„PLOS ONE“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.7.2+) (Bot: Ändere fr:PLoS One zu fr:PLOS One
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Publikation
{{Infobox Publikation
|titel = PLOS ONE
| titel = PLOS ONE
|bild = [[Datei:PLOS ONE logo 2012.svg|250px]]
| bild = [[Datei:PLOS ONE logo 2012.svg|250px]]
|beschreibung = [[Fachzeitschrift]]
| beschreibung = [[Wissenschaftliche Fachzeitschrift]]
|fachgebiet = Alle
| fachgebiet = Alle
|sprache = [[Englische Sprache|Englisch]]
| sprache = englisch
|verlag =
| verlag =
|land =
| land =
|erstausgabe_tag =
| erstausgabe_tag =
| hauptsitz =
|erstausgabe_jahr = 2006
|erscheint =
| erstausgabe_jahr = 2006
|auflage_quelle =
| erscheint =
|auflage_zahl =
| auflage_quelle =
| auflage_zahl =
|verbreitung_quelle =
|verbreitung_zahl =
| verbreitung_quelle =
| verbreitung_zahl =
|reichweite_quelle =
|reichweite_zahl =
| reichweite_quelle =
| reichweite_zahl =
|chefred = Damian Pattinson
| impactfactor = 2,740
|herausgeber = Public Library of Science
|weblink = http://www.plosone.org/
| impact_jahr = 2019
| impact_quelle = <ref name="Impactfactor2019">[https://jcr.clarivate.com Journal Citation Reports] (Clarivate Analytics)</ref>
|issn = 1932-6203
|CODEN =
| chefred = [[Emily Chenette]]
| herausgeber = [[Public Library of Science]]
| herausgeberin =
| weblink = [https://www.plosone.org/ plosone.org]
| issn-print =
| issn-online = 1932-6203
| CODEN =
}}
}}


'''PLOS ONE''' (bis Mitte 2012 PLoS ONE)<ref name=Knutson2012)>{{cite web |url=http://blogs.plos.org/plos/2012/07/new-plos-look/ |title=New PLOS look |author=David Knutson |date=2012-07-23 |work=PLOS BLOG |publisher=Public Library of Science |accessdate=2012-08-06|archiveurl=http://www.webcitation.org/69j2pzKwV |archivedate=2012-08-06}}</ref> ist eine internationale Online-Fachzeitschrift der [[Public Library of Science]]. Eine wesentliche Besonderheit ist, dass die Zeitschrift alle Wissenschaftsbereiche abdecken möchte.
'''''PLOS ONE''''' (bis Mitte 2012 ''PLoS ONE''<ref name=Knutson2012>{{Internetquelle |autor=David Knutson |url=http://blogs.plos.org/plos/2012/07/new-plos-look/ |titel=New PLOS look |werk=The Official PLoS Blog |datum=2012-07-23 |abruf=2023-07-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120801091652/http://blogs.plos.org/plos/2012/07/new-plos-look/ |archiv-datum=2012-08-01 |offline= |archiv-bot=2024-04-09 19:07:56 InternetArchiveBot }}</ref>) ist eine internationale, multidisziplinäre Online-Fachzeitschrift der [[Public Library of Science]] (PLOS).


Eine Besonderheit ist, dass die Zeitschrift zahlreiche Fachrichtungen abdeckt und Einreichungen nur nach ihrer wissenschaftlichen und methodischen Qualität, aber nicht nach Kriterien wie Originalität oder Neuartigkeit beurteilt. Die 2006 gegründete Zeitschrift gilt damit als das erste sogenannte „Megajournal“. An seinem Höhepunkt im Jahr 2013 publizierte PLOS ONE mehr als 30.000 Artikel und war damit die größte wissenschaftliche Zeitschrift der Welt.<ref>Bo-Christer Björk: ''Have the “mega-journals” reached the limits to growth?'' In: ''PeerJ'', 3:e981 (2015), {{doi|10.7717/peerj.981}}</ref> Diese blieb es trotz eines Rückgangs an Publikationen bis 2017, als es von [[Scientific Reports]] überholt wurde.<ref>Jeffrey Brainard: ''Open-access megajournals lose momentum as the publishing model matures.'' In: ''Science'', 10. September 2019, {{doi|10.1126/science.aaz4585}}</ref>
Als Vorzüge nennt die Zeitschrift:
* [[Open Access]] über jeden internetfähigen Rechner, der Autor behält das Copyright
Als ihre Vorzüge nennt die Zeitschrift:
* sehr schnelle Veröffentlichungszeiträume von Manuskripten
* [[Open Access]] über jeden internetfähigen Rechner, der Autor behält das Copyright, die Werke stehen unter der Lizenz [[Creative Commons#Die aktuellen Lizenzen|Creative Commons Attribution]] (CC-BY).<ref>[http://journals.plos.org/plosone/s/licenses-and-copyright PLOS ONE: Licenses and Copyright], abgerufen am 2. Februar 2017.</ref>
* sehr schnelle Veröffentlichung von Manuskripten
* [[Peer-Review]] von Experten
* [[Peer-Review]] von Experten
* Post-Publication-Tools, um die Qualität und den [[Impact (Kommunikationswissenschaft)|Impact]] herauszufinden
* Post-Publication-Tools, um die Qualität und den [[Impact (Kommunikationswissenschaft)|Impact]] herauszufinden
* Community-basierte Dialoge über Artikel
* Community-basierte Dialoge über Artikel

Der [[Impact Factor|Journal Impact Factor]] lag im Jahr 2018 bei 2,740, damit lag das Journal beim Impact Factor auf Rang 27 von insgesamt 71 wissenschaftlichen Zeitschriften in der Kategorie ''multidisziplinäre Wissenschaft''.<ref name=Impactfactor2019 />

== Weblinks ==
{{Commonscat|Media from PLOS ONE|audio=1|video=1}}
* [https://www.plosone.org/home.action Website von PLOS ONE] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
* [http://www.plosone.org/home.action Offizielle Webseite] (englisch)


[[Kategorie:Open Access]]
[[Kategorie:Open-Access-Zeitschrift]]
[[Kategorie:Wissenschaftliche Zeitschrift]]
[[Kategorie:Wissenschaftliche Zeitschrift]]
[[Kategorie:Englischsprachige Zeitschrift]]
[[Kategorie:Englischsprachige Zeitschrift]]
[[Kategorie:Werk unter einer Creative-Commons-Lizenz]]

[[en:PLOS ONE]]
[[es:PLoS ONE]]
[[fa:پلاس وان]]
[[fi:Plos One]]
[[fr:PLOS One]]
[[ja:PLoS ONE]]
[[pl:PLOS ONE]]
[[pt:PLoS ONE]]
[[sv:PLOS ONE]]

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 21:07 Uhr

PLOS ONE

Beschreibung Wissenschaftliche Fachzeitschrift
Fachgebiet Alle
Sprache Englisch
Erstausgabe 2006
Impact Factor 2,740 (2019)[1]
Chefredakteur Emily Chenette
Herausgeber Public Library of Science
Weblink plosone.org
ISSN (online)

PLOS ONE (bis Mitte 2012 PLoS ONE[2]) ist eine internationale, multidisziplinäre Online-Fachzeitschrift der Public Library of Science (PLOS).

Eine Besonderheit ist, dass die Zeitschrift zahlreiche Fachrichtungen abdeckt und Einreichungen nur nach ihrer wissenschaftlichen und methodischen Qualität, aber nicht nach Kriterien wie Originalität oder Neuartigkeit beurteilt. Die 2006 gegründete Zeitschrift gilt damit als das erste sogenannte „Megajournal“. An seinem Höhepunkt im Jahr 2013 publizierte PLOS ONE mehr als 30.000 Artikel und war damit die größte wissenschaftliche Zeitschrift der Welt.[3] Diese blieb es trotz eines Rückgangs an Publikationen bis 2017, als es von Scientific Reports überholt wurde.[4]

Als ihre Vorzüge nennt die Zeitschrift:

  • Open Access über jeden internetfähigen Rechner, der Autor behält das Copyright, die Werke stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution (CC-BY).[5]
  • sehr schnelle Veröffentlichung von Manuskripten
  • Peer-Review von Experten
  • Post-Publication-Tools, um die Qualität und den Impact herauszufinden
  • Community-basierte Dialoge über Artikel

Der Journal Impact Factor lag im Jahr 2018 bei 2,740, damit lag das Journal beim Impact Factor auf Rang 27 von insgesamt 71 wissenschaftlichen Zeitschriften in der Kategorie multidisziplinäre Wissenschaft.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Media from PLOS ONE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Journal Citation Reports (Clarivate Analytics)
  2. David Knutson: New PLOS look. In: The Official PLoS Blog. 23. Juli 2012, archiviert vom Original am 1. August 2012; abgerufen am 25. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blogs.plos.org
  3. Bo-Christer Björk: Have the “mega-journals” reached the limits to growth? In: PeerJ, 3:e981 (2015), doi:10.7717/peerj.981
  4. Jeffrey Brainard: Open-access megajournals lose momentum as the publishing model matures. In: Science, 10. September 2019, doi:10.1126/science.aaz4585
  5. PLOS ONE: Licenses and Copyright, abgerufen am 2. Februar 2017.