachtungvondemErdbidem.Zürich,.I67I.8vö.

Kräfftiger Trost für angefochtne mit GottslästerlichenGedanckengeplagteMenschen. Zürich,1674.12mö.

Cler afie oderKunst-GriffderheutigenFranzösi schenGeistlichkeit. 1688.8vd. ... 4

KurtzeSeuffzernundwehemüthige Ägderbetrang tenKirchenGottesandieEvangelischeo Stände.1688.8. HeilungderverwundetenGewissen. Zürich,1696.12mö.Romaavesa3&adversaoppugnata. Tg.I697.und17o3.undin

ItalienischerSprach1699.8»d.. . s

A Gynodal.Sermonvon derAuffsichtüberdieJugend. Zürich,. I7O2.

GreueldesWahrsagens SegensprechensundBeschwee-rens,überLev.XIX.31, Zürich,17o2.12mö.

Doxologia EsoChrist-oderLob-RedenvonunsermHKErn# 5eylandÄ Ä.inunterschiedlichenPredigen. Zü

Vich / I7O3. 8vö. Il. Theil.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 2. Januar 2020, 19:07 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Hans Jakob Gessner (* 1639 in Zürich; † 13. Januar 1704 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Leben

Hans Jakob Gessner war der Sohn von Jakob Gessner (1616–1671) und dessen Ehefrau Elisabeth (geb. Esslinger).

Er immatrikulierte sich and der Universität Genf und studierte Theologie, hierbei hörte er unter anderem Vorlesungen bei Antoine Léger (1596–1661)[1], Philippe Mestrezat (1618–1690)[2] und François Turrettini, der zu seiner Zeit die führende Figur der reformierten Kirche Genfs war.

Er setzte seine Studien, nach einer Reise durch Frankreich, von 1659 bis 1663 in Groningen in der Niederlande fort und hörte Vorlesungen unter anderem bei Samuel Maresius und Jacob Alting.

1664 wurde er ordiniert und war seit dem gleichen Jahr Katechet in Zürich-Unterstrass und Aussersihl. 1671 wurde er Diakon an der Kirche St. Peter und 1682 erfolgte seine Ernennung zum Archidiakon und Chorherr am Grossmünster.

Hans Jakob Gessner war seit 1667 in erster Ehe mit Barbara, Tochter des Pfarrers Salomon Gessner (1593–1637)[3] und seit 1682 in zweiter Ehe mit Verena, Tochter des Antistes Jakob Müller (1616–1680) verheiratet.

Theologisches Wirken

Hans Jakob Gessner war ein strenger Vertreter der kirchlichen Orthodoxie, der manche Auseinandersetzung mit Andersgesinnten austrug, so auch von 1669 bis 1670 mit Johannes Lavater . In seinen Publikationen polemisierte er gegen katholischen Autoren, unter anderem 1685 mit seiner Schrift Clerus pacificus und beklagte die europaweiten Protestantenverfolgungen in seiner 1688 veröffentlichten Abhandlung Herzensseuffzer. 1703 veröffentlichte er eine Doxologia Christi in drei Bänden. In seiner Abhandlung Gottselige Betrachung von den Erdbiden wird die Differenzierung zwischen profanen und religiösen Begriffsbestimmungen thematisiert.[4]

Schriften (Auswahl)

  • Disp. Theol. de Notitia Dei naturaliex Rom, I. I9. 20. sub. Praes. Samuelis Maresi, Theol. Profess. Groning. Groning. 1662.
  • Questiones mixtas ex universa ihilosophia Praes. Caspar Waser, Profes. Zürich 1663.
  • Gottselige Betrachung von den Erdbiden. 1667.
  • Kräfftiger Trost für angefochtne mit Gottslästerlichen Gedancken geplagte Menschen. Zürich,1674.
  • Clerus pacificus oder Kunst-Griff der heutigen Französischen Geistlichkeit. 1688.
  • Kurtze Seuffzern und wehemüthige Klag der betrangten Kirchen Gottes an die Evangelischen Stände. 1688.
  • Italienischer Sprach. 1699.
  • Greuel des Wahrsagens, Segensprechens und Beschweerens, über Lev. XIX., 31. Zürich 1702.
  • Doxologia Jesu Christi, oder Lob-Reden von unserm Herrn und Heyland Jesu Christo in unterschiedlichen Predigen. Zürich 1703.

Literatur

  • Hans Jakob Gessner. In: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches Lexicon, 8. Teil. Zürich 1754. S. 479 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Léger, Antoine. Abgerufen am 2. Januar 2020.
  2. Mestrezat, Philippe. Abgerufen am 2. Januar 2020.
  3. Family tree of Barbara Gessner. Abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
  4. Christoph Weber: Vom Gottesgericht zur verhängnisvollen Natur: Darstellung und Bewältigung von Naturkatastrophen im 18. Jahrhundert. Felix Meiner Verlag, 1928, ISBN 978-3-7873-2768-3 (google.de [abgerufen am 2. Januar 2020]).