„Luca Guadagnino“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
lf und Korr.
K typo
Zeile 5: Zeile 5:


Seinen Durchbruch hatte Guadagnino 2005 mit der Verfilmung eines Romans von [[Melissa Panarello]], ''Melissa P.'' Der folgende ''[[I Am Love|Io sono l'amore]]'', erneut mit [[Tilda Swinton]],<ref>[http://www.nytimes.com/2010/06/13/movies/13tilda.html ''A Guilt Trip That Begot A Partnership'']</ref> war 2009 für einen [[Golden Globe Award|Golden Globe]] nominiert. 2011 inszenierte Guadagnino für eine britische Produktionsgesellschaft ''Corsica '72,'' eine Romanze mit mafiösen Bezügen. Im gleichen Jahr hatte er sein Debüt als Opernregisseur mit einer Inszenierung der Oper
Seinen Durchbruch hatte Guadagnino 2005 mit der Verfilmung eines Romans von [[Melissa Panarello]], ''Melissa P.'' Der folgende ''[[I Am Love|Io sono l'amore]]'', erneut mit [[Tilda Swinton]],<ref>[http://www.nytimes.com/2010/06/13/movies/13tilda.html ''A Guilt Trip That Begot A Partnership'']</ref> war 2009 für einen [[Golden Globe Award|Golden Globe]] nominiert. 2011 inszenierte Guadagnino für eine britische Produktionsgesellschaft ''Corsica '72,'' eine Romanze mit mafiösen Bezügen. Im gleichen Jahr hatte er sein Debüt als Opernregisseur mit einer Inszenierung der Oper
[[Falstaff (Verdi)|Falstaff]] von [[Giuseppe Verdi]] im [[Teatro Filarmonico di Verona]].<ref> [http://www.ilcorrieremusicale.it/2011/12/11/falstaff-a-verona-regia-di-luca-guadagnino/ Anna Barina: Falstaff a Verona, regia di Luca Guadagnino] in: Il corriere muscale, 11. Dezember 2011, abgeufen am 6. April 2017 </ref>
[[Falstaff (Verdi)|Falstaff]] von [[Giuseppe Verdi]] im [[Teatro Filarmonico di Verona]].<ref> [http://www.ilcorrieremusicale.it/2011/12/11/falstaff-a-verona-regia-di-luca-guadagnino/ Anna Barina: Falstaff a Verona, regia di Luca Guadagnino] in: Il corriere muscale, 11. Dezember 2011, abgerufen am 6. April 2017 </ref>


''[[A Bigger Splash (2015)|A Bigger Splash]]'' aus dem Jahr 2015 ist eine [[Neuverfilmung]] von ''[[Der Swimmingpool]]'' von 1969. Im Mai und Juni 2016 drehte Guadagnino in Norditalien die Romanverfilmung ''[[Call Me by Your Name]]''. Danach fanden von Oktober bis Dezember 2016 in [[Berlin]] Dreharbeiten zu seinem Remake von [[Dario Argento]]s ''[[Suspiria]]'' statt.
''[[A Bigger Splash (2015)|A Bigger Splash]]'' aus dem Jahr 2015 ist eine [[Neuverfilmung]] von ''[[Der Swimmingpool]]'' von 1969. Im Mai und Juni 2016 drehte Guadagnino in Norditalien die Romanverfilmung ''[[Call Me by Your Name]]''. Danach fanden von Oktober bis Dezember 2016 in [[Berlin]] Dreharbeiten zu seinem Remake von [[Dario Argento]]s ''[[Suspiria]]'' statt.

Version vom 7. April 2017, 09:17 Uhr

Luca Guadagnino auf der Berlinale 2017

Luca Guadagnino (* 1971 in Palermo) ist ein italienischer Filmregisseur.

Guadagnino, Sohn einer Algerierin und eines Italieners, wuchs einige Jahre in Äthiopien auf.[1] Er besuchte die Universität La Sapienza in Rom und wurde mit einer Arbeit über Jonathan Demme promoviert. Nach zwei Kurzfilmen legte er 1999 mit The Protagonist sein Spielfilmdebüt vor, das auf dem Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg Premiere hatte und mit nur wenigen Kopien in die Kinos kam.[2]

Seinen Durchbruch hatte Guadagnino 2005 mit der Verfilmung eines Romans von Melissa Panarello, Melissa P. Der folgende Io sono l'amore, erneut mit Tilda Swinton,[3] war 2009 für einen Golden Globe nominiert. 2011 inszenierte Guadagnino für eine britische Produktionsgesellschaft Corsica '72, eine Romanze mit mafiösen Bezügen. Im gleichen Jahr hatte er sein Debüt als Opernregisseur mit einer Inszenierung der Oper Falstaff von Giuseppe Verdi im Teatro Filarmonico di Verona.[4]

A Bigger Splash aus dem Jahr 2015 ist eine Neuverfilmung von Der Swimmingpool von 1969. Im Mai und Juni 2016 drehte Guadagnino in Norditalien die Romanverfilmung Call Me by Your Name. Danach fanden von Oktober bis Dezember 2016 in Berlin Dreharbeiten zu seinem Remake von Dario Argentos Suspiria statt.

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.iodonna.it/personaggi/interviste/2011/cinema-intervista-luca-guadagnino-razzismo-documentario-30630649678.shtml
  2. Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano, I Registi, Gremese 2002, S. 222
  3. A Guilt Trip That Begot A Partnership
  4. Anna Barina: Falstaff a Verona, regia di Luca Guadagnino in: Il corriere muscale, 11. Dezember 2011, abgerufen am 6. April 2017