„Science City Jena“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Ergebnisse: Saison 2011/12 erg.
Zeile 49: Zeile 49:
|Liga||Saison||Name||style="text-align:center;"|Platz||style="text-align:center;"|Punkte||Trainer||Punkte||Rebounds||Assists||Steals||Turnover
|Liga||Saison||Name||style="text-align:center;"|Platz||style="text-align:center;"|Punkte||Trainer||Punkte||Rebounds||Assists||Steals||Turnover
|-
|-
|Pro A (2. Liga)||2010/2011||Science City Jena||style="text-align:center;"|14.||style="text-align:center;"|36 Punkte <br />8:20 Siege<br />(2080 : 2250)||Stumpf (1-24)<br />Eichler (25-30)||Melvin Hall (387)<br />Tyler Kepkay (13,3 PPG)||Hill (190)<br />Hill (6,8 RPG)||Larry Cunningham (83)<br />Larry Cunningham (3,0 APG)||Larry Cunningham (29)<br />Tyler Kepkay (1,3 SPG)||Larry Cunningham (79)<br />Larry Cunningham (2,8 TPG)
|Pro A (2. Liga)||2011/2012||Science City Jena||style="text-align:center;"|8.||style="text-align:center;"|26 Punkte <br/>14:14 Siege<br />(2263:)||Eichler||Jeremy Black (437)<br />Jeremy Black (15,6 PPG )||Jeremy Black (224)<br />Jeremy Black (8,0 RPG) || Kenny Barker (109) <br /> Kenny Barker (3,9 APG)|| Tyler Kepkay (30) <br /> Tyler Kepkay (1,1 SPG)||Jeremy Black (96) <br />Jeremy Black (3,4 TPG)
|-
|Pro A (2. Liga)||2010/2011||Science City Jena||style="text-align:center;"|14.||style="text-align:center;"|36 Punkte <br />8:20 Siege<br />(2080:2250)||Stumpf (1-24)<br />Eichler (25-30)||Melvin Hall (387)<br />Tyler Kepkay (13,3 PPG)||Hill (190)<br />Hill (6,8 RPG)||Larry Cunningham (83)<br />Larry Cunningham (3,0 APG)||Larry Cunningham (29)<br />Tyler Kepkay (1,3 SPG)||Larry Cunningham (79)<br />Larry Cunningham (2,8 TPG)
|-
|-
|Pro A (2. Liga)||2009/2010||Science City Jena||style="text-align:center;"|10.||style="text-align:center;"|43 Punkte <br />13:17 Siege<br />(2335:2407)||Stumpf (1-13)<br />Eichler (14-30)||Jackson Wilson (383)<br />Jackson Wilson (12,8 PPG)||Jackson Wilson (225)<br />Hill (7,5 RPG)||[[Simon Schmitz|Schmitz]] (83)<br />Schmitz (2,9 APG)||Schmitz (31)<br />Uhegwu (1,3 SPG)||Jackson Wilson (73)<br />Tucker (2,6 TPG)
|Pro A (2. Liga)||2009/2010||Science City Jena||style="text-align:center;"|10.||style="text-align:center;"|43 Punkte <br />13:17 Siege<br />(2335:2407)||Stumpf (1-13)<br />Eichler (14-30)||Jackson Wilson (383)<br />Jackson Wilson (12,8 PPG)||Jackson Wilson (225)<br />Hill (7,5 RPG)||[[Simon Schmitz|Schmitz]] (83)<br />Schmitz (2,9 APG)||Schmitz (31)<br />Uhegwu (1,3 SPG)||Jackson Wilson (73)<br />Tucker (2,6 TPG)

Version vom 30. Oktober 2012, 15:28 Uhr

Science City Jena
Gründungsjahr 1994
Vereinsfarben Schwarz / Weiß
Liga Pro A Herren
NBBL U 19
JBBL U 17
Spielstätte Werner Seelenbinder Halle
(1.500 Plätze)
Anschrift Karl-Liebknecht-Straße 26
07749 Jena
Internetseite www.baskets-jena.de

Science City Jena ist eine deutsche Basketballmannschaft in der Pro A.

Geschichte

Bereits seit 60 Jahren wird in Jena - vor allem durch Studenten der Universität Jena - Basketball gespielt. Obwohl Basketball in der DDR ab 1970 nicht mehr gefördert wurde, gab es in Jena auch durch die Universität schon damals hochklassigen Basketball. Im "SC Motor Jena" und bei "HSG Uni Jena" waren die Jenaer Basketballer beheimatet. Jena war als Basketballhochburg in Thüringen bereits in der DDR-Oberliga vertreten und dreimal Vierter in der ersten Liga der DDR.

Im Jahre 1994 wurde beim Turn- und Sportverein (TuS) Jena die Sportart Basketball neu aufgenommen und eine eigene Abteilung gegründet. Die Spieler kamen von Carl Zeiss Süd und im Jugendbereich vom USV Jena (Universitätssportverein). Bereits 1995 stieg der Verein in die Regionalliga (dritthöchste deutsche Spielklasse) auf. Am Ende der Saison 2000/2001 folgte der Aufstieg in die Zweite Basketball-Bundesliga, Staffel Süd. In der Saison 2002/2003 nahm der Verein den Namen eines Sponsors in den Namen auf und trat als TuS Jena erdgas baskets an. In der Folgespielzeit verkürzte sich der Name auf erdgas baskets Jena und bereitete die Abspaltung der Basketballabteilung in eine Sport-GmbH vor. Zum 1. Januar 2005 nahm die Baskets Jena GmbH ihre Geschäftstätigkeit auf. In der Sommerpause 2006 konnte mit dem Fitness-Unternehmen 'Planet of Motion' (POM) ein neuer Namenssponsor gefunden werden.

Seit 7. September 2007 heißt der Verein nun Science City Jena und hat in der Stadt Jena einen neuen Namenssponsor.

Erfolge

Aufstiegsfeier 06/07 in Kaiserslautern

Nach sechs Jahren Zugehörigkeit zur Regionalliga schaffte das Team 2001 den Aufstieg in die Zweite Bundesliga und spielte seitdem in der Staffel Süd. Im ersten Jahr erreichte der Verein unter Coach Dan Palmer den 12. Tabellenplatz. Im Sommer 2002 konnte als neuer Trainer der Ex-Coach des Mitteldeutschen BC, Frank Menz, verpflichtet werden. Mit ihm und einer neu ausgerichteten Mannschaft schaffte man in der Saison 2002/2003 einen unerwarteten 4. Platz. Lange Zeit zählte Jena sogar zu den Aufstiegskandidaten in die Basketball-Bundesliga. In der Spielzeit 2003/2004 landete das Team der erdgas basket Jena in der Schlussabrechnung auf Platz 8, ein Jahr später auf Platz 5. Weitere namhafte Verstärkungen brachten einen zweiten Platz in der Spielzeit 2005/2006.

Am 21. April 2007 wurden die POM baskets Jena mit dem seinerzeit 24-jährigen Trainer Björn Harmsen überraschend Meister der 2. Bundesliga Süd und stiegen in die 1. Basketball Bundesliga (BBL) auf.

Ergebnisse

Liga Saison Name Platz Punkte Trainer Punkte Rebounds Assists Steals Turnover
Pro A (2. Liga) 2011/2012 Science City Jena 8. 26 Punkte
14:14 Siege
(2263:)
Eichler Jeremy Black (437)
Jeremy Black (15,6 PPG )
Jeremy Black (224)
Jeremy Black (8,0 RPG)
Kenny Barker (109)
Kenny Barker (3,9 APG)
Tyler Kepkay (30)
Tyler Kepkay (1,1 SPG)
Jeremy Black (96)
Jeremy Black (3,4 TPG)
Pro A (2. Liga) 2010/2011 Science City Jena 14. 36 Punkte
8:20 Siege
(2080:2250)
Stumpf (1-24)
Eichler (25-30)
Melvin Hall (387)
Tyler Kepkay (13,3 PPG)
Hill (190)
Hill (6,8 RPG)
Larry Cunningham (83)
Larry Cunningham (3,0 APG)
Larry Cunningham (29)
Tyler Kepkay (1,3 SPG)
Larry Cunningham (79)
Larry Cunningham (2,8 TPG)
Pro A (2. Liga) 2009/2010 Science City Jena 10. 43 Punkte
13:17 Siege
(2335:2407)
Stumpf (1-13)
Eichler (14-30)
Jackson Wilson (383)
Jackson Wilson (12,8 PPG)
Jackson Wilson (225)
Hill (7,5 RPG)
Schmitz (83)
Schmitz (2,9 APG)
Schmitz (31)
Uhegwu (1,3 SPG)
Jackson Wilson (73)
Tucker (2,6 TPG)
Pro A (2. Liga) 2008/2009 Science City Jena 6. 18:12
(2368:2305)
2 Siege annulliert
McCaw (1-12)
Stumpf (14-30)
Seggelke (444)
Seggelke (15,3 PPG)
Black (199)
De Michael (6,8 RPG)
Williamson (128)
Williamson (4,3 APG)
Williamson (65)
Williamson (2,2 SPG)
Black (91)
Uhegwu (3,0 TPG)
BBL (1. Liga) 2007/2008 Science City Jena 18. 10:58
(2379:2705)
Harmsen (1-19)
McCaw (20-34)
Seggelke (344)
Moss (17,0 PPG)
Basit (203)
Basit (7,0 RPG)
Davis (95)
Felton (4,2 APG)
Seggelke (36)
Davis (1,2 SPG)
Davis (106)
Moss (4,5 TPG)
2. Liga Süd 2006/2007 POM baskets Jena 1. 48:12
(2337:2049)
Harmsen Seggelke (513)
Seggelke (17,1 PPG)
McCaw (233)
McCaw (7,8 RPG)
Elliott (98)
Elliott (3,4 APG)
McCaw (36)
McCaw (1,2 SPG)
Seggelke (77)
Elliott (2,6 TPG)
2. Liga Süd 2005/2006 erdgas baskets Jena 2. 50:10
(2605:2119)
Menz Taylor (609)
Taylor (20,3 PPG)
Buss (166)
Braun (9,0 RPG)
Taylor (145)
Rowland (4,9 APG)
Taylor (63)
Rowland (2,6 SPG)
Taylor (82)
Taylor (2,7 TPG)
2. Liga Süd 2004/2005 erdgas baskets Jena 5. 38:22
(2595:2450)
Menz Lake (602)
Lake (20,1 PPG)
Braun (261)
Braun (9,0 RPG)
Lake (154)
Lake (5,1 APG)
Lake (106)
Lake (3,5 SPG)
Lake (109)
Lake (3,6 TPG)
2. Liga Süd 2003/2004 erdgas basket Jena 8. 32:28
(2425:2360)
Menz Cousin (405)
Cousin (15,0 PPG)
Gutt (169)
Braun (7,6 RPG)
Probst (128)
Probst (4,7 APG)
Cousin (80)
Cousin (3,0 SPG)
Probst (83)
Probst (3,1 TPG)
2. Liga Süd 2002/2003 TuS Jena erdgas baskets 4. 48:16
(2685:2483)
Menz Cousin (514)
Cousin (16,6 PPG)
Aidietis (181)
Aidietis (6,0 RPG)
Probst (113)
Probst (3,5 APG)
Cousin (74)
Cousin (2,4 SPG)
Probst (72)
Cousin (2,3 TPG)
2. Liga Süd 2001/2002 TuS Jena 12. 26:34
(2544:2692)
Palmer Vukotic (518)
Cousin (25,4 PPG)
Majstrovich (159)
Majstrovich (6,9 RPG)
Vukotic (156)
Vukotic (5,2 APG)
Cousin (42)
Cousin (3,8 SPG)
Vukotic (87)
Thomas (3,2 TPG)

Zukunft

Nach einjähriger Zugehörigkeit zur Basketball-Bundesliga (BBL) stieg der Verein wieder ab und trat in der Pro A an. Eine Teilnahme am Verfahren zur Erteilung einer Wildcard der BBL für die Saison 2008/2009 war ausgeschlossen, da dem Verein keine Lizenz erteilt wurde. Gründe dafür waren die fehlende sportliche Qualifikation und die mangelnde wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.[1] Nachdem zunächst auch die Lizenz für die Pro A nicht erteilt wurde, konnte im zweiten Anlauf die Teilnahme gesichert werden. [2].

Fanclubs

Der D-Fans Jena e.V. begleitet die Mannschaft aus Jena schon seit sehr langer Zeit. Seit dem Jahr 2007 gibt es allerdings auch eine weitere Gruppierung, die aus dem Fanclub D-Fans Jena e.V. entstanden ist. Die Sprungball Ultras Jena unterstützen das Team von Science City Jena seit dem BBL Aufstieg 2007 sehr enthusiastisch und sind auch für fast alle Fanaktionen (Banner, Fahnen, Spruchbänder, Auswärtsfahrtenmotto, ...) ab dieser Zeit verantwortlich. Der Fanclub D-Fans Jena e.V. bietet jedoch traditionell meist die organisierten Auswärtsfahrten an. Für Fanclub-Mitglieder gibt es darüber hinaus verschiedene Rabatte auf Eintrittskarten, Fanartikel und Auswärtsfahrten etc.

Nachwuchskonzept

Mit dem Jenaer GutsMuths-Sportgymnasium und dem TuS Jena wurde ein Ausbildungsprogramm erarbeitet, so dass sich im Kader der Mannschaft auch immer junge deutsche Nachwuchsspieler finden. Im Dezember 2011 wurde durch die ehem. Abteilungsleitung Basketball des TuS Jena und der "Baskets Jena GmbH" der "Science City Jena e.V." gegründet und das Ausbildungskonzept fortgeführt, da der TuS Jena Insolvenz anmelden musste.

Seit Beginn der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (NBBL (U19)) in der Saison 2006/2007 stellt Jena eine Mannschaft unter dem Namen Funkwerk Junior Baskets Jena. Ebenfalls seit Beginn der Jugend-Basketball-Bundesliga (JBBL (U16)) in der Saison 2009/2010 stellt Jena eine Mannschaft unter dem Namen PlanOrg Junior Baskets Jena. Seit dem Sommer 2010 Spielen beide Mannschaften unter dem Namen der ProA Mannschaft somit wurde aus:

Funkwerk Junior Baskets Jena - Science City Funkwerk Baskets Jena

PlanOrg Junior Baskets Jena - Science City PlanOrg Baskets Jena

In der Vergangenheit konnten einige Spieler aus Jena auf Bundesebene und in verschiedenen Nationalmannschaften auf sich aufmerksam machen.
Dazu gehören unter anderem die folgenden Spieler:

Spielstätte

Nach dem Aufstieg in die 1. Basketball Bundesliga brauchten die Hightowers eine neue Spielstädte, da die altehrwürdige Werner-Seelenbinder-Halle in Jena Lobeda West nicht den Anforderungen der 1. Liga genügte, die eine Kapazität von 3000 Zuschauern fordert.

Als Übergangslösung war die JenArena gedacht, eine Leichtbauhalle für 3000 Zuschauer, die auf dem Gelände des ehemaligen Namenssponsors PoM ( Planet of Motion) errichtet wurde. Gleich gegenüber sollte die neue Multifunktionsarena für Sport, Konzerte, Messen, Konferenzen uvm. entstehen. Dieses Bauprojekt konnte jedoch nicht realisiert werden, da die Stadt Jena erst nach der Genehmigung des Baus feststellen musste, dass die entsprechenden Baugenehmigungen für eine Multifunktionshalle nicht vorliegen, sondern nur für eine reine Sporthalle. Aufgrund dieser Komplikationen wurde das Vorhaben im Mai 2008 beendet.

Als neue Ansätze werden andere Standorte evaluiert, mit der Zielsetzung, bis 2011 eine Multifunktionshalle in Jena zu erbauen. Um den Basketballstandort bis dahin zu erhalten, plante man die geplanten 2 Jahre Betriebsdauer der Leichtbauhalle (JenArena) bis 2012 zu verlängern, da nach dem Abstieg in die neue 2.Liga (Pro A) eine Mindestkapazität von 1800 Zuschauern gefordert war. Durch zu hohen Betriebskosten wurde der Betrieb nach einem Jahr eingestellt und man kehrte zur alten Heimat, der Werner-Seelenbinder-Halle, zurück. Nach einigen Modernisierungen und den Einbau zusätzlicher Tribünen um das Spielfeld herum erreicht man ein Fassungsvermögen von 1500 Zuschauern. Die Liga änderte die Mindestkapazität auf 1500 Zuschauer, so dass Science City Jena ohne Sondergenehmigungen die Halle nutzen durfte.

Nach dem letzten Spiel der Saison 2009/2010 gab Geschäftsführer Lars Eberlein die Pläne zur Hallenproblematik bekannt. Die neue JenArena wird die alte Werner-Seelenbinder-Halle. Man will noch bis zum Baubeginn in der Halle spielen und dann für die Bauzeit noch einmal in die Leichtbauhalle ausweichen, um dann zur Saison 2012/2013 in einer neuen/alten Halle mit einer Kapazität von 3000 Zuschauern spielen zu können. Damit will sich der Verein den Grundstein legen, um Mittel- bis Langfristig wieder in der 1.Basketball Bundesliga (Beko BBL) zu spielen.

Pro A - Kader

Kader von Science City Jena in der Saison 2012/2013
Achtung: Kaderangabe ist veraltet!
(aktuelle Saison: 2023/2024)
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
Guards (PG, SG)
7 Deutschland Ermen Reyes-Napoles 05.07.1989 1,82 m Science City Funkwerk baskets Jena (NBBL)
AustralienAustralien Lee Jeka 08.06.1983 1,93 m Saar-Pfalz Braves
23 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kenneth C. Barker 11.06.1986 1.91 m BBC Bayreuth (BEKO BBL)
93 Deutschland Jakob Krumbeck 21.02.1993 1,87 m U18 Science City Funkwerk baskets Jena (NBBL)
Forwards (SF, PF)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sanijay Watts 23.11.1987 1,93 m USC Heidelberg
9 Deutschland Tim Schwartz 21.11.1987 1,97 m LTi Gießen 46ers (BEKO BBL)
39 Deutschland Fabian Strauß 08.01.1993 1,93 m Science City Funkwerk baskets Jena (NBBL)
41 Deutschland Christoph Roquette 30.09.1982 2,02 m C USC Freiburg (Pro A)
Center (C)
Litauen Aurimas Adomaitis 05.04.1987 2,05 m Kėdainiai Triobet (LIT)
Deutschland Daniel Mayr 27.08.1995 2,16 m U18 Science City Funkwerk baskets Jena (NBBL)
Trainer
Nat. Name Position
Deutschland Georg Eichler Head-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
C Mannschaftskapitän
U20 U20 Nationalmannschaft
U18 U18 Nationalmannschaft
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 13.07.2011

Wechsel 2012/2013

Zugänge: Aurimas Adomaitis (Kėdainiai Triobet/LIT), Sanijay Watts (USC Heidelberg), Lee Jeka (Saar-Pfalz Braves)

Abgänge: Jeremy Black (BG Karlsruhe), Paul Albrecht (Oldenburger TB), Johannes Voigtmann (Fraport Skyliners), Tyler Kepkay (Artland Dragons), Chase Adams (Ziel unbekannt), Eric Vierneisel (BG Karlsruhe)

Geschäftsstelle
Nationalität Name Position
GER Lars Eberlein Geschäftsführung
GER André Näth Marketing / Sponsorenbetreuung
GER Lars Kühn Geschäftsstelle / Ticketing
GER Gunter Schwarz Organisation
GER Dietmar Bendix Team Manager
GER Mischa Zlotowski Schooltour

Bekannte ehemalige Spieler

Weblinks