„Tier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K nicht kursiv, fett da WL
Die letzte Textänderung von 91.113.54.59 wurde verworfen und die Version 242939872 von Leonidlednev wiederhergestellt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- kein Taxon -->
<!-- kein Taxon -->
{{Weiterleitungshinweis|Animalia|Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Animalia (Begriffsklärung)]].}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
[[Datei:Animal diversity.png|mini|250px|Verschiedene Tiere]]
[[Datei:Animal diversity.png|mini|250px|Verschiedene Tiere]]


'''Tiere''' sind [[Vielzeller|vielzellige]] Lebensformen, die eine Form des [[Heterotrophie|heterotrophen]] [[Stoff- und Energiewechsel]]s betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen sind, und keine [[Pilze]] sind. Innerhalb der irdischen Lebensformen bilden die Tiere ein eigenes [[Reich (Biologie)|Reich]] namens '''Animalia'''.<ref>[[Thomas Cavalier-Smith]]: ''A revised six-kingdom system of life''. In: ''Biological Reviews''. Band 73, 1998, S. 203.</ref> Dieses Reich wird heutzutage gleichgesetzt mit dem [[Taxon]] der [[Metazoa]].<ref>Sina M. Adl, David Bass, Christopher E. Lane, Julius Lukes, Conrad L. Schoch, Alexey Smirnov, Sabine Agatha, Cedric Berney, Matthew W. Brown, Fabien Burki, Paco Cárdenas, Ivan Cepicka, Lyudmila Chistyakova, Javier del Campo, Micah Dunthorn, Bente Edvardsen, Yana Eglit, Laure Guillou, Vladimír Hampl, Aaron A. Heiss, Mona Hoppenrath, Timothy Y. James, Anna Karnkowska, Sergey Karpov, Eunsoo Kim, Martin Kolisko, Alexander Kudryavtsev, Daniel J.G. Lahr, Enrique Lara, Line Le Gall, Denis H. Lynn, David G. Mann, Ramon Massana, Edward A.D. Mitchell, Christine Morrow, Jong Soo Park, Jan W. Pawlowski, Martha J. Powell, Daniel J. Richter, Sonja Rueckert, Lora Shadwick, Satoshi Shimano, Frederick W. Spiegel, Guifré Torruella, Noha Youssef, Vasily Zlatogursky, Qianqian Zhang: ''Revisions to the Classification, Nomenclature, and Diversity of Eukaryotes''. In: ''Journal of Eukaryotic Microbiology''. Band 66, 2019, S. 7.</ref>
'''Tiere''' sind [[Vielzeller|vielzellige]] Lebensformen, die eine Form des [[Heterotrophie|heterotrophen]] [[Stoff- und Energiewechsel]]s betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine [[Pilze]] sind. Innerhalb der irdischen Lebensformen bilden die Tiere ein eigenes [[Reich (Biologie)|Reich]] namens '''Animalia.'''<ref>[[Thomas Cavalier-Smith]]: ''A revised six-kingdom system of life.'' In: ''Biological Reviews.'' Band 73, 1998, S. 203.</ref> Dieses Reich wird heutzutage gleichgesetzt mit dem [[Taxon]] der [[Metazoa]].<ref>Sina M. Adl, David Bass, Christopher E. Lane, Julius Lukes, Conrad L. Schoch, Alexey Smirnov, Sabine Agatha, Cedric Berney, Matthew W. Brown, Fabien Burki, Paco Cárdenas, Ivan Cepicka, Lyudmila Chistyakova, Javier del Campo, Micah Dunthorn, Bente Edvardsen, Yana Eglit, Laure Guillou, Vladimír Hampl, Aaron A. Heiss, Mona Hoppenrath, Timothy Y. James, Anna Karnkowska, Sergey Karpov, Eunsoo Kim, Martin Kolisko, Alexander Kudryavtsev, Daniel J.G. Lahr, Enrique Lara, Line Le Gall, Denis H. Lynn, David G. Mann, Ramon Massana, Edward A.D. Mitchell, Christine Morrow, Jong Soo Park, Jan W. Pawlowski, Martha J. Powell, Daniel J. Richter, Sonja Rueckert, Lora Shadwick, Satoshi Shimano, Frederick W. Spiegel, Guifré Torruella, Noha Youssef, Vasily Zlatogursky, Qianqian Zhang: ''Revisions to the Classification, Nomenclature, and Diversity of Eukaryotes.'' In: ''Journal of Eukaryotic Microbiology.'' Band 66, 2019, S. 7.</ref>
Demzufolge ist die Gruppe der ''eigentlichen Tiere'' deckungsgleich mit der Gruppe der ''vielzelligen Tiere''. Nach moderner Auffassung existieren keine einzelligen Tiere, obwohl dies traditionell anders gesehen wurde.<ref>Georg August Goldfuß: Handbuch der Zoologie, Nürnberg, 1820, S. 57.</ref> Sämtliche Tiere entwickelten sich aus einer gemeinsamen Stammform und sind untereinander näher verwandt als mit allen anderen Lebewesen. Die ''Tierwelt'' wird mit dem Begriff der [[Fauna]] umschrieben. Die Naturwissenschaft von den Tieren heißt [[Zoologie]].
Demzufolge ist die Gruppe der ''eigentlichen Tiere'' deckungsgleich mit der Gruppe der ''vielzelligen Tiere.'' Nach moderner Auffassung existieren keine einzelligen Tiere, obwohl dies traditionell anders gesehen wurde.<ref>Georg August Goldfuß: Handbuch der Zoologie, Nürnberg, 1820, S. 57.</ref> Sämtliche Tiere entwickelten sich aus einer gemeinsamen Stammform und sind untereinander näher verwandt als mit allen anderen Lebewesen. Die ''Tierwelt'' wird mit dem Begriff der [[Fauna]] umschrieben. Die Naturwissenschaft von den Tieren heißt [[Zoologie]].
Der [[Mensch]] wird in der Biologie zu den Tieren gezählt. Bestimmte nicht-naturwissenschaftliche Disziplinen – darunter Rechtswissenschaft und Theologie – rechnen ihn nicht zu ihnen. Das Verhältnis zwischen Tier und Mensch ist Forschungsgegenstand der [[Tierphilosophie]].
Der [[Mensch]] wird in der Biologie zu den Tieren gezählt. Bestimmte nicht-naturwissenschaftliche Disziplinen – darunter Rechtswissenschaft und Theologie – rechnen ihn nicht zu ihnen. Das Verhältnis zwischen Tier und Mensch ist Forschungsgegenstand der [[Tierphilosophie]].


Zeile 28: Zeile 29:
=== Tierdarstellungen in der Kunst ===
=== Tierdarstellungen in der Kunst ===
{{Hauptartikel|Tiermalerei}}
{{Hauptartikel|Tiermalerei}}
In der Literatur<ref>Vgl. etwa Ute Schwab (Hrsg.): ''Das Tier in der Dichtung.'' Heidelberg 1970.</ref> und in bildenden Kunst sind Tierdarstellungen überaus häufig. Bereits in [[Höhlenmalerei]]en und ägyptischen Grabmalereien sind Tiere dargestellt.<ref>''Tierdarstellungen in der Kunst'', Kleine [[Digitale Bibliothek (Produkt)|digitale Bibliothek]] Nr. 39, CD-ROM, [[Directmedia Publishing GmbH]], Berlin 2007, ISBN 978-3-89853-339-3.</ref>
In der Literatur<ref>Vgl. etwa Ute Schwab (Hrsg.): ''Das Tier in der Dichtung.'' Heidelberg 1970.</ref> und in bildenden Kunst sind Tierdarstellungen überaus häufig. Bereits in [[Höhlenmalerei]]en und ägyptischen Grabmalereien sind Tiere dargestellt.<ref>''Tierdarstellungen in der Kunst,'' Kleine [[Digitale Bibliothek (Produkt)|digitale Bibliothek]] Nr. 39, CD-ROM, [[Directmedia Publishing GmbH]], Berlin 2007, ISBN 978-3-89853-339-3.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Alexander Pschera]]: ''Das Internet der Tiere. Der neue Dialog zwischen Mensch und Natur.'' Verlag [[Matthes & Seitz Berlin]], Berlin 2014, ISBN 978-3-95757-014-7.
* [[Hans Werner Ingensiep]], Heike Baranzke: ''Das Tier.'' Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-020320-0.
* [[Hans Werner Ingensiep]], Heike Baranzke: ''Das Tier.'' Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-020320-0.
* Manuela Linnemann (Hrsg.): ''Brüder – Bestien – Automaten: das Tier im abendländischen Denken.'' (= Tierrechte – Menschenpflichten. Band 3). Harald Fischer Verlag, Erlangen 2000, ISBN 3-89131-401-9.
* Manuela Linnemann (Hrsg.): ''Brüder – Bestien – Automaten: das Tier im abendländischen Denken.'' (= Tierrechte – Menschenpflichten. Band 3). Harald Fischer Verlag, Erlangen 2000, ISBN 3-89131-401-9.

Aktuelle Version vom 10. Mai 2024, 23:34 Uhr

Verschiedene Tiere

Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind. Innerhalb der irdischen Lebensformen bilden die Tiere ein eigenes Reich namens Animalia.[1] Dieses Reich wird heutzutage gleichgesetzt mit dem Taxon der Metazoa.[2] Demzufolge ist die Gruppe der eigentlichen Tiere deckungsgleich mit der Gruppe der vielzelligen Tiere. Nach moderner Auffassung existieren keine einzelligen Tiere, obwohl dies traditionell anders gesehen wurde.[3] Sämtliche Tiere entwickelten sich aus einer gemeinsamen Stammform und sind untereinander näher verwandt als mit allen anderen Lebewesen. Die Tierwelt wird mit dem Begriff der Fauna umschrieben. Die Naturwissenschaft von den Tieren heißt Zoologie. Der Mensch wird in der Biologie zu den Tieren gezählt. Bestimmte nicht-naturwissenschaftliche Disziplinen – darunter Rechtswissenschaft und Theologie – rechnen ihn nicht zu ihnen. Das Verhältnis zwischen Tier und Mensch ist Forschungsgegenstand der Tierphilosophie.

Begriff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Tier (lat. animalis), im Deutschen zurückgehend auf althochdeutsch tior (Seelentier, wildes Tier) und verwandt mit gotisch dius (atmendes Wesen),[4][5] wurde bereits im Altertum geprägt und ist ebenso Grundlage der von Carl von Linné begründeten Taxonomie wie auch der biologischen Systematik. Bis zum 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts wurde nur zwischen Tieren (Animalia) und Pflanzen (Plantae) unterschieden, in einführenden Lehrwerken hatte diese Zweiteilung noch lange Bestand.

Rechtliche Perspektive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtsstellung von Tieren in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Tradition des römischen Rechts galten Tiere zivilrechtlich lange Zeit als Sachen. In Deutschland wurden sie 1990 mit der Einfügung von § 90a im Bürgerlichen Gesetzbuch gegenüber den Sachen abgeteilt, unterliegen aber im Allgemeinen weiterhin den sachenrechtlichen Bestimmungen. In Österreich war eine vergleichbare Novellierung 1988 mit § 285a ABGB wirksam geworden, in der Schweiz erfolgte sie 1993 mit dem Art. 641a ZGB. Der deutsche § 90a BGB lautet:

„Tiere sind keine Sachen. Sie werden durch besondere Gesetze geschützt. Auf sie sind die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist.“

Bürgerliches Gesetzbuch[6]

Tierschutz ist in Deutschland ein Staatsziel nach Art. 20a GG. Die Umsetzung ist im Tierschutzgesetz geregelt. Dazu kommen viele weitere Gesetze und Verordnungen wie das Bundesnaturschutzgesetz und das Bundesjagdgesetz sowie die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung oder die Kälberhaltungsverordnung, die teilweise auch europäisches Recht umsetzen.

„Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“

Kulturelle Perspektive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tierdarstellungen in der Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hundedarstellung an einem gotischen Säulenkapitell

Tierdarstellungen erscheinen in Bauwerken und Gebäuden häufig ornamental bzw. dekorativ, etwa in Bestiensäule, Drolerien, Figurenkapitellen, Onigawaras und Zophoren. Einige architektonische Elemente zeigen stets eine bestimmte Tierart, darunter die bereits in der Antike verbreiteten Bukranien (Rind) sowie die Pferdeköpfe an niederdeutschen Hausgiebeln. Als Laufender Hund wird ein Mäander-ähnlicher Fries bezeichnet.

Tierdarstellungen in der Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Literatur[7] und in bildenden Kunst sind Tierdarstellungen überaus häufig. Bereits in Höhlenmalereien und ägyptischen Grabmalereien sind Tiere dargestellt.[8]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikisource: Tierliteratur – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Tier – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Tier – Zitate

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Thomas Cavalier-Smith: A revised six-kingdom system of life. In: Biological Reviews. Band 73, 1998, S. 203.
  2. Sina M. Adl, David Bass, Christopher E. Lane, Julius Lukes, Conrad L. Schoch, Alexey Smirnov, Sabine Agatha, Cedric Berney, Matthew W. Brown, Fabien Burki, Paco Cárdenas, Ivan Cepicka, Lyudmila Chistyakova, Javier del Campo, Micah Dunthorn, Bente Edvardsen, Yana Eglit, Laure Guillou, Vladimír Hampl, Aaron A. Heiss, Mona Hoppenrath, Timothy Y. James, Anna Karnkowska, Sergey Karpov, Eunsoo Kim, Martin Kolisko, Alexander Kudryavtsev, Daniel J.G. Lahr, Enrique Lara, Line Le Gall, Denis H. Lynn, David G. Mann, Ramon Massana, Edward A.D. Mitchell, Christine Morrow, Jong Soo Park, Jan W. Pawlowski, Martha J. Powell, Daniel J. Richter, Sonja Rueckert, Lora Shadwick, Satoshi Shimano, Frederick W. Spiegel, Guifré Torruella, Noha Youssef, Vasily Zlatogursky, Qianqian Zhang: Revisions to the Classification, Nomenclature, and Diversity of Eukaryotes. In: Journal of Eukaryotic Microbiology. Band 66, 2019, S. 7.
  3. Georg August Goldfuß: Handbuch der Zoologie, Nürnberg, 1820, S. 57.
  4. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Aufl., hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin/New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 778.
  5. Hans-Dieter Willkomm: Die Weidmannssprache. Begriffe, Wendungen und Bedeutungswandel des weidmännischen Sprachgutes. Berlin 1990, S. 84.
  6. § 90a Bürgerliches Gesetzbuch, § 90a Tiere. dejure.org.
  7. Vgl. etwa Ute Schwab (Hrsg.): Das Tier in der Dichtung. Heidelberg 1970.
  8. Tierdarstellungen in der Kunst, Kleine digitale Bibliothek Nr. 39, CD-ROM, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2007, ISBN 978-3-89853-339-3.