„Johannes Frischauf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: pt:Johannes von Frischauf
K typo kl
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Johannes Frischauf 1907.png|miniatur|''Johannes Frischauf'' (gedruckt 1907)]]
[[Datei:Johannes Frischauf 1907.png|miniatur|''Johannes Frischauf'' (gedruckt 1907)]]
'''Johannes von Frischauf '''(* [[17. September]] [[1837]] in [[Wien]]; † [[7. Januar]] [[1924]] in [[Graz]]) war ein österreichischer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geodät und Alpinist.
'''Johannes von Frischauf '''(* [[17. September]] [[1837]] in [[Wien]]; † [[7. Januar]] [[1924]] in [[Graz]]) war ein österreichischer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geodät und Alpinist.


Zeile 5: Zeile 5:
Frischauf legte seine Matura am Akademischen Gymnasium in Wien ab und studierte ab 1857 an der [[Universität Wien]] Mathematik, Physik und Astronomie sowie an der Technischen Hochschule Geodäsie, Chemie und Mechanik. 1861 wurde er zum Doktor [[Promotion (Doktor)|promoviert]], [[Privatdozent]] für Mathematik an der [[Universität Wien]] und Assistent an der Universitätssternwarte. 1863 [[Habilitation|habilitierte]] er sich in Mathematik. Ab 1866 wirkte er als Professor an der [[Universität Graz]] für reine und angewandte Mathematik. Er arbeitete mit [[Ludwig Boltzmann]] zusammen. Johannes von Frischauf entwickelte eine neue Kartenentwurfslehre und verfasste Schulbücher über Arithmetik und Geometrie.
Frischauf legte seine Matura am Akademischen Gymnasium in Wien ab und studierte ab 1857 an der [[Universität Wien]] Mathematik, Physik und Astronomie sowie an der Technischen Hochschule Geodäsie, Chemie und Mechanik. 1861 wurde er zum Doktor [[Promotion (Doktor)|promoviert]], [[Privatdozent]] für Mathematik an der [[Universität Wien]] und Assistent an der Universitätssternwarte. 1863 [[Habilitation|habilitierte]] er sich in Mathematik. Ab 1866 wirkte er als Professor an der [[Universität Graz]] für reine und angewandte Mathematik. Er arbeitete mit [[Ludwig Boltzmann]] zusammen. Johannes von Frischauf entwickelte eine neue Kartenentwurfslehre und verfasste Schulbücher über Arithmetik und Geometrie.


Ab 1868 war Johannes von Frischauf als Pionier zur touristischen Erschließung in den [[Steiner Alpen|Sannthaler und Steiner Alpen]] unterwegs, ließ Wege und Hütten erschließen. Die Straßen über den [[Paulitschsattel]] und die Verbindung [[Solčava|Sulzbach]]-[[Luče|Leutsch]] gehen auf seinen Einsatz zurück. Er war zusammen mit [[Franz von Juraschek]] und Mathias Spreiz Erstbesteiger des [[Admonter Reichenstein]] im Gesäuse. Frischauf vertrat in einer Zeit heftiger nationaler Konflikte die Ansicht, dass sich der Alpinismus weder dem Nationalismus, noch einer Religion oder politischen Haltung unterordnen darf. Er war an der Gründung der [[kroatische Bergsteiger Gesellschaft|kroatischen Bergsteiger Gesellschaft]] (Hrvatski Planinarski Savez) beteiligt. Bis heute ist eine ''Schutzhütte in den Sannthaler Alpen''<ref>vgl. [[:s:„Der österreichische Touristenclub“|''„Der österreichische Touristenclub“'']]. In: ''[[Die Gartenlaube]]'', Jahrgang [[:s:Die Gartenlaube (1882)|1882]], Heft 20, S. 340</ref><ref>[http://www.kreiter.info/huetten/docs/frischauf_huette.htm Dr. Johann-Frischauf-Hütte (Frischaufov Dom na Okrešlju)] bei Kreiter </ref> nach ihm benannt.
Ab 1868 war Johannes von Frischauf als Pionier zur touristischen Erschließung in den [[Steiner Alpen|Sannthaler und Steiner Alpen]] unterwegs, ließ Wege und Hütten erschließen. Die Straßen über den [[Paulitschsattel]] und die Verbindung [[Solčava|Sulzbach]]-[[Luče|Leutsch]] gehen auf seinen Einsatz zurück. Er war zusammen mit [[Franz von Juraschek]] und Mathias Spreiz Erstbesteiger des [[Admonter Reichenstein]] im Gesäuse. Frischauf vertrat in einer Zeit heftiger nationaler Konflikte die Ansicht, dass sich der Alpinismus weder dem Nationalismus, noch einer Religion oder politischen Haltung unterordnen darf. Er war an der Gründung der [[Kroatische Bergsteiger Gesellschaft|kroatischen Bergsteiger Gesellschaft]] (Hrvatski Planinarski Savez) beteiligt. Bis heute ist eine ''Schutzhütte in den Sannthaler Alpen''<ref>vgl. [[s:„Der österreichische Touristenclub“|''Der österreichische Touristenclub'']]. In: ''[[Die Gartenlaube]]'', Jahrgang [[s:Die Gartenlaube (1882)|1882]], Heft 20, S. 340</ref><ref>[http://www.kreiter.info/huetten/docs/frischauf_huette.htm Dr. Johann-Frischauf-Hütte (Frischaufov Dom na Okrešlju)] bei Kreiter</ref> nach ihm benannt.


Frischaufs Urne wurde auf der [[Scheichenspitze]] beigesetzt. Sein Nachlass befindet sich an der [[Universität Graz]].
Frischaufs Urne wurde auf der [[Scheichenspitze]] beigesetzt. Sein Nachlass befindet sich an der [[Universität Graz]].
Zeile 12: Zeile 12:
1973 benannte die Stadt [[Graz]] zu seinen Ehren im Bezirk [[Andritz]] eine Gasse nach ihm (Frischaufweg).
1973 benannte die Stadt [[Graz]] zu seinen Ehren im Bezirk [[Andritz]] eine Gasse nach ihm (Frischaufweg).


<gallery widths="200" heights="141" perrow="4" caption="">
<gallery widths="200" heights="141" perrow="4">
Datei:Frischaufov koča 1903 Alois Beer.png|Frischauf-Hütte ([[Alois Beer]], 1903)
Datei:Frischaufov koča 1903 Alois Beer.png|Frischauf-Hütte ([[Alois Beer]], 1903)
Datei:Frischaufov dom na Okreslju.JPG|Frischauf-Haus (Lacen, November 2005)
Datei:Frischaufov dom na Okreslju.JPG|Frischauf-Haus (Lacen, November 2005)
Zeile 27: Zeile 27:
* ''Reichenstein bei Admont.'' In: ''Jahrbuch Steir. Gebirgsverein.'' 1873, S. 54.
* ''Reichenstein bei Admont.'' In: ''Jahrbuch Steir. Gebirgsverein.'' 1873, S. 54.
* ''Die Sannthaler Alpen.'' Brockhausen und Bräuser, Wien 1877.
* ''Die Sannthaler Alpen.'' Brockhausen und Bräuser, Wien 1877.
* ''Ein Ausflug auf den Monte Baldo.''Wien 1883, Wiener Touristen-Führer.11.
* ''Ein Ausflug auf den Monte Baldo.''Wien 1883, Wiener Touristen-Führer.11.
* ''Krakau bei Murau.'' Steirische Sommerfrischen, Band 1, Leuschner & Lubensky, Graz 1896, Hrg. vom Steirischen Gebirgsvereine.
* ''Krakau bei Murau.'' Steirische Sommerfrischen, Band 1, Leuschner & Lubensky, Graz 1896, Hrg. vom Steirischen Gebirgsvereine.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{NDB|5|618|619|Frischauf, Johannes|Godfried Oliwa}}
* {{NDB|5|618|619|Frischauf, Johannes|Godfried Oliwa}}
* {{ÖBL|1|370|370|Frischauf, Johannes}}
* {{ÖBL|1|370|370|Frischauf, Johannes}}
* J. P. Snyder: ''A Comparison of Pseudocylindrical Map Projections''. In: ''The American Cartographer'' 1977, Vol. 4, No. 1, S. 59-81.
* J. P. Snyder: ''A Comparison of Pseudocylindrical Map Projections''. In: ''The American Cartographer'' 1977, Vol. 4, No. 1, S.&nbsp;59–81.
* Robert Tichy, Johannes Wallner: [http://www.geometrie.tugraz.at/wallner/frischauf.pdf ''Johannes Frischauf - eine schillernde Persönlichkeit in Mathematik und Alpinismus'']. In: ''Internat. Math. Nachrichten''. Nr. 210 (2009), S. 21-32 (mit Literaturverzeichnis).
* Robert Tichy, Johannes Wallner: [http://www.geometrie.tugraz.at/wallner/frischauf.pdf ''Johannes Frischauf eine schillernde Persönlichkeit in Mathematik und Alpinismus''.] (PDF) In: ''Internat. Math. Nachrichten''. Nr. 210 (2009), S.&nbsp;21–32 (mit Literaturverzeichnis).
* Berthold Sutter: ''Die Badenischen Sprachenverordnungen von 1897. Ihre Genesis und ihre Auswirkungen vornehmlich auf die innerösterreichischen Alpenländer''. Band 2. Böhlau, Graz 1965, S. 176f, 249
* Berthold Sutter: ''Die Badenischen Sprachenverordnungen von 1897. Ihre Genesis und ihre Auswirkungen vornehmlich auf die innerösterreichischen Alpenländer''. Band 2. Böhlau, Graz 1965, S. 176f, 249


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikisource|Johannes Frischauf}}
{{Wikisource|Johannes Frischauf}}
* Martin Fürnkranz: [http://steiner-alpen.bplaced.net/Bibliographie%20(Internet).htm ''Bibliographie (Internet)''] mit Downloadmöglichkei des Manuskripts (PDF 34552 KB) einer für 2012 geplanten Veröffentlichung ''Gebietsführer der Steiner und Sanntaler Alpen. Umrahmung der Vellacher Kotschna. Kamm zwischen Logartal und Jezeratal (Matkov kot)''] (abgerufen am 25. Mai 2011)
* Martin Fürnkranz: [http://steiner-alpen.bplaced.net/Bibliographie%20(Internet).htm ''Bibliographie''] mit Downloadmöglichkei des Manuskripts (PDF; 34,5 MB) einer für 2012 geplanten Veröffentlichung ''Gebietsführer der Steiner und Sanntaler Alpen. Umrahmung der Vellacher Kotschna. Kamm zwischen Logartal und Jezeratal (Matkov kot)'' (abgerufen am 25. Mai 2011)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. August 2012, 18:15 Uhr

Johannes Frischauf (gedruckt 1907)

Johannes von Frischauf (* 17. September 1837 in Wien; † 7. Januar 1924 in Graz) war ein österreichischer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geodät und Alpinist.

Leben und Wirken

Frischauf legte seine Matura am Akademischen Gymnasium in Wien ab und studierte ab 1857 an der Universität Wien Mathematik, Physik und Astronomie sowie an der Technischen Hochschule Geodäsie, Chemie und Mechanik. 1861 wurde er zum Doktor promoviert, Privatdozent für Mathematik an der Universität Wien und Assistent an der Universitätssternwarte. 1863 habilitierte er sich in Mathematik. Ab 1866 wirkte er als Professor an der Universität Graz für reine und angewandte Mathematik. Er arbeitete mit Ludwig Boltzmann zusammen. Johannes von Frischauf entwickelte eine neue Kartenentwurfslehre und verfasste Schulbücher über Arithmetik und Geometrie.

Ab 1868 war Johannes von Frischauf als Pionier zur touristischen Erschließung in den Sannthaler und Steiner Alpen unterwegs, ließ Wege und Hütten erschließen. Die Straßen über den Paulitschsattel und die Verbindung Sulzbach-Leutsch gehen auf seinen Einsatz zurück. Er war zusammen mit Franz von Juraschek und Mathias Spreiz Erstbesteiger des Admonter Reichenstein im Gesäuse. Frischauf vertrat in einer Zeit heftiger nationaler Konflikte die Ansicht, dass sich der Alpinismus weder dem Nationalismus, noch einer Religion oder politischen Haltung unterordnen darf. Er war an der Gründung der kroatischen Bergsteiger Gesellschaft (Hrvatski Planinarski Savez) beteiligt. Bis heute ist eine Schutzhütte in den Sannthaler Alpen[1][2] nach ihm benannt.

Frischaufs Urne wurde auf der Scheichenspitze beigesetzt. Sein Nachlass befindet sich an der Universität Graz.

Würdigung

1973 benannte die Stadt Graz zu seinen Ehren im Bezirk Andritz eine Gasse nach ihm (Frischaufweg).

Werke

(Auswahl)

  • Über die Bahn der Asia. In: Sitz. Berichte Kais. Akad. Wiss. Wien, Mat.-nat. Cl. Band 45, 1862, S. 435–442.
  • Bahnbestimmung des Planeten 67 Asia. In: Sitz. Berichte Kais. Akad. Wiss. Wien, Mat.-nat. Cl. Band 53, 1866, S. 96–141.
  • Einleitung in die analytische Geometrie. Leuschner & Lubensky, Graz 1871.
  • Zum Rechnen mit unvollständigen Zahlen. In: Zeitschrift math. naturw. Unterr. Band 26, 1895, S. 161–172.
  • Beiträge zur Landesaufnahme und Kartographie des Erdsphäroids. B. G. Teubner, Leipzig 1919.
  • Hochthor bei Johnsbach. In: Jahrbuch Steir. Gebirgsverein. 1873, S. 41.
  • Reichenstein bei Admont. In: Jahrbuch Steir. Gebirgsverein. 1873, S. 54.
  • Die Sannthaler Alpen. Brockhausen und Bräuser, Wien 1877.
  • Ein Ausflug auf den Monte Baldo.Wien 1883, Wiener Touristen-Führer.11.
  • Krakau bei Murau. Steirische Sommerfrischen, Band 1, Leuschner & Lubensky, Graz 1896, Hrg. vom Steirischen Gebirgsvereine.

Literatur

Weblinks

Wikisource: Johannes Frischauf – Quellen und Volltexte
  • Martin Fürnkranz: Bibliographie mit Downloadmöglichkei des Manuskripts (PDF; 34,5 MB) einer für 2012 geplanten Veröffentlichung Gebietsführer der Steiner und Sanntaler Alpen. Umrahmung der Vellacher Kotschna. Kamm zwischen Logartal und Jezeratal (Matkov kot) (abgerufen am 25. Mai 2011)

Einzelnachweise

  1. vgl. Der österreichische Touristenclub. In: Die Gartenlaube, Jahrgang 1882, Heft 20, S. 340
  2. Dr. Johann-Frischauf-Hütte (Frischaufov Dom na Okrešlju) bei Kreiter