„Großschreibung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
rv - Unfug entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Mit '''Großschreibung''' ist meist das Setzen von [[Buchstabe|Großbuchstaben]] am Wortanfang gemeint. Dies bezieht sich auf das [[Lateinisches Alphabet|Lateinische]], wie auch das [[Kyrillisches Alphabet|Kyrillische]] und [[Griechisches Alphabet|Griechische Alphabet]].
Mit '''Großschreibung''' ist meist das Setzen von [[Großbuchstabe]]n am Wortanfang gemeint. Dies bezieht sich u.a. auf die [[Alphabet]]e des [[Lateinisches Alphabet|Lateinische]]n, wie auch des [[Kyrillisches Alphabet|Kyrillische]]n und [[Griechisches Alphabet|Griechische Alphabet]]s.


In vielen Sprachen werden [[Eigenname]]n sowie [[Religion|religiöse Bezeichnungen]] groß geschrieben, einzig das Deutsche kennnt die generelle [[Substantiv]]- Großschreibung.
In vielen Sprachen werden [[Eigenname]]n sowie [[Religion|religiöse Bezeichnungen]] groß geschrieben, einzig das Deutsche kennnt die generelle [[Substantiv]]- Großschreibung.
Zeile 7: Zeile 7:
Untersuchungen zeigen, dass Texte mit Substantiv-Großschreibung tendenziell schneller und flüssiger zu lesen sind, da der Leser schneller den grammatikalischen Satzkern erkennt.
Untersuchungen zeigen, dass Texte mit Substantiv-Großschreibung tendenziell schneller und flüssiger zu lesen sind, da der Leser schneller den grammatikalischen Satzkern erkennt.


Gegenargumente sind, dass sich - vermeintlich unnötigerweise - Rechtschreibefehler häufen, die in der Deutschen Sprache durch ihre etymologische Rechtschreibung ohnehin leicht zu begehen sind.
Gegenargumente sind, dass sich durch die Großschreibung - vermeintlich unnötigerweise - Rechtschreibefehler häufen, die in der Deutschen Sprache durch ihre [[Orthographie|etymologische Rechtschreibung]] ohnehin leicht zu begehen sind.


== Links ==
== Links ==


[http://www.sprache.org/ Bund für vereinfachte Rechtschreibung (Kleinschreibung und annäherung an eine phonologische Rechtschreibung]
[http://www.sprache.org/ Bund für vereinfachte Rechtschreibung]


[[Kategorie:Schreiben]]
[[Kategorie:Schreiben]]
[[Kategorie:Typografie]]

Version vom 3. März 2006, 14:41 Uhr

Mit Großschreibung ist meist das Setzen von Großbuchstaben am Wortanfang gemeint. Dies bezieht sich u.a. auf die Alphabete des Lateinischen, wie auch des Kyrillischen und Griechische Alphabets.

In vielen Sprachen werden Eigennamen sowie religiöse Bezeichnungen groß geschrieben, einzig das Deutsche kennnt die generelle Substantiv- Großschreibung.

In der Dänischen Sprache wurde die Substantiv-Großschreibung in den 1940-er Jahren abgeschafft.

Untersuchungen zeigen, dass Texte mit Substantiv-Großschreibung tendenziell schneller und flüssiger zu lesen sind, da der Leser schneller den grammatikalischen Satzkern erkennt.

Gegenargumente sind, dass sich durch die Großschreibung - vermeintlich unnötigerweise - Rechtschreibefehler häufen, die in der Deutschen Sprache durch ihre etymologische Rechtschreibung ohnehin leicht zu begehen sind.

Links

Bund für vereinfachte Rechtschreibung