„Antonio Cortés“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Start hauptsächlich aus der spanischen Wikipedia
 
K ...den Sohn vergessen, wegen dem ich eigentlich den Artikel geschrieben habe...
Zeile 7: Zeile 7:
Er bildete sich an der Königlichen Akademie der Schönen Künste der heiligen Elisabeth von Ungarn (''Real Academia de Bellas Artes de Santa Isabel de Hungría'') in Sevilla aus und zog 1855 nach Paris anlässlich der [[Weltausstellung Paris 1855]]. Er wohnte bis zu seinem Tode 1908 in Lagny-sur-Marne. Seine Arbeiten sind im Nationalmuseum für Romantik in [[Madrid]] (''Museo del Romanticismo'') (Bild: Landschaft mit Vieh) und in der Bellver-Sammlung (''Museo Bellver'') in [[Sevilla]] (Bild: Landschaft mit Hirten und Herde) vertreten.<ref>{{Internetquelle|url=http://ceres.mcu.es/pages/ResultSearch?txtSimpleSearch=Paisaje%20con%20ganado&simpleSearch=0&hipertextSearch=1&search=advanced&MuseumsSearch=&MuseumsRolSearch=1&|titel=Museo Nacional del Romanticismo: ''Paisaje con ganado|sprache=es|zugriff=2019-01-24}}</ref><ref>Luis Quesada: ''Los Cortés, una dinastía de pintores en Sevilla y Francia entre los siglos XVIII y XX''. Guadalquivir ediciones, Sevilla, 2001, ISBN 9788480931007.</ref><ref>Junta de Andalucía: ''Imágenes y mitos en la pintura andaluza''. Colección Bellver, 2011, ISBN 978-84-9959-039-4</ref>
Er bildete sich an der Königlichen Akademie der Schönen Künste der heiligen Elisabeth von Ungarn (''Real Academia de Bellas Artes de Santa Isabel de Hungría'') in Sevilla aus und zog 1855 nach Paris anlässlich der [[Weltausstellung Paris 1855]]. Er wohnte bis zu seinem Tode 1908 in Lagny-sur-Marne. Seine Arbeiten sind im Nationalmuseum für Romantik in [[Madrid]] (''Museo del Romanticismo'') (Bild: Landschaft mit Vieh) und in der Bellver-Sammlung (''Museo Bellver'') in [[Sevilla]] (Bild: Landschaft mit Hirten und Herde) vertreten.<ref>{{Internetquelle|url=http://ceres.mcu.es/pages/ResultSearch?txtSimpleSearch=Paisaje%20con%20ganado&simpleSearch=0&hipertextSearch=1&search=advanced&MuseumsSearch=&MuseumsRolSearch=1&|titel=Museo Nacional del Romanticismo: ''Paisaje con ganado|sprache=es|zugriff=2019-01-24}}</ref><ref>Luis Quesada: ''Los Cortés, una dinastía de pintores en Sevilla y Francia entre los siglos XVIII y XX''. Guadalquivir ediciones, Sevilla, 2001, ISBN 9788480931007.</ref><ref>Junta de Andalucía: ''Imágenes y mitos en la pintura andaluza''. Colección Bellver, 2011, ISBN 978-84-9959-039-4</ref>


Antonio hatte einen Bruder Andrés Cortés y Aguilar (1812-1879), der ebenfalls Künstler war.
Antonio hatte einen Bruder Andrés Cortés y Aguilar (1812-1879), der ebenfalls Künstler war. Sein Sohn war [[Édouard Cortès]], ein französischer Maler des [[Spätimpressionismus]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 24. Januar 2019, 23:09 Uhr

Landschaft mit Vieh, 50 x 64 cm, Madrid

Antonio Cortès (auch Antonio Cortés y Aguilar) (* 10. März 1827 in Sevilla, † 14. März 1908 in Lagny-sur-Marne) war ein spanischer-französischer Maler.

Sein Bildwerk widmet sich fast ausschließlich der Landschaft und dem Tiergenre mit Darstellungen der französischen Landschaft, einschließlich des Weiden von Haustieren.[1]

Er bildete sich an der Königlichen Akademie der Schönen Künste der heiligen Elisabeth von Ungarn (Real Academia de Bellas Artes de Santa Isabel de Hungría) in Sevilla aus und zog 1855 nach Paris anlässlich der Weltausstellung Paris 1855. Er wohnte bis zu seinem Tode 1908 in Lagny-sur-Marne. Seine Arbeiten sind im Nationalmuseum für Romantik in Madrid (Museo del Romanticismo) (Bild: Landschaft mit Vieh) und in der Bellver-Sammlung (Museo Bellver) in Sevilla (Bild: Landschaft mit Hirten und Herde) vertreten.[2][3][4]

Antonio hatte einen Bruder Andrés Cortés y Aguilar (1812-1879), der ebenfalls Künstler war. Sein Sohn war Édouard Cortès, ein französischer Maler des Spätimpressionismus.

Einzelnachweise

  1. Diario El País: De Sevilla a París. Un libro pone en orden la genealogía de los Cortés, una dinastía de pintores que abarca dos países y dos siglos. Abgerufen am 24. Januar 2019 (spanisch).
  2. Museo Nacional del Romanticismo: Paisaje con ganado. Abgerufen am 24. Januar 2019 (spanisch).
  3. Luis Quesada: Los Cortés, una dinastía de pintores en Sevilla y Francia entre los siglos XVIII y XX. Guadalquivir ediciones, Sevilla, 2001, ISBN 9788480931007.
  4. Junta de Andalucía: Imágenes y mitos en la pintura andaluza. Colección Bellver, 2011, ISBN 978-84-9959-039-4

Weblinks