„Maarten ’t Hart“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ''Het roer kan nog zesmaal om''
K wl typo
Zeile 14: Zeile 14:


=== Romane ===
=== Romane ===
* 2009: ''Verlovingstijd.'' (= Verlobungszeit) Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 978-90-295-7136-4.
* 2009: ''Verlovingstijd.'' (= Verlobungszeit) De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 978-90-295-7136-4
** ''Der Schneeflockenbaum.'' Dt. von Gregor Seferens. Piper, München/Zürich 2010, ISBN 978-3-492-04634-3.
** ''Der Schneeflockenbaum.'' Dt. von Gregor Seferens. Piper, München 2010 ISBN 978-3-492-04634-3
* 2008: ''De vlieger.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 978-90-295-7135-7.
* 2008: ''De vlieger.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 978-90-295-7135-7
** ''Der Flieger.'' Dt. von Gregor Seferens. Piper, München/Zürich 2008, ISBN 978-3-492-27155-4; als Piper Taschenbuch: 2010, ISBN 978-3-492-25879-1.
** ''Der Flieger.'' Dt. von Gregor Seferens. Piper, München 2008 ISBN 978-3-492-27155-4
* 2007: ''Het Psalmenoproer.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 978-90-295-6408-3.
* 2007: ''Het Psalmenoproer.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 978-90-295-6408-3
** ''[[Der Psalmenstreit]].'' Dt. von Gregor Seferens. Piper, München/Zürich 2007, ISBN 978-3-492-04953-5.
** ''[[Der Psalmenstreit]].''Übers. Gregor Seferens. Piper, München 2007 ISBN 978-3-492-04953-5
* 2004: ''Lotte Weeda.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 978-90-295-6301-7.
* 2004: ''Lotte Weeda.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 978-90-295-6301-7
** ''In unnütz toller Wut.'' Dt. von Gregor Seferens. Piper, München/Zürich 2004, ISBN 3-492-04636-3.
** ''In unnütz toller Wut.'' Dt. von Gregor Seferens. Piper, München 2004 ISBN 3-492-04636-3
* 2002: ''De zonnewijzer.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam. ISBN 978-90-413-3130-4.
* 2002: ''De zonnewijzer.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 978-90-413-3130-4
** ''Die Sonnenuhr oder das geheime Leben meiner Freundin Roos.'' Dt. von Marianne Holberg. Arche, Zürich/Hamburg 2003, ISBN 3-7160-2311-6.
** ''Die Sonnenuhr oder das geheime Leben meiner Freundin Roos.'' Übers. Marianne Holberg. Arche, Zürich 2003 ISBN 3-7160-2311-6
* 1996: ''De nakomer.'' (= Der Nachkomme) Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 90-295-2074-4.
* 1996: ''De nakomer.'' (= Der Nachkomme) De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 90-295-2074-4
** ''[[Die Netzflickerin]].'' Dt. von Marianne Holberg. Arche, Zürich/Hamburg 1998, ISBN 3-7160-2237-3.
** ''[[Die Netzflickerin]].'' Dt. von Marianne Holberg. Arche, Zürich 1998 ISBN 3-7160-2237-3
* 1993: ''Het woeden der gehele wereld.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 90-295-2031-0.
* 1993: ''Het woeden der gehele wereld.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 90-295-2031-0
** ''[[Das Wüten der ganzen Welt]].'' Roman mit Begleit-CD. Dt. von Marianne Holberg. Arche, Zürich/Hamburg 1997, ISBN 3-7160-2299-3. ISBN CD 3-7160-3299-9.
** ''[[Das Wüten der ganzen Welt]].'' Roman mit Begleit-CD. Übers. [[Marianne Holberg]]. Arche, Zürich 1997 ISBN 3-7160-2299-3.
* 1991: ''Onder de korenmaat.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 90-295-2045-0.
* 1991: ''Onder de korenmaat.'' De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 90-295-2045-0
** ''Unterm Scheffel.'' Dt. von Gregor Seferens. Piper, München 2011, ISBN 3-492-05409-9.
** ''Unterm Scheffel.'' Übers. Gregor Seferens. Piper, München 2011 ISBN 3-492-05409-9
* 1988: ''De steile helling.'' (= Der steile Hang) Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 90-295-1981-9.
* 1988: ''De steile helling.'' (= Der steile Hang) Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 90-295-1981-9
** ''Unter dem Deich.'' Dt. von Gregor Seferens. Piper, München/Zürich 2013, ISBN 978-3-492-05573-4.
** ''Unter dem Deich.'' Übers. Gregor Seferens. Piper, München 2013 ISBN 978-3-492-05573-4
* 1987: ''Het uur tussen hond en wolf.'' (= Die Dämmerung / Die Stunde zwischen Hund und Wolf) Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 90-295-1969-X.
* 1987: ''Het uur tussen hond en wolf.'' (= Die Dämmerung / Die Stunde zwischen Hund und Wolf) De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 90-295-1969-X
* 1986: ''De jacobsladder.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 90-295-1956-8.
* 1986: ''De jacobsladder.'' De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 90-295-1956-8
** ''Die Jakobsleiter.'' Dt. von [[Gregor Seferens]]. Piper, München/Zürich 2005, ISBN 3-492-27094-8.
** ''Die Jakobsleiter.'' Übers. [[Gregor Seferens]]. Piper, München 2005 ISBN 3-492-27094-8
* 1983: ''De kroongetuige.'' (= Der Kronzeuge), Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 90-295-1887-1.
* 1983: ''De kroongetuige.'' (= Der Kronzeuge), De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 90-295-1887-1
** ''[[Die schwarzen Vögel]].'' Dt. von Marianne Holberg. Arche, Zürich/Hamburg 1999, ISBN 3-7160-2252-7.
** ''[[Die schwarzen Vögel]].'' Übers. Marianne Holberg. Arche, Zürich 1999 ISBN 3-7160-2252-7
* 1980: ''De droomkoningin.'' (= Die Traumkönigin) Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 90-295-1825-1.
* 1980: ''De droomkoningin.'' (= Die Traumkönigin) Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 90-295-1825-1
* 1979: ''De aansprekers. Roman van vader en zoon.'' (= Die Ansprecher. Roman von Vater und Sohn) Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 90-295-1823-5.
* 1979: ''De aansprekers. Roman van vader en zoon.'' (= Die Ansprecher. Roman von Vater und Sohn) De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 90-295-1823-5
** ''[[Gott fährt Fahrrad]] oder Die wunderliche Welt meines Vaters.'' Dt. von [[Marianne Holberg]]. Arche, Zürich/Hamburg 2000, ISBN 3-7160-2272-1.
** ''[[Gott fährt Fahrrad]] oder Die wunderliche Welt meines Vaters.'' Übers. [[Marianne Holberg]]. Arche, Zürich 2000 ISBN 3-7160-2272-1
* 1978: ''Een vlucht regenwulpen.'' Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 978-90-295-2355-4.
* 1978: ''Een vlucht regenwulpen.'' De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 978-90-295-2355-4
** ''Ein Schwarm Regenbrachvögel.'' Dt. von [[Waltraud Hüsmert]]. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-11418-2.
** ''Ein Schwarm Regenbrachvögel.'' Übers. [[Waltraud Hüsmert]]. Suhrkamp, Frankfurt 1988 ISBN 3-518-11418-2
* 1973: ''Ik had een wapenbroeder.'' (= Ich hatte einen Waffenbruder) Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 90-295-1870-7.
* 1973: ''Ik had een wapenbroeder.'' (= Ich hatte einen Waffenbruder) De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 90-295-1870-7
* 1971: ''Stenen voor een ransuil.'' (= Steine für eine Waldohreule) Veröffentlicht unter dem [[Pseudonym]] Martin Hart. Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam, ISBN 978-90-295-7953-7.
* 1971, als Martin Hart: ''Stenen voor een ransuil.'' (= Steine für eine Waldohreule) De Arbeiderspers, Amsterdam ISBN 978-90-295-7953-7


=== Erzählungen und Novellen ===
=== Erzählungen und Novellen ===
* 2016: ''De moeder van Ikabod en andere verhalen'' (18 stark autobiografische Erzählungen), De Arbeiderpers Amsterdam, 283 S., ISBN 978-90-295-0565-9.<ref>[http://www.volkskrant.nl/recensies/de-moeder-van-ikabod-vertrouwde-situaties-en-thema-s~a4322305/ Rezension aus De Volkskrant, 18.06.16]</ref>
* 2016: ''De moeder van Ikabod en andere verhalen'' (18 ersichtlich autobiografische Erzählungen), De Arbeiderpers Amsterdam ISBN 978-90-295-0565-9<ref>[http://www.volkskrant.nl/recensies/de-moeder-van-ikabod-vertrouwde-situaties-en-thema-s~a4322305/ Rezension], [[De Volkskrant]], 18. Juni 2016</ref>
* 2002: ''[[Das Pferd, das den Bussard jagte]].'' Dt. von Marianne Holberg. Arche, Zürich/Hamburg 2002, ISBN 978-3-7160-2295-5. (s.&nbsp;a. Tonträger ''Concerto Russe'')
* 2002: ''[[Das Pferd, das den Bussard jagte]].'' Übers. Marianne Holberg. Arche, Zürich 2002 ISBN 978-3-7160-2295-5 (s.&nbsp;a. Tonträger ''Concerto Russe'')
* 1985: ''[[De huismeester]].''
* 1985: ''[[De huismeester]]''
* 1984: ''[[De ortolaan]]''. Im März 1984 erscheint die Novelle ''De ortolaan'' als "Bücherwochengeschenk" ([[Boekenweekgeschenk]]) in einer Auflage von 382.000 Exemplaren, wovon 100 gebunden, nummeriert und signiert sind.
* 1984: ''[[De ortolaan]]''. Im März 1984 erscheint die Novelle ''De ortolaan'' als "Bücherwochengeschenk" ([[Boekenweekgeschenk]]) in einer Auflage von 382.000 Exemplaren, wovon 100 gebunden, nummeriert und signiert sind.
* 1981: ''[[De Zaterdagvliegers]].''
* 1981: ''[[De Zaterdagvliegers]].''
Zeile 54: Zeile 54:
=== Autobiografie ===
=== Autobiografie ===
* 2015: ''Magdalena.'' De Arbeiderspers, Amsterdam 2015.
* 2015: ''Magdalena.'' De Arbeiderspers, Amsterdam 2015.
** ''Magdalena. Eine Familiengeschichte.'' Dt. von Gregor Seferns. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-05718-9.<ref>''Heikle Pause vom Nichtsein'' in [[FAZ]] vom 14. November 2015, Seite 14</ref>
** ''Magdalena. Eine Familiengeschichte.'' Übers. Gregor Seferns. Piper, München 2015 ISBN 978-3-492-05718-9<ref>''Heikle Pause vom Nichtsein'', [[FAZ]], 14. November 2015, S. 14</ref>
* 1984: ''Het roer kan nog zesmaal om.''
* 1984: ''Het roer kan nog zesmaal om.''
** ''Das Paradies liegt hinter mir. Meine frühen Jahre.'' Dt. von Gregor Seferens. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-05392-1.
** ''Das Paradies liegt hinter mir. Meine frühen Jahre.'' Übers. Gregor Seferens. Piper, München 2014 ISBN 978-3-492-05392-1


=== Essays ===
=== Essays ===
* 2006: ''Mozart en de anderen.''
* 2006: ''Mozart en de anderen.''
** ''Mozart und ich.'' DT. von Gregor Seferens, Piper-Verlag 2006, ISBN 978-3-492-04858-3.
** ''Mozart und ich.'' DT. von Gregor Seferens, Piper, 2006 ISBN 978-3-492-04858-3
* 2000: ''Johann Sebastian Bach.''
* 2000: ''Johann Sebastian Bach.''
** ''Bach und ich.'' Dt. von [[Maria Csollány]], Verlag Arche Zürich/Hamburg 2000, gebunden mit CD, ISBN 978-3-7160-2265-8. Piper-Taschenbuch 2002, ISBN 978-3-492-23296-8.
** ''Bach und ich.'' Dt. von [[Maria Csollány]], Arche, Zürich 2000, mit CD ISBN 978-3-7160-2265-8
* 1979: ''Ongewenste zeereis.''
* 1979: ''Ongewenste zeereis.''
** ''Eine unfreiwillige Seereise.'' Dt. vom Übersetzer-Workshop der Universität Oldenburg. Schlender, Göttingen 1985, ISBN 3-88051-068-7.
** ''Eine unfreiwillige Seereise.'' Dt. vom Übersetzer-Workshop der [[Universität Oldenburg]]. Schlender, Göttingen 1985 ISBN 3-88051-068-7.


=== Wissenschaftliche Studien ===
=== Wissenschaftliche Studien ===
Zeile 71: Zeile 71:


== Filme ==
== Filme ==
* 2006: Im Jahr 2006 erschien der Film ''Het woeden der gehele wereld''. Regie [[Guido Pieters]]. Romanverfilmung des Buches [[Das Wüten der ganzen Welt]].
* 2006: Im Jahr 2006 erschien der Film ''Het woeden der gehele wereld''. Regie [[Guido Pieters]]. Romanverfilmung von "Das Wüten der ganzen Welt"
* 2005: [[Das geheime Leben meiner Freundin]], Deutschland. Verfilmung des Romans ''De Zonnewijzer'' (dt. ''Die Sonnenuhr''). Regie: Walter Weber, mit [[Mariele Millowitsch]], [[Jürgen Vogel]], [[Victoria Trauttmansdorff]] und [[Peter Heinrich Brix]].
* 2005: [[Das geheime Leben meiner Freundin]], Deutschland. Verfilmung von ''De Zonnewijzer'' (dt. ''Die Sonnenuhr''). Regie: Walter Weber, mit [[Mariele Millowitsch]], [[Jürgen Vogel]], [[Victoria Trauttmansdorff]], [[Peter Heinrich Brix]]
* 1993: ''Oog in oog'' (''Auge in Auge''). Fernsehproduktion. Niederlande.
* 1993: ''Oog in oog'' (''Auge in Auge''). Fernsehproduktion, Niederlande
* 1981: ''[[Een Vlucht Regenwulpen]].'' Regie: [[Ate de Jong]]. Niederlande, 1981.<ref>Siehe: [https://www.youtube.com/watch?v=WFJIFYa39pI] oder [https://www.youtube.com/watch?v=1YUY0ZT3uK0]</ref> (niederländisch).
* 1981: ''[[Een Vlucht Regenwulpen]].'' Regie: [[Ate de Jong]]. Niederlande 1981<ref>Siehe: [https://www.youtube.com/watch?v=WFJIFYa39pI] oder [https://www.youtube.com/watch?v=1YUY0ZT3uK0]</ref> (niederländisch).
* 1979: ''Nosferatu. Phantom der Nacht.'' Regie: Werner Herzog unter Mitarbeit von Maarten ’t Hart. Bundesrepublik Deutschland.
* 1979: ''Nosferatu. Phantom der Nacht.'' Regie: [[Werner Herzog]] unter Mitarbeit von Maarten ’t Hart. Bundesrepublik Deutschland


== Tonträger ==
== Tonträger ==
* 2010: ''Der Schneeflockenbaum.'' Gelesen von [[Max Volkert Martens]]. Hörbuch, Hamburg 2010.
* 2010: ''Der Schneeflockenbaum.'' Gelesen von [[Max Volkert Martens]]. Hörbuch, Hamburg 2010
* 2008: ''Der Flieger.'' CD. Audiobuch, Freiburg i. Br. 2008.
* 2008: ''Der Flieger.'' CD. Audiobuch, Freiburg 2008
* 2007: ''Der Psalmenstreit.'' CD. Der Hörverlag, München 2007.
* 2007: ''Der Psalmenstreit.'' CD. Der Hörverlag, München 2007
* 2006: ''Mozart und ich.'' CD. Audiobuch, Freiburg i. Br. 2006.
* 2006: ''Mozart und ich.'' CD. Audiobuch, Freiburg 2006
* 2005: ''Die Jakobsleiter.'' CD. Audiobuch, Freiburg i. Br. 2005.
* 2005: ''Die Jakobsleiter.'' CD. Audiobuch, Freiburg i. Br. 2005
* 2004: ''In unnütz toller Wut.'' CD. Der Hörverlag, München, 2004.
* 2004: ''In unnütz toller Wut.'' CD. Der Hörverlag, München, 2004
* 2002: ''Die schwarzen Vögel.'' CD. Der Hörverlag, München 2002.
* 2002: ''Die schwarzen Vögel.'' CD. Der Hörverlag, München 2002
* 2002: ''Concerto Russe.'' CD. Arche Verlag, Zürich/Hamburg 2002. (8 Erzählungen, alle enthalten in: [[Das Pferd, das den Bussard jagte]]).
* 2002: ''Concerto Russe.'' CD. (8 Erzählungen, alle sind auch enthalten in: [[Das Pferd, das den Bussard jagte]])
* 2001: ''Gott fährt Fahrrad oder Die wunderliche Welt meines Vaters.'' Audio-Kassetten. Parlando, Berlin 2001.
* 2001: ''Gott fährt Fahrrad oder Die wunderliche Welt meines Vaters.'' Audio-Kassetten. Parlando, Berlin 2001
* 1998: ''Die Netzflickerin.'' Arche, Zürich/Hamburg 1998.
* 1998: ''Die Netzflickerin.'' Arche, Zürich 1998
* 1997: ''Das Wüten der ganzen Welt.'' Arche, Zürich/Hamburg 1997 / CD. Der Hörverlag, München 2005.
* 1997: ''Das Wüten der ganzen Welt.'' CD. Der Hörverlag, München 2005


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 2014: Für eine Million verkaufte Exemplare seines Romans ''Een vlucht regenwulpen'' erhält der Autor das ''Diamanten Boek'' (Diamantene Buch)<ref>[http://www.volkskrant.nl/boeken/diamanten-boek-voor-maarten-t-hart~a3800944/ Zeitungsartikel "''Diamanten Boek voor Maarten 't Hart''" in ''De Volkskrant'' vom 29.11.14]</ref>
* 2014: Für eine Million verkaufte Exemplare seines Romans ''Een vlucht regenwulpen'' erhält der Autor das ''Diamanten Boek'' (Diamantene Buch)<ref>[http://www.volkskrant.nl/boeken/diamanten-boek-voor-maarten-t-hart~a3800944/ Zeitungsartikel "''Diamanten Boek voor Maarten 't Hart''" in ''De Volkskrant'' vom 29.11.14]</ref>
* 2003: Ritter des [[Orden vom Niederländischen Löwen|Ordens vom Niederländischen Löwen]]
* 2003: Ritter des [[Orden vom Niederländischen Löwen|Ordens vom Niederländischen Löwen]]
* 2003: [[Euregio-Schüler-Literaturpreis]] für ''Das Wüten der ganzen Welt''
* 1994: [[Gouden Strop]] (Niederlande), für ''Het woeden der gehele wereld''. (dt.: ''Das Wüten der ganzen Welt''.)
* 1994: [[Gouden Strop]] (Niederlande), für ''Het woeden der gehele wereld''. (dt.: ''Das Wüten der ganzen Welt''.)
* 1994: [[Schwedischer Krimipreis]] (International), für ''Om så hela världen rasar''. (Originaltitel: ''Het woeden der gehele wereld''.)
* 1994: [[Schwedischer Krimipreis]] (International), für ''Om så hela världen rasar''. (Originaltitel: ''Het woeden der gehele wereld''.)
* 1975: [[Multatuli-Preis]] für ''Het vrome volk''
* 1975: [[Multatuli-Preis]] für ''Het vrome volk''

=== Nominierungen ===
* 2003: [[Die Euregio liest]] für ''Das Wüten der ganzen Welt''


== Dokumentationszentrum Maarten ’t Hart ==
== Dokumentationszentrum Maarten ’t Hart ==
Zeile 133: Zeile 131:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Hart, Maarten ’t
|NAME=Hart, Maarten ’t
|ALTERNATIVNAMEN=Hart, Martin
|ALTERNATIVNAMEN=Hart, Martin (Pseudonym)
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=25. November 1944
|GEBURTSDATUM=25. November 1944

Version vom 7. März 2019, 10:19 Uhr

Maarten ’t Hart (bei einer Signierstunde in Amsterdam im März 2011)

Maarten ’t Hart (* 25. November 1944 in Maassluis) ist ein niederländischer Schriftsteller.

Leben

Maarten ’t Hart wurde als ältester Sohn des Totengräbers Paulus ’t Hart und dessen Ehefrau Magdalena van den Giessen geboren. Er wuchs in einer von strengem Calvinismus geprägten Umgebung auf und hegte bereits als Kind ein Interesse für Bücher. Er studierte von 1962 bis 1968 an der Universität Leiden Biologie mit dem Schwerpunkt Verhaltensforschung und arbeitete von 1970 bis 1987 an derselben Universität als Dozent für Verhaltensbiologie. Er schrieb seine Doktorarbeit über das Verhalten von Ratten.

1971 debütierte er als Schriftsteller – zunächst noch unter dem Namen Martin Hart – mit dem Roman Stenen voor een ransuil. 1975 erhielt er den Multatuli-Literaturpreis für seinen ersten Erzählungsband und erzielte 1978 mit dem Buch über seine Jugenderinnerungen Een vlucht regenwulpen (dt. „Ein Schwarm Regenbrachvögel“), das 1981 verfilmt wurde, seinen ersten großen Erfolg.

Der Autor steht in der Tradition der realistischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Ihn interessieren weniger die Strukturfeinheiten des modernen Romans als die genaue und atmosphärisch dichte Beschreibung der ihm vertrauten Landschaft und der Menschen seiner Heimat. Viel von seinem Werk enthält autobiographische Elemente, seine Bücher sind überwiegend aus der Ich-Perspektive geschrieben. Beliebte und oft wiederkehrende Themen sind der Calvinismus (obwohl ’t Hart überzeugter Atheist ist), die klassische Musik (vor allem Johann Sebastian Bach), die unglückliche Liebe und die Natur.

Maarten ’t Hart gehört zu den beliebtesten Autoren der Niederlande. Seine Bücher wurden in viele Sprachen, u. a. ins Deutsche, Englische und Schwedische übersetzt. Er ist seit 1967 mit Anneke van den Muyzenberg verheiratet und lebt als Autor und Kolumnist auf dem „Teylingerhof“ im südholländischen Warmond bei Leiden.

Werke

Romane

Erzählungen und Novellen

Autobiografie

  • 2015: Magdalena. De Arbeiderspers, Amsterdam 2015.
  • 1984: Het roer kan nog zesmaal om.
    • Das Paradies liegt hinter mir. Meine frühen Jahre. Übers. Gregor Seferens. Piper, München 2014 ISBN 978-3-492-05392-1

Essays

Wissenschaftliche Studien

  • 1978: A study of a short term behaviour cycle. Dissertation an der Universität Leiden.
  • 1973: Ratten.

Filme

Tonträger

  • 2010: Der Schneeflockenbaum. Gelesen von Max Volkert Martens. Hörbuch, Hamburg 2010
  • 2008: Der Flieger. CD. Audiobuch, Freiburg 2008
  • 2007: Der Psalmenstreit. CD. Der Hörverlag, München 2007
  • 2006: Mozart und ich. CD. Audiobuch, Freiburg 2006
  • 2005: Die Jakobsleiter. CD. Audiobuch, Freiburg i. Br. 2005
  • 2004: In unnütz toller Wut. CD. Der Hörverlag, München, 2004
  • 2002: Die schwarzen Vögel. CD. Der Hörverlag, München 2002
  • 2002: Concerto Russe. CD. (8 Erzählungen, alle sind auch enthalten in: Das Pferd, das den Bussard jagte)
  • 2001: Gott fährt Fahrrad oder Die wunderliche Welt meines Vaters. Audio-Kassetten. Parlando, Berlin 2001
  • 1998: Die Netzflickerin. Arche, Zürich 1998
  • 1997: Das Wüten der ganzen Welt. CD. Der Hörverlag, München 2005

Auszeichnungen

Dokumentationszentrum Maarten ’t Hart

Im Jahr 2009 wurde das Nationale Dokumentationszentrum Maarten ’t Hart (Nationaal Documentatiecentrum Maarten ’t Hart) in der Bibliothek von Maassluis eingerichtet. Alle vom Autor geschriebenen Werke, Hörbücher, Buchverfilmungen, Sekundärliteratur werden dort aufbewahrt. Die Website des Dokumentationszentrums liefert detaillierte Informationen wie Biografie, Bibliografie, Neuigkeiten rund um den Autor.[5]

Weblinks

Commons: Maarten 't Hart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rezension, De Volkskrant, 18. Juni 2016
  2. Heikle Pause vom Nichtsein, FAZ, 14. November 2015, S. 14
  3. Siehe: [1] oder [2]
  4. Zeitungsartikel "Diamanten Boek voor Maarten 't Hart" in De Volkskrant vom 29.11.14
  5. Siehe: [3] (niederländisch)