„Region Hannover“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(32 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
[[Datei:Regionsgebäude Hannover.jpg|mini|[[Haus der Region Hannover]], früher Gebäude des [[Landkreis Hannover|Landkreises Hannover]]]]
[[Datei:Regionsgebäude Hannover.jpg|mini|[[Haus der Region Hannover]], früher Gebäude des [[Landkreis Hannover|Landkreises Hannover]]]]


Die '''Region Hannover''' ist ein [[Kommunalverband besonderer Art]] in [[Niedersachsen]]. Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Hannover sind [[Hannover]], [[Garbsen]] und [[Langenhagen]], die flächengrößte Stadt ist [[Neustadt am Rübenberge]] (eine der [[Liste der 100 flächengrößten Gemeinden Deutschlands|flächengrößten Gemeinden Deutschlands]]). Die Region Hannover ist Teil der [[Metropolregion#In Deutschland|Metropolregion]] ''[[Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg|Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg]]''.
Die '''Region Hannover''' ist ein [[Kommunalverband besonderer Art]] in [[Niedersachsen]]. Sie steht gemäß dem [[Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz|niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz]] auf der Ebene der [[Landkreis]]e. Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Hannover sind [[Hannover]], [[Garbsen]] und [[Langenhagen]], die flächengrößte Stadt ist [[Neustadt am Rübenberge]] (eine der [[Liste der 100 flächengrößten Gemeinden Deutschlands|flächengrößten Gemeinden Deutschlands]]). Die Region Hannover ist Teil der [[Metropolregion#In Deutschland|Metropolregion]] ''[[Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg|Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg]]''.


== Geografie ==
== Geografie ==
Zeile 33: Zeile 33:
| NORDOST = [[Landkreis Celle|Celle]]
| NORDOST = [[Landkreis Celle|Celle]]
| WEST = [[Landkreis Schaumburg|Schaumburg]]
| WEST = [[Landkreis Schaumburg|Schaumburg]]
| OST = [[Landkreis Gifhorn|Gifhorn]], [[Landkreis Peine|Peine]]
| OST = [[Landkreis Gifhorn|Gifhorn]]
| SUEDWEST = [[Landkreis Hameln-Pyrmont|Hameln-Pyrmont]]
| SUEDWEST = [[Landkreis Hameln-Pyrmont|Hameln-Pyrmont]]
| SUED = [[Landkreis Hildesheim|Hildesheim]]
| SUED = [[Landkreis Hildesheim|Hildesheim]]
| SUEDOST =
| SUEDOST = [[Landkreis Peine|Peine]]
}}
}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Region Hannover wurde zum 1. November 2001 aus den Kommunen des bisherigen [[Landkreis Hannover|Landkreises Hannover]] und der bisher [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien]] Stadt [[Hannover]] gebildet, zugleich wurden der Landkreis Hannover und der [[Großraum Hannover|Kommunalverband Großraum Hannover]] aufgelöst. Die Region Hannover übernahm auch Aufgaben der damaligen [[Regierungsbezirk Hannover|Bezirksregierung Hannover]]. Die Stadt Hannover wurde in die Region Hannover eingegliedert, behielt jedoch ihren Rechtsstatus als kreisfreie Stadt, sofern im ''Gesetz über die Region Hannover'' oder aufgrund der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) nichts anderes bestimmt war. Die NGO wurde 2011 abgelöst durch das [[Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz|Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz]].
Die Region Hannover wurde zum 1. November 2001 aus den Kommunen des bisherigen [[Landkreis Hannover|Landkreises Hannover]] und der bisher [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien]] Stadt [[Hannover]] gebildet, zugleich wurden der Landkreis Hannover und der [[Großraum Hannover|Kommunalverband Großraum Hannover]] aufgelöst. Die Region Hannover übernahm auch Aufgaben der damaligen [[Regierungsbezirk Hannover|Bezirksregierung Hannover]]. Die Stadt Hannover wurde in die Region Hannover eingegliedert, behielt jedoch ihren Rechtsstatus als kreisfreie Stadt, sofern im ''Gesetz über die Region Hannover'' oder aufgrund der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) nichts anderes bestimmt war. Die NGO wurde 2011 abgelöst durch das [[Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz|Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz]]. Nach dieser finden die Vorschriften über Landkreise entsprechende Anwendung auf die Region Hannover, soweit nicht ausdrücklich anderes geregelt ist.


[[Datei:Bevölkerungspyramide Region Hannover 2011.png|mini|400px|right|Bevölkerungspyramide für die Region Hannover (Datenquelle: Zensus 2011<ref>[https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ Datenbank Zensus 2011, Region Hannover, Alter + Geschlecht]</ref>.)]]
[[Datei:Bevölkerungspyramide Region Hannover 2011.png|mini|400px|rechts|Bevölkerungspyramide für die Region Hannover (Datenquelle: Zensus 2011<ref>[https://ergebnisse2011.zensus2022.de/datenbank/online/ Datenbank Zensus 2011, Region Hannover, Alter + Geschlecht]</ref>.)]]


=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
Zeile 63: Zeile 63:


=== Konfessionsstatistik ===
=== Konfessionsstatistik ===
2011 waren 48,0 % der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]], 13,4 % römisch-katholisch und 38,6 % [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft|Religionsgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.<ref>[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:032,BEK_4_2_6,m,table Religion], [[Zensus 2011]]</ref> Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken und die Personen, die keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören, sind eine Mehrheit der Bevölkerung. Ende 2019 waren von den Einwohner 33,9 % evangelisch (225.026 weiblich und 174.336 männlich), 11,8 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] und 54,3 % hatten entweder eine andere oder gar keine Religionszugehörigkeit.<ref>[https://www.hannover.de/content/download/818748/20873822/ Region Hannover Statistische Kurzinformationen 4/2020 Internationale Frauentag Abbildung 3: Konfessionelle Bildung nach Geschlecht in der Region Hannover (31.12.2019) Seite 4], abgerufen am 10. Januar 2021</ref> 2018 waren 35,1 % (412.680) der Bevölkerung der Region Hannover evangelisch und 12,2 % (143.963) katholisch. Die Mehrheit mit 52,7 % gehörte keiner der beiden christlichen Konfessionen an.<ref>[https://www.hannover.de/content/download/737416/18455269/ Katholisch in der Region Hannover], ''hannover.de'', abgerufen am 26. Oktober 2021</ref>
2011 waren 48,0 % der Einwohner [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]], 13,4 % römisch-katholisch und 38,6 % [[konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.<ref>[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:032,BEK_4_2_6,m,table Religion], [[Zensus 2011]]</ref> Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken und die Personen, die keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören, machen mit 58,4 % (Stand 31. Dezember 2022) eine absolute Mehrheit der Bevölkerung aus. Ende 2022 waren von den 1.197.383 Einwohnern der Region Hannover nur noch 30,1 % evangelisch (360.766), 10,7 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] (126.553) und 59,2 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.<ref>[https://www.hannover.de/content/download/936164/file/12.71.00-2022024000%20-%20SKI%20122023%20Bevölkerung%20nach%20Religionsgemeinschaften.pdf Region Hannover Statistische Kurzinformationen 12/2023 Bevölkerung nach Religionsgemeinschaften in der Region Hannover (31.12.2022)], abgerufen am 27. August 2023</ref>


== Politik ==
== Politik ==
=== Regionsversammlung ===
Die [[Regionsversammlung]] ist Vertretung und Hauptorgan der Region Hannover und besteht aus 85 Mitgliedern, darunter dem Regionspräsidenten, der früher für sieben, heute noch für fünf Jahre gewählt wird. Die übrigen 84 Versammlungsmitglieder werden ebenfalls für fünf Jahre gewählt. Vorsitzende der Regionsversammlung ist seit 2021 Christina Schlicker (SPD). Die Regionsversammlung kann wie jede kommunale Vertretung in Niedersachsen Ausschüsse bilden. Der erste Regionspräsident war 2001 [[Michael Arndt (Politiker, 1941)|Michael Arndt]]. Seit 2021 ist [[Steffen Krach]] Regionspräsident. Der Regionspräsident hat drei ehrenamtliche Stellvertreter (stellvertretende Regionspräsidenten) die repräsentative Termine wahrnehmen. Dies sind derzeit Petra Rudszuck ([[SPD]]), Ute Lamla ([[Bündnis 90/Die Grünen]]) und Michaela Michalowitz ([[CDU]]). Allgemeiner Vertreter des Regionspräsidenten in der Verwaltung ist die/der erste Regionsrat/Regionsrätin, seit April 2018 [[Cora Hermenau]] (CDU). Die Kommunalwahl 2021 ergab folgende Sitzverteilung:
Die [[Regionsversammlung]] ist Vertretung und Hauptorgan der Region Hannover und besteht aus 85 Mitgliedern, darunter dem Regionspräsidenten, der früher für sieben, heute noch für fünf Jahre gewählt wird. Die übrigen 84 Versammlungsmitglieder werden ebenfalls für fünf Jahre gewählt. Vorsitzende der Regionsversammlung ist seit 2021 Christina Schlicker (SPD). Die Regionsversammlung kann wie jede kommunale Vertretung in Niedersachsen Ausschüsse bilden. Der erste Regionspräsident war 2001 [[Michael Arndt (Politiker, 1941)|Michael Arndt]]. Seit 2021 ist [[Steffen Krach]] Regionspräsident. Der Regionspräsident hat drei ehrenamtliche Stellvertreter (stellvertretende Regionspräsidenten), die repräsentative Termine wahrnehmen. Dies sind derzeit Petra Rudszuck ([[SPD]]), Ute Lamla ([[Bündnis 90/Die Grünen]]) und Michaela Michalowitz ([[CDU]]). Allgemeiner Vertreter des Regionspräsidenten in der Verwaltung ist die/der erste Regionsrat/Regionsrätin, seit 2023 [[Jens Palandt]] (B90/Grüne). Die Kommunalwahl 2021 ergab folgende Sitzverteilung:


{{Wahldiagramm
{{Wahldiagramm
Zeile 394: Zeile 395:


=== Verwaltung ===
=== Verwaltung ===
Die Verwaltung gliedert sich in den Geschäftsbereich des Regionspräsidenten (Dezernat&nbsp;R) und fünf Dezernate. In der Verwaltung arbeiten mehr als 2000 Mitarbeiter.<ref>[http://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Schulen/Berufsbildende-Schulen/Ausbildungsplätze-bei-der-Region-Hannover Ausbildungsplätze bei der Region Hannover], hannover.de</ref> Der Regionspräsident wird nach [[Besoldungsordnung B|B&nbsp;9]] besoldet (plus 27 % Zulage nach B&nbsp;10), der erste Regionsrat nach B 8, die weiteren Dezernenten nach B 7.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.waz-online.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Gehaltserhoehung-fuer-Niedersachsens-Buergermeister |wayback=20111204061624 |text=Gehaltserhöhung für Niedersachsens Bürgermeister - waz-online.de |archiv-bot=2023-01-01 02:45:47 InternetArchiveBot }}</ref>
Die Verwaltung gliedert sich in den Geschäftsbereich des Regionspräsidenten (Dezernat&nbsp;R) und fünf Dezernate. In der Verwaltung arbeiten mehr als 2000 Mitarbeiter.<ref>[http://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Schulen/Berufsbildende-Schulen/Ausbildungsplätze-bei-der-Region-Hannover Ausbildungsplätze bei der Region Hannover], hannover.de</ref> Der Regionspräsident wird nach [[Besoldungsordnung B|B&nbsp;9]] besoldet (plus 27 % Zulage nach B&nbsp;10), der erste Regionsrat nach B 8, die weiteren Dezernenten nach B 7.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.waz-online.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Gehaltserhoehung-fuer-Niedersachsens-Buergermeister |wayback=20111204061624 |text=Gehaltserhöhung für Niedersachsens Bürgermeister - waz-online.de }}</ref>
* '''Dezernat Regionspräsident''' [[Steffen Krach]] (SPD)
* '''Dezernat Regionspräsident''' [[Steffen Krach]] (SPD)
* '''Dezernat I''': Öffentliche Gesundheit, Sicherheit, IT-Koordination und EU-Angelegenheiten (1. Regionsrätin [[Cora Hermenau]])
* '''Dezernat I''': Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz (Regionsrätin Christine Karasch)
* '''Dezernat II''': Soziale Infrastruktur (Regionsrätin Andrea Hanke)
* '''Dezernat II''': Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend (Regionsrätin Andrea Hanke)
* '''Dezernat III''': Umwelt, Planung und Bauen (Regionsrätin Christine Karasch)
* '''Dezernat III''': Umwelt, Klima Planung und Bauen (1. Regionsrat Jens Palandt)
* '''Dezernat IV''': Wirtschaft, Verkehr und Bildung (Regionsrat Ulf-Birger Franz)
* '''Dezernat IV''': Wirtschaft, Verkehr und Bildung (Regionsrat Ulf-Birger Franz)
* '''Dezernat V''': Finanzen und Gebäude (Regionsrätin Cordula Drautz)
* '''Dezernat V''': Finanzen, Gebäude und Verwaltungsentwicklung (Regionsrätin Cordula Drautz)


=== Wappen ===
=== Wappen ===
{{wappenbeschreibung| Wappenbild = Wappen der Region Hannover.svg| Blasonierung=Im roten Schild oben ein [[Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik|nach rechts]] gewendeter, schreitender goldener Löwe, unten ein mit der Spitze nach unten gekehrtes silbernes Kleeblatt mit roten Blattrippen.}}
{{wappenbeschreibung| Wappenbild = Wappen der Region Hannover.svg| Blasonierung=Im roten Schild oben ein [[Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik|nach rechts]] gewendeter, schreitender goldener Löwe, unten ein mit der Spitze nach unten gekehrtes silbernes Kleeblatt mit roten Blattrippen.}}
{{Siehe auch|Liste der Wappen in der Region Hannover}}


=== Partnerschaften ===
=== Partnerschaften ===
Zeile 411: Zeile 413:


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Im Jahre 2016 betrug das Bruttoinlandsprodukt der Region 49,578 Milliarden € und belegte damit Rang 7 in der [[Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt|Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung]]. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 43.240 € pro Kopf (Niedersachsen: 34.812 €, Deutschland 38.180 €). In der Region Hannover waren 2016 ca. 691.700 Personen beschäftigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/index.jsp?lang=#tab03 |titel=Aktuelle Ergebnisse – VGR dL |zugriff=2019-01-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190213033332/https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/index.jsp?lang=#tab03 |archiv-datum=2019-02-13 |offline=ja |archiv-bot=2023-01-01 02:45:47 InternetArchiveBot }}</ref> Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,2 % und damit über dem Niedersächsischen Durchschnitt von 5,0 %.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Niedersachsen-Nav.html |titel=Bundesland Niedersachsen |werk= |hrsg=Bundesagentur für Arbeit |datum= |zugriff=2019-01-07 |sprache= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190930050736/https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Niedersachsen-Nav.html |archiv-datum=2019-09-30 |offline=ja |archiv-bot=2023-01-01 02:45:47 InternetArchiveBot }}</ref>
Im Jahr 2016 betrug das Bruttoinlandsprodukt der Region 49,578 Milliarden € und belegte damit Rang 7 in der [[Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt|Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung]]. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 43.240 € pro Kopf (Niedersachsen: 34.812 €, Deutschland 38.180 €). In der Region Hannover waren 2016 ca. 691.700 Personen beschäftigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/index.jsp?lang=#tab03 |titel=Aktuelle Ergebnisse – VGR dL |zugriff=2019-01-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190213033332/https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/index.jsp?lang=#tab03 |archiv-datum=2019-02-13 |offline=ja }}</ref> Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,2 % und damit über dem Niedersächsischen Durchschnitt von 5,0 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Niedersachsen-Nav.html |titel=Bundesland Niedersachsen |hrsg=Bundesagentur für Arbeit |zugriff=2019-01-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190930050736/https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Niedersachsen-Nav.html |archiv-datum=2019-09-30 |offline=ja }}</ref>


Im [[Zukunftsatlas|Zukunftsatlas 2016]] belegte die Region Hannover Platz 82 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „hohen Zukunftschancen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |zugriff=2018-03-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180104013728/https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |archiv-datum=2018-01-04 |offline=nein }}</ref> In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 83 von 401.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2019/ |titel=PROGNOS Zukunftsatlas | hrsg = Handelsblatt |abruf=2019-12-10 |sprache=de}}</ref>
Im [[Zukunftsatlas|Zukunftsatlas 2016]] belegte die Region Hannover Platz 82 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „hohen Zukunftschancen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |zugriff=2018-03-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180104013728/https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |archiv-datum=2018-01-04 |offline=nein }}</ref> In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 83 von 401.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2019/ |titel=PROGNOS Zukunftsatlas | hrsg = Handelsblatt |abruf=2019-12-10 |sprache=de}}</ref>


In der Region Hannover haben verschiedene große Firmen ihren Haupt- oder Deutschlandsitz wie [[Swiss Life Select]] (ehemals AWD), [[Bahlsen]], [[Continental AG|Continental]], [[Deutsche Messe AG]], [[Heinz von Heiden Massivhäuser|Heinz von Heiden GmbH Massivhäuser]], [[Komatsu (Unternehmen)|Komatsu Hanomag]], [[Kaufmännische Krankenkasse – KKH]], [[Kind Hörgeräte]], [[Konica Minolta]], [[Norddeutsche Landesbank]], [[Ricoh]], [[Rossmann (Handelskette)|Rossmann]], [[Sennheiser]], [[Talanx]], [[TUI]], [[Johnson Controls]] (ehemals [[Varta AG]]) und [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]]. In Trägerschaft der Region befindet sich der Krankenhausverbund [[Klinikum Region Hannover]].
In der Region Hannover haben verschiedene große Firmen ihren Haupt- oder Deutschlandsitz wie [[Swiss Life Select]] (ehemals AWD), [[Bahlsen]], [[Continental AG|Continental]], [[Deutsche Messe AG]], [[Heinz von Heiden Massivhäuser|Heinz von Heiden GmbH Massivhäuser]], [[Komatsu (Unternehmen)|Komatsu Hanomag]], [[Kaufmännische Krankenkasse – KKH]], [[Kind Hörgeräte]], [[Konica Minolta]], [[Norddeutsche Landesbank]], [[Ricoh]], [[Rossmann (Handelskette)|Rossmann]], [[Sennheiser]], [[Talanx]], [[TUI (Touristikunternehmen)|TUI]], [[Johnson Controls]] (ehemals [[Varta AG]]) und [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]]. In Trägerschaft der Region befindet sich der Krankenhausverbund [[Klinikum Region Hannover]].


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Zeile 485: Zeile 487:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|4790573-6}}
* [http://www.hannover.de/ Region und Stadt Hannover (Gemeinsames Portal)]
* [https://www.niedersaechsische-bibliographie.de/REL?PPN=1042608547 Literatur über die Region Hannover] in der [[Niedersächsische Bibliographie|Niedersächsischen Bibliographie]]
* [https://www.niedersaechsische-bibliographie.de/REL?PPN=1042608547 Literatur über die Region Hannover] in der [[Niedersächsische Bibliographie|Niedersächsischen Bibliographie]]
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Niedersachsen/Landkreise/Region_Hannover/|Region Hannover}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Niedersachsen/Landkreise/Region_Hannover/|Region Hannover}}
* [http://www.hannover.de/ Region und Stadt Hannover (Gemeinsames Portal)]
* [http://www.permondo.de/ Veranstaltungsplattform für Hannover und die Region]
* [http://www.permondo.de/ Veranstaltungsplattform für Hannover und die Region]
* [http://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Archiv-der-Region-Hannover Archiv der Region Hannover]
* [http://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Archiv-der-Region-Hannover Archiv der Region Hannover]
Zeile 506: Zeile 509:
[[Kategorie:SPNV-Aufgabenträger]]
[[Kategorie:SPNV-Aufgabenträger]]
[[Kategorie:Gegründet 2001]]
[[Kategorie:Gegründet 2001]]
[[Kategorie:Agglomeration (Deutschland)]]
[[Kategorie:Agglomeration (Deutschland)|Hannover]]

Version vom 22. April 2024, 12:16 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 52° 25′ N, 9° 43′ OKoordinaten: 52° 25′ N, 9° 43′ O
Bundesland: Niedersachsen
Verwaltungssitz: Hannover
Fläche: 2.297,13 km2
Einwohner: 1.173.891 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 511 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: H
Regionsschlüssel: 03 2 41
Regionsgliederung: 21 Gemeinden
Adresse der
Regionsverwaltung:
Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover
Website: www.hannover.de
Regionspräsident: Steffen Krach (SPD)
Lage der Region Hannover in Niedersachsen
KarteLandkreis GöttingenLandkreis HolzmindenLandkreis SchaumburgLandkreis GoslarRegion HannoverLandkreis HildesheimSalzgitterLandkreis WolfenbüttelBraunschweigLandkreis WolfenbüttelLandkreis PeineLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis HelmstedtWolfsburgLandkreis GifhornLandkreis Nienburg/WeserLandkreis NortheimLandkreis DiepholzFreie Hansestadt BremenFreie Hansestadt BremenHamburgHamburgKönigreich der NiederlandeNordrhein-WestfalenHessenThüringenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernBrandenburgSachsen-AnhaltOsnabrückLandkreis OsnabrückDelmenhorstOldenburg (Oldb)Landkreis WesermarschLandkreis VechtaLandkreis EmslandLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerEmdenLandkreis LeerLandkreis CloppenburgLandkreis AmmerlandWilhelmshavenMellumLandkreis AurichLandkreis AurichLandkreis WittmundLandkreis AurichLandkreis FrieslandLandkreis OldenburgLandkreis CuxhavenLandkreis OsterholzLandkreis VerdenLandkreis StadeLandkreis HarburgLandkreis LüneburgLandkreis Lüchow-DannenbergHeidekreisLandkreis UelzenLandkreis CelleLandkreis Rotenburg (Wümme)
Karte
Logo der Region Hannover
Haus der Region Hannover, früher Gebäude des Landkreises Hannover

Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art in Niedersachsen. Sie steht gemäß dem niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz auf der Ebene der Landkreise. Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Hannover sind Hannover, Garbsen und Langenhagen, die flächengrößte Stadt ist Neustadt am Rübenberge (eine der flächengrößten Gemeinden Deutschlands). Die Region Hannover ist Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.

Geografie

Lage

Die Region liegt im Übergangsgebiet der Landschaftsräume Lüneburger Heide und Mittelgebirge. Im Westen liegt das Steinhuder Meer als größter Binnensee Niedersachsens, umgeben von großflächigen Mooren. Im Südwesten das leicht hügelige Calenberger Land vor dem Übergang zu den Mittelgebirgen. Die Mittelgebirgsschwelle wird im Südwesten durch die Gebirgszüge Deister und Osterwald um die Städte Barsinghausen und Springe erreicht. Der Südosten hat Anteil an den fruchtbaren Ackerböden der Hildesheimer Börde. Im Zentrum der Region liegt Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover mit über 530.000 Einwohnern. Landschaftsgeographisch gehört der nördliche Teil zur Hannoverschen Moorgeest, hier geht die Landschaft in die Südheide über mit großflächigen Waldgebieten (besonders Kiefern). Die Region Hannover liegt in der südlichen Mitte Niedersachsens. Höchste Erhebung in der Region ist der Bröhn (405 m ü. NN) im Deister.

Nachbarkreise

Nienburg/Weser Heidekreis Celle
Schaumburg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gifhorn
Hameln-Pyrmont Hildesheim Peine

Geschichte

Die Region Hannover wurde zum 1. November 2001 aus den Kommunen des bisherigen Landkreises Hannover und der bisher kreisfreien Stadt Hannover gebildet, zugleich wurden der Landkreis Hannover und der Kommunalverband Großraum Hannover aufgelöst. Die Region Hannover übernahm auch Aufgaben der damaligen Bezirksregierung Hannover. Die Stadt Hannover wurde in die Region Hannover eingegliedert, behielt jedoch ihren Rechtsstatus als kreisfreie Stadt, sofern im Gesetz über die Region Hannover oder aufgrund der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) nichts anderes bestimmt war. Die NGO wurde 2011 abgelöst durch das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz. Nach dieser finden die Vorschriften über Landkreise entsprechende Anwendung auf die Region Hannover, soweit nicht ausdrücklich anderes geregelt ist.

Bevölkerungspyramide für die Region Hannover (Datenquelle: Zensus 2011[2].)

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[3]
2001 1.122.038
2005 1.128.543
2010 1.132.130
2015 1.144.481
2017 1.153.063
2018 1.157.624

Konfessionsstatistik

2011 waren 48,0 % der Einwohner evangelisch, 13,4 % römisch-katholisch und 38,6 % konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[4] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken und die Personen, die keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören, machen mit 58,4 % (Stand 31. Dezember 2022) eine absolute Mehrheit der Bevölkerung aus. Ende 2022 waren von den 1.197.383 Einwohnern der Region Hannover nur noch 30,1 % evangelisch (360.766), 10,7 % römisch-katholisch (126.553) und 59,2 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[5]

Politik

Regionsversammlung

Die Regionsversammlung ist Vertretung und Hauptorgan der Region Hannover und besteht aus 85 Mitgliedern, darunter dem Regionspräsidenten, der früher für sieben, heute noch für fünf Jahre gewählt wird. Die übrigen 84 Versammlungsmitglieder werden ebenfalls für fünf Jahre gewählt. Vorsitzende der Regionsversammlung ist seit 2021 Christina Schlicker (SPD). Die Regionsversammlung kann wie jede kommunale Vertretung in Niedersachsen Ausschüsse bilden. Der erste Regionspräsident war 2001 Michael Arndt. Seit 2021 ist Steffen Krach Regionspräsident. Der Regionspräsident hat drei ehrenamtliche Stellvertreter (stellvertretende Regionspräsidenten), die repräsentative Termine wahrnehmen. Dies sind derzeit Petra Rudszuck (SPD), Ute Lamla (Bündnis 90/Die Grünen) und Michaela Michalowitz (CDU). Allgemeiner Vertreter des Regionspräsidenten in der Verwaltung ist die/der erste Regionsrat/Regionsrätin, seit 2023 Jens Palandt (B90/Grüne). Die Kommunalwahl 2021 ergab folgende Sitzverteilung:

Regionswahl 2021
in Prozent
 %
30
20
10
0
29,9
26,2
21,3
6,5
5,1
3,5
1,7
1,6
5,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−1,3
−2,8
+7,7
+1,1
−5,0
−1,3
+1,7
+0,7
+0,2
Sitzverteilung 2021 in der Regionsversammlung
1
3
1
25
18
1
1
5
1
22
1
1
4
25 18 22 
Insgesamt 84 Sitze
Wahlergebnisse für die Regionsversammlung seit 2001
Parteien und Wählergemeinschaften Prozent
2021
Sitze
2021
Prozent
2016
Sitze
2016
Prozent
2011
Sitze
2011
Prozent
2006
Sitze
2006
Prozent
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 29,9 25 32,3 26 36,4 31 39,7 33 42,4 37
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 26,2 22 29,0 24 31,0 26 35,2 30 36,2 31
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 21,3 18 13,6 12 19,0 16 10,9 9 9,1 8
FDP Freie Demokratische Partei 6,5 5 5,4 5 3,1 3 7,3 6 6,3 5
AfD Alternative für Deutschland 5,1 4 10,1 9
Linke Die Linke 3,6 3 4,8 4 2,5 3 1,4 1
Tierschutz Partei Mensch Umwelt Tierschutz 1,7 1
PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 1,6 1 0,9 1
Basis Basisdemokratische Partei Deutschland 1,0 1
Piraten Piratenpartei Deutschland 0,9 1 1,6 1 3,0 2
HAN Die Hannoveraner 0,8 1 1,9 2 2,7 2
FW Freie Wähler 0,8 1
Volt Volt Deutschland 0,6 1
BF BürgerForum 1,1 1 1,1 1
BSG Bündnis für Soziale Gerechtigkeit 0,6 0 0,7 1
REP Die Republikaner 1,5 1 1,4 1
Sonstige 0,2 0 1,5 0 1,6 0 3,8 3 3,1 1
Gesamt 100 % 84 100 % 84 100 % 84 100 % 84 100 % 84
Wahlbeteiligung 54,7 % 54,6 % 49,7 % 47,0 % 52,3 %

Regionsausschuss

Der Regionsausschuss ist neben der Regionsversammlung das zweite Organ der Region Hannover mit eigenen Zuständigkeiten. Er bereitet unter anderem die Beschlüsse der Regionsversammlung vor. Unter dem Vorsitz des Regionspräsidenten sind weitere Mitglieder der Versammlung als Beigeordnete sowie beratend die Dezernenten Mitglied im Ausschuss.

Steffen KrachHauke JagauMichael Arndt

Regionspräsidenten

Die Amtszeiten der Regionspräsidenten zeigt auch nebenstehende Zeitleiste.

Der derzeitige Regionspräsident Steffen Krach erhielt bei der Kommunalwahl 2021 am 12. September 2021 mit 37,10 % die meisten gültigen Stimmen und zog damit in die Stichwahl am 26. September 2021 ein. Dort erhielt er 63,91 % der gültigen Stimmen und war somit zum neuen Regionspräsidenten gewählt. Insgesamt konnte sich Steffen Krach damit gegen sieben Mitbewerberinnen und -bewerber durchsetzen.[6]

Verwaltung

Die Verwaltung gliedert sich in den Geschäftsbereich des Regionspräsidenten (Dezernat R) und fünf Dezernate. In der Verwaltung arbeiten mehr als 2000 Mitarbeiter.[7] Der Regionspräsident wird nach B 9 besoldet (plus 27 % Zulage nach B 10), der erste Regionsrat nach B 8, die weiteren Dezernenten nach B 7.[8]

  • Dezernat Regionspräsident Steffen Krach (SPD)
  • Dezernat I: Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz (Regionsrätin Christine Karasch)
  • Dezernat II: Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend (Regionsrätin Andrea Hanke)
  • Dezernat III: Umwelt, Klima Planung und Bauen (1. Regionsrat Jens Palandt)
  • Dezernat IV: Wirtschaft, Verkehr und Bildung (Regionsrat Ulf-Birger Franz)
  • Dezernat V: Finanzen, Gebäude und Verwaltungsentwicklung (Regionsrätin Cordula Drautz)

Wappen

Wappen von Region Hannover
Wappen von Region Hannover
Blasonierung: „Im roten Schild oben ein nach rechts gewendeter, schreitender goldener Löwe, unten ein mit der Spitze nach unten gekehrtes silbernes Kleeblatt mit roten Blattrippen.“

Partnerschaften

Die Region Hannover unterhält Partnerschaften mit folgenden Regionen:[9]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2016 betrug das Bruttoinlandsprodukt der Region 49,578 Milliarden € und belegte damit Rang 7 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 43.240 € pro Kopf (Niedersachsen: 34.812 €, Deutschland 38.180 €). In der Region Hannover waren 2016 ca. 691.700 Personen beschäftigt.[10] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,2 % und damit über dem Niedersächsischen Durchschnitt von 5,0 %.[11]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die Region Hannover Platz 82 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „hohen Zukunftschancen“.[12] In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 83 von 401.[13]

In der Region Hannover haben verschiedene große Firmen ihren Haupt- oder Deutschlandsitz wie Swiss Life Select (ehemals AWD), Bahlsen, Continental, Deutsche Messe AG, Heinz von Heiden GmbH Massivhäuser, Komatsu Hanomag, Kaufmännische Krankenkasse – KKH, Kind Hörgeräte, Konica Minolta, Norddeutsche Landesbank, Ricoh, Rossmann, Sennheiser, Talanx, TUI, Johnson Controls (ehemals Varta AG) und Volkswagen Nutzfahrzeuge. In Trägerschaft der Region befindet sich der Krankenhausverbund Klinikum Region Hannover.

Verkehr

In Hannover kreuzen sich bedeutende Verkehrsachsen der Nord-Süd-Richtung mit denen der Ost-West-Richtung. Am Autobahnkreuz Hannover-Ost treffen die Bundesautobahnen A 2 (Europastraße E 30) und die A 7 (E 45) aufeinander. Weiter liegen im Einzugsbereich die Autobahnen A 37 und A 352 sowie die Bundesstraßen B 3, B 6, B 65, B 217, B 441, B 443 und die B 522.

Der Hauptbahnhof Hannover verknüpft u. a. die Bahnstrecken Bremen/Hamburg–Kassel und Hamm–Berlin. Der Mittellandkanal und der Stichkanal Hannover-Linden verbinden Hannover für die Binnenschifffahrt über weitere Kanäle mit dem Ruhrgebiet, Hamburg und Berlin. Über den Flughafen Hannover-Langenhagen bestehen Flugverbindungen zum internationalen Drehkreuz Frankfurt sowie zu anderen nationalen und internationalen Zielen im Linien- und Tourismusverkehr.

Im Nahverkehr verfügt die Region Hannover mit dem Großraum-Verkehr Hannover über einen traditionsreichen Verkehrsverbund, der u. a. die S-Bahn Hannover und die Stadtbahn Hannover umfasst.

Bildungseinrichtungen

Die Region Hannover ist Träger der öffentlichen Berufsbildenden Schulen, von denen sich zwölf in der Stadt Hannover und jeweils eine in Burgdorf, Neustadt und Springe befinden. Außerdem ist die Region Träger der öffentlichen Förderschulen.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2022)[14]

Es handelt sich bei allen Städten und Gemeinden in der Region Hannover um Einheitsgemeinden; bis auf Burgwedel, Gehrden, Hemmingen, Pattensen und Wennigsen (Deister) haben sie die kommunalrechtliche Stellung selbständiger Gemeinden.

  1. Barsinghausen, Stadt (35.156)
  2. Burgdorf, Stadt (31.287)
  3. Burgwedel, Stadt (20.506)
  4. Garbsen, Stadt (61.349)
  5. Gehrden, Stadt (15.426)
  6. Hannover, Verwaltungssitz der Region und Landeshauptstadt, Stadt (545.045)
  7. Hemmingen, Stadt (18.870)
  8. Isernhagen (24.563)
  9. Laatzen, Stadt (42.675)
  10. Langenhagen, Stadt (55.367)
  1. Lehrte, Stadt (44.823)
  2. Neustadt am Rübenberge, Stadt (45.262)
  3. Pattensen, Stadt (14.790)
  4. Ronnenberg, Stadt (24.570)
  5. Seelze, Stadt (34.742)
  6. Sehnde, Stadt (24.157)
  7. Springe, Stadt (29.113)
  8. Uetze (20.471)
  9. Wedemark (29.814)
  10. Wennigsen (Deister) (14.216)
  11. Wunstorf, Stadt (41.689)
Region HannoverNiedersachsenWedemarkBurgwedelNeustadt am RübenbergeBurgdorfUetzeLehrteIsernhagenLangenhagenGarbsenWunstorfSeelzeBarsinghausenSehndeHannoverGehrdenLaatzenWennigsenRonnenbergHemmingenPattensenSpringeLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis SchaumburgLandkreis Nienburg/WeserLandkreis HeidekreisLandkreis CelleLandkreis PeineLandkreis GifhornLandkreis Hildesheim

Schutzgebiete

in der Region befinden sich neben Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmalen 37 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).

Siehe auch:

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis und der kreisfreien Stadt Hannover bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen H zugewiesen. Es wird in der Region Hannover durchgängig bis heute ausgegeben.

Die früheren Unterscheidungskennzeichen NRÜ (Altkreis Neustadt am Rübenberge), SPR (Altkreis Springe) und BU (Altkreis Burgdorf) wurden bisher nicht wiedereingeführt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Region Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Datenbank Zensus 2011, Region Hannover, Alter + Geschlecht
  3. Regionaldatenbank Niedersachsen
  4. Religion, Zensus 2011
  5. Region Hannover Statistische Kurzinformationen 12/2023 Bevölkerung nach Religionsgemeinschaften in der Region Hannover (31.12.2022), abgerufen am 27. August 2023
  6. Wahlenübersicht. Abgerufen am 7. Juli 2022.
  7. Ausbildungsplätze bei der Region Hannover, hannover.de
  8. Gehaltserhöhung für Niedersachsens Bürgermeister - waz-online.de (Memento vom 4. Dezember 2011 im Internet Archive)
  9. Partnerschaften der Region Hannover hannover.de, abgerufen am 30. April 2019.
  10. Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019.
  11. Bundesland Niedersachsen. Bundesagentur für Arbeit, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2019; abgerufen am 7. Januar 2019.
  12. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original am 4. Januar 2018; abgerufen am 23. März 2018.
  13. PROGNOS Zukunftsatlas. Handelsblatt, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  14. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).