„Paul Westerfrölke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Katfix
K Literaturangabe, Sortierung
Zeile 15: Zeile 15:
*Heimatverein Gütersloh: ''Aus Westerfrölkes Werkstatt'', bearbeitet von Dr. Karsten Kelberg, Gütersloh, 2000
*Heimatverein Gütersloh: ''Aus Westerfrölkes Werkstatt'', bearbeitet von Dr. Karsten Kelberg, Gütersloh, 2000
*''Paul Westerfrölke 1886 – 1975'', Begleitheft zur Ausstellung des Kulturamtes der Stadt Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Kreis Gütersloh e.V., der Galerie Friedemann und Antiquitäten Jentsch in Gütersloh zum 100. Geburtstag von Paul Westerfrölke
*''Paul Westerfrölke 1886 – 1975'', Begleitheft zur Ausstellung des Kulturamtes der Stadt Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Kreis Gütersloh e.V., der Galerie Friedemann und Antiquitäten Jentsch in Gütersloh zum 100. Geburtstag von Paul Westerfrölke
*Stephan Grimm, Heinrich Lakämper-Lührs: ''Gütersloher schreiben Geschichte'', Verlag Wartberg 2005, ISBN 3-8313-1588-4


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 29: Zeile 30:
}}
}}


{{SORTIERUNG:Westerfrölke, Paul}}
[[Kategorie:Deutscher Maler]]
[[Kategorie:Deutscher Maler]]
[[Kategorie:Landschaftsmaler]]
[[Kategorie:Landschaftsmaler]]

Version vom 7. März 2012, 14:22 Uhr

Paul Westerfrölke (* 24. Februar 1886 in Gütersloh; † 27. März 1975 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Naturschützer und Ornithologe.

Leben

Paul Westerfrölke wurde am 24. Februar 1886 in Gütersloh geboren. Er war der Sohn des Kaufmanns und Hoteliers Wilhelm Westerfrölke und dessen Ehefrau Luise, geborene Barkey. Westerfrölke besuchte im Anschluß an seine Schulzeit die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf (1905-1908) und wechselte daraufhin an die Düsseldorfer Kunstakademie. Abgesehen von seiner Studienzeit und einer kurzen Militärzeit in Minden verbrachte Westerfrölke sein gesamtes Leben in Gütersloh, machte dort die Malerei zu seinem Beruf und erlangte vor allem als Heimatzeichner Bekanntheit.[1] Er stellte jedoch auch im Ausland aus, wodurch seine Werke auch über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus bekannt wurden. Westerfrölke verstand seine Landschaftszeichnungen nach eigenen Angaben weniger als Malerei, sondern vielmehr als „Schilderungen von Landschaften“. Seine Bilder und Zeichnungen befinden sich heute überwiegend in Privatbesitz.[2]

Neben seiner künstlerischen Areit war Paul Westerfrölke jedoch auch als Naturschützer und Ornithologe aktiv und galt als ausgewiesener Kenner der heimischen Vogelwelt. Seine präzisen und umfassenden Aufzeichnungen wurden nach seinem Tod zur Auswertung an das Naturkundemuseum in Münster überstellt. Seine Kenntnisse erwarb Westerfrölke autodidaktisch durch eigene Beobachtungen und intensives Literaturstudium. Im Jahr 1935 erfolgte die Ernennung zum Naturschutzbeauftragten des Kreises Wiedenbrück. Dieses Amt führte Westerfrölke bis kurz vor seinem Tod und somit auch noch für den im Jahr 1973 neu entstandenen Kreis Gütersloh aus. In der Zeit von 1965-1969 kartierte er mehr als zwei Drittel der im Kreisgebiet heimischen Vogelarten. Westerfrölke war ein langjähriges Aktives Mitglied der Fachstelle „Naturkunde und Naturschutz“ im Westfälischen Heimatbund. Für seine Verdienste um den Naturschutz wurde ihm im Jahr 1961 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Paul Westerfrölke starb im Alter von 89 Jahren durch einen Herzschlag, den er bei der Arbeit im heimischen Garten erlitt.[1]

Rezeption

Noch im Jahr seines Todes regten Gütersloher Bürger an, eine Straße nach Paul Westerfrölke zu benennen. Im Jahr 1980 beantragte der Heimatverein die Benennung des noch namenlosen Wanderweges entlang der Dalkepromenade nach ihm. Heute führt der Paul-Westerfrölke-Weg auf rund dreieinhalb Kilometern Streckenlänge vom Innenstadtbereich aus zur östlich des Stadtteil Pavenstädt gelegenen Neuen Mühle.

Literatur

  • Prof. Dr. Joseph Peitzmeier: Paul Westerfrölke als Naturbeobachter, Gütersloher Beiträge, Heft 54/55, Juni 1979
  • Heimatverein Gütersloh: Aus Westerfrölkes Werkstatt, bearbeitet von Dr. Karsten Kelberg, Gütersloh, 2000
  • Paul Westerfrölke 1886 – 1975, Begleitheft zur Ausstellung des Kulturamtes der Stadt Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Kreis Gütersloh e.V., der Galerie Friedemann und Antiquitäten Jentsch in Gütersloh zum 100. Geburtstag von Paul Westerfrölke
  • Stephan Grimm, Heinrich Lakämper-Lührs: Gütersloher schreiben Geschichte, Verlag Wartberg 2005, ISBN 3-8313-1588-4

Einzelnachweise

  1. a b Der Paul-Westerfrölke-Weg, Internetauftritt des Stadt Gütersloh
  2. Straßennamenprojekt der Elly-Heuss-Knapp-Schule Gütersloh