„Ehre, Freiheit, Vaterland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Füge Dateiinformationen hinzu
Zeile 26: Zeile 26:
== Literatur ==
== Literatur ==


* Gunnar Auth: [http://www.burschenschaftsgeschichte.de/pdf/auth_wahlspruch.pdf „Der burschenschaftliche Dreiklang „Gott-Freiheit-Vaterland“ und seine Bedeutung für den Schwarzburgbund“]. In: ''Die Schwarzburg'' 3/4 Karlsruhe 2003, S. 11–12.
* Gunnar Auth: [http://www.burschenschaftsgeschichte.de/pdf/auth_wahlspruch.pdf „Der burschenschaftliche Dreiklang „Gott-Freiheit-Vaterland“ und seine Bedeutung für den Schwarzburgbund“] (PDF; 78 kB). In: ''Die Schwarzburg'' 3/4 Karlsruhe 2003, S. 11–12.
* Harald Lönnecker: [http://www.burschenschaftsgeschichte.de/pdf/loennecker_burschenschafterlied.pdf ''Das Burschenschafterlied'']. Frankfurt am Main 2003.
* Harald Lönnecker: [http://www.burschenschaftsgeschichte.de/pdf/loennecker_burschenschafterlied.pdf ''Das Burschenschafterlied''] (PDF; 129 kB). Frankfurt am Main 2003.
* Paul Wentzke: ''Geschichte der Deutschen Burschenschaft. I. Band: Vor- und Frühzeit bis zu den Karlsbader Beschlüssen'', Heidelberg, 1965, ISBN 3825313387
* Paul Wentzke: ''Geschichte der Deutschen Burschenschaft. I. Band: Vor- und Frühzeit bis zu den Karlsbader Beschlüssen'', Heidelberg, 1965, ISBN 3825313387



Version vom 5. März 2013, 01:24 Uhr

Der Burschenschafterzirkel zeigt in stilisierter Form die drei Anfangsbuchstaben des Wahlspruchs: E F V ! [1]

Ehre, Freiheit, Vaterland war der Wahlspruch der Jenaer Urburschenschaft von 1815 und ist noch heute der Wahlspruch der meisten Burschenschaften sowie des Korporationsverbandes Deutsche Burschenschaft. Das Studentenlied Schwört bei dieser blanken Wehre, auch Burschenschafterlied genannt, ist auf diesem „Dreiklang“ aufgebaut.

Geschichte

Bereits im 18. Jahrhundert lässt sich der Spruch in wechselnder Wortfolge nachweisen. Als studentischer Wahlspruch wurde er 1814 in der Fassung Freiheit, Ehre, Vaterland erstmals von der Landsmannschaft Teutonia Halle verwendet.

Die Urburschenschaft, die zunächst den Wahlspruch „Dem Biedern Ehre und Achtung“ geführt hatte, übernahm den Wahlspruch in der Fassung Ehre, Freiheit, Vaterland am 18. März 1816. In dieser Form wurde er schließlich von der Mehrzahl der Burschenschaften übernommen.

Die frühburschenschaftliche Gemeinschaft der Gießener Schwarzen führte den Wahlspruch Gott, Freiheit, Vaterland. Aus einer Kombination der beiden Wahlsprüche wurde schließlich das von mehreren Burschenschaften bis heute geführte Gott, Ehre, Freiheit, Vaterland.[2]

Laut einem Wörterbuch von 1846 ist Ehre, Freiheit, Vaterland unter anderem „die Zusammenstellung der höchsten Erdengüter, der persönlichen Ehre, der göttlichen Freiheit und des irdischen Vaterlandes, von der deutschen Jugend nach der Rükkunft aus den Freiheitskämpfen“.[3]

Varianten

Einige Studentenverbindungen führen Gott, Ehre, Freiheit, Vaterland, die Neue Deutsche Burschenschaft verwendet den Wahlspruch Freiheit, Ehre, Vaterland, der Schwarzburgbund Gott, Freiheit, Vaterland, der Coburger Convent Ehre, Freiheit, Freundschaft, Vaterland.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Peter Kaupp: „Freimaurerei und Burschenbrauch. Kontinuität von Ordensbräuchen im Korporationsstudententum.“ In: Einst und Jetzt, Bd. 46. Jahrbuch 2001 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung. S. 33–68. Hier: S. 61.
  2. Harald Lönnecker: Das Burschenschafterlied. Frankfurt am Main 2003. S. 3 f.
  3. J. Vollmann: Burschicoses Woerterbuch. Unteregger, 1846. S. 146.

Literatur

Weblinks