„Diskussion:Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Mautpreller in Abschnitt Vertreter der Ukrainischen Avantgarde
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CopperBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 85.0.248.223: "Neuer Abschnitt →‎Lebenslauf: "
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{War AdT|1=15. Mai 2020}}
== Vandalismus ==
{{Diskussionsseite}}
{{Autoarchiv|Alter=180|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Mindestbeiträge=0|Mindestabschnitte=8|Frequenz=ständig}}
{{Archiv Tabelle|1|}}


== category Ukrainian ==
...da war doch irgendwas...
hat nicht einmal jemand sein quadrat besprayt? mir kommt vor, irgendwann in den 70er Jahren... weiß jemand mehr davon? bitte uns auch alle wissen lassen! wann, wo und wer es (kurzzeitig) verunstaltet hat.
...is eigentlich eh eine fortsetzung von seiner kunst


When there is no category Ukrainian - it means there is no neutrality in the article. He has a great connection with Ukraine
Now you copy the Russian Wikipedia that was born in Ukraine at the end of the 19th century and at the beginning of the 20th century (before the Revolution of 1917), automatically turns into Russian
но в 1920-е годы, в период т. н. коренизации, Малевич в некоторых анкетах писал о себе «украинец» и даже пытался склонить к этому своих родственников[9][11].In Russian Wikipedia, there is a text - that he wrote some questionnaires about himself personally as an Ukrainians


See the Spanish French English Wikipedia. Since the category "Ukrainian" is not - then you need to label "not recommended for reading"--[[Benutzer:Bohdan Bondar|Bohdan Bondar]] ([[Benutzer Diskussion:Bohdan Bondar|Diskussion]]) 12:48, 13. Jul. 2018 (CEST)
Es war der russische Künstler Alexander Brener. Siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Alexander_Brener --[[Benutzer:Francis hunger|Francis hunger]] 01:15, 31. Okt. 2006 (CET)
:We sort people after there nationality, not after their "ethnicity" or something like that.--[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 19:45, 25. Feb. 2019 (CET)


== Entstehung ==
== Zum Selbstporträt ==
Wichtiger halte ich folgendes: für das "schwarze Quadrat" werden in diesem Artikel DREI !!! Entstehungszeitpunkte angegeben - das ist ein bißchen viel.


An erster Stelle wird hier das Selbstporträt von anno 1933 gezeigt, Bildbeschreibung („Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient“) ist zwar richtig, sollte aber ergänzt werden, denn außerdem und vor allem stellt sich der Malewitsch in diesem Porträt natürlich als Luther dar:
Das erste schwarze Quadrat wurde 1915 gemalt. Hab ich schon geändert.
<gallery>
--[[Benutzer:Frank arouet|Frank arouet]] 21:23, 20. Okt. 2007 (CEST)
Datei:Автопортрет._Художник._1933._ГРМ.png
Datei:Lucas Cranach d.Ä. (Werkst.) - Porträt des Martin Luther (Lutherhaus Wittenberg).jpg
Datei:Martin-Luther-1543.jpg
Datei:Junker-Jörg-ML.jpg
</gallery>
MfG, eure Edith --[[Spezial:Beiträge/2003:DA:A71E:3F00:34BC:77E:B13F:D863|2003:DA:A71E:3F00:34BC:77E:B13F:D863]] 13:16, 27. Aug. 2020 (CEST)


== Malewitsch sah sich selbst als Ukrainer ==
== Weißes Quadrat ==


@[[Benutzer:Alinea|Alinea]] hat meine Änderung rückgängig gemacht und um die Referenzen gebeten. Hier sind die Referenzen:
[[Bild:Red Square. Visual Realism of a Peasant Woman in Two Dimensions.jpg|thumb|right|Red Square]]
* Warum Malewitsch jetzt Ukrainer ist: [https://www.weltkunst.de/kunstwissen/2023/03/stedelijk-warum-malewitsch-jetzt-ukrainer-ist https://www.weltkunst.de/kunstwissen/2023/03/stedelijk-warum-malewitsch-jetzt-ukrainer-ist]
"Rotes Quadrat" (1915), "Weißes Quadrat auf Weißem Grund" (1919) --[[Benutzer:Ost38|Ost38]] 20:27, 2. Mai 2008 (CEST)
* Das Stedelijk Museum in Amsterdam bezeichnet Malewitsch jetzt als Ukrainer: [https://www.theartnewspaper.com/2023/03/01/russian-or-ukrainian-museums-update-kazimir-malevichs-nationality https://www.theartnewspaper.com/2023/03/01/russian-or-ukrainian-museums-update-kazimir-malevichs-nationality]
* Metropolitan Museum [https://www.metmuseum.org/art/collection/search/818847 https://www.metmuseum.org/art/collection/search/818847]


* In seiner Autobiografie bezeichnete sich Malewitsch selbst als Ukrainer. Er schrieb:
== [[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch]] Review ==
Diesen Artikel über den Meister der Abstraktion habe ich bearbeitet und mit zusätzlichen Bildern versehen. Da die Ergebnisse der Diskussionen in letzter Zeit auf das Erstellen kürzerer Artikel hinauslaufen, habe ich mich entschlossen, Malewitsch jetzt einzustellen und die Bearbeitung nur noch minimal weiterzuführen. Es würde mich freuen, Eure Meinung über die Textlänge und natürlich über den Inhalt zu erfahren. Korrekturvorschläge sind jederzeit willkommen. Kleine Nebenbemerkung: Das ''Schwarze Quadrat'' wird mit 1913 oder 1915 datiert. Ich habe mich erst einmal für 1915 entschieden. Quellen sind für beide Daten vorhanden. Die Quellen, nach denen ich gearbeitet habe, nennen beide 1915 ... -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 20:06, 1. Jul. 2008 (CEST)
:Kleine stilistische Anmerkung beim ersten „Querlesen“: Im unteren Abschnitt verwendest Du zu oft „Malewitsch wollte…, Malewitsch nahm…, Malewitsch befasste sich…“ Nur kurz für jetzt, Grüße --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 11:02, 2. Jul. 2008 (CEST)
:<small>PS) übrigens sehr schön ist der Comicstrip, wusste gar nicht, das Malewitsch so was gemacht hat… --T</small>
::<small>Vielen Dank fürs Lesen und Korrigieren, habe noch Weiteres korrigiert und zwei Weblinks von Teekanne + Architekton hinzugefügt -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 18:36, 2. Jul. 2008 (CEST)</small>
Die Ausstellung ''0, 10'' wurde am 7. Dezember 1915 in Petrograd in einem sog. Künstlerbüro eines N. A. Dobytcina eröffnet. Das ''schwarze Quadrat'' hing in der Ausstellung in der oberen Ecke bündig zu einem Fries. Gruß --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:18, 5. Jul. 2008 (CEST)
::Thanx, es gibt sogar ein Foto davon, das ich kenne, und es heißt, dass es dort so aufgehängt wurde, wo normalerweise eine russische Ikone ihren Platz hat. Kann ich gern einfügen. Im Néret steht: Galerie Dobytschina. Werde ich so nennen, damit ich referenzieren kann. Gruß --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] 12:57, 5. Jul. 2008 (CEST)
::: Na - ich hatte ja auch das Photo beschrieben, von dem Du schreibst, wo man sieht wie es da hängt. Zudem ist dort auch ein "Küchenstuhl" drauf. :-) Liebe Grüße --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:49, 5. Jul. 2008 (CEST) PS: Quelle, in der Photo publiziert: Bernd Klüser, Katharina Hegewisch (Hrsg.): ''Die Kunst der Ausstellung. Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts'', Insel Verlag, Frankfurt a. M./ Leipzig 1991, ISBN 3-458-16203-8. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:54, 5. Jul. 2008 (CEST)
::::Tja, schade, dass man es nicht abbilden kann, weil man den Urheber nicht kennt, das gilt auch für die Teekanne und die Architektona. Das Foto ist auch in meinen beiden Quellen abgebildet, aber eben ohne Namensnennung. --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] 14:24, 5. Jul. 2008 (CEST)
:Wg. Bilder: Der Urheber ist nicht nachweisbar? Wann sind denn die Fotos mutmaßlich aufgenommen worden? fragt [[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 14:32, 5. Jul. 2008 (CEST) PS) Wenn es das Foto (unter der Zimmerdecke mit Stuhl) ist, was ich meine…das stammt also von 1915? --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 14:39, 5. Jul. 2008 (CEST)
:: Genau das ist es und stammt von 1915. Ist ja während der Ausstellung aufgenommen. Gruß --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:43, 5. Jul. 2008 (CEST)
:::Und ist nicht mindestens 100 Jahre alt, wird deshalb bei unkanntem Urheber in der deutschen Wiki nicht geduldet -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 14:47, 5. Jul. 2008 (CEST)
::::Nicht unbedingt: [[:Vorlage:Bild-PD-alt-1923]] --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 15:20, 5. Jul. 2008 (CEST)
::::: Genau! ;-) --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:24, 5. Jul. 2008 (CEST)
::::::Ui, die Recherche, die über Russland gehen müsste, wer der Urheber ist bzw. ob er unbekannt ist, kann ich leider nicht übernehmen. Ich sollte mich schämen, tus aber nicht. Ich kann kein Russisch ... -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 15:36, 5. Jul. 2008 (CEST)
:::Egal. Nach bestem Wissen und Gewissen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Ausstellung_010.jpg] (Danke@Thot 1). Grüße --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 15:42, 5. Jul. 2008 (CEST)
:::: Uiiiii! ;-) --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:49, 5. Jul. 2008 (CEST)PS: ich kann russisch. Unten rechts unterhalb eines größeren Schildes steht auf kyrillisch ''K Malevitsch'' geschrieben. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:53, 5. Jul. 2008 (CEST)
:::::Ein gesteigertes Uiiiii, Uiiiii! Dank an Euch für die Gemeinschaftsarbeit und suprematistische Grüße von -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 18:05, 5. Jul. 2008 (CEST)
Kleiner Dämpfer - leider, wie ich meine. Da man auch immer auf die Optik eines Artikels acht geben sollte, würde ich ein paar Bilder mehr aus dem Artikel entfernen. Bei mir überlagert sich - bei so vielen Bildern - auch allerhand. Bild mit Bild, Text mit Bild. Grüße --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 11:27, 6. Jul. 2008 (CEST) PS: Vorschlag: Eine Galerie bauen. Dann könnten alle Bilder drin bleiben. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 11:36, 6. Jul. 2008 (CEST)
::::::Tja, das alte Browser-Problem, bei mir sieht es gut aus, und die Bilder stehen oft passend zum Textbezug, was ich wichtig finde. Galerie? Na ja. Etwas ratlos: -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 12:34, 6. Jul. 2008 (CEST) PS: Wäre es eine Möglichkeit, alle Bilder "upright" zu fixieren und dann neu dem Textbezug - wo möglich - zuzuordnen? --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] 12:43, 6. Jul. 2008 (CEST)
::::::: Ich fürchte nein - sowas habe ich auch schon mal versucht. Bei Größenänderung des Browserfensters verrutschen die Bilder, ob upright oder nicht, sowieso immer an eine andere Stelle des Textes. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:52, 6. Jul. 2008 (CEST)


"Lew Kwatschewski war mein allerbester Freund. mein allerbester Freund. Wir konnten nicht ohne den anderen leben.... Im Sommer, Frühling und Winter gingen wir jeden Tag dreißig Werst zu Fuß, um unsere Skizzen zu machen, und stritten uns die ganze Zeit über.... Beim Essen sprachen wir über andere Dinge oder schwelgten in Erinnerungen an die Ukraine. Er und ich waren beide Ukrainer."
Hab mal Galerien gemacht und hole mir noch zusätzliche Bilder, um die 4-er Reihe vollzumachen. Sieht es jetzt besser aus? --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] 14:30, 6. Jul. 2008 (CEST)


Die Referenz mit der Originalquelle sind hier: https://umanitoba.ca/faculties/arts/departments/german_and_slavic/media/Reinterpreting_Malevich_CASS_2002(1).pdf (p.408)
:…sehr viel ruhiger! Ich hab hier noch eine Textstelle, mit der ich nicht ganz klar komme:


* Seine Bewunderung für die Ukraine und insbesondere für Kiew kommt in seiner Autobiografie deutlich zum Ausdruck: [https://www.jstor.org/stable/778487 https://www.jstor.org/stable/778487]
<i>
Es gibt eine Veröffentlichung "Das weiße Dreieck. Schriften zum Film" (1997), die zum größten Teil erstmals in deutscher Sprache vorliegende Texte enthält, sie […] führen ins Zentrum der Auseinandersetzung um Bewegung und Beschleunigung als zentrale Metapher der Modernität in der internationalen Avantgarde. […] Malewitsch ordnet die Melodramen mit [[Mary Pickford]], die Komödien mit [[Monty Banks]], die Filme von [[Sergej Eisenstein]], [[Dsiga Wertow]], [[Walter Ruttmann]] und [[Jakow Protasanow]] in sein historisches Modell des Aufkommens der Moderne von [[Paul Cézanne|Cézanne]] über den Kubismus, Futurismus – hin zum Suprematismus.</i>


* Seine ersten Malstudien absolvierte er bei Mykola Pymonenko, einem ukrainischen Maler, an der Kiewer Kunstschule (1895-1897), besser bekannt als die "Schule von Murashko". Laut Jean-Claude Marcadé hat Pymonenko seine frühe Kunst sichtlich beeinflusst. [https://www.husj.harvard.edu/articles/kyiv-the-capital-of-modernity-at-the-turn-of-the-twentieth-century https://www.husj.harvard.edu/articles/kyiv-the-capital-of-modernity-at-the-turn-of-the-twentieth-century]
: Ist das ein eingeflochtenes Zitat wg. […] oder…? Jedenfalls verstehe ich den Zusammenhang nicht ganz. --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 16:49, 6. Jul. 2008 (CEST)
:<small>Richtig, ein Zitat, hatte die Anführungen vergessen. :-o --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] 17:56, 6. Jul. 2008 (CEST)</small>


* In den späten 1920er Jahren wurde Kasimir Malewitsch Dozent am Kiewer Kunstinstitut. [https://msl.org.pl/malevich-in-kyiv-astonishing-return-a-lecture-by-tetyana-filevska/ https://msl.org.pl/malevich-in-kyiv-astonishing-return-a-lecture-by-tetyana-filevska/]
:: <small>Eine Galerie geht noch, da noch vier Bilder übrig, sieht aber bei mir auch schon viel ruhiger aus. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 16:52, 6. Jul. 2008 (CEST)</small>
::: <small>Ist das Dein Ernst: noch 'ne Galerie? Können die restlichen nicht bleiben wie is? Sonst sei doch mal so nett und platziere sie, wie es bei Dir okay ist. Ein paar größere Bilder möchte ich schon behalten. Gruß --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] 18:38, 6. Jul. 2008 (CEST)</small>
:::: <small>Nein - kein Problem, kann so bleiben, warum nicht? Ansonsten mach es wie bei Segantini. :-) Gruß --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 08:40, 7. Jul. 2008 (CEST)</small>
:::::<small>Und noch ein Bild, aber auch Text zum Suprematismus ergänzt, schien mir vorher zu mager, auch wenn auf das Hauptlemma verwiesen wird. Ist die Optik jetz i. O. fragt -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 11:24, 7. Jul. 2008 (CEST) </small>
:::::: Klasse Optik! %-) --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
:::::::Thanx, dann stelle ich den Artikel ein, sonst werde ich nur wieder zu lang. Gruß -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 13:52, 7. Jul. 2008 (CEST)


Bitte den ersten Satz ändern zu:
==== Klitzekleine Anmerkung: Malewitsch + Mondrian? ====
@Alinea: Falls ich's übersehen haben sollte…"[[De Stijl]]" hast du ja kurz im Malewitsch gestreift…öhmm…wäre es sinnvoll noch ein, zwei Worte zu [[Piet Mondrian]] in den Malewitsch einflechten? 2003/2004 fand beispielsweise in der [[Fondation Beyeler]] dazu eine [http://www.beyeler.com/fondation/d/html_15information/info04pres/pres_05son/17modrian_malewitsch/02_modrian_lang_d.htm Ausstellung] (Mondrian + Malewitsch – in der Mitte der Sammlung) statt; hier ist ein Literaturhinweis dazu:


'''Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch''' ({{ukS|Казимир Северинович Малевич|Kasymyr Sewerynowytsch Malewytsch|pl=Kazimierz Malewicz}}; {{ruS|Казимир Северинович Малевич}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Kazimir Severinovič Malevič}}'', *&nbsp;{{JULGREGDATUM|23|2|1879|Link=1}} in [[Kiew]]; † [[15. Mai]] [[1935]] in [[Sankt Petersburg|Leningrad]]) war ein [[Ukrainer|ukrainischer]] [[Malerei|Maler]] und Hauptvertreter der [[Russische Avantgarde|Russischen Avantgarde]], Wegbereiter des [[Konstruktivismus (Kunst)|Konstruktivismus]] und Begründer des [[Suprematismus]].
* Delia Ciuha: ''Mondrian + Malewitsch - in der Mitte der Ausstellung''; Ausstellungskatalog der [[Fondation Beyeler]] mit einem Essay von Markus Brüderlin, Edition Minerva, Wolfratshausen, 2003 ISBN 3-932353-84-6


Bitte den ersten Satz im Abschnitt "Kindheit und Jugend" ändern zu:
ich komme gerade druff weil Malewitsch einen nicht unerheblichen Einfluss auf Mondrian + den [[Neoplastizismus]] hatte und die dann wiederum auf die Amerikanische Kunst nach 1945…ich hab letzteren Wiki-Text verzapft (Neoplastizismus) und es eigentlich schon eher anmerken sollen…sorry. Ich weiß nur gerade nicht, wo/wie man das in den Malewitsch einbringen könnte? Grüße --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 17:46, 8. Jul. 2008 (CEST) PS) und noch ein [http://old.likeyou.com/archives/mondrian_malewitsch_beyeler.htm Link]. --T
:Ich schau mal, ob ich einen klitzekleinen sinnvollen Satz einbauen kann, ich wollte ja nicht lang werden, und dann muss der Mut zur Lücke da sein. Léger hatte ich auch schon mal drin, aber wieder rausgeworfen. Gruß --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] 18:03, 8. Jul. 2008 (CEST)
::So okay, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kasimir_Sewerinowitsch_Malewitsch&stable=0#Besuch_in_Berlin_und_Dessau fragt -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:14, 9. Jul. 2008 (CEST)


Sein Vater Seweryn Malewicz (ukrainisch Sewerin Antonowitsch Malewitsch, 1845–1902) und seine Mutter Ludwika (ukrainisch Ljudwiga Oleksandrowna, 1858–1942) waren polnischer Herkunft, die nach dem [[Januaraufstand]] von 1863, der von [[Kaiserlich Russische Armee|kaiserlich-russischen Truppen]] niedergeschlagen worden war, vom damals zum Russischen Reich gehörenden [[Kongresspolen|Königreich Polen]] ins [[Gouvernement Kiew]] (heute [[Ukraine]]) übergesiedelt waren. --[[Benutzer:Sinestro|Sinestro]] ([[Benutzer Diskussion:Sinestro|Diskussion]]) 11:17, 17. Apr. 2023 (CEST)
:::Uiiih. Genügt völlig, meint [[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 09:41, 9. Jul. 2008 (CEST)


Das sind alles Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, die Staatsangehörigkeit in der Einleitung wurde absichtlich weggelassen, weil es schon früher Unstimmigkeiten gab. Fakt ist, dass Kiew damals zum Russischen Kaiserreich gehörte, siehe dazu auch archivierte Diskussionen. Ich möchte es so belassen. [[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 12:31, 17. Apr. 2023 (CEST)
== Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 6. bis 13. Juli 2008 ==
Dieser Meister der Abstraktion hat ein Review durchlaufen, Verbesserungsvorschläge wurden mit Dank übernommen. Aufgrund von laufenden Diskussionen, Artikel nicht in epischer Breite zu schreiben, habe ich mich sehr bemüht, dies zu vermeiden. Als Hauptautor dieser erweiterten Version bin ich selbstverständlich neutral. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 19:04, 7. Jul. 2008 (CEST)


:Ich danke Dir für den Hinweis auf die früheren Diskussionen. Ich sehe jetzt, dass die Entscheidung darin bestand, die Staatsangehörigkeit wegzulassen.
{{Pro}}! Um es auf russisch zu sagen: изящньіе исства; Ein schöner Artikel, den man aufmerksam lesen sollte. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 22:34, 7. Jul. 2008 (CEST)
:Ich bitte trotzdem meine Beweise zu berücksichtigen. Weltbekannte Kunstmuseen haben begonnen, Malewitsch als ukrainischen Maler zu bezeichnen (bitte, siehe meine Referenzen oben). Die Gründe dafür können vielfältig sein, aber es ist eine Realität. --[[Benutzer:Sinestro|Sinestro]] ([[Benutzer Diskussion:Sinestro|Diskussion]]) 14:14, 17. Apr. 2023 (CEST)
*{{pro}} Sehr schöner, gut bebilderter Artikel. Leider bin ich absoluter Laie in dem Bereich, weshalb ich auch nicht beurteilen kann, ob drei Überschriften in denen "Spätwerk" vorkommt sinnvoll sind. Viele Grüße <font color="#2B2BFC">[[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]</font><sup>[[Benutzer_Diskussion:Redlinux|→]][[Wikipedia:Mentorenprogramm|&#x263A;]][[WP:RM|RM]]</sup> 14:01, 8. Jul. 2008 (CEST)
::Ich verstehe die Entscheidungen der Museen, die aus Entsetzen über die russischen Angriffe entstanden, aber das ist wikipedianisch gesagt "POV", weil Museen nicht über die Staatsangehörigkeit von Künstlern entscheiden können. [[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 14:31, 17. Apr. 2023 (CEST)
::Ein sinnvoller Hinweis, vielen Dank, ich habe es geändert. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 14:48, 8. Jul. 2008 (CEST)
:::Hier ist eine weitere Entscheidung des Museum Ludwig, Köln, Malewytsch als ukrainischen Maler zu überdenken. Viele seiner Werke spiegeln seine zivile Haltung und seinen Widerstand gegen das russische/sowjetische Regime wider. In den Links finden Sie eine tiefere Erklärung für diese Entscheidung.
:::https://www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/hier-und-jetzt-im-museum-ludwig-ukrainische-moderne-1900-1930-daria-koltsova.html
:::https://www.rundschau-online.de/koeln/koeln-museum-ludwig-eroeffnet-ukrainische-moderne-1900-1930-daria-koltsova-584534
:::Museum Ludwig, Köln. Ausstellung HI­ER UND JET­ZT. Ukrainische Mod­erne 1900-1930 & Daria Koltso­va. 3. Ju­ni – 24. Septem­ber 2023 --[[Benutzer:Sinestro|Sinestro]] ([[Benutzer Diskussion:Sinestro|Diskussion]]) 15:53, 5. Jun. 2023 (CEST)
:Frage: Habsburgerreich, HRR Deutscher Nation -> wie werden die Angehörigen dieser Reiche nach @Alinea bezeichnet? Die Zugehörigkeit zum k.k. Habsburgermonarchie macht einen Ungarn noch nicht zum Habsburger? Oder doch? Das kommt davon, wenn Nichthistoriker ihren Daumen auf Artikel legen und blockieren (was sie in der dt. Wikipedia ungehindert dürfen). --[[Spezial:Beiträge/84.191.110.197|84.191.110.197]] 13:13, 15. Aug. 2023 (CEST)
::Den Artikel hat Alinea geschrieben. Du darfst auch einen ausgezeichneten Artikel oder woran liegt es, dass Du das nicht machst? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 18:37, 15. Aug. 2023 (CEST)


Zum Vorgang in den Museen habe ich in der Rezeption einen Beitrag ergänzt. [[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 14:32, 18. Aug. 2023 (CEST
*{{pro}}, absolut lesenswert, gut referenziert und bebildert. --[[Benutzer:MARK|MARK]] 15:33, 8. Jul. 2008 (CEST)
::„Malewitsch kompakt“…quadratisch-praktisch-gut ;-) ohne gleich die ganze Kunstgeschichte der Moderne zu rezipieren. Auf jeden Fall '''lesenswert'''. --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 10:22, 9. Jul. 2008 (CEST)
:::Quadratisch passt hier besonders gut... *G* --[[Benutzer:MARK|MARK]] 12:13, 9. Jul. 2008 (CEST)


== Vertreter der Ukrainischen Avantgarde ==
'''Pro'''. Gut gemachter Artikel! Kleine Anmerkung am Rande: Die große Ausstellung zur ''Russischen Avantgarde'' in Hamburg und in Zürich 1999, die dem Werk Malewitsch' eine ganze Abteilung widmete, zeigte Gemälde von ihm und von seinen Zeitgenossen, die aussahen, als seien sie gerade gemalt - völlig "frisch". Die Erklärung steht irgendwo im Katalog: Stalin hatte die Werke verbannt, die hatten Jahrzehnte bis zur Öffnung des "Eisernen Vorhangs" in den 1990er Jahren im Magazin verbracht, nicht gezeigt und nicht am ''Licht''. Auch Ölfarbe ''altert'' im Licht, die russische Avantgarde-Malerei war 60 Jahre im Dunkeln gewesen und wie neu ... --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 19:58, 10. Jul. 2008 (CEST)
Kasimir Malewitsch war ein Vertreter der [[Ukrainische Avantgarde|Ukrainischen Avantgarde]], wie aus vielen Quellen hervorgeht. [[Benutzer:Nuuk]] macht diese Ergänzung zum Artikel immer wieder rückgängig, trotz Angaben der Nachweisen:
::<small>Danke Felistoria. Wenn Du Text und Quelle hättest, könnte ich diesen interessanten Hinweis ja einfügen. Gruß von -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:08, 11. Jul. 2008 (CEST)</small>
* https://www.dw.com/de/wie-der-krieg-in-der-ukraine-die-kunstgeschichte-neu-schreibt/a-65659424
* Myroslav Shkandrij: ''Avant-Garde Art in Ukraine, 1910–1930: Contested Memory'', Boston 2019
* ''HIER UND JETZT im Museum Ludwig: Ukrainsche Moderne. 1900-1930 & Daria Koltsova.'' Bd. 9: Museum Ludwig, Köln, 2023
* George G. Grabowicz: ''Rethinking Ukrainian Modernism'' in: Harvard Ukrainian Studies, 2019


:Unsinn. Malewitsch war Konstruktivist und Suprematist, eine nationale Ausrichtung lag ihm völlig fern.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:49, 28. Apr. 2024 (CEST)
{{Pro}}. Schöner Artikel über einen Klassiker der Moderne. Informativ und gut lesbar --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 20:41, 12. Jul. 2008 (CEST) <small>(PS) Ich wünschte, es gäbe einen ebenso guten Artikel über [[László Moholy-Nagy]], aber da muss ich wohl noch 9 Jahre (Urheberrecht) drauf warten. </small>


:Siehe [[Ukrainische Avantgarde]]: ''Die '''ukrainische Avantgarde''' bezeichnet eine künstlerische Epoche in der [[Ukraine]] zwischen den [[1910er]] und [[1930er]] Jahren. Die ukrainischen Künstler leisteten einen wichtigen Beitrag für die internationale [[Avantgarde]], wobei nicht von einer spezifisch ukrainischen Avantgarde, sondern vielmehr von einer Avantgarde in der Ukraine die Rede sein muss.'' --[[Benutzer:ArtDream22|ArtDream22]] ([[Benutzer Diskussion:ArtDream22|Diskussion]]) 20:09, 28. Apr. 2024 (CEST)
Artikel ist „lesenswert“. ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kasimir_Sewerinowitsch_Malewitsch&oldid=48358539 ausgewertete Artikelversion]) -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 06:38, 14. Jul. 2008 (CEST)


::Auch das ist Unsinn. Es handelt sich überhaupt nicht um eine "ukrainische" Gruppe bzw. eine Abgrenzung zwischen Künstlern "in der Ukraine" und "in Russland" ist gar nicht sinnvoll möglich. Bitte unterlasse doch Deine Feldzüge zur Nationalisierung von Künstlern. Sie sind nicht vereinbar mit dem Konzept einer Enzyklopädie (und übrigens auch nicht mit den Idealen und Praktiken der Konstruktivisten). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:16, 28. Apr. 2024 (CEST)
== röntgen ==
es gibt röntgenbilder vom schwarzen quadrat. würde noch in den artikel gehören. oder in den artikel über das quadrat

--- Einmal kurz, Freunde des Suprematismus, die Abbildung des "Schwarze Quadrat" ist in
diesem Artikel mit "Schwarzes Quadrat auf weißem Grund" unterschrieben. Das ist nicht
zutreffend. Das Werk heißt nicht so und die Beschreibung trifft das Kunstwerk auch nicht.
Die weiße Farbe wurde nach der schwarzen Farbe aufgetragen, sie umrandet das S.Q., ist
aber keineswegs der Untergrund. Daher auch der Bezug zu dem Redner über meinem Beitrag:
Es gibt Röntgenbilder vom S.Q., die zeigen, dass es unter dem S.Q. eine weitere Farbkomposition
gibt. Malewitsch hat sie übermalt, als er das S.Q. malte. Die Röntgenstrahlen
gehen aber z.T. nicht durch den hohen Bleianteil der Farbe, daher ist unbekannt, ob
sich eine kubofuturistische oder eine impressionistische Arbeit darunter befindet. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:78.54.173.80|78.54.173.80]] ([[Benutzer Diskussion:78.54.173.80|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/78.54.173.80|Beiträge]]) 11:30, 9. Mai 2009 (CEST)) </small>
:Du kannst hier gern einen Vorschlag zur Ergänzung mit Quelle machen. Das Buch, in dem vom Röntgen des Bildes berichtet wird, habe ich nicht. Was den Titel angeht, siehe [http://www.hamburger-kunsthalle.de/archiv/seiten/malewitsch.html hier]. Beim Googeln findest Du weitere Treffer. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 12:44, 9. Mai 2009 (CEST)

Mit Verlaub, es wird nicht richtiger dadurch, dass es mehrere behaupten. Es wäre durch und durch unlogisch, wenn
Malewitsch es "Schwarzes Quadrat auf weißem Grund" genannt hätte. Aber um die Diskussion abzukürzen:
"Die weiße Fläche, welche die schwarze
umrahmt, wurde gemalt, nachdem die schwarze Fläche schon gesetzt war, so die Restauratorin (In Milda Victurina und
Alla Lukanova, A Study of Technique. Ten paintings by Malevich in the Tretjakov Galery, in: Kazimir Malevis 1878-1935, Kat.
National Gallery of Art, Washington D.C. 1990, S.211 (cat.68)) Nicht allein die Struktur der Pinselstriche
zeigt dies, sondern auch die Röntgenaufnahme, die bei einem weißen Grund unmöglich wäre. (in:Kasimir Malewitsch Das Schwarze
Quadrat Vom Anti-Bild zur Ikone der Moderne" von Jeannot Simmen, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1998) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:78.48.7.172|78.48.7.172]] ([[Benutzer Diskussion:78.48.7.172|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/78.48.7.172|Beiträge]]) 19:43, 11. Mai 2009 (CEST)) </small>

Die eine Quelle sagt dies aus, eine andere jenes. Ich verlasse mich auf den oben gezeigten Link der Hamburger Kunsthalle, die Malewitsch zitiert: "stellte ich ein Gemälde aus, das nicht mehr war als ein schwarzes Quadrat auf einem weißen Grundfeld … Es war kein leeres Quadrat, das ich ausstellte, sondern vielmehr die Empfindung der Gegenstandslosigkeit. " -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 08:40, 12. Mai 2009 (CEST)

== Nationalität ==

Er hatte polnische Eltern, wuchs in der Ukraine auf und hat die meiste Zeit seines Lebens in Russland gearbeitet. Jede Klassifizierung als Pole, Ukrainer oder Russe ohne weiteren Beleg ist tendenziös. Eine IP hatte die Zuordnung ''ukrainisch'' durch ''polnisch'' ersetzt. Ich habe die Nationalität jetzt ganz aus der Einleitung heraus genommen. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 08:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
:Keine Klassifizierung geht eigentlich nicht, zumal in den Kats unten "Russischer Maler" steht. In der "[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/360045/Kazimir-Severinovich-Malevich Enzyclopedia Brittanica"] steht nur russisch. Wie wäre es mit polnisch-russisch? -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 10:16, 22. Okt. 2009 (CEST)
::Wir haben uns da in der deutschen WP eine Fleißfalle gebaut. In der englischen und französischen WP steht keine Nationalität. Bei internationalen Biografien führt diese Zuordnung entweder zu Streit oder zu holprigen Einleitungssätzen, oder beidem. Daraus, dass seine Eltern Polen waren, er in Kiew geboren wurde und die Kindheit in dere Ukraine verbrachte, und der russischen Avantgarde zugerechnet wird, geht alles präzise hervor. Bevor die IP mit ihren Edits einen polnischen Maler aus ihm machte, stand da „ukrainischer Maler“. Also „polnisch-ukrainisch-russischer Maler“, um politisch korrekt zu sein? Brrr ... Gruß aus Freiberg am Neckar --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 11:08, 22. Okt. 2009 (CEST)
:Nunja, zu unseren Fleißfallen müssen wir stehen ;-) Wie wäre es, nur russisch zu schreiben wie in der Kat, und auf die enzyclopedia br. zu verlinken? -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 11:32, 22. Okt. 2009 (CEST)

::Ich hab' da keine Emotionen, aber vermutlich kommt in zwei Tagen wieder die (möglicherweise polnische) IP, und dann irgendwann wieder ein Ukrainer. Ich frage mal [[Benutzer:Tilman Berger|Tilman Berger]], ob er Anhaltspunkte für eine vernünftige Sachentscheidung hat. --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 12:04, 22. Okt. 2009 (CEST)
:::Mach das, und wenn keine andere Entscheidung dabei rauskommt, kann ich ja so wie oben erwähnt, verfahren. Wir sollten ja eine Übereinstimmung von Text und Kategorie erzielen. IPs zu reverten dürfte ja nicht das Problem sein. Grüße -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 12:10, 22. Okt. 2009 (CEST)

== Lebenslauf ==

gemäss anderen Quellen ist er 1878 geboren. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.0.248.223|85.0.248.223]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.248.223|Diskussion]])<nowiki/> 10:35, 10. Mai 2012 (CEST)) </small>
:Stimmt, aber siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Kazimir_Malevich#Birth_date hier]. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 11:00, 10. Mai 2012 (CEST)

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 20:16 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

category Ukrainian[Quelltext bearbeiten]

When there is no category Ukrainian - it means there is no neutrality in the article. He has a great connection with Ukraine Now you copy the Russian Wikipedia that was born in Ukraine at the end of the 19th century and at the beginning of the 20th century (before the Revolution of 1917), automatically turns into Russian но в 1920-е годы, в период т. н. коренизации, Малевич в некоторых анкетах писал о себе «украинец» и даже пытался склонить к этому своих родственников[9][11].In Russian Wikipedia, there is a text - that he wrote some questionnaires about himself personally as an Ukrainians


See the Spanish French English Wikipedia. Since the category "Ukrainian" is not - then you need to label "not recommended for reading"--Bohdan Bondar (Diskussion) 12:48, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

We sort people after there nationality, not after their "ethnicity" or something like that.--Carl Ha (Diskussion) 19:45, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zum Selbstporträt[Quelltext bearbeiten]

An erster Stelle wird hier das Selbstporträt von anno 1933 gezeigt, Bildbeschreibung („Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient“) ist zwar richtig, sollte aber ergänzt werden, denn außerdem und vor allem stellt sich der Malewitsch in diesem Porträt natürlich als Luther dar:

MfG, eure Edith --2003:DA:A71E:3F00:34BC:77E:B13F:D863 13:16, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Malewitsch sah sich selbst als Ukrainer[Quelltext bearbeiten]

@Alinea hat meine Änderung rückgängig gemacht und um die Referenzen gebeten. Hier sind die Referenzen:

  • In seiner Autobiografie bezeichnete sich Malewitsch selbst als Ukrainer. Er schrieb:

"Lew Kwatschewski war mein allerbester Freund. mein allerbester Freund. Wir konnten nicht ohne den anderen leben.... Im Sommer, Frühling und Winter gingen wir jeden Tag dreißig Werst zu Fuß, um unsere Skizzen zu machen, und stritten uns die ganze Zeit über.... Beim Essen sprachen wir über andere Dinge oder schwelgten in Erinnerungen an die Ukraine. Er und ich waren beide Ukrainer."

Die Referenz mit der Originalquelle sind hier: https://umanitoba.ca/faculties/arts/departments/german_and_slavic/media/Reinterpreting_Malevich_CASS_2002(1).pdf (p.408)

Bitte den ersten Satz ändern zu:

Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (ukrainisch Казимир Северинович Малевич Kasymyr Sewerynowytsch Malewytsch, polnisch Kazimierz Malewicz; russisch Казимир Северинович Малевич, wiss. Transliteration Kazimir Severinovič Malevič, * 11. Februarjul. / 23. Februar 1879greg. in Kiew; † 15. Mai 1935 in Leningrad) war ein ukrainischer Maler und Hauptvertreter der Russischen Avantgarde, Wegbereiter des Konstruktivismus und Begründer des Suprematismus.

Bitte den ersten Satz im Abschnitt "Kindheit und Jugend" ändern zu:

Sein Vater Seweryn Malewicz (ukrainisch Sewerin Antonowitsch Malewitsch, 1845–1902) und seine Mutter Ludwika (ukrainisch Ljudwiga Oleksandrowna, 1858–1942) waren polnischer Herkunft, die nach dem Januaraufstand von 1863, der von kaiserlich-russischen Truppen niedergeschlagen worden war, vom damals zum Russischen Reich gehörenden Königreich Polen ins Gouvernement Kiew (heute Ukraine) übergesiedelt waren. --Sinestro (Diskussion) 11:17, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das sind alles Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, die Staatsangehörigkeit in der Einleitung wurde absichtlich weggelassen, weil es schon früher Unstimmigkeiten gab. Fakt ist, dass Kiew damals zum Russischen Kaiserreich gehörte, siehe dazu auch archivierte Diskussionen. Ich möchte es so belassen. Alinea (Diskussion) 12:31, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir für den Hinweis auf die früheren Diskussionen. Ich sehe jetzt, dass die Entscheidung darin bestand, die Staatsangehörigkeit wegzulassen.
Ich bitte trotzdem meine Beweise zu berücksichtigen. Weltbekannte Kunstmuseen haben begonnen, Malewitsch als ukrainischen Maler zu bezeichnen (bitte, siehe meine Referenzen oben). Die Gründe dafür können vielfältig sein, aber es ist eine Realität. --Sinestro (Diskussion) 14:14, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Entscheidungen der Museen, die aus Entsetzen über die russischen Angriffe entstanden, aber das ist wikipedianisch gesagt "POV", weil Museen nicht über die Staatsangehörigkeit von Künstlern entscheiden können. Alinea (Diskussion) 14:31, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hier ist eine weitere Entscheidung des Museum Ludwig, Köln, Malewytsch als ukrainischen Maler zu überdenken. Viele seiner Werke spiegeln seine zivile Haltung und seinen Widerstand gegen das russische/sowjetische Regime wider. In den Links finden Sie eine tiefere Erklärung für diese Entscheidung.
https://www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/hier-und-jetzt-im-museum-ludwig-ukrainische-moderne-1900-1930-daria-koltsova.html
https://www.rundschau-online.de/koeln/koeln-museum-ludwig-eroeffnet-ukrainische-moderne-1900-1930-daria-koltsova-584534
Museum Ludwig, Köln. Ausstellung HI­ER UND JET­ZT. Ukrainische Mod­erne 1900-1930 & Daria Koltso­va. 3. Ju­ni – 24. Septem­ber 2023 --Sinestro (Diskussion) 15:53, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Frage: Habsburgerreich, HRR Deutscher Nation -> wie werden die Angehörigen dieser Reiche nach @Alinea bezeichnet? Die Zugehörigkeit zum k.k. Habsburgermonarchie macht einen Ungarn noch nicht zum Habsburger? Oder doch? Das kommt davon, wenn Nichthistoriker ihren Daumen auf Artikel legen und blockieren (was sie in der dt. Wikipedia ungehindert dürfen). --84.191.110.197 13:13, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Den Artikel hat Alinea geschrieben. Du darfst auch einen ausgezeichneten Artikel oder woran liegt es, dass Du das nicht machst? --Magiers (Diskussion) 18:37, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Zum Vorgang in den Museen habe ich in der Rezeption einen Beitrag ergänzt. Alinea (Diskussion) 14:32, 18. Aug. 2023 (CEST

Vertreter der Ukrainischen Avantgarde[Quelltext bearbeiten]

Kasimir Malewitsch war ein Vertreter der Ukrainischen Avantgarde, wie aus vielen Quellen hervorgeht. Benutzer:Nuuk macht diese Ergänzung zum Artikel immer wieder rückgängig, trotz Angaben der Nachweisen:

Unsinn. Malewitsch war Konstruktivist und Suprematist, eine nationale Ausrichtung lag ihm völlig fern.--Mautpreller (Diskussion) 19:49, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Ukrainische Avantgarde: Die ukrainische Avantgarde bezeichnet eine künstlerische Epoche in der Ukraine zwischen den 1910er und 1930er Jahren. Die ukrainischen Künstler leisteten einen wichtigen Beitrag für die internationale Avantgarde, wobei nicht von einer spezifisch ukrainischen Avantgarde, sondern vielmehr von einer Avantgarde in der Ukraine die Rede sein muss. --ArtDream22 (Diskussion) 20:09, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch das ist Unsinn. Es handelt sich überhaupt nicht um eine "ukrainische" Gruppe bzw. eine Abgrenzung zwischen Künstlern "in der Ukraine" und "in Russland" ist gar nicht sinnvoll möglich. Bitte unterlasse doch Deine Feldzüge zur Nationalisierung von Künstlern. Sie sind nicht vereinbar mit dem Konzept einer Enzyklopädie (und übrigens auch nicht mit den Idealen und Praktiken der Konstruktivisten). --Mautpreller (Diskussion) 20:16, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten