„Sport in Australien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 188.98.242.39 (Diskussion) auf die letzte Version von Rmcharb zurückgesetzt
Zeile 6: Zeile 6:
''siehe Hauptartikel: [[Australian Football]]''
''siehe Hauptartikel: [[Australian Football]]''


[[Greater Western Sydney Giants|y Giants]], [[Hawthorn Hawks]] (Melbourne), [[North Melbourne Kangaroos]], [[Melbourne Demons]], [[Port Adelaide Power]], [[Richmond Tigers]] (Melbourne), [[St Kilda Saints]] (Melbourne), [[Sydney Swans]], [[West Coast Eagles]] (Perth), [[Western Bulldogs]] (Melbourne).
Australian rules football (auch Aussie rules oder footy) ist ein Spiel mit zwei Mannschaften. Jedes Team hat jeweils 18 Spieler auf dem Feld. In der Premier League AFL gibt es auf jeder Seite 22 Spieler, die von den Trainern ohne Einschränkungen je nach Bedarf gewechselt werden dürfen. Die Mannschaften benutzen einen [[Ellipse|elliptischen]] Ball auf einem [[Cricket]]-[[Oval]] oder einem ähnlich geformten Platz mit vier Torpfosten an jedem Ende. Das Ziel des Spiels ist es, den Ball mit dem Fuß zwischen zwei Innenpfosten zu schießen und so ein Tor zu erzielen, das sechs Punkte wert ist. Wenn der Ball zwischen einem Innen- und einem Außenpfosten hindurchgeht (wobei auch ein Innenpfosten getroffen werden kann), erzielt man ein „behind“, das nur einen Punkt wert ist. Gleiches gilt, wenn der Ball zwar zwischen den beiden Innenpfosten hindurchgeht, aber dabei einen der Innenpfosten berührt oder der Ball vor dem Passieren von einem Abwehrspieler berührt wurde. Das Spiel unterscheidet sich durch die schnelle, relative freie Bewegung des Balls von anderen Arten des [[Fußball]]s.

Australian rules, das in [[Melbourne]] entstand, ist der dominierende Wintersport in den Regionen, wo es traditionell beliebt ist, nämlich in [[Victoria (Australien)|Victoria]], [[South Australia]], [[Western Australia]], im [[Northern Territory]] und [[Tasmanien]]. Zunehmend beliebt wird es durch die jüngsten Erfolge der Mannschaften aus [[Brisbane]] und [[Sydney]] auch in [[Queensland]] und [[New South Wales]]. In diesen Gebieten zeigt ein großer Teil der Bevölkerung intensives Interesse an den Wettbewerben und besucht viele Spiele. Tippspiele in dieser Sportart sind eine wichtige Grundlage der sozialen Interaktion am Arbeitsplatz.

Die [[Australian Football League]] ist der nationale Wettbewerb, der aus einer einzigen Liga mit 18 Mannschaften besteht. Die AFL hieß bis [[1990]] [[Victorian Football League]]. Jeder Staat hat seine eigene lokale Liga und es gibt Wettbewerbe für [[Amateur]]e, Kinder und Frauen.

Die Australian Football League besteht aus folgenden Mannschaften:

[[Adelaide Crows]], [[Brisbane Lions]], [[Carlton Blues]] (Melbourne), [[Collingwood Magpies]] (Melbourne), [[Essendon Bombers]] (Melbourne), [[Fremantle Dockers]], [[Geelong Cats]], [[Gold Coast Suns]] (Carrara), [[Greater Western Sydney Giants]], [[Hawthorn Hawks]] (Melbourne), [[North Melbourne Kangaroos]], [[Melbourne Demons]], [[Port Adelaide Power]], [[Richmond Tigers]] (Melbourne), [[St Kilda Saints]] (Melbourne), [[Sydney Swans]], [[West Coast Eagles]] (Perth), [[Western Bulldogs]] (Melbourne).


== Basketball ==
== Basketball ==


Die ''[[National Basketball League (Australasien)|National Basketball League]]'' (NBL) wurde 1978 gegründet und ist die höchste Basketball-Liga Australiens. Sie besteht dee, war er der erste Australier in der [[National Basketball Association|NBA]]. Als Center an der Seite von [[Michael Jordan]] gewann er mit den [[Chicago Bulls]] drei Meisterschaften. [[Andrew Gaze]], der in der heimischen NBL in 14 Saisons Topscorer war, bekam 1999 auch einen NBA-Meisterschaftsring mit den [[San Antonio Spurs]], wurde aufgrund von Verletzungen aber kaum eingesetzt. Lange Zeit war [[Andrew Bogut]] der einzige Australier in der NBA. Er spielt seit 2005 als [[Center (Basketball)|Center]] für die [[Milwaukee Bucks]] und [[Golden State Warriors]]. Mittlerweile haben sich Australier in der NBA etabliert. Zu den bekanntesten zählen [[Patrick Mills]], [[Aron Baynes]], [[Matthew Dellavedova]], [[Joe Ingles]] und [[Dante Exum]]. Mills und Baynes wurden beide 2014 mit den [[San Antonio Spurs]] NBA-Meister.
Die ''[[National Basketball League (Australasien)|National Basketball League]]'' (NBL) wurde 1978 gegründet und ist die höchste Basketball-Liga Australiens. Sie besteht derzeit aus den folgenden acht Mannschaften:

Adelaide 36ers, Cairns Taipans, Gold Coast Blaze, Melbourne Tigers, New Zealand Breakers (Auckland/Nzl), Perth Wildcats, Townsville Crocodiles und Wollongong Hawks.

In den Finalspielen der Saison 2009/10 gewann die Mannschaft aus Perth gegen die aus Wollongong.
Der Meister der Saison 2008/09 wurden die South Dragons, die aber nach der Saison ausstiegen.

Als [[Luc Longley]] [[1991]] gedraftet wurde, war er der erste Australier in der [[National Basketball Association|NBA]]. Als Center an der Seite von [[Michael Jordan]] gewann er mit den [[Chicago Bulls]] drei Meisterschaften. [[Andrew Gaze]], der in der heimischen NBL in 14 Saisons Topscorer war, bekam 1999 auch einen NBA-Meisterschaftsring mit den [[San Antonio Spurs]], wurde aufgrund von Verletzungen aber kaum eingesetzt. Lange Zeit war [[Andrew Bogut]] der einzige Australier in der NBA. Er spielt seit 2005 als [[Center (Basketball)|Center]] für die [[Milwaukee Bucks]] und [[Golden State Warriors]]. Mittlerweile haben sich Australier in der NBA etabliert. Zu den bekanntesten zählen [[Patrick Mills]], [[Aron Baynes]], [[Matthew Dellavedova]], [[Joe Ingles]] und [[Dante Exum]]. Mills und Baynes wurden beide 2014 mit den [[San Antonio Spurs]] NBA-Meister.


Die höchste Liga der Frauen ist die ''Women’s National Basketball League'' (WNBL). [[Lauren Jackson]] gewann 2003 und 2007 die Auszeichnung als wertvollste Spielerin ([[Most Valuable Player]]) der [[Women’s National Basketball Association|WNBA]]. Sie gilt als eine der besten Basketballerinnen der Welt und wurde mit der [[Australische Basketballnationalmannschaft der Damen|australischen Nationalmannschaft]] [[Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 2006|2006 Weltmeister]].
Die höchste Liga der Frauen ist die ''Women’s National Basketball League'' (WNBL). [[Lauren Jackson]] gewann 2003 und 2007 die Auszeichnung als wertvollste Spielerin ([[Most Valuable Player]]) der [[Women’s National Basketball Association|WNBA]]. Sie gilt als eine der besten Basketballerinnen der Welt und wurde mit der [[Australische Basketballnationalmannschaft der Damen|australischen Nationalmannschaft]] [[Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 2006|2006 Weltmeister]].


== Cricket ==
== et ==
[[Datei:Bradman 1937.JPG|thumb|110px|Donald Bradman]]
[[Datei:Bradman 1937.JPG|thumb|110px|Donald Bradman]]


[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|007]] in China ins Viertelfinale vorstießen und sich dort nur knapp dem späteren Vizeweltmeister [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Brasilien]] mit 2:3 geschlagen geben mussten. Ain Sydneyie Bezeichnung ''football'' kann in Australien mehrdeutig sein. Historisch wurde der Sport analog zu den USA als ''soccer'' bezeichnet, heute aber benutzen viele offizielle Organisationen und Vereine (u.a. der Fußballverband selbst) den Begriff ''football'' gemäß den internationalen Gepflogenheiten.
[[Cricket]] hat eine lange Tradition in Australien und wird auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene gespielt. Die [[Australische Cricket-Nationalmannschaft|australische Cricket-Mannschaft]] gilt weltweit als eine der besten und dominierte in den [[1990er|90er Jahren]]. Bei der ''1868 Aboriginal cricket tour of England'' spielte erstmals eine Mannschaft in Übersee. Seit [[1882]] werden zweimal in vier Jahren [[The Ashes]] – eines der wichtigsten Cricketturniere überhaupt – gegen [[Englische Cricket-Nationalmannschaft|England]] ausgetragen. [[1948]] reiste ein Team, das als ''The Invincibles'' (Die Unbesiegbaren) bezeichnet wurde, mit Kapitän [[Donald Bradman]] nach [[England]]. Spätere Kapitäne der Nationalmannschaft waren [[Allan Border]], Mark Taylor, [[Steve Waugh]], [[Adam Gilchrist]], [[Ricky Ponting]] und derzeit Steve Smith. Auch die beiden Bowler [[Shane Warne]] und [[Glenn McGrath]] spielten zusammen für die australische Nationalmannschaft.
Zu den einheimischen Wettbewerben zwischen den Mannschaften der Bundesstaaten gehören der [[Sheffield Shield]], der [[One-Day Cup (Australien)|One-Day Cup]] und die [[Big Bash League]].

== Fußball ==
Der 1961 gegründete [[Football Federation Australia|australische Fußballverband]] gehörte 1966 zu den Gründungsmitgliedern der [[Oceania Football Confederation]]. 2006 erfolgte der Wechsel in den [[Asian Football Confederation|asiatischen Kontinentalverband]]. Australien bewarb sich erfolglos um die Ausrichtung der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|WM 2022]], war aber 2015 Gastgeber des [[Fußball-Asienmeisterschaft 2015|Asien-Cups]], den das Land erstmals gewann. Im Finale konnte Südkorea mit 2:1 in der Verlängerung bezwungen werden.

Die [[australische Fußballnationalmannschaft]], Spitzname ''Socceroos'', qualifizierte sich [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]] für die WM-Endrunde. 2006 gelang dabei der Einzug ins Achtelfinale, in dem man unter kontroversen Umständen dem späteren Weltmeister Italien mit 0:1 unterlag. Im Jahr 2011 belegten die ''Socceroos'' nach einer 0:1-Finalniederlage gegen Japan den 2. Platz bei der [[Fußball-Asienmeisterschaft 2011|Asienmeisterschaft]]. Zuvor konnte viermal die [[Fußball-Ozeanienmeisterschaft|Ozeanienmeisterschaft]] gewonnen werden.

Das [[Australische Fußballnationalmannschaft der Frauen|weibliche Gegenstück]] zu den Socceroos sind die ''Matildas'', die erstmals bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|WM 2007]] in China ins Viertelfinale vorstießen und sich dort nur knapp dem späteren Vizeweltmeister [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Brasilien]] mit 2:3 geschlagen geben mussten. Auch [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|2011]] in Deutschland konnte das Viertelfinale erreicht werden, in dem man mit 1:3 gegen den späteren Dritten [[Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Schweden]] unterlag. Zuvor wurden dreimal die [[Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen|Ozeanienmeisterschaft]] und [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010|2010]] die Asienmeisterschaft gewonnen, [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2014|2014]] verlor man im Finale.

Australien hat mit der 2004 gegründeten [[A-League]] eine noch recht junge Fußball-Profliga. Sie folgte der zuvor bestehenden halbprofessionellen [[National Soccer League]] nach. Die Liga bestand in der Spielzeit 2011/12 aus zehn Mannschaften, seit 2007 nimmt mit [[Wellington Phoenix]] auch ein Klub aus Neuseeland teil. Der australische Fußballmeister wird über ein kombiniertes Liga-/Playoff-System, ähnlich wie in den USA, ermittelt. Zuerst spielen die zehn Mannschaften eine reguläre Spielzeit mit zurzeit 27 Spielen (je drei Duelle gegen alle andere Mannschaften). Anschließend spielen die ersten sechs Mannschaften ein etwas kompliziertes Playoff-System, worin schließlich im Finale der Meister ermittelt wird. Amtierender Meister ist [[Brisbane Roar]].

[[Datei:Aussie-Stadium.jpg|right|thumb|350px|Ein A-League-Spiel im Aussie Stadium in Sydney]]

Die Bezeichnung ''football'' kann in Australien mehrdeutig sein. Historisch wurde der Sport analog zu den USA als ''soccer'' bezeichnet, heute aber benutzen viele offizielle Organisationen und Vereine (u.a. der Fußballverband selbst) den Begriff ''football'' gemäß den internationalen Gepflogenheiten.


== Golf ==
== Golf ==
Zeile 54: Zeile 25:
== Hockey ==
== Hockey ==


[[Hockey|H]][[Datei:Bathurst Racktrack Holden Corner.jpg|thumb|der Bathurst 1000]]
[[Hockey]] ist ein beliebter Profisport in Australien. Das traditionelle Feldhockey, das während des Winters gespielt wird, ist die üblichste Form des Spiels, aber [[Hallenhockey]] erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Auf dem höchsten Level waren die australischen Hockey-Mannschaften in der jüngeren Vergangenheit sehr erfolgreich. Die Damen-Nationalmannschaft hat [[Olympische Sommerspiele 1988/Hockey|1988]], [[Olympische Sommerspiele 1996/Hockey|1996]] und [[Olympische Sommerspiele 2000/Hockey|2000]] drei olympische Goldmedaillen gewonnen. Das Herren-Team gewann [[Olympische Sommerspiele 2004|2004]] olympisches Gold, ist amtierender Weltmeister seit [[Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010|2010]] und mit elf Titeln Rekordsieger der [[FIH Champions Trophy]]. Zuletzt gewann das Herren-Team am 15. Juni 2014 in Den Haag erneut die Hockey-WM. Die Damen-Mannschaft gewann in den 1990er Jahren fünfmal in Folge die [[FIH Champions Trophy#Champions Trophy der Damen|Champions Trophy der Damen]] und ist mit sechs Titeln zusammen mit den Niederlanden Rekordtitelträger.

Für andere [[Hockeysport]]arten wie [[Eishockey]] oder [[Inlinehockey]] gibt es nur wenige Wettbewerbe.

== Motorsport ==
[[Datei:Bathurst Racktrack Holden Corner.jpg|thumb|der Bathurst 1000]]


[[Motorsport]] ist bei den Zuschauern in Australien beliebt, obwohl es wegen der relativ hohen Kosten nur wenige Sportler gibt. Das meiste Interesse erwecken die ''V8 Supercars'', v.a der ''Bathurst 1000''. Andere Klassen sind die [[Formel 3]] und die ''Formula Holden'' (open wheel-Rennen) sowie die [[Superbike]]s und die [[Tourenwagen]]. In Australien finden einige internationale Rennen statt:
[[Motorsport]] ist bei den Zuschauern in Australien beliebt, obwohl es wegen der relativ hohen Kosten nur wenige Sportler gibt. Das meiste Interesse erwecken die ''V8 Supercars'', v.a der ''Bathurst 1000''. Andere Klassen sind die [[Formel 3]] und die ''Formula Holden'' (open wheel-Rennen) sowie die [[Superbike]]s und die [[Tourenwagen]]. In Australien finden einige internationale Rennen statt:
Zeile 69: Zeile 34:
* [[World Rally Championship]] – [[Telstra Rally Australia]]
* [[World Rally Championship]] – [[Telstra Rally Australia]]


ter und ist seit der letzten Saison permanenter Speedway-Einzel-WM Grand Prix Teilnehmer.
[[Jack Brabham]] gilt als bester australischer Rennfahrer. Er gewann drei Formel 1 Weltmeisterschaften in den Jahren [[1959]], [[1960]] und [[1966]] und fuhr insgesamt 14 Grand Prix Siege ein. [[Alan Jones]] ist neben Jack Brabham der einzige australische Formel 1 Weltmeister. Er schaffte es [[1980]] als erster Fahrer in einem Williams.

Zu den bekanntesten australischen [[Motorradsport|Motorradrennfahrer]]n zählen [[Wayne Gardner]], [[Mick Doohan]], [[Troy Bayliss]], [[Troy Corser]], [[Chris Vermeulen]], [[Casey Stoner]] und [[Andrew Pitt]]. Doohan gewann zwischen [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1994|1994]] und [[Motorrad-Weltmeisterschaft 1998|1998]] fünf Mal in Folge die [[Liste der Weltmeister im Motorradstraßenrennsport|Weltmeisterschaft]] in der 500-[[Kubikzentimeter|cm³]]-Klasse der [[Motorrad-Weltmeisterschaft]], Bayliss und Corser konnten jeweils zwei Weltmeistertitel in der [[Superbike-Weltmeisterschaft]] feiern. Auch Casey Stoner gewann zwei Titel der Motorrad-Meisterschaft [2007 und 2011].

[[Jason Crump]] wurde Speedway-Weltmeister 2004, 2006 und 2009. [[Chris Holder]] holte sich 2012 den Titel des Speedway-Einzelweltmeisters und der erst 21-jährige [[Darcy Ward]] wurde 2009 und 2010 Speedway U21-Weltmeister und ist seit der letzten Saison permanenter Speedway-Einzel-WM Grand Prix Teilnehmer.


Am 26. Oktober 2002 fand im [[Telstra Stadium]] von [[Sydney]] im Rahmen der Speedway-Einzelweltmeisterschaft der Speedway-WM Grand Prix von Australien statt. Am 24. Oktober 2015 findet im Etihad Stadium von [[Melbourne]] im Rahmen der Speedway-Einzelweltmeisterschaft der Speedway-WM Grand Prix von Australien statt.
Am 26. Oktober 2002 fand im [[Telstra Stadium]] von [[Sydney]] im Rahmen der Speedway-Einzelweltmeisterschaft der Speedway-WM Grand Prix von Australien statt. Am 24. Oktober 2015 findet im Etihad Stadium von [[Melbourne]] im Rahmen der Speedway-Einzelweltmeisterschaft der Speedway-WM Grand Prix von Australien statt.
Zeile 79: Zeile 40:
== Netball ==
== Netball ==


mm der [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spiele]] gehört, ist es seit [[1998]] ein Bestandteil der [[Commonwealth Games]].
[[Netball]] ist eine der verbreitetsten Sportarten in Australien. Es wird von tausenden Mädchen und Frauen – vom Grundschulalter bis zum Erwachsenen – vor allem in den kälteren Monaten gespielt. Es gibt Wettbewerbe in Schulen lokalen Verbänden sowie auf nationaler und internationaler Ebene. Außerdem veranstalten Sportzentren soziale Wettbewerbe für Frauen, Männer und gemischte Mannschaften. Der nationale Wettbewerb, die ''Commonwealth Bank Trophy'', wurde [[1997]] mit acht Mannschaften gegründet.

Die australische Nationalmannschaft tritt regelmäßig gegen andere Netball spielende Nationen, v. a. [[England]] (die traditionelle Heimat dieses Sports), [[Neuseeland]], [[Südafrika]] und [[Jamaika]] an. Neuseeland und Australien sind die stärksten dieser Teams und seit Jahrzehnten Erzrivalen bei den großen Meisterschaften. Obwohl Netball nicht zum offiziellen Programm der [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spiele]] gehört, ist es seit [[1998]] ein Bestandteil der [[Commonwealth Games]].

== Pferdesport ==

[[Pferderennen]] werden in Australien vom ''Australian Racing Board'' organisiert. Die ''Principal Racing Authority'' jedes Staates muss die ''Australian Rules of Racing'' anerkennen.

Rennen mit [[Englisches Vollblut|Vollblut]]-Pferden steht nach ''Australian rules football'' und Rugby beim Zuschauerinteresse an dritter Stelle. 2002/03 besuchten fast zwei Millionen Zuschauer die 379 Rennbahnen in Australien. Pferderennen ist auch eine Industrie, die Voll- oder Teilzeitarbeit für fast 250.000 Menschen bietet. Rund 300.000 Menschen sind als Besitzer oder Mitglieder von [[Syndikat]]en direkt an den 31.000 Rennpferden interessiert.

Das öffentliche Interesse an Vollblut-Rennen, v. a. bei den zentralen Frühlings- und Herbst-Wettbewerben, ist in den letzten Jahren gestiegen. Über 100.000 Zuschauer waren beim ''Melbourne Cup'' und den ''VRC Oaks'' dabei und auch der ''Caulfield Cup'' und der ''Cox Plate'' sind große Attraktionen.

Während seiner Geschichte ist das Pferderennen zu einem Teil der australischen Kultur geworden. Es hat eine bunte Sprache und einige große Sportikonen wie Phar Lap, Tulloch, Bernborough, Kingston Town und Makybe Diva.

Daneben spielt die Vielseitigkeitsreiterei eine bedeutende Rolle. 1960, 1992, 1996 und 2000 gewann die australische Equipe die [[Liste der Olympiasieger im Reitsport|Goldmedaille bei den Olympischen Spielen]] und [[Matthew Ryan (Vielseitigkeitsreiter)|Matthew Ryan]] 1992 als erster Australier in der Einzelwertung.

== Radsport ==

Der [[Radsport]] ist als [[Freizeitsport]] in Australien beliebt, weil das Wetter fast das ganze Jahr ausreichende Bedingungen bietet. Ein höheres Wettbewerbsniveau erreicht der Sport durch den Erfolg von Australiern in Übersee, z.B. bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spielen]] und der [[Tour de France]]. Jährlich lockt auch die [[Tour Down Under]] viele Top-Radfahrer aus aller Welt nach Australien.

[[Phil Anderson]] war 1981 der erste Nichteuropäer, der sich bei der Tour de France das Gelbe Trikot überstreifen durfte. [[Robbie McEwen]], [[Stuart O’Grady]] und [[Baden Cooke]] gehörten in den frühen 2000er Jahren zu den besten Sprintern der Welt und konnten unter anderem zahlreiche Tour-de-France-Etappen gewinnen, sowie das Grüne Trikot des Sprintbesten (McEwen und Cooke). [[Bradley McGee]] war ein Zeitfahrspezialist und gewann 2003 den Prolog der Tour de France. [[Michael Rogers (Radsportler)|Michael Rogers]] wurde 2003 Sieger der [[Deutschland Tour 2003|Deutschland Tour]] und ist dreifacher Zeitfahrweltmeister. [[Cadel Evans]] ist ein ausgezeichneter Bergfahrer und Rundfahrtenspezialist, der [[Tour de France 2011|2011]] als erster Australier die [[Tour de France]] gewann, das bedeutendste [[Radrennen]] der Welt. Zuvor war er bereits zweimal Zweiter geworden. Zudem gewann er [[UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2009|2009]] den Weltmeistertitel, ebenfalls als erster Australier.

== Rugby League ==


[[Datei:Rugby in Australia.jpg|thumb|Rugby League – Canberra vs. Newcastle]]
[[Datei:Rugby in Australia.jpg|thumb|Rugby League – Canberra vs. Newcastle]]

[[Rugby League]] ist eine der beliebtesten Sportarten in [[New South Wales]], [[Queensland]] und im [[Australian Capital Territory]], wo seine Geschichte bis [[1908]] zurückreicht. Weniger geschätzt, aber dennoch von einigen Menschen gespielt wird es in den nicht traditionellen Territorien wie [[Victoria (Australien)|Victoria]], [[South Australia]], [[Western Australia]] und dem [[Northern Territory]], während es in [[Tasmanien]] fast gar nicht existiert. Die ''Australian Rugby League'' (ARL) ist die zentrale Organisation dieses Sports in Australien. Es besteht aus regionalen Verbänden wie der ''New South Wales Rugby League'' (NSWRL) und der ''Queensland Rugby League'' (QRL). Die [[National Rugby League]] (NRL) ist einer der populärsten Sportwettbewerbe in Australien. Seit die ARL [[1998]] mit der ''Super League'' fusionierte, treten 16 Mannschaften in der Liga an. Von [[1908]] bis [[1994]] wurde die Liga von der NSWRL und von [[1995]] bis [[1997]] von der ARL ausgetragen.

Die ''NRL'' besteht momentan aus folgenden Mannschaften:
[[Brisbane Broncos]], [[Canberra Raiders]], [[Canterbury-Bankstown Bulldogs]] (Sydney), [[Cronulla-Sutherland Sharks]] (Sydney), [[Gold Coast Titans]], [[Manly-Warringah Sea Eagles]] (Sydney), [[Melbourne Storm]], [[Newcastle Knights]], [[New Zealand Warriors]] (Auckland/Nzl), [[North Queensland Cowboys]] (Townsville), [[Parramatta Eels]] (Sydney), [[Penrith Panthers]] (Sydney), [[South Sydney Rabbitohs]], [[Sydney Roosters]], [[St. George Illawarra Dragons]] (Sydney/Wollongong), [[Wests Tigers]] (Sydney)

Die [[Australische Rugby-League-Nationalmannschaft|australische Nationalmannschaft]] trägt seit dem [[7. Juli]] 1994 den Spitznamen ''Kangaroos''. Australien nimmt regelmäßig an den bedeutendsten internationalen Wettbewerben teil. Die Trophäe namens ''Rugby League Ashes'' erhält der Sieger des seit 1908 ausgetragenen Duells zwischen [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und Australien. Seit 1999 spielen die drei Top-Nationen Australien, Neuseeland und Großbritannien das ''[[Tri Nations (Rugby League)|Tri-Nations]]-Turnier''. In der seit 1954 ausgetragenen [[Rugby-League-Weltmeisterschaft]] ist Australien mit zehn Titeln Rekordsieger.

1980 rief [[Queensland]] den [[State of Origin]]-Wettbewerb ins Leben, weil oft die besten Spieler aus Queensland an Vereine aus [[New South Wales]] abgegeben wurden und deshalb die Duelle zwischen den Staaten immer verloren wurden. Die Besonderheit dabei ist, dass die Spieler für die Provinz antreten, in der sie erstmals gespielt haben.


== Rugby Union ==
== Rugby Union ==
[[Datei:Wallabies vs Springboks lineout.jpg|thumb|Australien – Südafrika, 2007]]
[[Datei:Wallabies vs Springboks lineout.jpg|thumb|Australien – Südafrika, 2007]]

''siehe Hauptartikel: [[Rugby Union in Australien]]''

Das erste dokumentiere Spiel im [[Rugby Union]] in Australien datiert vom [[25. Juli]] [[1839]]. Im Jahr 1864 wurde an der Universität von [[Sydney]] der erste Verein gegründet. Zehn Jahre später gab es genug Vereine, um den ''Sydney-Metropolitan''-Wettbewerb zu gründen.

1888 und 1899 reisten erstmals englische Teams nach Australien. Während des ganzen 20. Jahrhunderts waren australische Mannschaften wettbewerbsfähig. 1996 wurde Rugby Union ein professioneller Sport. Die [[Australische Rugby-Union-Nationalmannschaft|australische Nationalmannschaft]], die „Wallabies“ spielt jährlich um den [[Bledisloe Cup]] gegen [[Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Neuseeland]]; seit 1996 wird diese Trophäe im Rahmen der ''Tri Nations Series'' (seit 2012 [[The Rugby Championship]]), in der Australien außerdem gegen [[Argentinische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Argentinien]] und [[Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Südafrika]] antritt.

Die [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]] wird seit 1987 alle vier Jahre ausgetragen. Australien konnte den Titel 1991 und 1999, also zweimal, gewinnen. Bei ihrer [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003|Vizeweltmeisterschaft 2003]] waren sie Gastgeber. Bei der WM 2007 schieden die Wallabies sensationell schon im Viertelfinale aus.

Der wichtigste provinzielle Rugby-Wettbewerb ist die ''[[Super Rugby]]'' mit fünf Mannschaften aus Australien (''[[Brumbies]] (Canberra)'', ''[[Queensland Reds]] (Brisbane)'', ''[[Melbourne Rebels]]'', ''[[New South Wales Waratahs]] (Sydney)'' und ''[[Western Force]] (Perth)'') und je fünf Mannschaften aus Neuseeland und Südafrika (ab 2016 mit sechs Mannschaften aus Südafrika und jeweils einer Mannschaft aus Argentinien und Japan).

== Schwimmen ==
[[Datei:NippersBeforeSwim.jpg|thumb|right|300px|Uniformierte [[Nippers]] in Startposition vor ihrem Wasserwettkampf in [[Stanwell Park]].]]
[[Datei:NippersBeforeSwim.jpg|thumb|right|300px|Uniformierte [[Nippers]] in Startposition vor ihrem Wasserwettkampf in [[Stanwell Park]].]]


Schwimmen gehört zu den populärsten Sportarten in Australien, fast jeder Australier übt diesen Sport zumindest hobbymäßig aus. Gelegenheit dazu besteht reichlich, einmal durch die geografischen Gegebenheiten, so haben die meisten Australier einen kurzen Weg zum Meer, weiterhin gibt es reichlich hochmoderne Schwimmhallen und gute Strukturen im nationalen Schwimmverband. Die [[Rettungssport]]clubs der Lebensretter an vielen Stränden bieten sportliche Ausbildung wie die [[Nippers]] für Kinder. Lokale, regionale und nationale Wettkämpfe finden in den sogenannten [[Surf Carnevals]] statt.
Schwimmen gehört zu den populärsten Sportarten in Australien, fast jeder Australier übt diesen Sport zumindest hobbymäßig [[Petria Thomas|s]] mit je drei Olympiatiteln sowie [[Susan O'Neill]] und [[Kieren Perkins]], die es zu je zwei Olympiasiegen brachten.
Australien zählt zu den erfolgreichsten Nationen dieses Sportes. Zu den besten Athleten zählen [[Ian Thorpe]], mit insgesamt fünf Goldmedaillen bei Olympischen Spielen und elf Weltmeistertiteln; [[Dawn Fraser]] und [[Murray Rose]] mit jeweils vier olympischen Goldmedaillen, [[Grant Hackett]], [[Shane Gould]] und [[Petria Thomas]] mit je drei Olympiatiteln sowie [[Susan O'Neill]] und [[Kieren Perkins]], die es zu je zwei Olympiasiegen brachten.


== Tennis ==
== Tennis ==
MAustralian Open tennisit den [[Australian Open]] in [[Melbourne]] findet eines der [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam-Turniere]] im [[Tennis]] in Australien statt. Sie starten jedes Jahr im Januar. [[1905]] wurden die ''Australasian Tennis Championship'' zum ersten Mal auf dem [[Cricket]]-Platz an der St Kilda Road ausgetragen. Wie bei den anderen Grand-Slam-Turnieren traten hier die höchstplatzierten Amateurspieler an. Das Turnier galt als australische Meisterschaft, bis es [[1968]] auch für ausländische Spieler geöffnet wurde. Heute werden Wettbewerbe im Einzel und Doppel jeweils für Männer und Frauen, sowie im Mixed und für Junioren ausge[[Olympische Sommerspiele 1996/Tennis|ille]].
[[Datei:Ausopen margaret court arena medium.jpg|thumb|Australian Open tennis]]


== e ==
Mit den [[Australian Open]] in [[Melbourne]] findet eines der [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam-Turniere]] im [[Tennis]] in Australien statt. Sie starten jedes Jahr im Januar. [[1905]] wurden die ''Australasian Tennis Championship'' zum ersten Mal auf dem [[Cricket]]-Platz an der St Kilda Road ausgetragen. Wie bei den anderen Grand-Slam-Turnieren traten hier die höchstplatzierten Amateurspieler an. Das Turnier galt als australische Meisterschaft, bis es [[1968]] auch für ausländische Spieler geöffnet wurde. Heute werden Wettbewerbe im Einzel und Doppel jeweils für Männer und Frauen, sowie im Mixed und für Junioren ausgetragen.

Australische Tennisspieler gehören zu den besten der Welt. [[Roy Emerson]] gewann insgesamt 12 Grand-Slam-Titel, nur [[Pete Sampras]] und [[Roger Federer]] konnten mehr erringen. [[Rod Laver]] steht gemeinsam mit [[Björn Borg]] an vierter Stelle der erfolgreichsten Spieler der Geschichte, mit 11 Titeln. Zur Legende wurde Laver als er den „[[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam]]“, also alle vier Grand-Slam-Turniere eines Jahres, als bisher erster und einziger Spieler der [[Open Era]] gewann und dies gleich zweimal, in den Jahren [[1962]] und [[1969]]. Weiterhin zu den Größen des Tennissports zählt [[Ken Rosewall]], der 8 Erfolge bei Grand-Slam-Turnieren feiern konnte und [[John Newcombe]], der auf 7 Titel kommt. Weltweiter Bekanntheit erfreuen sich auch die australischen Tennisspieler [[Pat Cash]], [[Patrick Rafter]], [[Mark Philippoussis]], [[Lleyton Hewitt]] und The Woodies. Die Woodies, bestehend aus [[Todd Woodbridge]] und [[Mark Woodforde]] waren das erfolgreichste männliche Doppel der Geschichte; sie gewannen elf Grand Slams und eine [[Olympische Sommerspiele 1996/Tennis|olympische Goldmedaille]].

== Olympische Winterspiele ==


[[Datei:Kiandra carnival 1900 Charles Kerry.jpeg|thumb|Kiandra Snow Shoe Carnival 1900]]
[[Datei:Kiandra carnival 1900 Charles Kerry.jpeg|thumb|Kiandra Snow Shoe Carnival 1900]]


In den Australischen Alpen und Teilen von [[Tasmanien]] gibt es Schnee und Australien hat in vielen Städten Eissporthallen. Deshalb können die Australier an vielen [[Wintersport]]arten teilnehmen, z.B. [[Skisport|Ski]], [[Snowboarden]], [[Skilanglauf]], [[Biathlon]], [[Freestyle-Skiing]] (inklusive Aerial Skiing und Buckelpiste), [[Eishockey]], [[Curling]], [[Shorttrack]] und [[Eiskunstlauf]]. Australien hat olympische Programme für einige dieser Sportarten. Es gibt keine oder nur geringe Möglichkeiten für [[Skispringen]] oder Wettbewerbe wie [[Bobsport|Bob]], [[Rodeln]] oder [[Skeleton (Sportart)|Skeleton]] in Australien, obwohl die Sportler an Wettbewerben in Übersee teilnehmen.
In den Australischen Alpen und Teilen von [[Tasmanien]] gibt es Schnee und Australien hat in vielen Städten Eissport[[Steven Bradbury]] (Shorttrack) gewannen als erste australische Sportler je eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City. Nach den Spielen 2010 in Vancouver wurden es 5 Goldmedaillen.

Australien entsandte 40 Athleten zu den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, diese nahmen an 11 Wettbewerben teil. Australien gewann als bisher einziges Land der südlichen Hemisphäre Gold bei Olympischen Winterspielen. [[Alisa Camplin]] (Freestyle) und [[Steven Bradbury]] (Shorttrack) gewannen als erste australische Sportler je eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City. Nach den Spielen 2010 in Vancouver wurden es 5 Goldmedaillen.

== Olympische Sommerspiele ==


[[Datei:Sydney olympic stadium track and field.jpg|thumb|Sydney olympic stadium]]
[[Datei:Sydney olympic stadium track and field.jpg|thumb|Sydney olympic stadium]]


Australien war von den ersten Olympischen Spielen 1896 an mit einer Mannschaft (nächst zusammen mit Neuseeland)ualifiziert ist, stellte Australien bei diesen Olympischen Spielen auch das größte Team seiner Geschichte mit 630 Athleten. Die meisten Goldmedaillen (17) gewann Australien wiederum [[Olympische Sommerspiele 2004|2004]] in [[Athen]].
Australien war von den ersten Olympischen Spielen 1896 an mit einer Mannschaft (nächst zusammen mit Neuseeland) vertreten. [[John Astley Cooper]] hatte bereits 1891 die eigenständige Vertretung der Staaten des Empire gefordert, sodass die Teilnahme an den Olympischen Spielen von [[Pierre de Coubertin]] unkompliziert war. Australien gehörte 1912/14 auch zu den ersten Ländern die mit staatlichen Mitteln die Vorbereitung und Entsendung einer qualifizierten Mannschaft förderten.<ref>[[Arnd Krüger]]: "Providing a magnificent advertisement for our young country": the origins of sport as a means of national representation 1912 – 1914. ''Conference Report. IXth Sporting Traditions Conference. Launceston, 30 June – 3 July, 1993'', 31pp.</ref> Zweimal wurden [[Olympische Spiele]] in Australien ausgetragen, [[Olympische Sommerspiele 1956|1956]] in [[Melbourne]] und [[Olympische Sommerspiele 2000|2000]] in [[Sydney]]. Australien ist eine von drei Nationen, die Athleten zu allen Sommerspielen geschickt haben. Der erfolgreichste australische Athlet bei Olympia – gemessen an den Medaillen – ist [[Ian Thorpe]], der neun Medaillen, davon fünf goldene, erringen konnte. Vier Goldmedaillen gewannen [[Betty Cuthbert]], [[Murray Rose]] und [[Dawn Fraser]].
Die meisten Medaillen gewann Australien 2000 in Sydney, insgesamt 58, davon 16 goldene. Da der Gastgeber in allen Sportarten automatisch qualifiziert ist, stellte Australien bei diesen Olympischen Spielen auch das größte Team seiner Geschichte mit 630 Athleten. Die meisten Goldmedaillen (17) gewann Australien wiederum [[Olympische Sommerspiele 2004|2004]] in [[Athen]].


== Commonwealth Games ==
== s ==


* [[British Empire Games 1938]] in [[Sydney]]
* [[British Empire Games 1938]] in [[Sydney]]
* [[British Empire and Commonwealth Games 1962]] in [[Perth]]
* [[British Empire and Commonwealth Games 1962]] in [[Perth]]
* [[Commonwealth Games 1982]] in [[Brisbane]]
* [[Commonwealth Games 1982|Commonwealt]]
* [[Commonwealth Games 2006]] in [[Melbourne]]

== Universitätssport ==

Die [[Universität]]en spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Sports in Australien. Es gibt viele Wettbewerbe für Uni-Mannschaften (obwohl es nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie in den [[Vereinigte Staaten|USA]] gibt). Bei den ''Uni-games'' treten die Mannschaften jährlich in traditionellen Sportarten wie [[Leichtathletik]], ''touch football'', [[Rugby|Rugby Union]] und weniger konventionellen Sportarten wie [[Ultimate]] an.

== Weitere Sportarten ==

Die besten Badmintonspieler Australiens werden in die [[Australische Badmintonnationalmannschaft]] berufen.

== Siehe auch ==
* [[Norfolk Island Squash]]


== Weitere SportartEinzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



Version vom 13. Oktober 2017, 11:34 Uhr

Sport in Australien erfreut sich hoher Popularität und spielt eine zentrale Rolle in vielen Aspekten der lokalen Kultur. Das Klima erlaubt sportliche Aktivitäten während des gesamten Jahres. Cricket ist der beliebteste Sommersport, während im Winter je nach Region Australian rules football und Rugby League dominieren. Einige der beliebtesten Sportarten werden nachfolgend beschrieben.[1]

Australian football

Australian rules football auf dem Melbourne Cricket Ground

siehe Hauptartikel: Australian Football

y Giants, Hawthorn Hawks (Melbourne), North Melbourne Kangaroos, Melbourne Demons, Port Adelaide Power, Richmond Tigers (Melbourne), St Kilda Saints (Melbourne), Sydney Swans, West Coast Eagles (Perth), Western Bulldogs (Melbourne).

Basketball

Die National Basketball League (NBL) wurde 1978 gegründet und ist die höchste Basketball-Liga Australiens. Sie besteht dee, war er der erste Australier in der NBA. Als Center an der Seite von Michael Jordan gewann er mit den Chicago Bulls drei Meisterschaften. Andrew Gaze, der in der heimischen NBL in 14 Saisons Topscorer war, bekam 1999 auch einen NBA-Meisterschaftsring mit den San Antonio Spurs, wurde aufgrund von Verletzungen aber kaum eingesetzt. Lange Zeit war Andrew Bogut der einzige Australier in der NBA. Er spielt seit 2005 als Center für die Milwaukee Bucks und Golden State Warriors. Mittlerweile haben sich Australier in der NBA etabliert. Zu den bekanntesten zählen Patrick Mills, Aron Baynes, Matthew Dellavedova, Joe Ingles und Dante Exum. Mills und Baynes wurden beide 2014 mit den San Antonio Spurs NBA-Meister.

Die höchste Liga der Frauen ist die Women’s National Basketball League (WNBL). Lauren Jackson gewann 2003 und 2007 die Auszeichnung als wertvollste Spielerin (Most Valuable Player) der WNBA. Sie gilt als eine der besten Basketballerinnen der Welt und wurde mit der australischen Nationalmannschaft 2006 Weltmeister.

et

Donald Bradman

007 in China ins Viertelfinale vorstießen und sich dort nur knapp dem späteren Vizeweltmeister Brasilien mit 2:3 geschlagen geben mussten. Ain Sydneyie Bezeichnung football kann in Australien mehrdeutig sein. Historisch wurde der Sport analog zu den USA als soccer bezeichnet, heute aber benutzen viele offizielle Organisationen und Vereine (u.a. der Fußballverband selbst) den Begriff football gemäß den internationalen Gepflogenheiten.

Golf

Die Australian Open wurden erstmals 1904 ausgetragen und sind eines der wichtigsten jährlichen Golf-Turniere in der PGA Tour of Australasia. Der Royal Park Golf Club war einer der ersten Golfclubs in Melbourne. Einer der bekanntesten australischen Golfer ist Greg Norman, der in den 80er und 90er Jahren die Weltrangliste anführte. Weitere bekannte Spieler sind Stuart Appleby, Steve Elkington, Ian Baker-Finch, Nick O’Hern, Federico Nondolez und Karrie Webb.

Hockey

H

der Bathurst 1000

Motorsport ist bei den Zuschauern in Australien beliebt, obwohl es wegen der relativ hohen Kosten nur wenige Sportler gibt. Das meiste Interesse erwecken die V8 Supercars, v.a der Bathurst 1000. Andere Klassen sind die Formel 3 und die Formula Holden (open wheel-Rennen) sowie die Superbikes und die Tourenwagen. In Australien finden einige internationale Rennen statt:

ter und ist seit der letzten Saison permanenter Speedway-Einzel-WM Grand Prix Teilnehmer.

Am 26. Oktober 2002 fand im Telstra Stadium von Sydney im Rahmen der Speedway-Einzelweltmeisterschaft der Speedway-WM Grand Prix von Australien statt. Am 24. Oktober 2015 findet im Etihad Stadium von Melbourne im Rahmen der Speedway-Einzelweltmeisterschaft der Speedway-WM Grand Prix von Australien statt.

Netball

mm der Olympischen Spiele gehört, ist es seit 1998 ein Bestandteil der Commonwealth Games.

Rugby League – Canberra vs. Newcastle

Rugby Union

Australien – Südafrika, 2007
Uniformierte Nippers in Startposition vor ihrem Wasserwettkampf in Stanwell Park.

Schwimmen gehört zu den populärsten Sportarten in Australien, fast jeder Australier übt diesen Sport zumindest hobbymäßig s mit je drei Olympiatiteln sowie Susan O'Neill und Kieren Perkins, die es zu je zwei Olympiasiegen brachten.

Tennis

MAustralian Open tennisit den Australian Open in Melbourne findet eines der Grand-Slam-Turniere im Tennis in Australien statt. Sie starten jedes Jahr im Januar. 1905 wurden die Australasian Tennis Championship zum ersten Mal auf dem Cricket-Platz an der St Kilda Road ausgetragen. Wie bei den anderen Grand-Slam-Turnieren traten hier die höchstplatzierten Amateurspieler an. Das Turnier galt als australische Meisterschaft, bis es 1968 auch für ausländische Spieler geöffnet wurde. Heute werden Wettbewerbe im Einzel und Doppel jeweils für Männer und Frauen, sowie im Mixed und für Junioren ausgeille.

e

Kiandra Snow Shoe Carnival 1900

In den Australischen Alpen und Teilen von Tasmanien gibt es Schnee und Australien hat in vielen Städten EissportSteven Bradbury (Shorttrack) gewannen als erste australische Sportler je eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City. Nach den Spielen 2010 in Vancouver wurden es 5 Goldmedaillen.

Sydney olympic stadium

Australien war von den ersten Olympischen Spielen 1896 an mit einer Mannschaft (nächst zusammen mit Neuseeland)ualifiziert ist, stellte Australien bei diesen Olympischen Spielen auch das größte Team seiner Geschichte mit 630 Athleten. Die meisten Goldmedaillen (17) gewann Australien wiederum 2004 in Athen.

s

Weitere SportartEinzelnachweise

  1. Reet Howell, Maxwell L. Howell: Aussie gold: the story of Australia at the Olympics. Albion, Qld.: Brooks Waterloo, 1988.