„Gustav Meyer (Gartenarchitekt)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
Büste Dahlem (Bild in hoher Qualität)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Institut.fuer.Lebensmitteltechnologie.TU.Berlin-Dahlem.Garten.Bueste.Gustav.Meyer.jpg|mini|Büste von Meyer im Schaugarten des [[Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam|Instituts für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Berlin in Dahlem]]]]
[[Datei:Berlin gustav-meyer 20050211 p1000553.jpg|mini|Büste Gustav Meyers von [[Albert Manthe]] im [[Treptower Park]]]]
[[Datei:Berlin gustav-meyer 20050211 p1000553.jpg|mini|Büste Gustav Meyers von [[Albert Manthe]] im [[Treptower Park]]]]
[[Datei:Gustav Meyer,Garten-Director - Mutter Erde fec.jpg|mini|Grabstein in Potsdam, [[Neuer Friedhof Potsdam|Neuer Friedhof]]]]
[[Datei:Gustav Meyer,Garten-Director - Mutter Erde fec.jpg|mini|Grabstein in Potsdam, [[Neuer Friedhof Potsdam|Neuer Friedhof]]]]

'''Johann Heinrich Gustav Meyer''' (* [[14. Januar]] [[1816]] in Frauendorf, [[Landkreis Weststernberg]]<ref>nicht [[Golęcino|Frauendorf]], [[Landkreis Randow]], siehe [https://www.ancestry.de/sharing/12380290?h=4ebdd1&utm_campaign=bandido-webparts&utm_source=post-share-modal&utm_medium=copy-url Sterberegister-Eintrag] und [https://www.deutsche-biographie.de/gnd117570125.html#ndbcontent Eintrag in der NDB]</ref>; † [[27. Mai]] [[1877]] in [[Berlin]]<ref>Ancestry.de: Berlin, Deutschland, Sterberegister, 1874-1920, [https://www.ancestry.de/sharing/12380290?h=4ebdd1 Digitalisat], Landesarchiv Berlin</ref>) war ein deutscher [[Gartenarchitekt|Garten-]] und [[Landschaftsarchitekt]] sowie kommunaler [[Baubeamter]]. Als ''Städtischer Gartendirector zu Berlin'' schuf er als Erster [[Park]]s, die als Erholungsstätten für die einfachen Bürger der Stadt gedacht waren.
'''Johann Heinrich Gustav Meyer''' (* [[14. Januar]] [[1816]] in Frauendorf, [[Landkreis Weststernberg]]<ref>nicht [[Golęcino|Frauendorf]], [[Landkreis Randow]], siehe [https://www.ancestry.de/sharing/12380290?h=4ebdd1&utm_campaign=bandido-webparts&utm_source=post-share-modal&utm_medium=copy-url Sterberegister-Eintrag] und [https://www.deutsche-biographie.de/gnd117570125.html#ndbcontent Eintrag in der NDB]</ref>; † [[27. Mai]] [[1877]] in [[Berlin]]<ref>Ancestry.de: Berlin, Deutschland, Sterberegister, 1874-1920, [https://www.ancestry.de/sharing/12380290?h=4ebdd1 Digitalisat], Landesarchiv Berlin</ref>) war ein deutscher [[Gartenarchitekt|Garten-]] und [[Landschaftsarchitekt]] sowie kommunaler [[Baubeamter]]. Als ''Städtischer Gartendirector zu Berlin'' schuf er als Erster [[Park]]s, die als Erholungsstätten für die einfachen Bürger der Stadt gedacht waren.



Version vom 10. Mai 2018, 00:07 Uhr

Büste von Meyer im Schaugarten des Instituts für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Berlin in Dahlem
Büste Gustav Meyers von Albert Manthe im Treptower Park
Grabstein in Potsdam, Neuer Friedhof

Johann Heinrich Gustav Meyer (* 14. Januar 1816 in Frauendorf, Landkreis Weststernberg[1]; † 27. Mai 1877 in Berlin[2]) war ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt sowie kommunaler Baubeamter. Als Städtischer Gartendirector zu Berlin schuf er als Erster Parks, die als Erholungsstätten für die einfachen Bürger der Stadt gedacht waren.

Ausgeführte Pläne

Bekannte und heute zum Teil noch erhaltene Planungen von Gustav Meyer in Berlin sind der Volkspark Friedrichshain, der Volkspark Humboldthain, der Treptower Park, der Kleine Tiergarten, das Späth-Arboretum in Baumschulenweg und mehrere Promenaden. Auch entwarf er den Straßen- und Bebauungsplan der Villenkolonie Alsen im heutigen Berliner Ortsteil Wannsee. In der Prignitz gestaltete er für die Familie von Jagow den Schlosspark in Dallmin im landschaftlichen Stile um.

Leben

Seine Ausbildung zum Gärtner absolvierte er im Alten Botanischen Garten. Von 1832 bis 1836 lernte Meyer an der Königlichen Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam, unter anderem bei Peter Joseph Lenné, für den er in der Folge weiter arbeitete. Lenné betraute ihn dann 1843 komplett mit der Leitung technischer Belange in seinem Büro. Meyer übernahm auch Lehrtätigkeiten im Plan- und Landschaftszeichnen, für Projektionslehre und Perspektive. Meyer und Lenné setzten die Wünsche Friedrich Wilhelms IV. um und verschönerten die Grünanlagen um Potsdam, bzw. legten sie neu an. Der von Lenné, Meyer und ihren Schülern geprägte Gestaltungsstil wird in der Gartenkunstgeschichte oft als „Lenné-Meyer-Schule“ oder „gemischter Stil“ (sowohl streng geometrische als auch freie landschaftliche Formen enthaltend) bezeichnet. Meyer erhielt neben seiner Lehrtätigkeit auch die Stellung des Garten-Kondukteurs. Durch eine gewonnene Ausschreibung für die Gestaltung des Friedrichshains wurde dieser neue Park von 1846 bis 1848 nach seinen Entwürfen angelegt. 1859 wurde er zum Hofgärtner ernannt; er war 1859–1870 Hofgärtner im Marlygartenrevier.

Nach Lennés Tod durfte Meyer jedoch dessen Amt nicht übernehmen. Als in Berlin 1870 eine Deputation für städtische Park- und Gartenanlagen (Berliner Gartenbauamt) gebildet wurde, übernahm der Königliche Hofgärtner Gustav Meyer am 1. Juli des Jahres als Städtischer Gartendirector zu Berlin deren Leitung. Ab 1876 wurden die von Meyer schon vorher gemachten Planungen zum Treptower Park als Volksgarten umgesetzt.

Er starb 1877 und wurde auf dem Neuen Friedhof in der Saarmunder Straße, heute Heinrich-Mann-Allee 25, in Potsdam beigesetzt.

Sein Nachfolger im Gartenbauamt wurde Hermann Mächtig (1837–1909).

Ehrungen

Seit 1995 verleiht der Senat von Berlin alle zwei Jahre den Gustav-Meyer-Preis für hervorragend geplante, gebaute und gepflegte öffentliche Grün- und Parkanlagen in zwei Alterskategorien. Ausgezeichnet wurden beispielsweise der Von-der-Schulenburg-Park und der Grünzug Bullengraben.

Eine im Südbereich des Humboldthains verlaufende Straße erhielt bereits am 8. März 1894 den Namen Gustav-Meyer-Allee.[3]

Schriften

  • Lehrbuch der schönen Gartenkunst. Riegel, Berlin 1860. / 2. Auflage, Ernst & Korn, Berlin 1873. (Digitalisat) / als Nachdruck: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1999, ISBN 3-87584-784-9.

Literatur

  • Clemens Alexander Wimmer: Meyer, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 343 f. (Digitalisat).
  • Mayako Forchert: Naturalismus und Historismus. Gustav Meyer und sein „Lehrbuch der schönen Gartenkunst“. VDG, Weimar 2004, ISBN 3-89739-478-2. (Dissertation, Freie Universität Berlin, 2002.)
  • Mayako Forchert: „Der römische Gartenstyl“ im Historismus. Gustav Meyers formale Gestaltung und seine Rekonstruktion der Villa Tuscum von Plinius d.J. In: Die Gartenkunst 11 (1/1999), S. 123–130.

Weblinks

Commons: Johann Heinrich Gustav Meyer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nicht Frauendorf, Landkreis Randow, siehe Sterberegister-Eintrag und Eintrag in der NDB
  2. Ancestry.de: Berlin, Deutschland, Sterberegister, 1874-1920, Digitalisat, Landesarchiv Berlin
  3. Gustav-Meyer-Allee. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)