„Nadia Boulanger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: vorlage
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Nadia Boulanger 1925.jpg|mini|Nadia Boulanger (1925)]]
[[Datei:Nadia Boulanger 1925.jpg|mini|Nadia Boulanger (1925)]]
Nadia Boulanger war die Tochter des Komponisten, Dirigenten und Gesangslehrers [[Ernest Boulanger]] (1815–1900) und der Sängerin Raïssa Mychetsky (1858–1935), einer russischen Adeligen. Ihre jüngere Schwester war die Komponistin [[Lili Boulanger]]. Sie begann bereits im Alter von neun Jahren bei ihrem Vater [[Orgel]] und [[Komposition (Musik)|Komposition]] zu erlernen. Später wurde sie von [[Louis Vierne]] unterrichtet und ging ans [[Pariser Konservatorium]]. Bereits 1903 wurde Nadia Boulanger stellvertretende Organistin für [[Gabriel Fauré]] an der Orgel der Kirche [[La Madeleine (Paris)|La Madeleine]]. 1904 erhielt sie im Alter von sechzehn Jahren die ersten Preise in Orgel, Begleitung und Komposition, im Jahr 1908 den zweiten Preis im großen [[Prix de Rome]] in Komposition für ihre [[Kantate]] ''La Sirène''. In ihrem Appartement in der Rue Ballu besaß sie eine Mutin-[[Aristide Cavaillé-Coll|Cavaillé]]-Orgel.
Nadia Boulanger war die Tochter des Komponisten, Dirigenten und Gesangslehrers [[Ernest Boulanger]] (1815–1900) und der Sängerin Raïssa Mychetskaja (1858–1935), einer russischen Adeligen. Ihre jüngere Schwester war die Komponistin [[Lili Boulanger]] (1893 - 1918). Sie begann bereits im Alter von neun Jahren bei ihrem Vater [[Orgel]] und [[Komposition (Musik)|Komposition]] zu erlernen. Später wurde sie von [[Louis Vierne]] (1870 - 1937) unterrichtet und ging ans [[Pariser Konservatorium]]. Bereits 1903 wurde Nadia Boulanger stellvertretende Organistin für [[Gabriel Fauré]] (1845 - 1925) an der Orgel der Kirche [[La Madeleine (Paris)|La Madeleine]]. 1904 erhielt sie im Alter von sechzehn Jahren die ersten Preise in Orgel, Begleitung und Komposition, im Jahr 1908 den zweiten Preis im großen [[Prix de Rome]] in Komposition für ihre [[Kantate]] ''La Sirène''. In ihrem Appartement in der Rue Ballu besaß sie eine Mutin-[[Aristide Cavaillé-Coll|Cavaillé]]-Orgel.


Der Pianist [[Raoul Pugno]] (1852–1914) setzte sich für Nadia Boulanger ein und führte unter ihrer Leitung ihre ''Rhapsodie variée'' für Klavier und Orchester auf. Auch komponierte er mit ihr gemeinsam eine Reihe von Werken, wie den Liederzyklus der Hellen Stunden (''Heures claires''). Nach seinem Tode komponierte Nadia Boulanger weniger und widmete sich mehr der [[Pädagogik]], Orchesterleitung und der Verbreitung des Werks ihrer Schwester [[Lili Boulanger]] (1893–1918). Ab 1921 unterrichtete sie an der [[École Normale de Musique]] und an dem neu gegründeten ''[[Amerikanisches Konservatorium|Conservatoire Américain]]'' in [[Fontainebleau]]. Im selben Jahr reiste sie erstmals in die USA, wo sie fortan regelmäßig Meisterkurse gab. Sie wurde eine der berühmtesten Kompositionslehrerinnen des 20. Jahrhunderts.
Im Jahre 1914 komponierte sie "Drei Stücke" für Violoncello und Klavier. Der Pianist [[Raoul Pugno]] (1852–1914) setzte sich für Nadia Boulanger ein und führte unter ihrer Leitung ihre ''Rhapsodie variée'' für Klavier und Orchester auf. Auch komponierte er mit ihr gemeinsam eine Reihe von Werken, wie den Liederzyklus der Hellen Stunden (''Heures claires''). Nach seinem Tode konzentrierte Nadia Boulanger sich stärker der Musik-[[Pädagogik]], Orchesterleitung und der Verbreitung des Werks ihrer Schwester [[Lili Boulanger]] (1893–1918). Ab 1921 unterrichtete sie an der [[École Normale de Musique]] und an dem neu gegründeten ''[[Amerikanisches Konservatorium|Conservatoire Américain]]'' in [[Fontainebleau]]. Im selben Jahr reiste sie erstmals in die USA, wo sie fortan regelmäßig Meisterkurse gab. Sie wurde eine der berühmtesten Kompositionslehrerinnen des 20. Jahrhunderts.


Sie unterrichtete zum Beispiel den französischen Komponisten [[Maurice Journeau]], und mehrere Generationen amerikanischer Komponisten zählten zu ihren Schülern, darunter [[Aaron Copland]], [[Gerardo Guevara]], [[Astor Piazzolla]], [[Quincy Jones]], [[Roy Harris]] und [[Philip Glass]]. Unter den zahlreichen von ihr unterrichteten polnischen Komponisten finden sich Namen wie [[Grażyna Bacewicz]], [[Zbigniew Bargielski]], [[Wojciech Kilar]], [[Stefan Kisielewski]], [[Zygmunt Krauze]], [[Krzysztof Meyer]], [[Marta Ptaszyńska]], [[Kazimierz Serocki]], [[Stanisław Skrowaczewski]], [[Michał Spisak]], [[Witold Szalonek]], [[Antoni Szałowski]], [[Stanisław Wiechowicz]] und [[Antoni Wit]]. Ihr größter Klavierschüler war [[Dinu Lipatti]], mit dem sie 1937 die ersten gemeinsamen Aufnahmen machte. Bis heute wohl unerreicht ist ihre Einspielung der [[Johannes Brahms|Brahms]]-Walzer op. 39 für vier Hände.
Sie unterrichtete zum Beispiel den französischen Komponisten [[Maurice Journeau]], und mehrere Generationen amerikanischer Komponisten zählten zu ihren Schülern, darunter [[Aaron Copland]], [[Gerardo Guevara]], [[Astor Piazzolla]], [[Quincy Jones]], [[Roy Harris]] und [[Philip Glass]]. Unter den zahlreichen von ihr unterrichteten polnischen Komponisten finden sich Namen wie [[Grażyna Bacewicz]], [[Zbigniew Bargielski]], [[Wojciech Kilar]], [[Stefan Kisielewski]], [[Zygmunt Krauze]], [[Krzysztof Meyer]], [[Marta Ptaszyńska]], [[Kazimierz Serocki]], [[Stanisław Skrowaczewski]], [[Michał Spisak]], [[Witold Szalonek]], [[Antoni Szałowski]], [[Stanisław Wiechowicz]] und [[Antoni Wit]]. Ihr größter Klavierschüler war der Rumäne [[Dinu Lipatti]] (1917 - 1950), mit dem sie 1937 die ersten gemeinsamen Aufnahmen machte. Bis heute wohl unerreicht ist ihre Einspielung der [[Johannes Brahms|Brahms]]-Walzer op. 39 für vier Hände.


Als sie 1938 das [[Boston Symphony Orchestra]] dirigierte, brach sie in eine traditionsgemäß männliche Domäne ein. Es war ihr erster Auftritt außerhalb Frankreichs und das erste Mal, dass dieses Orchester unter der Stabführung einer Frau spielte. Ihr Ruf als Dirigentin wuchs besonders im Zusammenhang mit modernen Werken und alter Musik, für die sie sich sehr einsetzte.
Als sie 1938 das [[Boston Symphony Orchestra]] dirigierte, brach sie in eine traditionsgemäß männliche Domäne ein. Es war ihr erster Auftritt außerhalb Frankreichs und das erste Mal, dass dieses Orchester unter der Stabführung einer Frau spielte. Ihr Ruf als Dirigentin wuchs besonders im Zusammenhang mit modernen Werken und alter Musik, für die sie sich sehr einsetzte.
Zeile 17: Zeile 17:


== Werk ==
== Werk ==
Von ihren Werken dürfte die Oper „La Ville Morte“ das bekannteste sein. Sie schrieb zahlreiche Lieder und kammermusikalische Werke.
Von ihren Werken dürfte die 1911/1912 entstandene Oper „La Ville Morte“ das Bekannteste sein. Außerdem schrieb sie zahlreiche Lieder und kammermusikalische Werke.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==

Version vom 26. August 2018, 23:43 Uhr

Nadia Boulanger, 1910

Nadia Juliette Boulanger (* 16. September 1887 in Paris; † 22. Oktober 1979 ebenda) war eine französische Komponistin, Pianistin, Dirigentin, Musiktheoretikerin und -pädagogin.

Leben

Nadia Boulanger (1925)

Nadia Boulanger war die Tochter des Komponisten, Dirigenten und Gesangslehrers Ernest Boulanger (1815–1900) und der Sängerin Raïssa Mychetskaja (1858–1935), einer russischen Adeligen. Ihre jüngere Schwester war die Komponistin Lili Boulanger (1893 - 1918). Sie begann bereits im Alter von neun Jahren bei ihrem Vater Orgel und Komposition zu erlernen. Später wurde sie von Louis Vierne (1870 - 1937) unterrichtet und ging ans Pariser Konservatorium. Bereits 1903 wurde Nadia Boulanger stellvertretende Organistin für Gabriel Fauré (1845 - 1925) an der Orgel der Kirche La Madeleine. 1904 erhielt sie im Alter von sechzehn Jahren die ersten Preise in Orgel, Begleitung und Komposition, im Jahr 1908 den zweiten Preis im großen Prix de Rome in Komposition für ihre Kantate La Sirène. In ihrem Appartement in der Rue Ballu besaß sie eine Mutin-Cavaillé-Orgel.

Im Jahre 1914 komponierte sie "Drei Stücke" für Violoncello und Klavier. Der Pianist Raoul Pugno (1852–1914) setzte sich für Nadia Boulanger ein und führte unter ihrer Leitung ihre Rhapsodie variée für Klavier und Orchester auf. Auch komponierte er mit ihr gemeinsam eine Reihe von Werken, wie den Liederzyklus der Hellen Stunden (Heures claires). Nach seinem Tode konzentrierte Nadia Boulanger sich stärker der Musik-Pädagogik, Orchesterleitung und der Verbreitung des Werks ihrer Schwester Lili Boulanger (1893–1918). Ab 1921 unterrichtete sie an der École Normale de Musique und an dem neu gegründeten Conservatoire Américain in Fontainebleau. Im selben Jahr reiste sie erstmals in die USA, wo sie fortan regelmäßig Meisterkurse gab. Sie wurde eine der berühmtesten Kompositionslehrerinnen des 20. Jahrhunderts.

Sie unterrichtete zum Beispiel den französischen Komponisten Maurice Journeau, und mehrere Generationen amerikanischer Komponisten zählten zu ihren Schülern, darunter Aaron Copland, Gerardo Guevara, Astor Piazzolla, Quincy Jones, Roy Harris und Philip Glass. Unter den zahlreichen von ihr unterrichteten polnischen Komponisten finden sich Namen wie Grażyna Bacewicz, Zbigniew Bargielski, Wojciech Kilar, Stefan Kisielewski, Zygmunt Krauze, Krzysztof Meyer, Marta Ptaszyńska, Kazimierz Serocki, Stanisław Skrowaczewski, Michał Spisak, Witold Szalonek, Antoni Szałowski, Stanisław Wiechowicz und Antoni Wit. Ihr größter Klavierschüler war der Rumäne Dinu Lipatti (1917 - 1950), mit dem sie 1937 die ersten gemeinsamen Aufnahmen machte. Bis heute wohl unerreicht ist ihre Einspielung der Brahms-Walzer op. 39 für vier Hände.

Als sie 1938 das Boston Symphony Orchestra dirigierte, brach sie in eine traditionsgemäß männliche Domäne ein. Es war ihr erster Auftritt außerhalb Frankreichs und das erste Mal, dass dieses Orchester unter der Stabführung einer Frau spielte. Ihr Ruf als Dirigentin wuchs besonders im Zusammenhang mit modernen Werken und alter Musik, für die sie sich sehr einsetzte.

Während des Zweiten Weltkriegs lebte sie als Lehrerin in den USA. 1946 kehrte sie nach Paris zurück. Sie übernahm eine Professur am Pariser Konservatorium, wo sie bis zu ihrem Tod unterrichtete. Ihre vielleicht wichtigste Rolle fand sie jedoch als Leiterin des Conservatoire Américain in Fontainebleau, einer offenen, englischsprachigen Sommerakademie mit internationalem Rang.

Ihre Wohnung in Paris wurde zum Treffpunkt der französischen musikalischen Welt. In der „Boulangerie“ (französisch heißt das Bäckerei) verkehrten unter anderem Aaron Copland, Maurice Ravel, Arthur Honegger, Leonard Bernstein, Priaulx Rainier, Grażyna Bacewicz, Vilayat Inayat Khan und Noor-un-Nisa Inayat Khan und Thea Musgrave, denen sie Unterweisung in Harmonielehre, Komposition, Kontrapunkt, Musikanalyse und Instrumentation gab. Zeitweise unterrichtete sie auch an der Yehudi Menuhin school in England.

Werk

Von ihren Werken dürfte die 1911/1912 entstandene Oper „La Ville Morte“ das Bekannteste sein. Außerdem schrieb sie zahlreiche Lieder und kammermusikalische Werke.

Ehrungen

Diskografie (Auswahl)

  • Lieder und Kammermusik: Fünf Mélodies (1909), Les Heures Claires (1909), Sieben Mélodies (1922) für Mezzosopran und Klavier; Vers la vie nouvelle für Klavier (1916); Drei Stücke für Violoncello und Klavier (1913). Melinda Paulsen Mezzosopran, Angela Gassenhuber Klavier, Friedemann Kupsa Violoncello. Toubadisc TRO-CD 01407.

Literatur

  • Jeanice Brooks: The musical work of Nadia Boulanger. Performing past and future between the years (Musical Performance and Reception). CAP, Cambridge 2013, ISBN 978-1-107-00914-1.
  • Barrett A. Johnson: Training the composer. A comparative study between the pedagogical methodologies of Arnold Schönberg and Nadia Boulanger. Cambridge Scholars Press, Newcastle 2010.
  • Caroline Potter: Nadia And Lili Boulanger. Ashgate Publ., Aldershot 2006, ISBN 978-0-7546-0472-3.
  • Léonie Rosenstiel: Nadia Boulanger. A Life in Music. W. W. Norton, New York 1998, ISBN 978-0-3933-1713-8.
  • Jérôme Spycket: Nadia Boulanger. Lattès, Lausanne 1987, ISBN 2-601-00754-0.

Weblinks