„Waldsassen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Falkg27 (Diskussion | Beiträge)
K Typografie
(13 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
[[Datei:Waldsassen-Ludwigstr.jpg|mini|Prinz-Ludwig-Straße, Hauptstraße in Waldsassen]]
[[Datei:Waldsassen-Ludwigstr.jpg|mini|Prinz-Ludwig-Straße, Hauptstraße in Waldsassen]]
[[Datei:Waldsassen-Museum.jpg|mini|Am Stiftlandmuseum. Im Hintergrund die Türme der Stiftsbasilika]]
[[Datei:Waldsassen-Museum.jpg|mini|Am Stiftlandmuseum. Im Hintergrund die Türme der Stiftsbasilika]]

'''Waldsassen''' ist eine [[Stadt]] im [[Oberpfalz|Oberpfälzer]] [[Landkreis Tirschenreuth]] an der Bayerischen [[Porzellanstraße]] und das kulturelle Zentrum des Oberpfälzer [[Stiftland]]s. Sie ist eine von 13 sogenannten [[Leistungsfähige kreisangehörige Gemeinde|leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden]] in Bayern.
'''Waldsassen''' (tschechisch ''Valdsasy''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbkult.net/cz/barock-addresses/klasterni-bazilika-valdsasy/ |titel=Klášterní bazilika Valdsasy |sprache=cs |abruf=2024-02-19}}</ref>) ist eine [[Stadt]] im [[Oberpfalz|Oberpfälzer]] [[Landkreis Tirschenreuth]] an der Bayerischen [[Porzellanstraße]] und das kulturelle Zentrum des Oberpfälzer [[Stiftland]]s. Sie ist eine von 13 sogenannten [[Leistungsfähige kreisangehörige Gemeinde|leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden]] in Bayern.


== Geografie ==
== Geografie ==
Zeile 63: Zeile 64:
* [[Wolfsbühl (Waldsassen)|Wolfsbühl]] (Weiler)
* [[Wolfsbühl (Waldsassen)|Wolfsbühl]] (Weiler)
}}
}}

Es gibt die [[Gemarkung]]en Kondrau (nur Gemarkungsteil 1), Münchenreuth, Querenbach, Waldsassen und [[Wernersreuth (Bad Neualbenreuth)|Wernersreuth]] (nur Gemarkungsteil 1).<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis|hrsg=Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung|abruf=2022-02-01|datum=2020-07-14|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|archiv-datum=2021-02-02|offline=ja|archiv-bot=2023-02-08 19:22:27 InternetArchiveBot}}</ref>
Es gibt die [[Gemarkung]]en Kondrau (nur Gemarkungsteil 1), Münchenreuth, Querenbach, Waldsassen und [[Wernersreuth (Bad Neualbenreuth)|Wernersreuth]] (nur Gemarkungsteil 1).<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis|hrsg=Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung|abruf=2022-02-01|datum=2020-07-14|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|archiv-datum=2021-02-02|offline=ja|archiv-bot=2023-02-08 19:22:27 InternetArchiveBot}}</ref>


Zeile 83: Zeile 85:
== Politik ==
== Politik ==
[[Datei:Waldsassen Johannisplatz (Pano).jpg|hochkant=2.7|mini|Panoramabild vom Johannisplatz mit Blick auf die [[Stiftsbasilika Waldsassen|Basilika]] und rechts in die Prinzregent-Luitpold-Straße]]
[[Datei:Waldsassen Johannisplatz (Pano).jpg|hochkant=2.7|mini|Panoramabild vom Johannisplatz mit Blick auf die [[Stiftsbasilika Waldsassen|Basilika]] und rechts in die Prinzregent-Luitpold-Straße]]

=== Stadtrat ===
=== Stadtrat ===
Der Stadtrat besteht aus 20 Mitgliedern, die sich nach der [[Kommunalwahl]] am 15. März 2020 auf die Parteien und Wählergruppen wie folgt verteilen<ref>{{Internetquelle |url=https://wahl.lkr-tir.de/Waldsassen/SR/ |titel=Ergebnisse Stadtratswahl Waldsassen |abruf=2020-03-17}}</ref>:
Der Stadtrat besteht aus 20 Mitgliedern, die sich nach der [[Kommunalwahl]] am 15. März 2020 auf die Parteien und Wählergruppen wie folgt verteilen<ref>{{Internetquelle |url=https://wahl.lkr-tir.de/Waldsassen/SR/ |titel=Ergebnisse Stadtratswahl Waldsassen |abruf=2020-03-17}}</ref>:
Zeile 113: Zeile 116:
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Musik ===
=== Musik ===
Waldsassen hat sich auch überregional einen Namen als Veranstaltungsort klassischer Konzerte gemacht. In der Basilika konzertierten bedeutende Orchester (so die [[Bamberger Symphoniker]]) und Dirigenten (zum Beispiel [[Leonard Bernstein]], [[Colin Davis]]).
Waldsassen hat sich auch überregional einen Namen als Veranstaltungsort klassischer Konzerte gemacht. In der Basilika konzertierten bedeutende Orchester (so die [[Bamberger Symphoniker]]) und Dirigenten (zum Beispiel [[Leonard Bernstein]] und [[Colin Davis]]).
Darüber hinaus finden, von der ''Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen'' veranstaltet, jährlich Musikseminare statt, von denen die ''Internationale Orgelakademie'' und die ''Internationale Singwoche'' im Sommer die bedeutendsten sind. Daneben findet der Chor der Stiftsbasilika unter der Leitung von Kirchenmusiker Regionalkantor Andreas Sagstetter mit seinen jährlichen Konzerten und den vielfältigen liturgischen Feiern in der Basilika großen Anklang. Seit September 2016 gibt es mit dem [[Kunsthaus Waldsassen]] einen weiteren Veranstaltungsraum für Konzerte aller Art.
Darüber hinaus finden, von der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen veranstaltet, jährlich Musikseminare statt, von denen die Internationale Orgelakademie und die Internationale Singwoche im Sommer die bedeutendsten sind. Daneben findet der Chor der Stiftsbasilika unter der Leitung von Kirchenmusiker Regionalkantor Andreas Sagstetter mit seinen jährlichen Konzerten und den vielfältigen liturgischen Feiern in der Basilika großen Anklang. Seit September 2016 gibt es mit dem [[Kunsthaus Waldsassen]] einen weiteren Veranstaltungsraum für Konzerte aller Art.


=== Ausstellungen ===
=== Ausstellungen ===
Mit Ausstellungen von Exponaten aus Holz, Bronze und weiteren Werkstoffen, von Fotografie und Malerei bietet das [[Kunsthaus Waldsassen]] alle ein bis zwei Monate ein weitreichendes und immer neues kulturelles und künstlerisches Spektrum für jung und alt. Besonders beliebt dabei ist die alljährliche Gemeinschaftsausstellung des Kunsthauses Waldsassen e.V., bei der die Mitglieder des Vereins ihre Werke im Kunsthaus dem interessierten Betrachter zur Schau stellen.
Mit Ausstellungen von Exponaten aus Holz, Bronze und weiteren Werkstoffen sowie von Fotografie und Malerei bietet das [[Kunsthaus Waldsassen]] alle ein bis zwei Monate ein breites künstlerisches Spektrum. Zur alljährlichen Gemeinschaftsausstellung des Kunsthauses Waldsassen e.&nbsp;V. präsentieren die Mitglieder des Vereins ihre Werke im Kunsthaus.


=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
* Die [[Stiftsbasilika Waldsassen|Stiftsbasilika]] mit Deutschlands größter Kirchen- und Klostergruft und dem umfangreichsten barocken Reliquienschatz nördlich der Alpen ist das Wahrzeichen von Waldsassen
* Die [[Stiftsbasilika Waldsassen|Stiftsbasilika]] mit Deutschlands größter Kirchen- und Klostergruft und dem umfangreichsten barocken Reliquienschatz nördlich der Alpen ist das Wahrzeichen von Waldsassen
* Das [[Kloster Waldsassen]] der [[Zisterzienserinnen]]
* Das [[Kloster Waldsassen]] der [[Zisterzienserinnen]]
* [[Stiftsbibliothek Waldsassen|Stiftsbibliothek]] im Kloster der Zisterzienserinnen mit ihren kunstvollen Schnitzereien von Karl Stilp
* [[Stiftsbibliothek Waldsassen|Stiftsbibliothek]] im Kloster der Zisterzienserinnen mit ihren kunstvollen Schnitzereien von [[Karl Stilp]]
* [[Dreifaltigkeitskirche Kappl]], ein bedeutender Rundbau des Barocks
* [[Dreifaltigkeitskirche Kappl]], ein bedeutender Rundbau des Barocks
* Bruder Klaus Kapelle im Ortsteil [[Hatzenreuth]]
* Bruder Klaus Kapelle im Ortsteil [[Hatzenreuth]]
Zeile 138: Zeile 141:
=== Parks ===
=== Parks ===
[[Datei:Waldsassen Naturerlebnisgarten.JPG|mini|Naturerlebnisgarten]]
[[Datei:Waldsassen Naturerlebnisgarten.JPG|mini|Naturerlebnisgarten]]

An das Kloster angeschlossen ist der zum Naturerlebnisgarten umgestaltete Garten der Zisterzienserinnen-Abtei, der von der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen betrieben wird. Der Garten war eine Außenstelle der grenzüberschreitenden [[Landesgartenschau|Gartenschau]] 2006 Marktredwitz/Eger.
An das Kloster angeschlossen ist der zum Naturerlebnisgarten umgestaltete Garten der Zisterzienserinnen-Abtei, der von der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen betrieben wird. Der Garten war eine Außenstelle der grenzüberschreitenden [[Landesgartenschau|Gartenschau]] 2006 Marktredwitz/Eger.


Zeile 161: Zeile 165:
Die [[Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen|Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen GmbH & Co]] KG, ein bayerischer Getränkehersteller mit der Haupt[[Marke (Recht)|marke]] „Kondrauer [[Mineralwasser]]“, hat seinen Unternehmenssitz in [[Kondrau]], einem Ortsteil der Gemeinde Waldsassen.
Die [[Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen|Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen GmbH & Co]] KG, ein bayerischer Getränkehersteller mit der Haupt[[Marke (Recht)|marke]] „Kondrauer [[Mineralwasser]]“, hat seinen Unternehmenssitz in [[Kondrau]], einem Ortsteil der Gemeinde Waldsassen.


Der Radhersteller [[GHOST-Bikes|GHOST]] hat seine Verwaltung und Montage in Waldsassen.
Der Radhersteller [[Ghost-Bikes|Ghost]] hat seine Verwaltung und Montage in Waldsassen.


Das Bauunternehmen [[Franz Kassecker|Franz Kassecker GmbH]] hat seinen Sitz in Waldsassen.
Das Bauunternehmen [[Franz Kassecker|Franz Kassecker GmbH]] hat seinen Sitz in Waldsassen.
Zeile 169: Zeile 173:
Einzigartig war auch die Holzperlenherstellung der Firma Stilp, die seit 1912 in Waldsassen ansässig war. Der Betrieb, der in den 1990er Jahren die Produktion einstellte, fertigte bis zu 90 verschiedene Perlensorten, die mit einer von der Firma entwickelten speziellen Technik und [[Farbe]] lackiert wurden.
Einzigartig war auch die Holzperlenherstellung der Firma Stilp, die seit 1912 in Waldsassen ansässig war. Der Betrieb, der in den 1990er Jahren die Produktion einstellte, fertigte bis zu 90 verschiedene Perlensorten, die mit einer von der Firma entwickelten speziellen Technik und [[Farbe]] lackiert wurden.


In den 1960er Jahren gab es noch zwei Porzellanfabriken (Gareis, Kühnl & Cie. und die Bareuther & Co. AG.) in Waldsassen. Beide Firmen fusionierten 1969 zur Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. AG. Aufgrund des allgemeinen [[Porzellan#20. Jahrhundert|Niedergangs der Porzellanindustrie]] wurde das Unternehmen 1993 geschlossen. Als Beitrag zur Industriegeschichte etablierten etwa 30 Oberpfälzer Gemeinden die [[Bayerische Porzellanstraße]], zu der auch Waldsassen gehört.
In den 1960er Jahren gab es noch zwei Porzellanfabriken (Gareis, Kühnl & Cie. und die Bareuther & Co. AG.) in Waldsassen. Beide Firmen fusionierten 1969 zur Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. AG. Aufgrund des allgemeinen [[Porzellan#Ab dem 19. Jahrhundert|Niedergangs der Porzellanindustrie]] wurde das Unternehmen 1993 geschlossen. Als Beitrag zur Industriegeschichte etablierten etwa 30 Oberpfälzer Gemeinden die [[Bayerische Porzellanstraße]], zu der auch Waldsassen gehört.


Die (Lebkuchen-) Bäckerei Rosner bekannt aus der Quizsendung "Wetten dass" bzw. Gloria von Thurn und Taxis<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/p12_sendebereich_5991664 |titel=Wetten, dass..? |sprache=de |abruf=2023-07-07}}</ref>
Die (Lebkuchen-)Bäckerei Rosner ist bekannt aus der Fernsehshow ''[[Wetten dass]]'' bzw. durch [[Gloria von Thurn und Taxis]].<ref>{{Internetquelle |autor=Rosner's Gläserne Lebkuchenmanufaktur Karin Neumann Baumeister-Emil-Engel-Str 2 95652 Waldsassen |url=https://www.oberpfaelzerwald.de/rosners-glaeserne-lebkuchenmanufaktur-2020 |titel=Rosner's Gläserne Lebkuchenmanufaktur - Oberpfälzer Wald - Ihr Urlaub in Bayern, Radfahren, Wandern, Kultur |sprache=de |abruf=2023-07-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/p12_sendebereich_5991664 |titel=Wetten, dass..? |sprache=de |abruf=2023-07-07}}</ref>


=== Öffentliche Einrichtungen ===
=== Öffentliche Einrichtungen ===
Zeile 198: Zeile 202:
* [[Karlheinz Ritter von Traitteur]] (1925–2000), Politiker (CSU), Oberbürgermeister von Forchheim
* [[Karlheinz Ritter von Traitteur]] (1925–2000), Politiker (CSU), Oberbürgermeister von Forchheim
* [[Fritz Rummel]] (1936–2019), Geophysiker und Hochschullehrer
* [[Fritz Rummel]] (1936–2019), Geophysiker und Hochschullehrer
* [[Ernst Dietz (Politiker)|Ernst Dietz]] (* 1943), Pädagoge und Politiker
* [[Wolfgang Gaag]] (* 1943), Hornist, Mitglied von [[German Brass]], Professor an der Hochschule für Musik und Theater München
* [[Wolfgang Gaag]] (* 1943), Hornist, Mitglied von [[German Brass]], Professor an der Hochschule für Musik und Theater München
* [[Herbert Pöllmann]] (1956–2022), Mineraloge, Geochemiker und Kristallograph
* [[Herbert Pöllmann]] (1956–2022), Mineraloge, Geochemiker und Kristallograph
Zeile 218: Zeile 223:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Franz Busl (Hrsg.): ''Waldsassen. 850 Jahre eine Stätte der Gnade.'' Oberfränkische Verlags-Anstalt, Hof 1983, ISBN 3-921615-56-9.
* Franz Busl (Hrsg.): ''Waldsassen. 850 Jahre eine Stätte der Gnade.'' Oberfränkische Verlags-Anstalt, Hof 1983, ISBN 3-921615-56-9.
* Adolf Gläßel, Robert Treml: ''Waldsassen in alten Bildern und Ansichten eine Heimat- und Bilderchronik.'' Gerwigkreis Waldsassen e.V. 1995 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr21674-7 (Digitalisat)]
* Adolf Gläßel, Robert Treml: ''Waldsassen in alten Bildern und Ansichten eine Heimat- und Bilderchronik.'' Gerwigkreis Waldsassen e.&nbsp;V. 1995 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr21674-7 (Digitalisat)]
* Hugo Schnell, Anton Seitz: ''Stadt Waldsassen.'' Schnell und Steiner, München 1977, ISBN 3-7954-0597-1.
* Hugo Schnell, Anton Seitz: ''Stadt Waldsassen.'' Schnell und Steiner, München 1977, ISBN 3-7954-0597-1.
* Seitz Anton, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Waldsassen Chronik 1869–1968, Hrsg. von der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums, 1968, Waldsassen, Verlag Stiftlandm Schlagwort: Freiwillige Feuerwehr Waldsassen Geschichte 1968.
* Seitz Anton, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Waldsassen Chronik 1869–1968, Hrsg. von der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums, 1968, Waldsassen, Verlag Stiftlandm Schlagwort: Freiwillige Feuerwehr Waldsassen Geschichte 1968.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat|audio=1|video=0}}
{{Wikivoyage}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.waldsassen.de/ Homepage der Stadt Waldsassen]
* [https://www.waldsassen.de/ Homepage der Stadt Waldsassen]

Version vom 11. April 2024, 13:00 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Waldsassen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Waldsassen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 0′ N, 12° 18′ OKoordinaten: 50° 0′ N, 12° 18′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Tirschenreuth
Höhe: 477 m ü. NHN
Fläche: 66,53 km2
Einwohner: 6628 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95652
Vorwahl: 09632
Kfz-Kennzeichen: TIR, KEM
Gemeindeschlüssel: 09 3 77 158
Stadtgliederung: 21 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Basilikaplatz 3
95652 Waldsassen
Website: www.waldsassen.de
Erster Bürgermeister: Bernd Sommer (CSU)
Lage der Stadt Waldsassen im Landkreis Tirschenreuth
KarteLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis BayreuthLandkreis Neustadt an der WaldnaabErbendorfPullenreuthKastl (bei Kemnath)WaldershofKemnathWiesauWaldsassenTirschenreuthReuth bei ErbendorfPlößbergPechbrunnNeusorgBad NeualbenreuthMitterteichMähringLeonberg (Oberpfalz)KulmainKrummennaabKonnersreuthFuchsmühlFriedenfelsFalkenberg (Oberpfalz)EbnathBrand (Oberpfalz)BärnauImmenreuthTschechien
Karte
Der Ignorant, Holzfigur aus der Stiftsbibliothek Waldsassen
Die sogen. Lourdesgrotte, östlich von Waldsassen.
Prinz-Ludwig-Straße, Hauptstraße in Waldsassen
Am Stiftlandmuseum. Im Hintergrund die Türme der Stiftsbasilika

Waldsassen (tschechisch Valdsasy[2]) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth an der Bayerischen Porzellanstraße und das kulturelle Zentrum des Oberpfälzer Stiftlands. Sie ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt eingebettet zwischen Kohlwald und Oberpfälzer Wald im Tal der Wondreb. Die tschechische Stadt Cheb (Eger) ist zehn Kilometer von Waldsassen entfernt und über den Grenzübergang Hundsbach-Svatý Kříž (Heiligenkreuz) zu erreichen. Waldsassen ist die nördlichste Stadt der Oberpfalz.

Nachbargemeinden

Wappen von Schirnding
Schirnding
11 km
Wappen von Konnersreuth
Konnersreuth
6 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Wappen von Mitterteich
Mitterteich
8 km
Wappen von Leonberg
Leonberg
7 km
Wappen von Bad Neualbenreuth
Bad Neualbenreuth
10 km

Gemeindegliederung

Die Stadtgemeinde Waldsassen hat 21 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Es gibt die Gemarkungen Kondrau (nur Gemarkungsteil 1), Münchenreuth, Querenbach, Waldsassen und Wernersreuth (nur Gemarkungsteil 1).[5]

Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert

Die Anfänge Waldsassens gehen zurück bis vor das Jahr 1133. Am 1. Oktober holte Markgraf Diepold III. von Vohburg-Cham Mönche aus Volkenroda in Thüringen, um das Kloster Waldsassen zu gründen, vermutlich ausgehend von einer bereits bestehenden Eremiten-Kommunität um einen sonst nicht belegten Gerwig von Wolmundstein. Waldsassen entwickelte sich in den nachfolgenden Jahrhunderten zu einem der bedeutendsten Zisterzienserklöster Bayerns. Ab 1214 Reichsabtei, geriet das Kloster im Spätmittelalter unter pfälzische Herrschaft, nachdem es 1465 Pfalzgraf Otto II. von Pfalz-Mosbach-Neumarkt als Vogt gewählt hatte. 1571 wurde das Kloster vom pfälzischen Kurfürsten im Zuge der Reformation aufgehoben. Lange Zeit waren die Klostergebäude die einzige Ansiedlung. Erst um das 17. Jahrhundert entstanden außerhalb des Klosters die ersten Häuserzeilen, errichtet in Form einer „Rasterstadt“ durch zugewanderte kalvinistische Tuchmacherfamilien. Infolge der Rekatholisierung ab 1621 kamen 1661 erneut Zisterzienser aus dem Kloster Fürstenfeld[6] nach Waldsassen. 1690 wurde das Kloster wieder zur Abtei erhoben und 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss erneut säkularisiert. 1865 wurde die Eisenbahnlinie Wiesau-Eger eröffnet. Für Waldsassen bedeutete dies einen industriellen Aufschwung. 1896 verlieh Prinzregent Luitpold dem Markt Waldsassen die Stadtrechte. Die Einwohnerzahl war inzwischen auf fast 4000 angewachsen. 30 Jahre zuvor war die erste Porzellanfabrik gegründet worden, der in den darauffolgenden Jahren eine Klinkerfabrik, ein Ziegelwerk und die erste Glashütte folgten.

20. Jahrhundert

Einen starken Bevölkerungszuwachs erlebte Waldsassen nach 1945, als viele Heimatvertriebene dort ein neues Zuhause fanden. Die Bevölkerungszahl stieg sprunghaft von 5300 auf 7800. In den darauffolgenden Jahrzehnten entstanden neue Stadtteile, die das Stadtbild beträchtlich veränderten.

Eingemeindungen

Vor der Gebietsreform hatte die Stadt Waldsassen keine weiteren Orte und das Stadtgebiet umfasste etwa 614 Hektar.[7] Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinde Querenbach mit etwa 1277 Hektar Gemeindefläche und den sechs Orten Mammersreuth, Egerteich, Hatzenreuth, Pfuderforst, Querenbach und Schloppach und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Kondrau mit den Orten Glasmühle, Glaswies, Groppenheim, Kondrau, Netzstahl, Sauerbrunn und Wolfsbühl eingegliedert.[8] Am 1. Juli 1972 kam die Gemeinde Münchenreuth mit den acht Orten Hundsbach, Kappl, Mitterhof, Münchenreuth, Naßgütl, Neusorg, Pechtnersreuth und Schottenhof hinzu.[9][10]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 7798 auf 6694 um 1104 bzw. um 14,2 %.

Politik

Panoramabild vom Johannisplatz mit Blick auf die Basilika und rechts in die Prinzregent-Luitpold-Straße

Stadtrat

Der Stadtrat besteht aus 20 Mitgliedern, die sich nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 auf die Parteien und Wählergruppen wie folgt verteilen[11]:

Bürgermeister

  • Erster Bürgermeister: Bernd Sommer (CSU)
  • Zweiter Bürgermeister: Karlheinz Hoyer (CSU)
  • Dritter Bürgermeister: Markus Scharnagl (CSU)

Wappen

Blasonierung: „In Silber auf grünem Boden und vor grünen Bäumen stehend ein silbern gekleideter Abt mit silberner Mitra und einem goldenen Abtstab in der Linken, die Rechte gestützt auf einen vor ihm stehenden goldenen Schild, darin eine blaue heraldische Lilie.“[12]

Das Wappen ist seit 1693 bekannt.

Städtepartnerschaften

  • FrankreichFrankreich Marcoussis, Frankreich (1970)
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pencoed, Wales / Vereinigtes Königreich (1987)
  • Tschechien Chodov, Tschechien (2015)[13]

Patenschaft

  • Tschechien Chodov (Chodau), Tschechien (1956)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Waldsassen hat sich auch überregional einen Namen als Veranstaltungsort klassischer Konzerte gemacht. In der Basilika konzertierten bedeutende Orchester (so die Bamberger Symphoniker) und Dirigenten (zum Beispiel Leonard Bernstein und Colin Davis). Darüber hinaus finden, von der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen veranstaltet, jährlich Musikseminare statt, von denen die Internationale Orgelakademie und die Internationale Singwoche im Sommer die bedeutendsten sind. Daneben findet der Chor der Stiftsbasilika unter der Leitung von Kirchenmusiker Regionalkantor Andreas Sagstetter mit seinen jährlichen Konzerten und den vielfältigen liturgischen Feiern in der Basilika großen Anklang. Seit September 2016 gibt es mit dem Kunsthaus Waldsassen einen weiteren Veranstaltungsraum für Konzerte aller Art.

Ausstellungen

Mit Ausstellungen von Exponaten aus Holz, Bronze und weiteren Werkstoffen sowie von Fotografie und Malerei bietet das Kunsthaus Waldsassen alle ein bis zwei Monate ein breites künstlerisches Spektrum. Zur alljährlichen Gemeinschaftsausstellung des Kunsthauses Waldsassen e. V. präsentieren die Mitglieder des Vereins ihre Werke im Kunsthaus.

Bauwerke

Parks

Naturerlebnisgarten

An das Kloster angeschlossen ist der zum Naturerlebnisgarten umgestaltete Garten der Zisterzienserinnen-Abtei, der von der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen betrieben wird. Der Garten war eine Außenstelle der grenzüberschreitenden Gartenschau 2006 Marktredwitz/Eger.

Sport

  • Egrensis-Bad, städtisches beheiztes Freibad
  • Hallenbad
  • Turnhalle
  • Mehrere Fußballplätze
  • Tennisplätze
  • Asphalt-Eisstockbahnen
  • Mehrere vollautomatische Kegelbahnen
  • Skianlage mit Lift, Flutlicht und Beschneiungsanlage
  • Schießsportanlage
  • Reitturnierplatz

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Bahnhof Waldsassen an der Strecke Wiesau–Eger ist seit 1986 stillgelegt. Die Gleise wurden 2000 abgebaut.

Waldsassen ist an den Iron Curtain Trail, den längsten offiziellen Radfernweg Europas, angeschlossen, welcher entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs verläuft.[14]

Ansässige Unternehmen

Die Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen GmbH & Co KG, ein bayerischer Getränkehersteller mit der Hauptmarke „Kondrauer Mineralwasser“, hat seinen Unternehmenssitz in Kondrau, einem Ortsteil der Gemeinde Waldsassen.

Der Radhersteller Ghost hat seine Verwaltung und Montage in Waldsassen.

Das Bauunternehmen Franz Kassecker GmbH hat seinen Sitz in Waldsassen.

Die Waldsassener Glashütte Lamberts stellt unter anderem Echt-Antik-Glas für Kunstverglasungen her.

Aktie über 200 DM der Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. AG vom April 1951

Einzigartig war auch die Holzperlenherstellung der Firma Stilp, die seit 1912 in Waldsassen ansässig war. Der Betrieb, der in den 1990er Jahren die Produktion einstellte, fertigte bis zu 90 verschiedene Perlensorten, die mit einer von der Firma entwickelten speziellen Technik und Farbe lackiert wurden.

In den 1960er Jahren gab es noch zwei Porzellanfabriken (Gareis, Kühnl & Cie. und die Bareuther & Co. AG.) in Waldsassen. Beide Firmen fusionierten 1969 zur Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. AG. Aufgrund des allgemeinen Niedergangs der Porzellanindustrie wurde das Unternehmen 1993 geschlossen. Als Beitrag zur Industriegeschichte etablierten etwa 30 Oberpfälzer Gemeinden die Bayerische Porzellanstraße, zu der auch Waldsassen gehört.

Die (Lebkuchen-)Bäckerei Rosner ist bekannt aus der Fernsehshow Wetten dass bzw. durch Gloria von Thurn und Taxis.[15][16]

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Busl (Hrsg.): Waldsassen. 850 Jahre eine Stätte der Gnade. Oberfränkische Verlags-Anstalt, Hof 1983, ISBN 3-921615-56-9.
  • Adolf Gläßel, Robert Treml: Waldsassen in alten Bildern und Ansichten eine Heimat- und Bilderchronik. Gerwigkreis Waldsassen e. V. 1995 (Digitalisat)
  • Hugo Schnell, Anton Seitz: Stadt Waldsassen. Schnell und Steiner, München 1977, ISBN 3-7954-0597-1.
  • Seitz Anton, 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Waldsassen Chronik 1869–1968, Hrsg. von der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums, 1968, Waldsassen, Verlag Stiftlandm Schlagwort: Freiwillige Feuerwehr Waldsassen Geschichte 1968.

Weblinks

Commons: Waldsassen – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikivoyage: Waldsassen – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Klášterní bazilika Valdsasy. Abgerufen am 19. Februar 2024 (tschechisch).
  3. Gemeinde Waldsassen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. Dezember 2018.
  4. Stadt Waldsassen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 19. November 2020.
  5. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 1. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  6. Stadt Waldsassen: Geschichte unserer Stadt. Abgerufen am 25. Mai 2013.
  7. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 624 (Digitalisat).
  8. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, DNB 920240593, OCLC 75242522, S. 85–86, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat – Anmerkungen 9 und 23).
  9. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 622 (Digitalisat).
  10. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 580.
  11. Ergebnisse Stadtratswahl Waldsassen. Abgerufen am 17. März 2020.
  12. Eintrag zum Wappen von Waldsassen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  13. Städtepartnerschaft mit Chodov in der Tschechischen Republik
  14. Iron Curtain Trail
  15. Rosner's Gläserne Lebkuchenmanufaktur Karin Neumann Baumeister-Emil-Engel-Str 2 95652 Waldsassen: Rosner's Gläserne Lebkuchenmanufaktur - Oberpfälzer Wald - Ihr Urlaub in Bayern, Radfahren, Wandern, Kultur. Abgerufen am 7. Juli 2023.
  16. Wetten, dass..? Abgerufen am 7. Juli 2023.