„Hochdeutsche Dialekte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Geschichte: Tippfehler entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Um das Jahr 1200 gewann das auf [[Schwäbischer Dialekt|schwäbischen]] Varietäten beruhende [[Mittelhochdeutsch]] als Dichtersprache überregionale Bedeutung bis in den norddeutschen Raum.
Um das Jahr 1200 gewann das auf [[Schwäbischer Dialekt|schwäbischen]] Varietäten beruhende [[Mittelhochdeutsch]] als Dichtersprache überregionale Bedeutung bis in den norddeutschen Raum.


In der frühen Neuzeit entwickelte sich die moderne hochdeutsche Sprache auf Grundlage ostmitteldeutscher, ostfränkischer und bairischer [[Kanzleisprache]]n als überregionale Schriftsprache, die sich bis ins 17. Jahrhundert in Norddeutschland (bei Verdrängung des als altmodisch empfundenen Niederdeutschen), bis ins 18. Jahrhundert im gesamten heutigen Sprachraum durchsetzte.
In der frühen Neuzeit entwickelte sich die moderne hochdeutsche Sprache auf Grundlage ostmitteldeutscher, ostfränkischer und bairischer [[Kanzleisprache]]n als überregionale Schriftsprache, die sich bis ins 17. Jahrhundert in Norddeutschland (bei Verdrängung des als altmodisch empfundenen Niederdeutschen), bis ins 18. Jahrhundert im gesamten heutigen Sprachraum durchsetzte. Da es den Norddeutschen aufgrund der großen Distanz zwischen dem Niederdeutschen und der neuen Hochsprache leichter fiel, die Hochsprache ohne dialektale Färbung zu sprechen, gaben sie dann allerdings für den gesamten Sprachraum vor, wie die Hochsprache auszusprechen sei.


Die hochdeutschen Sprachepochen werden wie folgt unterteilt:
Die hochdeutschen Sprachepochen werden wie folgt unterteilt:

Version vom 4. August 2019, 17:40 Uhr

Die hochdeutschen Dialekte befinden sich südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte. Sie umfassen regionale Sprachvarietäten der höher gelegenen Gebiete des deutschen Sprachraumes und weisen als gemeinsames Charakteristikum die vollständig oder teilweise durchgeführte zweite oder (alt)hochdeutsche Lautverschiebung auf. Die Zugehörigkeit des (untergegangenen) Langobardischen zu den hochdeutschen Dialekten gilt heute allgemein als umstritten, da sein Lautstand eher den mittelfränkischen Dialekten ähnelte. Auch sei die Langobardische Lautverschiebung laut Otto Höfler vielmehr parallel zur hochdeutschen verlaufen.[1]

Die allgemein gebräuchliche Kurzbezeichnung „Hochdeutsch“ kann leicht missverstanden werden, da sie von den meisten Sprechern gleichbedeutend mit „Standarddeutsch“ bzw. „Schriftdeutsch“ gebraucht wird. In diesem Artikel geht es beim „Hochdeutschen“ im Sinne einer regionalen Sprachvarietät in den höher gelegenen Gebieten des deutschen Sprachraums, das sich in einem engen Dialektkontinuum mit den nördlich von ihm befindlichen niederdeutschen und den niederländischen Dialekten befindet.

Begriff

Zu den Sprachen, die aus hochdeutschen Mundarten entstanden sind, gehören das Standarddeutsche (meist einfach „Deutsch“ oder „Schriftdeutsch“ genannt), das Jiddische und das Luxemburgische. Die heutige hochdeutsche Schriftsprache ist in den vergangenen 500 Jahren seit der Erfindung des Buchdrucks entstanden und verdrängt allmählich in mehreren zeitlichen Schüben die deutschen „Sprechsprachen“.

Hochdeutsche Dialekte (Mundarten) werden in den mittleren und südlichen Gebieten des deutschen Sprachraums (Deutschlands), in Österreich und Südtirol (Italien), der Schweiz, in Liechtenstein, Luxemburg, im Elsass und in Lothringen (Frankreich), in Ostbelgien und punktuell noch in Oberschlesien (Polen) gesprochen. Darüber hinaus gibt es hochdeutsche Sprachinseln, beispielsweise in den USA, in Russland oder in Rumänien.

Das hoch in der Bezeichnung hochdeutsche Dialekte bezieht sich auf die Mundarten in den höhergelegenen (bergigen) Regionen des mittleren und südlichen deutschen Sprachraums, im Gegensatz zum nieder in der Bezeichnung niederdeutsche Dialekte, das sich auf die tiefer gelegenen, flachen Regionen im Norden des deutschen Dialektraums bezieht. Die Begriffe tauchen bei Übertragungen vom Hochdeutschen ins Niederländische im 15. Jahrhundert auf – hochdeutsch erstmals 1440: „Uut hoghen duutsche ghetransfereert / Ende in onser talen ghekeert“[2] und niederdeutsch erstmals 1457: „vanden hooghen duutsche int neder duutsche“.[2]

Deutsch bedeutet etymologisch „zum Volk gehörig“, „volkstümlich“ und bezeichnete im Gegensatz zu anderen Nationalitätsadjektiven zuerst eine Sprache, hiervon leiteten sich später die Bezeichnungen für deren Sprecher und das von ihnen bewohnte Gebiet ab: Der lateinische Begriff theodiscus dafür tritt zuerst 786 auf, als der päpstliche Nuntius Georg von Ostia dem Papst Hadrian I. über zwei Synoden in England berichtete. Dabei wurden die Beschlüsse sowohl lateinisch als auch in der Volkssprache (latine und theodisce) verlesen, damit alle sie verstehen konnten; hierbei bezeichnet das Wort aber eine Variante des Altenglischen bzw. Angelsächsischen. 813 empfiehlt Karl der Große den Geistlichen, nicht nur lateinisch zu predigen, sondern auch in rusticam Romanam linguam aut Theodiscam. Diesem theodiscus der Gelehrtensprache entspräche ein westfränkisches Adjektiv *theodisk (zu got. þiuda, ahd. diot „Volk“).

Für die germanische Sprache gab es im Altfranzösischen bis zum 15. Jh. den Begriff tiedeis, tieis, tiois, im Flämischen dietsch (daher das englische Dutch für die niederländische Sprache). Ende des 9. Jhs. taucht im Lateinischen der Begriff teutonicus auf, der theodiscus – zuletzt belegt um 1050 – allmählich verdrängt. Erhalten blieb es bis heute im italienischen tedesco.

Geschichte

Althochdeutsche Glossen aus dem 8. Jahrhundert gehören zu den frühesten Belegen hochdeutscher Sprache.

Um das Jahr 1200 gewann das auf schwäbischen Varietäten beruhende Mittelhochdeutsch als Dichtersprache überregionale Bedeutung bis in den norddeutschen Raum.

In der frühen Neuzeit entwickelte sich die moderne hochdeutsche Sprache auf Grundlage ostmitteldeutscher, ostfränkischer und bairischer Kanzleisprachen als überregionale Schriftsprache, die sich bis ins 17. Jahrhundert in Norddeutschland (bei Verdrängung des als altmodisch empfundenen Niederdeutschen), bis ins 18. Jahrhundert im gesamten heutigen Sprachraum durchsetzte. Da es den Norddeutschen aufgrund der großen Distanz zwischen dem Niederdeutschen und der neuen Hochsprache leichter fiel, die Hochsprache ohne dialektale Färbung zu sprechen, gaben sie dann allerdings für den gesamten Sprachraum vor, wie die Hochsprache auszusprechen sei.

Die hochdeutschen Sprachepochen werden wie folgt unterteilt:

  1. Althochdeutsch (Ahd.) 750 bis 1050
  2. Mittelhochdeutsch (Mhd.) 1050 bis 1350
  3. Frühneuhochdeutsch (Fnhd.) 1350 bis 1600/1650
  4. Neuhochdeutsch (Nhd.) 1650/1700 bis Gegenwart

Die Datierungen sind nur als Annäherungswerte zu verstehen. Zum einen ist mit dem Jahr 750 nur der vermutete Beginn althochdeutscher Sprache bezeichnet, da der bisherige Forschungsstand die ältesten bekannten schriftlichen Sprachquellen in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts lokalisiert, zum Beispiel das Abrogans-Glossar um das Jahr 770 herum.[3] Zum andern sind die Übergänge zwischen den einzelnen Epochen sehr fließend – Sprachwandel vollzieht sich auf vielen Ebenen und geht in den verschiedenen Sprachräumen auch nicht gleichzeitig vonstatten.

Gliederung

Die verschiedenen Varietäten der hochdeutschen Sprachen sind stark gegliedert. Oft sind nur benachbarte Varietäten gegenseitig verständlich (Kontinuum), während sich Sprecher entfernterer Varietäten nicht in ihren eigenen Dialekten miteinander verständigen können, sondern sich einer sogenannten Dachsprache bedienen müssen.

Die hochdeutschen Varietäten sind von der hochdeutschen Lautverschiebung in sehr unterschiedlichem Ausmaß betroffen: Nur Bairische (z. B. Tirolerisch), höchst- und hochalemannische Dialekte haben die Lautverschiebung vollständig durchgeführt, die meisten hochdeutschen Varietäten jedoch nur teilweise, bis zum Extrem von Ostbergisch und Mölmsch, die nur die Verschiebung von ik zu ich mitgemacht haben, aber sogar noch nördlich der maken–machen-Isoglosse (Benrather Linie) liegen und daher genau so gut den niederdeutschen Mundarten zugeordnet werden könnten. Insbesondere in Westmitteldeutschland ist die Auswirkung der hochdeutschen Lautverschiebung vielfach abgestuft, mit zunehmend größerem Einfluss gegen Süden (Rheinischer Fächer). Der Grund hierfür ist das deutsche Dialektkontinuum, in dem sich die Mundarten kontinuierlich ein wenig von Ort zu Ort ändern, ohne dass eine Veränderung auf den ersten Blick zu erkennen wäre. Erst mit zunehmender Entfernung lassen sich Unterschiede ausmachen. So gibt es auch keine allgemein anerkannte Dialektgrenze zwischen hoch- und niederdeutschen Mundarten.

Quellen

  1. Otto Höfner: Die hochdeutsche Lautverschiebung und ihre Gegenstücke bei Goten, Vandalen, Langobarden und Burgundern. Sonderdruck aus dem Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jg. 1956, Nr. 24, S. 294 und 313ff.
  2. a b Raphael Berthele (Hrsg.): Die Deutsche Schriftsprache und die Regionen. Walter de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-017497-9, S. 137.
  3. Werner König: dtv-Atlas deutsche Sprache. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-03025-9, S. 66 f.

Literatur

  • Rudolf E. Keller: German Dialects. Phonology and Morphology. With selected texts. Manchester University Press, Manchester 1961, Nachdruck 1979.
  • Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. Mit Mundartkarten. dtv, München 1978, ISBN 3-423-03025-9, zahlreiche Neuauflagen.
  • Charles V. J. Russ (Hrsg.): The Dialects of Modern German. Routledge, London 1990.
  • Peter Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Werner Besch u. a.: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektogie. de Gruyter, Berlin/New York 1983 (HSK 1), S. 807–900.

Weblinks