„Cyclocross-Weltmeisterschaften“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Geschichte: Korrekturen, Illustration durch Zeitleiste
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Saar 1955 357 Radweltmeisterschaft.jpg|mini|hochkant|Weltmeisterschaften im Querfeldein 1955 in [[Saarbrücken]]: [[Briefmarken-Jahrgang 1955 des Saarlandes|Briefmarke des teilautonomen Saarlands (1947–56)]]]]
[[Datei:Saar 1955 357 Radweltmeisterschaft.jpg|mini|hochkant|Weltmeisterschaften im Querfeldein 1955 in [[Saarbrücken]]: [[Briefmarken-Jahrgang 1955 des Saarlandes|Briefmarke des teilautonomen Saarlands (1947–56)]]]]
Die '''UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften''' werden vom [[Union Cycliste Internationale|Radsport-Weltverband UCI]] seit 1950 zum Ende der Cyclocross-Saison jährlich an wechselnden Orten ausgetragen. Die Sportart [[Cyclocross]] wird im Deutschen auch ''Querfeldeinrennen'' bzw. in der Schweiz ''Radquer'' genannt.


Die '''Cyclocross-Weltmeisterschaften''' werden vom [[Union Cycliste Internationale|Radsport-Weltverband UCI]] seit 1950 jährlich an wechselnden Orten ausgetragen. Die Sportart [[Cyclocross]] wird im Deutschen auch ''Querfeldeinrennen'' bzw. in der Schweiz ''Radquer'' genannt.
Wie bei den anderen [[UCI-Weltmeisterschaften]] treten auch hier die Teilnehmer für ihren nationalen Radsportverband an. Die Sieger der Weltmeisterschaften haben das Recht bzw. die Pflicht, ein Jahr lang bei allen offiziellen Rennen das „[[Regenbogentrikot]]“ zu tragen.


Im Männerbereich wird der Cross-Sport von Fahrern aus Belgien und den Niederlanden dominiert: Bei den Wettbewerben der letzten zehn Jahre holten die beiden Länder in der Elite 17 der 20 möglichen Titel. Rekordsieger ist mit [[Erik De Vlaeminck]] ebenfalls ein Belgier, welcher zwischen 1966 und 1973 insgesamt siebenmal triumphieren konnte. Bei den Frauen war die Deutsche [[Hanka Kupfernagel]] erste Titelträgerin, [[Marianne Vos]] hat als Rekordsiegerin acht Titel errungen.
Rekordsieger bei den Männern ist der Belgier [[Erik De Vlaeminck]], welcher zwischen 1966 und 1973 insgesamt siebenmal triumphieren konnte, bei den Frauen hat [[Marianne Vos]] als Rekordsiegerin acht Titel errungen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Bereits ab etwa 1920 bis 1949 wurde durch die Sportzeitung [[L’Auto]] und die UVF, Vorläufer des heutigen [[Fédération Française de Cyclisme|französischen Radsportverbands]], ein Wettbewerb unter dem Namen ''Critérium International de Cyclo-Cross'' durchgeführt, der als Vorläufer der ab 1950 ausgerichteten Weltmeisterschaften gilt. Dieser Wettbewerb fand in der Vorkriegszeit bei Paris auf dem [[Mont Valérien]] statt und zuletzt im [[Bois de Vincennes]], wo dann, nunmehr unter Ägide des [[Union Cycliste Internationale|Weltverbands UCI]], 1950 zum ersten Mal ein Weltmeister im Cyclocross ermittelt wurde.
Von 1924 bis 1949 führten die Sportzeitung [[L’Auto]] und die UVF, Vorläufer des [[Fédération Française de Cyclisme|französischen Radsportverbands]], das ''[[Critérium international de cyclo-cross]]'' durch, welches als Vorläufer der Weltmeisterschaften gilt. Dieser Wettbewerb fand in der Vorkriegszeit bei Paris auf dem [[Mont Valérien]] statt und zuletzt im [[Bois de Vincennes]], wo dann, nunmehr unter Ägide des [[Union Cycliste Internationale|Weltverbands UCI]], 1950 zum ersten Mal ein Weltmeister im Cyclocross ermittelt wurde.


Der Wettbewerb stand zunächst Profis und Amateuren gleichermaßen offen. Von 1967 bis 1993 gab es ein separates Rennen für Amateure. Nach und nach kamen Wettbewerbe für Junioren (1979) und die U23 (1996) hinzu. Ab 2000 wurde das erste Mal eine Weltmeisterin gekürt, die Altersklassen U23 und Junioren der Frauen kamen 2016 bzw. 2020 hinzu. 2021 fanden die beiden Wettbewerbe zur Ermittlung der Juniorenweltmeister aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht statt.<ref name="l202101162">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uci.org/inside-uci/press-releases/2021-uci-cyclo-cross-world-championships-cancellation-of-the-men-junior-and-women-junior-races |titel=2021 UCI Cyclo-cross World Championships go ahead for Elite and Under 23 riders – no Junior races |werk= |hrsg=UCI |datum=2021-01-15 |abruf=2021-01-16 |sprache=en}}</ref> 2023 wurde erstmals eine Mixed-Staffel eingeführt, nachdem es im Jahr zuvor einen Test-Wettbewerb gegeben hatte.
Der Wettbewerb stand zunächst Profis und Amateuren gleichermaßen offen. Von 1967 bis 1993 gab es ein separates Rennen für Amateure. Nach und nach kamen Wettbewerbe für Junioren (1979) und die U23 (1996) hinzu. 2000 wurde das erste Mal eine Weltmeisterin gekürt, die Altersklassen U23 und Junioren der Frauen kamen 2016 bzw. 2020 hinzu. 2021 fanden die beiden Wettbewerbe zur Ermittlung der Juniorenweltmeister aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht statt.<ref name="l202101162">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uci.org/inside-uci/press-releases/2021-uci-cyclo-cross-world-championships-cancellation-of-the-men-junior-and-women-junior-races |titel=2021 UCI Cyclo-cross World Championships go ahead for Elite and Under 23 riders – no Junior races |werk= |hrsg=UCI |datum=2021-01-15 |abruf=2021-01-16 |sprache=en}}</ref> 2023 wurde erstmals eine Mixed-Staffel eingeführt, nachdem es im Jahr zuvor einen Test-Wettbewerb gegeben hatte.


Der Termin der Weltmeisterschaften ist grundsätzlich gegen Ende der Cyclocross-Saison, seit den 1980er Jahren waren sie stets Ende Januar oder Anfang Februar. Daher steht Cyclocross als eine der wenigen Disziplinen nicht im Programm der 2023 erstmals eingeführten, allgemeinen [[Radsport-Weltmeisterschaften 2023|Radsport-Weltmeisterschaften]], die ihren Termin im August haben.
<center>{{Zeitleiste UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften}}</center>


=== Internationale Beteiligung ===
Die Austragungsorte der Weltmeisterschaften lagen bis 2013 ausschließlich in Europa, seitdem wurden sie zweimal in den Vereinigten Staaten gehalten. Belgien hat bisher mit zehn Wettbewerben die meisten Veranstaltungen ausgerichtet, Frankreich, die Niederlande und die Schweiz jeweils acht, Spanien und Deutschland jeweils sieben. Zusätzlich fand die WM 1955 im damals von Deutschland getrennten [[Saarland 1947 bis 1956|Saarland]] statt.


[[Datei:Niels Albert WK 2007.jpg|mini|Der Belgier [[Niels Albert]] beim U23-Rennen 2007.]]
== Sieger ==
=== Männer (bis 1993: Profis, ab 1994: Elite)===
{{Mehrspaltige Liste|anzahl=4|breite=20em|
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1950|1950]] {{FRA|Ziel=Jean Robic}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1951|1951]] {{FRA|Ziel=Roger Rondeaux}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1952|1952]] {{FRA|Ziel=Roger Rondeaux}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1953|1953]] {{FRA|Ziel=Roger Rondeaux}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1954|1954]] {{FRA|Ziel=André Dufraisse}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1955|1955]] {{FRA|Ziel=André Dufraisse}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1956|1956]] {{FRA|Ziel=André Dufraisse}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1957|1957]] {{FRA|Ziel=André Dufraisse}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1958|1958]] {{FRA|Ziel=André Dufraisse}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1959|1959]] {{ITA|Ziel=Renato Longo}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1960|1960]] {{DEU-1949|Ziel=Rolf Wolfshohl}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1961|1961]] {{DEU-1949|Ziel=Rolf Wolfshohl}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1962|1962]] {{ITA|Ziel=Renato Longo}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1963|1963]] {{DEU-1949|Ziel=Rolf Wolfshohl}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1964|1964]] {{ITA|Ziel=Renato Longo}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1965|1965]] {{ITA|Ziel=Renato Longo}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft 1966|1966]] {{BEL|Ziel=Erik De Vlaeminck}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1967|1967]] {{ITA|Ziel=Renato Longo}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1968|1968]] {{BEL|Ziel=Erik De Vlaeminck}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1969|1969]] {{BEL|Ziel=Erik De Vlaeminck}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1970|1970]] {{BEL|Ziel=Erik De Vlaeminck}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1971|1971]] {{BEL|Ziel=Erik De Vlaeminck}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1972|1972]] {{BEL|Ziel=Erik De Vlaeminck}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1973|1973]] {{BEL|Ziel=Erik De Vlaeminck}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1974|1974]] {{BEL|Ziel=Albert Van Damme}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1975|1975]] {{BEL|Ziel=Roger De Vlaeminck}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1976|1976]] {{CHE|Ziel=Albert Zweifel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1977|1977]] {{CHE|Ziel=Albert Zweifel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1978|1978]] {{CHE|Ziel=Albert Zweifel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1979|1979]] {{CHE|Ziel=Albert Zweifel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1980|1980]] {{BEL|Ziel=Roland Liboton}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1981|1981]] {{NLD|Ziel=Hennie Stamsnijder}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1982|1982]] {{BEL|Ziel=Roland Liboton}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1983|1983]] {{BEL|Ziel=Roland Liboton}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1984|1984]] {{BEL|Ziel=Roland Liboton}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1985|1985]] {{DEU-1949|Ziel=Klaus-Peter Thaler}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1986|1986]] {{CHE|Ziel=Albert Zweifel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1987|1987]] {{DEU-1949|Ziel=Klaus-Peter Thaler}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1988|1988]] {{CHE|Ziel=Pascal Richard}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1989|1989]] {{BEL|Ziel=Danny De Bie}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1990|1990]] {{NLD|Ziel=Henk Baars}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1991|1991]] {{CSK|Ziel=Radomír Šimůnek senior}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1992|1992]] {{DEU|Ziel=Mike Kluge}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1993|1993]] {{FRA|Ziel=Dominique Arnould}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1994|1994]] {{BEL|Ziel=Paul Herijgers}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1995|1995]] {{CHE|Ziel=Dieter Runkel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1996|1996]] {{NLD|Ziel=Adrie van der Poel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1997|1997]] {{ITA|Ziel=Daniele Pontoni}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1998|1998]] {{BEL|Ziel=Mario De Clercq}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1999|1999]] {{BEL|Ziel=Mario De Clercq}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2000|2000]] {{NLD|Ziel=Richard Groenendaal}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2001|2001]] {{BEL|Ziel=Erwin Vervecken}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2002|2002]] {{BEL|Ziel=Mario De Clercq}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2003|2003]] {{BEL|Ziel=Bart Wellens}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2004|2004]] {{BEL|Ziel=Bart Wellens}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2005|2005]] {{BEL|Ziel=Sven Nys}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2006|2006]] {{BEL|Ziel=Erwin Vervecken}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2007|2007]] {{BEL|Ziel=Erwin Vervecken}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2008|2008]] {{NLD|Ziel=Lars Boom}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2009|2009]] {{BEL|Ziel=Niels Albert}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2010|2010]] {{CZE|Ziel=Zdeněk Štybar}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2011|2011]] {{CZE|Ziel=Zdeněk Štybar}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2012|2012]] {{BEL|Ziel=Niels Albert}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2013|2013]] {{BEL|Ziel=Sven Nys}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2014|2014]] {{CZE|Ziel=Zdeněk Štybar}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2015|2015]] {{NLD|Ziel=Mathieu van der Poel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2016|2016]] {{BEL|Ziel=Wout van Aert}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2017|2017]] {{BEL|Ziel=Wout van Aert}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2018|2018]] {{BEL|Ziel=Wout van Aert}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2019|2019]] {{NLD|Ziel=Mathieu van der Poel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2020|2020]] {{NLD|Ziel=Mathieu van der Poel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2021|2021]] {{NLD|Ziel=Mathieu van der Poel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2022|2022]] {{GBR|Ziel=Tom Pidcock}}
}}


Im Laufe der Zeit haben sich etwa 50 Nationen aus allen Kontinenten an den Weltmeisterschaften beteiligt, die meisten davon aus Europa. [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Italien]] und die [[Schweiz]] waren bei jeder Austragung dabei, [[Deutschland]], [[Luxemburg]] und [[Spanien]] fehlten nur je zweimal. Von den außereuropäischen Nationen waren die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], [[Kanada]] und [[Japan]] mit Abstand am häufigsten vertreten. Die USA und Kanada stellen auch die einzigen Medaillengewinner unter diesen Ländern und haben je einen Sieg im Juniorenbereich errungen.
=== Frauen ===
{{Mehrspaltige Liste|anzahl=4|breite=20em|
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2000|2000]] {{DEU|Ziel=Hanka Kupfernagel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2001|2001]] {{DEU|Ziel=Hanka Kupfernagel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2002|2002]] {{FRA|Ziel=Laurence Leboucher}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2003|2003]] {{NLD|Ziel=Daphny van den Brand}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2004|2004]] {{FRA|Ziel=Laurence Leboucher}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2005|2005]] {{DEU|Ziel=Hanka Kupfernagel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2006|2006]] {{NLD|Ziel=Marianne Vos}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2007|2007]] {{FRA|Ziel=Maryline Salvetat}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2008|2008]] {{DEU|Ziel=Hanka Kupfernagel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2009|2009]] {{NLD|Ziel=Marianne Vos}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2010|2010]] {{NLD|Ziel=Marianne Vos}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2011|2011]] {{NLD|Ziel=Marianne Vos}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2012|2012]] {{NLD|Ziel=Marianne Vos}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2013|2013]] {{NLD|Ziel=Marianne Vos}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2014|2014]] {{NLD|Ziel=Marianne Vos}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2015|2015]] {{FRA|Ziel=Pauline Ferrand-Prévot}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2016|2016]] {{NLD|Ziel=Thalita de Jong}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2017|2017]] {{BEL|Ziel=Sanne Cant}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2018|2018]] {{BEL|Ziel=Sanne Cant}}<ref>[https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_107673.htm Cant gelingt Titelverteidigung nach hartem Kampf, Brandau Fünfte] auf radsport-news.com, abgerufen am 3. Februar 2018</ref>
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2019|2019]] {{BEL|Ziel=Sanne Cant}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2020|2020]] {{NLD|Ziel=Ceylin del Carmen Alvarado}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2021|2021]] {{NLD|Ziel=Lucinda Brand}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2022|2022]] {{NLD|Ziel=Marianne Vos}}
}}


In den 1950er Jahren wurden die Wettbewerbe noch durch Frankreich dominiert, danach stellte sich ein Gleichgewicht zwischen Belgien, Deutschland, Italien, den [[Niederlande]]n, der Schweiz und der [[Tschechoslowakei]] ein, die alle mehrfach den Weltmeister stellten. Seit den 2000ern üben die Fahrer aus Belgien und den Niederlanden eine Dominanz aus, die nur der Tscheche [[Zdeněk Štybar]] (drei Siege) und die Deutsche [[Hanka Kupfernagel]] (vier Siege) nachhaltig stören konnten. Bei den Wettbewerben der letzten zehn Jahre gingen in der Elite 18 der 20 möglichen Titel an Belgien oder die Niederlande.
=== Männer U23 ===
{{Mehrspaltige Liste|anzahl=4|breite=20em|
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1996|1996]] {{FRA|Ziel=Miguel Martinez}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1997|1997]] {{BEL|Ziel=Sven Nys}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1998|1998]] {{BEL|Ziel=Sven Nys}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1999|1999]] {{BEL|Ziel=Bart Wellens}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2000|2000]] {{BEL|Ziel=Bart Wellens}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2001|2001]] {{BEL|Ziel=Sven Vanthourenhout}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2002|2002]] {{NLD|Ziel=Thijs Verhagen}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2003|2003]] {{ITA|Ziel=Enrico Franzoi}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2004|2004]] {{BEL|Ziel=Kevin Pauwels}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2005|2005]] {{CZE|Ziel=Zdeněk Štybar}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2006|2006]] {{CZE|Ziel=Zdeněk Štybar}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2007|2007]] {{NLD|Ziel=Lars Boom}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2008|2008]] {{BEL|Ziel=Niels Albert}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2009|2009]] {{DEU|Ziel=Philipp Walsleben}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2010|2010]] {{FRA|Ziel=Arnaud Jouffroy}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2011|2011]] {{NLD|Ziel=Lars van der Haar}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2012|2012]] {{NLD|Ziel=Lars van der Haar}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2013|2013]] {{NLD|Ziel=Mike Teunissen}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2014|2014]] {{BEL|Ziel=Wout van Aert}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2015|2015]] {{BEL|Ziel=Michael Vanthourenhout}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2016|2016]] {{BEL|Ziel=Eli Iserbyt}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2017|2017]] {{NLD|Ziel=Joris Nieuwenhuis}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2018|2018]] {{BEL|Ziel=Eli Iserbyt}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2019|2019]] {{GBR|Ziel=Thomas Pidcock}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2020|2020]] {{NLD|Ziel=Ryan Kamp}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2021|2021]] {{NLD|Ziel=Pim Ronhaar}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2022|2022]] {{BEL|Ziel=Joran Wyseure}}}}


=== Amateure ===
=== Masters-WM ===
{{Mehrspaltige Liste|anzahl=4|breite=20em|
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1967|1967]] {{FRA|Ziel=Michel Pelchat}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1968|1968]] {{BEL|Ziel=Roger De Vlaeminck}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1969|1969]] {{BEL|Ziel=René De Clercq}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1970|1970]] {{BEL|Ziel=Robert Vermeire}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1971|1971]] {{BEL|Ziel=Robert Vermeire}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1972|1972]] {{BEL|Ziel=Norbert Dedeckere}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1973|1973]] {{DEU-1949|Ziel=Klaus-Peter Thaler}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1974|1974]] {{BEL|Ziel=Robert Vermeire}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1975|1975]] {{BEL|Ziel=Robert Vermeire}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1976|1976]] {{DEU-1949|Ziel=Klaus-Peter Thaler}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1977|1977]] {{BEL|Ziel=Robert Vermeire}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1978|1978]] {{BEL|Ziel=Roland Liboton}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1979|1979]] {{ITA|Ziel=Vito Di Tano}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1980|1980]] {{CHE|Ziel=Fritz Saladin}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1981|1981]] {{CSK|Ziel=Miloš Fišera}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1982|1982]] {{CSK|Ziel=Miloš Fišera}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1983|1983]] {{CSK|Ziel=Radomír Šimůnek senior}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1984|1984]] {{CSK|Ziel=Radomír Šimůnek senior}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1985|1985]] {{DEU-1949|Ziel=Mike Kluge}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1986|1986]] {{ITA|Ziel=Vito Di Tano}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1987|1987]] {{DEU-1949|Ziel=Mike Kluge}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1988|1988]] {{CSK|Ziel=Karel Camrda}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1989|1989]] {{CSK|Ziel=Ondrej Glajza}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1990|1990]] {{CHE|Ziel=Andreas Büsser}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1991|1991]] {{CHE|Ziel=Thomas Frischknecht}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1992|1992]] {{ITA|Ziel=Daniele Pontoni}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1993|1993]] {{DNK|Ziel=Henrik Djernis}}}}


Seit 1997 werden von der UCI auch Cyclocross-Weltmeisterschaften für [[Masters (Radsport)|Senioren]] durchgeführt. Bis 2011 fanden diese stets im belgischen [[Mol (Belgien)|Mol]] statt, danach an wechselnden Orten. Zunächst am Anfang des Jahres abgehalten, sind sie seit 2016 am Ende des Jahres. Sie wurden jedoch stets zeitlich und räumlich getrennt von den eigentlichen Weltmeisterschaften organisiert, mit Ausnahme von 2013, als sie in [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] einen Tag vor den Elite-Wettkämpfen stattfanden. Die nächste Austragung ist Ende November 2024 in [[Hamburg]] geplant.<ref>{{cite web|url=https://www.wearecyclocross.com/|title=UCI 2023 Masters Cyclo-cross World Championships|publisher=Cyclocross Hamburg e.&nbsp;V.|access-date=2023-02-08|language=de}}</ref>
=== Frauen U23 ===
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2016|2016]] {{GBR|#}} [[Evie Richards]]
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2017|2017]] {{NLD|#}} [[Annemarie Worst]]
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2018|2018]] {{GBR|#}} [[Evie Richards]]
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2019|2019]] {{NLD|#}} [[Inge van der Heijden]]
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2020|2020]] {{FRA|#}} [[Marion Norbert Riberolle]]
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2021|2021]] {{NLD|#}} [[Fem van Empel]]
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2022|2022]] {{NLD|#}} [[Puck Pieterse]]


=== Junioren ===
== Modus ==

{{Mehrspaltige Liste|anzahl=4|breite=20em|
[[Datei:2018 WK Veldrijden Valkenburg Vrouwen Beloften 096.jpg|mini|Laufpassage beim U23-Rennen der Frauen 2018 in Valkenburg]]
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1980|1980]] {{CSK|Ziel=Radomír Šimůnek senior}}

* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1981|1981]] {{DEU|Ziel=Rigobert Matt}}
Die Weltmeisterschaften werden gegen Ende der Cyclocross-Saison, also Ende Januar oder Anfang Februar, an jährlich wechselnden Orten durchgeführt. Im Gegensatz zu den meisten Rennen der Saison treten die Athleten nicht für ihre [[UCI Cyclo-Cross Team|Vertragsteams]], sondern nach Nationalmannschaften an.
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1982|1982]] {{CHE|Ziel=Beat Schumacher}}

* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1983|1983]] {{CSK|Ziel=Roman Kreuziger senior}}
Die Einzel-Wettbewerbe werden, wie im Cyclocross üblich, auf einem circa drei Kilometer langen<ref>Zwischen 2,5 und 3,5 km, siehe Artikel 5.1.017 der UCI-Regeln</ref> Rundkurs ausgefahren, der mehrfach durchlaufen wird. Pro Nation und Wettbewerb gibt es fünf bis sieben Startplätze, abhängig von der [[UCI-Weltrangliste|Weltrangliste]]n-Position; diese Quoten werden aber nur selten ausgeschöpft. Ein persönliches Startrecht haben die Gewinner der vorangegangenen WM, des [[UCI-Cyclocross-Weltcup|Weltcups]], der [[Cyclocross-Europameisterschaften|Europa-]] und der [[Panamerika-Meisterschaften im Cyclocross|Panamerika-Meisterschaften]].<ref>Artikel 9.2.009, 9.2.043 und 9.2.044 der UCI-Regeln</ref> Fahrer und Fahrerinnen der U23-Kategorie können sich freiwillig in die Elite hochstufen lassen, sie verlieren für die Zukunft jedoch das Startrecht in der U23.<ref>{{cite web|url=https://assets.ctfassets.net/761l7gh5x5an/7kezYpP0NFu7M3iK1WjRgJ/8621572d1b9273a5b3acbc38d1d2c827/Competition_guide_-_CM_CRO_2023_-_ENG.pdf|title=Competition Guide 2023 UCI Cyclocross World Championships|website=[[Union Cycliste Internationale|UCI]]|date=2023-01-29|language=en|pages=6}}</ref>
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1984|1984]] {{CSK|Ziel=Ondrej Glajza}}

* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1985|1985]] {{CHE|Ziel=Beat Wabel}}
In der [[Cyclocross-Weltmeisterschaften/Mixed-Staffel|Mixed-Staffel]] treten Nationalmannschaften aus sechs Mitgliedern an, die die Alterskategorien Elite, U23 und Junioren repräsentieren, wobei jeder Teilnehmer eine Runde des Parcours fährt.<ref>Artikel 9.2.045bis der UCI-Regeln</ref>
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1986|1986]] {{GBR|Stuart Marshall (Radsportler)|Stuart Marshall}}

* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1987|1987]] {{BEL|Ziel=Marc Janssens}}
Die Sieger der Weltmeisterschaften haben das Recht und die Pflicht, ein Jahr lang bei allen Cyclocrossrennen ihrer Kategorie das [[Regenbogentrikot]] zu tragen. Von 1996 bis 2015 war dies mit einem blauen Cyclocross-Piktogramm versehen.<ref>{{cite web|title=Riders’ Apparel|url=http://www.uci.ch/mm/Document/News/Rulesandregulation/17/01/66/20150101-BrochuremaillotsENG_English.pdf|date=2015-01-01|url-status=dead|archive-url=https://web.archive.org/web/20160202053955/http://www.uci.ch/mm/Document/News/Rulesandregulation/17/01/66/20150101-BrochuremaillotsENG_English.pdf|archive-date=2016-02-02|language=en|pages=41}}</ref> Seit 2016 ist das Trikot in allen Radsport-Disziplinen gleich.
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1988|1988]] {{CHE|Ziel=Thomas Frischknecht}}

* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1989|1989]] {{NLD|Ziel=Richard Groenendaal}}
== Austragungen ==
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1990|1990]] {{NLD|Ziel=Erik Boezewinkel}}

* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1991|1991]] {{CSK|Ziel=Ondřej Lukeš}}
<div style="float:right">
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1992|1992]] {{GBR|Ziel=Roger Hammond}}
{{Hinweisbaustein
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1993|1993]] {{CZE|Ziel=Kamil Ausbuher}}
|ICON=[[Datei:{{SeitenKoordinaten|icon}}|24px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung]]
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1994|1994]] {{NLD|Ziel=Gretenius Gommers}}
|INHALT=Karte mit allen Austragungsorten: '''[https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&subcats=true&page=Kategorie:Cyclocross-Weltmeisterschaften_nach_Jahr Wikimap]'''
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1995|1995]] {{CZE|Zdeněk Mlynář (Radsportler)|Zdeněk Mlynář}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1996|1996]] {{CHE|Ziel=Roman Peter}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1997|1997]] {{CHE|Ziel=David Rusch}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1998|1998]] {{CHE|Ziel=Michael Baumgartner}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 1999|1999]] {{USA|Matthew Kelly (Radsportler)|Matthew Kelly}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2000|2000]] {{BEL|Bart Aernouts (Radsportler)|Bart Aernouts}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2001|2001]] {{CZE|Ziel=Martin Bína}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2002|2002]] {{BEL|Ziel=Kevin Pauwels}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2003|2003]] {{NLD|Ziel=Lars Boom}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2004|2004]] {{BEL|Ziel=Niels Albert}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2005|2005]] {{ITA|Ziel=Davide Malacarne}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2006|2006]] {{NLD|Ziel=Boy van Poppel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2007|2007]] {{BEL|Ziel=Joeri Adams}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2008|2008]] {{FRA|Ziel=Arnaud Jouffroy}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2009|2009]] {{NLD|Ziel=Tijmen Eising}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2010|2010]] {{CZE|Ziel=Tomáš Paprstka}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2011|2011]] {{FRA|Ziel=Clément Venturini}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2012|2012]] {{NLD|Ziel=Mathieu van der Poel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2013|2013]] {{NLD|Ziel=Mathieu van der Poel}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2014|2014]] {{BEL|Ziel=Thijs Aerts}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2015|2015]] {{DEN|Ziel=Simon Andreassen}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2016|2016]] {{NLD|Ziel=Jens Dekker}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2017|2017]] {{GBR|Ziel=Thomas Pidcock}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2018|2018]] {{GBR|Ziel=Ben Tulett}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2019|2019]] {{GBR|Ziel=Ben Tulett}}
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2020|2020]] {{BEL|Ziel=Thibau Nys}}
* ''2021: nicht ausgetragen''
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2022|2022]] {{CHE|Ziel=Jan Christen}}
}}
}}
</div>


Bis einschließlich 2024 fanden die Weltmeisterschaften 75 Mal statt. Darüber hinaus stehen die Gastgeber bis 2027 bereits fest. Die Organisation der Wettbewerbe von 2028 bis 2030 ist zurzeit ausgeschrieben und soll im September 2024 entschieden werden.<ref>{{cite web|url=https://downloads.ctfassets.net/761l7gh5x5an/3IyOGSMgajG6lKDgTfyyc7/efdbf086d5e237031de2ae0c02941ecd/2022_UCI_CX_WCh_BID-GUIDE_2028-29-30_v3.pdf|title=Bid guide 2028-2029-2030 UCI Cyclo-cross World Championships|website=UCI|language=en|access-date=2023-02-08}}</ref>
=== Juniorinnen ===


Die Austragungsorte der Weltmeisterschaften lagen bis 2013 ausschließlich in Europa, seitdem wurden sie zweimal in den Vereinigten Staaten gehalten. Belgien hat bisher mit zehn Wettbewerben die meisten Veranstaltungen ausgerichtet, die Niederlande neun, Frankreich und die Schweiz jeweils acht, Spanien und Deutschland jeweils sieben. Zusätzlich fand die WM 1955 im damals von der Bundesrepublik getrennten [[Saarland 1947 bis 1956|Saarland]] statt.
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2020|2020]] {{NLD|Ziel=Shirin van Anrooij}}
* ''2021: nicht ausgetragen''
* [[UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften 2022|2022]] {{GBR|Ziel=Zoe Bäckstedt}}


{{Mehrspaltige Liste|anzahl=4|breite=18em|
== Medaillenspiegel ==
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1950|1950]]: {{FRA|Ziel=Paris}}
Enthalten sind hier die Wettbewerbe der Profis/Amateure/Elite der Männer sowie Elite der Frauen (Stand: nach WM 2022).
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1951|1951]]: {{LUX|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1952|1952]]: {{SUI|Ziel=Genf}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1953|1953]]: {{ESP-1945|Ziel=Oñati}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1954|1954]]: {{ITA|Gallarate|Crenna}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1955|1955]]: {{DE-SL-1947|Ziel=Saarbrücken}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1956|1956]]: {{LUX|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1957|1957]]: {{BEL|Oudenaarde|Edelare}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1958|1958]]: {{FRA|Ziel=Limoges}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1959|1959]]: {{SUI|Ziel=Genf}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1960|1960]]: {{ESP-1945|Tolosa (Baskenland)|Tolosa}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1961|1961]]: {{GER|Ziel=Hannover}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1962|1962]]: {{LUX|Ziel=Esch an der Alzette}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1963|1963]]: {{FRA|Ziel=Calais}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1964|1964]]: {{BEL|Geraardsbergen|Overboelare}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1965|1965]]: {{ITA|Cavaria con Premezzo|Cavaria}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1966|1966]]: {{ESP-1945|Ziel=Beasain}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1967|1967]]: {{SUI|Ziel=Zürich}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1968|1968]]: {{LUX|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1969|1969]]: {{GER|Ziel=Magstadt}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1970|1970]]: {{BEL|Ziel=Zolder}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1971|1971]]: {{NED|Ziel=Apeldoorn}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1972|1972]]: {{TCH|Ziel=Prag}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1973|1973]]: {{GBR|Ziel=London}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1974|1974]]: {{ESP-1945|Bera (Navarra)|Bera}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1975|1975]]: {{SUI|Ziel=Melchnau}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1976|1976]]: {{FRA|Ziel=Chazay-d’Azergues}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1977|1977]]: {{GER|Ziel=Hannover}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1978|1978]]: {{ESP-1977|Amorebieta-Etxano|Amorebieta}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1979|1979]]: {{ITA|Ziel=Saccolongo}} / {{ESP|Ziel=Ordizia}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1980|1980]]: {{SUI|Ziel=Wetzikon}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1981|1981]]: {{ESP-1977|Tolosa (Baskenland)|Tolosa}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1982|1982]]: {{FRA|Ziel=Lanarvily}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1983|1983]]: {{GBR|Ziel=Birmingham}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1984|1984]]: {{NED|Oss (Niederlande)|Oss}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1985|1985]]: {{GER|Ziel=München}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1986|1986]]: {{BEL|Halle (Belgien)|Lembeek}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1987|1987]]: {{TCH|Ziel=Mladá Boleslav}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1988|1988]]: {{SUI|Ziel=Hägendorf}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1989|1989]]: {{FRA|Ziel=Pontchâteau}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1990|1990]]: {{ESP|Ziel=Getxo}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1991|1991]]: {{NED|Ziel=Gieten}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1992|1992]]: {{GBR|Ziel=Leeds}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1993|1993]]: {{ITA|Azzano Decimo|Corva}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1994|1994]]: {{BEL|Ziel=Koksijde}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1995|1995]]: {{SUI|Eschenbach SG|Eschenbach}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1996|1996]]: {{FRA|Montreuil}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1997|1997]]: {{GER|Ziel=München}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1998|1998]]: {{DEN|Ziel=Middelfart}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 1999|1999]]: {{SVK|Ziel=Poprad}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2000|2000]]: {{NED|Ziel=Sint-Michielsgestel}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2001|2001]]: {{CZE|Ziel=Tábor}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2002|2002]]: {{BEL|Ziel=Zolder}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2003|2003]]: {{ITA|Ziel=Monopoli}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2004|2004]]: {{FRA|Ziel=Pontchâteau}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2005|2005]]: {{GER|Ziel=St. Wendel}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2006|2006]]: {{NED|Ziel=Zeddam}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2007|2007]]: {{BEL|Ziel=Hooglede}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2008|2008]]: {{ITA|Ziel=Treviso}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2009|2009]]: {{NED|Ziel=Hoogerheide}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2010|2010]]: {{CZE|Ziel=Tábor}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2011|2011]]: {{GER|Ziel=St. Wendel}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2012|2012]]: {{BEL|Ziel=Koksijde}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2013|2013]]: {{USA|Louisville (Kentucky)|Louisville}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2014|2014]]: {{NED|Ziel=Hoogerheide}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2015|2015]]: {{CZE|Ziel=Tábor}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2016|2016]]: {{BEL|Ziel=Zolder}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2017|2017]]: {{LUX|Beles (Sassenheim)|Bieles}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2018|2018]]: {{NED|Valkenburg aan de Geul|Valkenburg}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2019|2019]]: {{DEN|Ziel=Bogense}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2020|2020]]: {{SUI|Ziel=Dübendorf}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2021|2021]]: {{BEL|Ziel=Ostende}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2022|2022]]: {{USA|Fayetteville (Arkansas)|Fayetteville}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2023|2023]]: {{NED|Ziel=Hoogerheide}}
* [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2024|2024]]: {{CZE|Ziel=Tábor}}
* ''[[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2025|2025]]: {{FRA|Ziel=Liévin}}''
* ''2026: {{NED|Ziel=Hulst}}''
* ''2027: {{BEL|Ziel=Ostende}}''
}}


== Palmarès ==
{| class="wikitable" style="border:1px solid #808080; background-color:#808080;" cellspacing="1" cellpadding="2"

Die untenstehende Grafik fasst zusammen, welche Wettbewerbe zu welchen Zeitpunkten seit 1950 ausgetragen wurden. Die Medaillengewinner jedes Wettbewerbs stehen unter dem jeweiligen Verweis.

{{Zeitleiste UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften}}

Die gegenwärtigen, bei den [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2024|Weltmeisterschaften 2024]] ermittelten Titelträger sind wie folgt:

{| class="wikitable"
! Wettbewerb || Titelträger
|-
| Männer Elite || {{NED|Ziel=Mathieu van der Poel}}
|-
| Frauen Elite || {{NED|Ziel=Fem van Empel}}
|-
| Männer U23 || {{NED|Ziel=Tibor Del Grosso}}
|-
| Frauen U23 || {{GBR|Ziel=Zoe Bäckstedt}}
|-
| Junioren || {{ITA|Ziel=Stefano Viezzi}}
|-
| Juniorinnen || {{FRA|Ziel=Célia Gery}}
|-
|-
| Mixed-Staffel ||
! width="8%" | Platz
{| style="border-spacing:0"
! width="50%" | Land
|-
! width="10%" style="background:gold" | Gold
! width="10%" style="background:silver" | Silber
| style="padding:0 10px 0 0" | {{FRA}}
| style="padding-right:10px" | [[Rémi Lelandais]]<br/>[[Martin Groslambert]]<br/>[[Aubin Sparfel]]
! width="10%" style="background:#cc9966" | Bronze
| [[Hélène Clauzel]]<br/>[[Lauriane Duraffourg]]<br/>[[Célia Gery]]
! width="12%" | Gesamt
|}
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 1
| align="left" | {{BEL}}
| style="background:#F7F6A8;" | 42
| style="background:#DCE5E5;" | 31
| style="background:#FFDAB9;" | 28
| 101
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 2
| align="left" | {{NLD}}
| style="background:#F7F6A8;" | 21
| style="background:#DCE5E5;" | 20
| style="background:#FFDAB9;" | 24
| 65
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 3
| align="left" | {{FRA}}
| style="background:#F7F6A8;" | 15
| style="background:#DCE5E5;" | 10
| style="background:#FFDAB9;" | 20
| 43
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 4
| align="left" | {{GER}}
| style="background:#F7F6A8;" | 14
| style="background:#DCE5E5;" | 18
| style="background:#FFDAB9;" | 11
| 43
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 5
| align="left" | {{SUI}}
| style="background:#F7F6A8;" | 10
| style="background:#DCE5E5;" | 18
| style="background:#FFDAB9;" | 19
| 49
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 6
| align="left" | {{ITA}}
| style="background:#F7F6A8;" | 9
| style="background:#DCE5E5;" | 5
| style="background:#FFDAB9;" | 10
| 24
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 7
| align="left" | {{TCH}}
| style="background:#F7F6A8;" | 7
| style="background:#DCE5E5;" | 7
| style="background:#FFDAB9;" | 3
| 17
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 8
| align="left" | {{CZE}}
| style="background:#F7F6A8;" | 3
| style="background:#DCE5E5;" | 3
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| 8
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 9
| align="left" | {{GBR}}
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 2
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 4
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 10
| align="left" | {{DEN}}
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| 4
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 11
| align="left" | {{USA}}
| style="background:#F7F6A8;" | –
| style="background:#DCE5E5;" | 5
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 6
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 12
| align="left" | {{POL}}
| style="background:#F7F6A8;" | –
| style="background:#DCE5E5;" | 2
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 3
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 13
| align="left" | {{ESP}}
| style="background:#F7F6A8;" | –
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | –
| 1
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
| 14
| align="left" | {{LUX}}
| style="background:#F7F6A8;" | –
| style="background:#DCE5E5;" | –
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 1
|}
|}


== Austragungsorte ==
== Medaillenspiegel ==

{{Mehrspaltige Liste|anzahl=4|breite=22em|
Unter ''Einzelmedaillen Elite'' sind die Ergebnisse der Männer (Profis bzw. Elite) und Frauen zusammengefasst. Unter ''Alle Altersgruppen'' sind auch die Resultate der Amateure, U23 und Junioren sowie die der Staffel enthalten. Die Medaillenverteilung pro Wettbewerb steht in den Unterartikeln über die Wettbewerbe, siehe [[#Palmarès|Palmarès]].
* 1950 [[Paris]], {{FRA}}

* 1951 [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]], {{LUX}}
Bislang konnten sich Vertreter von 18 verschiedenen Verbänden in den Medaillenrängen platzieren, davon 12 in der Elite.
* 1952 [[Genf]], {{SUI}}

* 1953 [[Oñati]], {{ESP}}
<small>Stand: nach den [[Cyclocross-Weltmeisterschaften 2024|Weltmeisterschaften 2024]]</small>
* 1954 [[Gallarate|Crenna]], {{ITA}}

* 1955 [[Saarbrücken]] [[Datei:Flag of Saar (1947–1956).svg|20px|]] [[Saarland 1947 bis 1956|Saarland]]
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
* 1956 [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]], {{LUX}}
|-
* 1957 [[Edelare]], {{BEL}}
! rowspan="2" | Platz
* 1958 [[Limoges]], {{FRA}}
! rowspan="2" | Land
* 1959 [[Genf]], {{SUI}}
! colspan="4" | Einzelmedaillen Elite
* 1960 [[Tolosa (Baskenland)|Tolosa]], {{ESP}}
! colspan="4" | Alle Wettbewerbe
* 1961 [[Hannover]], {{DEU}}
|-
* 1962 [[Esch an der Alzette]], {{LUX}}
! style="background-color:#FFD700; width:6em" | Gold
* 1963 [[Calais]], {{FRA}}
! style="background-color:#C0C0C0; width:6em" | Silber
* 1964 [[Overboelare]], {{BEL}}
! style="background-color:#CC9966; width:6em" | Bronze
* 1965 [[Cavaria con Premezzo|Cavaria]], {{ITA}}
! style="width:6em" | Gesamt
* 1966 [[Beasain]], {{ESP}}
! style="background-color:#FFD700; width:6em" | Gold
* 1967 [[Zürich]], {{SUI}}
! style="background-color:#C0C0C0; width:6em" | Silber
* 1968 [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]], {{LUX}}
! style="background-color:#CC9966; width:6em" | Bronze
* 1969 [[Magstadt]], {{DEU}}
! style="width:6em" | Gesamt
* 1970 [[Zolder]], {{BEL}}
|-
* 1971 [[Apeldoorn]], {{NLD}}
| 1 || style='text-align:left' | {{BEL}} || 33 || 26 || 26 || 85 || 62 || 55 || 47 || 164
* 1972 [[Prag]], {{CSK}}
|-
* 1973 [[London]], {{GBR}}
| 2 || style='text-align:left' | {{NED}} || 25 || 22 || 22 || 69 || 50 || 41 || 44 || 135
* 1974 [[Bera (Navarra)|Bera]], {{ESP}}
|-
* 1975 [[Melchnau]], {{SUI}}
| 3 || style='text-align:left' | {{FRA}} || 14 || 10 || 20 || 44 || 23 || 17 || 32 || 72
* 1976 [[Chazay-d’Azergues]], {{FRA}}
|-
* 1977 [[Hannover]], {{DEU}}
| 4 || style='text-align:left' | {{GER}} || 10 || 13 || 7 || 30 || 16 || 22 || 14 || 52
* 1978 [[Amorebieta-Etxano|Amorebieta]], {{ESP}}
|-
* 1979 [[Saccolongo]], {{ITA}}
| 5 || style='text-align:left' | {{SUI}} || 7 || 13 || 11 || 31 || 17 || 22 || 23 || 62
* 1980 [[Wetzikon]], {{SUI}}
|-
* 1981 [[Tolosa (Baskenland)|Tolosa]], {{ESP}}
| 6 || style='text-align:left' | {{ITA}} || 6 || 5 || 8 || 19 || 12 || 7 || 12 || 31
* 1982 [[Lanarvily]], {{FRA}}
|-
* 1983 [[Birmingham]], {{GBR}}
| 7 || style='text-align:left' | {{CZE}} || 3 || 4 || 2 || 9 || 9 || 14 || 17 || 40
* 1984 [[Oss (Niederlande)|Oss]], {{NLD}}
|-
* 1985 [[München]], {{DEU}}
| 8 || style='text-align:left' | {{GBR-Rad}} || 1 || 2 || 1 || 4 || 11 || 8 || 5 || 24
* 1986 [[Lembeek]], {{BEL}}
|-
* 1987 [[Mladá Boleslav]], {{CSK}}
| 9 || style='text-align:left' | {{TCH}} || 1 || 0 || 0 || 1 || 11 || 9 || 9 || 29
* 1988 [[Hägendorf]], {{SUI}}
|-
* 1989 [[Pontchâteau]], {{FRA}}
| 10 || style='text-align:left' | {{USA}} || 0 || 5 || 1 || 6 || 1 || 8 || 3 || 12
* 1990 [[Getxo]], {{ESP}}
|-
* 1991 [[Gieten]], {{NLD}}
| 11 || style='text-align:left' | {{DEN}} || 0 || 0 || 1 || 1 || 2 || 1 || 2 || 5
* 1992 [[Leeds]], {{GBR}}
|-
* 1993 [[Corva di Azzano Decimo]], {{ITA}}
| 12 || style='text-align:left' | {{LUX}} || 0 || 0 || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || 1
* 1994 [[Koksijde]], {{BEL}}
|-
* 1995 [[Eschenbach SG|Eschenbach]], {{SUI}}
| 13 || style='text-align:left' | {{ESP}} || 0 || 0 || 0 || 0 || 1 || 4 || 0 || 5
* 1996 [[Montreuil (Seine-Saint-Denis)|Montreuil]], {{FRA}}
|-
* 1997 [[München]], {{DEU}}
| 14 || style='text-align:left' | {{CAN}} || 0 || 0 || 0 || 0 || 1 || 1 || 0 || 2
* 1998 [[Middelfart]], {{DNK}}
|-
* 1999 [[Poprad]], {{SVK}}
| 15 || style='text-align:left' | {{POL}} || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 4 || 4 || 8
* 2000 [[Sint-Michielsgestel]], {{NLD}}
|-
* 2001 [[Tábor]], {{CZE}}
| 16 || style='text-align:left' | {{SVK}} || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 2 || 1 || 3
* 2002 [[Zolder]], {{BEL}}
|-
* 2003 [[Monopoli]], {{ITA}}
| 17 || style='text-align:left' | {{HUN}} || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 1 || 1 || 2
* 2004 [[Pontchâteau]], {{FRA}}
|-
* 2005 [[St. Wendel]], {{DEU}}
| 18 || style='text-align:left' | {{AUT}} || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 1 || 1
* 2006 [[Zeddam]], {{NLD}}
|-
* 2007 [[Hooglede]], {{BEL}}
! colspan='2' | Gesamt || 100 || 100 || 100 || 300 || 216 || 216 || 216 || 648
* 2008 [[Treviso]], {{ITA}}
|}
* 2009 [[Hoogerheide]], {{NLD}}
* 2010 [[Tábor]], {{CZE}}
* 2011 [[St. Wendel]], {{DEU}}
* 2012 [[Koksijde]], {{BEL}}
* 2013 [[Louisville (Kentucky)|Louisville]], {{USA}}
* 2014 [[Hoogerheide]], {{NLD}}
* 2015 [[Tábor]], {{CZE}}
* 2016 [[Zolder]], {{BEL}}
* 2017 [[Beles (Sassenheim)|Bieles]], {{LUX}}
* 2018 [[Valkenburg aan de Geul|Valkenburg]], {{NLD}}
* 2019 [[Bogense]], {{DNK}}
* 2020 [[Dübendorf]], {{SUI}}
* 2021 [[Ostende]], {{BEL}}
* 2022 [[Fayetteville (Arkansas)|Fayetteville]], {{USA}}
* ''2023 [[Hoogerheide]], {{NLD}}''
* ''2024 [[Tábor]], {{CZE}}''
* ''2025 [[Liévin]], {{FRA}}''
* ''2026 [[Hulst]], {{NED}}''
* ''2027 [[Ostende]], {{BEL}}''
}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|UCI Cyclo-cross World Championships}}
{{commonscat|UCI Cyclo-cross World Championships}}
* {{cite web|title=Championnats du Monde Cyclo-cross UCI : De Paris à Heusden-Zolder, 66 ans d’histoire|url=https://www.uci.org/fr/cyclo-cross/news/2018/03/07/championnats-du-monde-cyclo-cross-uci-de-paris-%C3%A0-heusden-zolder-66-ans-d-histoire-174158|date=2018-03-07|url-status=dead|archive-url=https://web.archive.org/web/20190204232656/https://www.uci.org/fr/cyclo-cross/news/2018/03/07/championnats-du-monde-cyclo-cross-uci-de-paris-%C3%A0-heusden-zolder-66-ans-d-histoire-174158|archive-date=2019-02-04|language=fr}}
* {{Radsportseiten|RE |1223 |NAME=Ergebnisse Profis/Elite}}
* [https://cyclocross24.com/race/world-championships/history/ME/ Ergebnisse auf Cyclocross24]
* {{Radsportseiten|RE |2511 |NAME=Ergebnisse Frauen}}
* In der Datenbank von ''Procyclingstats.com'': [https://cx.procyclingstats.com/race/world-championship-cx/ WM-Resultate], [https://cx.procyclingstats.com/race/uci-world-championship-amateurs Amateure]
* {{Radsportseiten|RE |2489 |NAME=Ergebnisse U23}}
* In der Datenbank von ''Radsportseiten.net'': [http://www.radsportseiten.net/wedstrijdfiche.php?wedstrijdid=1223 Profis/Elite], [http://www.radsportseiten.net/wedstrijdfiche.php?wedstrijdid=2511 Frauen], [http://www.radsportseiten.net/wedstrijdfiche.php?wedstrijdid=2489 U23], [http://www.radsportseiten.net/wedstrijdfiche.php?wedstrijdid=2410 Amateure], [http://www.radsportseiten.net/wedstrijdfiche.php?wedstrijdid=2487 Junioren], [http://www.radsportseiten.net/wedstrijdfiche.php?wedstrijdid=53278 Juniorinnen]
* {{Radsportseiten|RE |2410 |NAME=Ergebnisse Amateure}}
* {{Radsportseiten|RE |2487 |NAME=Ergebnisse Junioren}}
* {{Radsportseiten|RE |53278 |NAME=Ergebnisse Juniorinnen}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 452: Zeile 240:
|Navigationsleiste Cyclocross-Weltmeisterschaften}}
|Navigationsleiste Cyclocross-Weltmeisterschaften}}


[[Kategorie:UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften| ]]
[[Kategorie:UCI-Weltmeisterschaft]]
[[Kategorie:Cyclocross-Weltmeisterschaften| ]]
[[Kategorie:Cyclocrossrennen|Weltmeisterschaften]]
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1950]]

Aktuelle Version vom 15. April 2024, 10:58 Uhr

Weltmeisterschaften im Querfeldein 1955 in Saarbrücken: Briefmarke des teilautonomen Saarlands (1947–56)

Die Cyclocross-Weltmeisterschaften werden vom Radsport-Weltverband UCI seit 1950 jährlich an wechselnden Orten ausgetragen. Die Sportart Cyclocross wird im Deutschen auch Querfeldeinrennen bzw. in der Schweiz Radquer genannt.

Rekordsieger bei den Männern ist der Belgier Erik De Vlaeminck, welcher zwischen 1966 und 1973 insgesamt siebenmal triumphieren konnte, bei den Frauen hat Marianne Vos als Rekordsiegerin acht Titel errungen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1924 bis 1949 führten die Sportzeitung L’Auto und die UVF, Vorläufer des französischen Radsportverbands, das Critérium international de cyclo-cross durch, welches als Vorläufer der Weltmeisterschaften gilt. Dieser Wettbewerb fand in der Vorkriegszeit bei Paris auf dem Mont Valérien statt und zuletzt im Bois de Vincennes, wo dann, nunmehr unter Ägide des Weltverbands UCI, 1950 zum ersten Mal ein Weltmeister im Cyclocross ermittelt wurde.

Der Wettbewerb stand zunächst Profis und Amateuren gleichermaßen offen. Von 1967 bis 1993 gab es ein separates Rennen für Amateure. Nach und nach kamen Wettbewerbe für Junioren (1979) und die U23 (1996) hinzu. 2000 wurde das erste Mal eine Weltmeisterin gekürt, die Altersklassen U23 und Junioren der Frauen kamen 2016 bzw. 2020 hinzu. 2021 fanden die beiden Wettbewerbe zur Ermittlung der Juniorenweltmeister aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht statt.[1] 2023 wurde erstmals eine Mixed-Staffel eingeführt, nachdem es im Jahr zuvor einen Test-Wettbewerb gegeben hatte.

Der Termin der Weltmeisterschaften ist grundsätzlich gegen Ende der Cyclocross-Saison, seit den 1980er Jahren waren sie stets Ende Januar oder Anfang Februar. Daher steht Cyclocross als eine der wenigen Disziplinen nicht im Programm der 2023 erstmals eingeführten, allgemeinen Radsport-Weltmeisterschaften, die ihren Termin im August haben.

Internationale Beteiligung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Belgier Niels Albert beim U23-Rennen 2007.

Im Laufe der Zeit haben sich etwa 50 Nationen aus allen Kontinenten an den Weltmeisterschaften beteiligt, die meisten davon aus Europa. Belgien, Frankreich, Italien und die Schweiz waren bei jeder Austragung dabei, Deutschland, Luxemburg und Spanien fehlten nur je zweimal. Von den außereuropäischen Nationen waren die Vereinigten Staaten, Kanada und Japan mit Abstand am häufigsten vertreten. Die USA und Kanada stellen auch die einzigen Medaillengewinner unter diesen Ländern und haben je einen Sieg im Juniorenbereich errungen.

In den 1950er Jahren wurden die Wettbewerbe noch durch Frankreich dominiert, danach stellte sich ein Gleichgewicht zwischen Belgien, Deutschland, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und der Tschechoslowakei ein, die alle mehrfach den Weltmeister stellten. Seit den 2000ern üben die Fahrer aus Belgien und den Niederlanden eine Dominanz aus, die nur der Tscheche Zdeněk Štybar (drei Siege) und die Deutsche Hanka Kupfernagel (vier Siege) nachhaltig stören konnten. Bei den Wettbewerben der letzten zehn Jahre gingen in der Elite 18 der 20 möglichen Titel an Belgien oder die Niederlande.

Masters-WM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1997 werden von der UCI auch Cyclocross-Weltmeisterschaften für Senioren durchgeführt. Bis 2011 fanden diese stets im belgischen Mol statt, danach an wechselnden Orten. Zunächst am Anfang des Jahres abgehalten, sind sie seit 2016 am Ende des Jahres. Sie wurden jedoch stets zeitlich und räumlich getrennt von den eigentlichen Weltmeisterschaften organisiert, mit Ausnahme von 2013, als sie in Louisville einen Tag vor den Elite-Wettkämpfen stattfanden. Die nächste Austragung ist Ende November 2024 in Hamburg geplant.[2]

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laufpassage beim U23-Rennen der Frauen 2018 in Valkenburg

Die Weltmeisterschaften werden gegen Ende der Cyclocross-Saison, also Ende Januar oder Anfang Februar, an jährlich wechselnden Orten durchgeführt. Im Gegensatz zu den meisten Rennen der Saison treten die Athleten nicht für ihre Vertragsteams, sondern nach Nationalmannschaften an.

Die Einzel-Wettbewerbe werden, wie im Cyclocross üblich, auf einem circa drei Kilometer langen[3] Rundkurs ausgefahren, der mehrfach durchlaufen wird. Pro Nation und Wettbewerb gibt es fünf bis sieben Startplätze, abhängig von der Weltranglisten-Position; diese Quoten werden aber nur selten ausgeschöpft. Ein persönliches Startrecht haben die Gewinner der vorangegangenen WM, des Weltcups, der Europa- und der Panamerika-Meisterschaften.[4] Fahrer und Fahrerinnen der U23-Kategorie können sich freiwillig in die Elite hochstufen lassen, sie verlieren für die Zukunft jedoch das Startrecht in der U23.[5]

In der Mixed-Staffel treten Nationalmannschaften aus sechs Mitgliedern an, die die Alterskategorien Elite, U23 und Junioren repräsentieren, wobei jeder Teilnehmer eine Runde des Parcours fährt.[6]

Die Sieger der Weltmeisterschaften haben das Recht und die Pflicht, ein Jahr lang bei allen Cyclocrossrennen ihrer Kategorie das Regenbogentrikot zu tragen. Von 1996 bis 2015 war dies mit einem blauen Cyclocross-Piktogramm versehen.[7] Seit 2016 ist das Trikot in allen Radsport-Disziplinen gleich.

Austragungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis einschließlich 2024 fanden die Weltmeisterschaften 75 Mal statt. Darüber hinaus stehen die Gastgeber bis 2027 bereits fest. Die Organisation der Wettbewerbe von 2028 bis 2030 ist zurzeit ausgeschrieben und soll im September 2024 entschieden werden.[8]

Die Austragungsorte der Weltmeisterschaften lagen bis 2013 ausschließlich in Europa, seitdem wurden sie zweimal in den Vereinigten Staaten gehalten. Belgien hat bisher mit zehn Wettbewerben die meisten Veranstaltungen ausgerichtet, die Niederlande neun, Frankreich und die Schweiz jeweils acht, Spanien und Deutschland jeweils sieben. Zusätzlich fand die WM 1955 im damals von der Bundesrepublik getrennten Saarland statt.

Palmarès[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die untenstehende Grafik fasst zusammen, welche Wettbewerbe zu welchen Zeitpunkten seit 1950 ausgetragen wurden. Die Medaillengewinner jedes Wettbewerbs stehen unter dem jeweiligen Verweis.

Cyclocross-Weltmeisterschaften/Mixed-StaffelCyclocross-Weltmeisterschaften/JuniorinnenCyclocross-Weltmeisterschaften/JuniorenCyclocross-Weltmeisterschaften/Frauen U23Cyclocross-Weltmeisterschaften/Männer U23Cyclocross-Weltmeisterschaften/FrauenCyclocross-Weltmeisterschaften/AmateureCyclocross-Weltmeisterschaften/Männer

Die gegenwärtigen, bei den Weltmeisterschaften 2024 ermittelten Titelträger sind wie folgt:

Wettbewerb Titelträger
Männer Elite Niederlande Mathieu van der Poel
Frauen Elite Niederlande Fem van Empel
Männer U23 Niederlande Tibor Del Grosso
Frauen U23 Vereinigtes Konigreich Zoe Bäckstedt
Junioren Italien Stefano Viezzi
Juniorinnen Frankreich Célia Gery
Mixed-Staffel
Frankreich Frankreich Rémi Lelandais
Martin Groslambert
Aubin Sparfel
Hélène Clauzel
Lauriane Duraffourg
Célia Gery

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Einzelmedaillen Elite sind die Ergebnisse der Männer (Profis bzw. Elite) und Frauen zusammengefasst. Unter Alle Altersgruppen sind auch die Resultate der Amateure, U23 und Junioren sowie die der Staffel enthalten. Die Medaillenverteilung pro Wettbewerb steht in den Unterartikeln über die Wettbewerbe, siehe Palmarès.

Bislang konnten sich Vertreter von 18 verschiedenen Verbänden in den Medaillenrängen platzieren, davon 12 in der Elite.

Stand: nach den Weltmeisterschaften 2024

Platz Land Einzelmedaillen Elite Alle Wettbewerbe
Gold Silber Bronze Gesamt Gold Silber Bronze Gesamt
1 Belgien Belgien 33 26 26 85 62 55 47 164
2 Niederlande Niederlande 25 22 22 69 50 41 44 135
3 Frankreich Frankreich 14 10 20 44 23 17 32 72
4 Deutschland Deutschland 10 13 7 30 16 22 14 52
5 Schweiz Schweiz 7 13 11 31 17 22 23 62
6 Italien Italien 6 5 8 19 12 7 12 31
7 Tschechien Tschechien 3 4 2 9 9 14 17 40
8 Großbritannien Großbritannien 1 2 1 4 11 8 5 24
9 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 0 0 1 11 9 9 29
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 5 1 6 1 8 3 12
11 Danemark Dänemark 0 0 1 1 2 1 2 5
12 Luxemburg Luxemburg 0 0 1 1 0 0 1 1
13 Spanien Spanien 0 0 0 0 1 4 0 5
14 Kanada Kanada 0 0 0 0 1 1 0 2
15 Polen Polen 0 0 0 0 0 4 4 8
16 Slowakei Slowakei 0 0 0 0 0 2 1 3
17 Ungarn Ungarn 0 0 0 0 0 1 1 2
18 Osterreich Österreich 0 0 0 0 0 0 1 1
Gesamt 100 100 100 300 216 216 216 648

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: UCI Cyclo-cross World Championships – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Championnats du Monde Cyclo-cross UCI : De Paris à Heusden-Zolder, 66 ans d’histoire. 7. März 2018, archiviert vom Original am 4. Februar 2019; (französisch).
  • Ergebnisse auf Cyclocross24
  • In der Datenbank von Procyclingstats.com: WM-Resultate, Amateure
  • In der Datenbank von Radsportseiten.net: Profis/Elite, Frauen, U23, Amateure, Junioren, Juniorinnen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 2021 UCI Cyclo-cross World Championships go ahead for Elite and Under 23 riders – no Junior races. UCI, 15. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
  2. UCI 2023 Masters Cyclo-cross World Championships. Cyclocross Hamburg e. V., abgerufen am 8. Februar 2023.
  3. Zwischen 2,5 und 3,5 km, siehe Artikel 5.1.017 der UCI-Regeln
  4. Artikel 9.2.009, 9.2.043 und 9.2.044 der UCI-Regeln
  5. Competition Guide 2023 UCI Cyclocross World Championships. In: UCI. 29. Januar 2023, S. 6; (englisch).
  6. Artikel 9.2.045bis der UCI-Regeln
  7. Riders’ Apparel. 1. Januar 2015, S. 41, archiviert vom Original am 2. Februar 2016; (englisch).
  8. Bid guide 2028-2029-2030 UCI Cyclo-cross World Championships. In: UCI. Abgerufen am 8. Februar 2023 (englisch).