„Eschbach (Sülz)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
[[File:Lüderich 1892.JPG|thumb|right|Eschbacher Mühle um 1892.]]
[[File:Lüderich 1892.JPG|thumb|right|Eschbacher Mühle um 1892.]]
[[file:eschbachermuehlerp.jpg|thumb|right|Eschbacher Mühle 2013, ein Wohnhaus.]]
[[file:eschbachermuehlerp.jpg|thumb|right|Eschbacher Mühle 2013, ein Wohnhaus.]]
Der Weg entlang des Bachs, die spätere [[Bundesstraße 55]], verband im 1800 Jahrhundert die Orte Bensberg und Overath miteinander. Die um diese Zeit nachgewiesenen Gehöfte ''Buchholz'', ''Klein-Bucholz'', ''Obereschbach'' und ''Mitteleschbach'' existieren noch heute als kleine Wohnplätze. In [[Untereschbach]] stand die Eschbacher Mühle<ref>[http://www.willi-fritzen-overath.de/Eschbacher-Muehle Eschbacher Mühle]</ref>. Begünstigt durch die [[Brüderstraße (Köln–Siegen)|Brüderstraße]], die Sülz und [[Sülztalbahn]] entwickelte sich dort eine größere Ansiedlung.
Der Weg entlang des Bachs, die spätere [[Bundesstraße 55]], verband um 1800 die Orte Bensberg und Overath miteinander. Die um diese Zeit nachgewiesenen Gehöfte ''Buchholz'', ''Klein-Bucholz'', ''Obereschbach'' und ''Mitteleschbach'' existieren noch heute als kleine Wohnplätze. In [[Untereschbach]] stand die Eschbacher Mühle<ref>[http://www.willi-fritzen-overath.de/Eschbacher-Muehle Eschbacher Mühle]</ref>. Begünstigt durch die [[Brüderstraße (Köln–Siegen)|Brüderstraße]], die Sülz und [[Sülztalbahn]] entwickelte sich dort eine größere Ansiedlung.


Nahe des Quellgebiets des Eschbachs liegt die [[Grube Weiß]]. Im August 1932 brach dort ein Deich eines [[Flotation]]sbeckens<ref>[http://www.willi-fritzen-overath.de/Dammbruchunglueck Dammbruch 1932]</ref>. Die Schlammlawine verwüstete die Straße und viele Gebäude entlang des Bachs.
Nahe des Quellgebiets des Eschbachs liegt die [[Grube Weiß]]. Im August 1932 brach dort ein Deich eines [[Flotation]]sbeckens<ref>[http://www.willi-fritzen-overath.de/Dammbruchunglueck Dammbruch 1932]</ref>. Die Schlammlawine verwüstete die Straße und viele Gebäude entlang des Bachs.

Version vom 24. August 2013, 11:27 Uhr

Eschbach
Der Eschbach bei Mitteleschbach

Der Eschbach bei Mitteleschbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27288912
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Quelle Mehrere kleine Quellrinnsale
50° 57′ 30″ N, 7° 11′ 37″ OKoordinaten: 50° 57′ 30″ N, 7° 11′ 37″ O
Mündung In Untereschbach in die Sülz

Länge 2,5 km

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Eschbach durchfließt das gleichnamige Tal bei Bergisch Gladbach in einer Länge von ca. 2km und mündet in der Sülz.

Geschichte

Eschbacher Mühle um 1892.
Eschbacher Mühle 2013, ein Wohnhaus.

Der Weg entlang des Bachs, die spätere Bundesstraße 55, verband um 1800 die Orte Bensberg und Overath miteinander. Die um diese Zeit nachgewiesenen Gehöfte Buchholz, Klein-Bucholz, Obereschbach und Mitteleschbach existieren noch heute als kleine Wohnplätze. In Untereschbach stand die Eschbacher Mühle[1]. Begünstigt durch die Brüderstraße, die Sülz und Sülztalbahn entwickelte sich dort eine größere Ansiedlung.

Nahe des Quellgebiets des Eschbachs liegt die Grube Weiß. Im August 1932 brach dort ein Deich eines Flotationsbeckens[2]. Die Schlammlawine verwüstete die Straße und viele Gebäude entlang des Bachs.

Einzelnachweise

  1. Eschbacher Mühle
  2. Dammbruch 1932