„Fjodor Dmitrijewitsch Gachow“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Vorlagen-fix (Abruf)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fjodor Dmitrijewitsch Gachow''' ({{RuS|Фёдор Дмитриевич Гахов}}; * [[19. Februar]] [[1906]] in [[Tscherkessk|Batalpaschinskaja]]; † [[30. März]] [[1980]] in [[Minsk]]) war ein sowjetischer Mathematiker.
'''Fjodor Dmitrijewitsch Gachow''' ({{ruS|Фёдор Дмитриевич Гахов}}; * [[19. Februar]] [[1906]] in [[Tscherkessk|Batalpaschinskaja]]; † [[30. März]] [[1980]] in [[Minsk]]) war ein sowjetischer Mathematiker.


Seit 1961 war Gachow Professor an der [[Weißrussische Staatsuniversität|Weißrussischen Staatsuniversität]] in Minsk. Er war Mitglied der [[Nationale Akademie der Wissenschaften Weißrusslands|Akademie der Wissenschaften der Weißrussischen SSR]].
1930 beendete er sein Studium an der [[Staatliche Universität Kasan|Universität Kasan]] und wurde dort 1937 mit einer Schrift über lineare [[Randwertproblem]]e promoviert. Seit 1961 war Gachow Professor an der [[Weißrussische Staatsuniversität|Weißrussischen Staatsuniversität]] in Minsk. Er war Mitglied der [[Nationale Akademie der Wissenschaften Weißrusslands|Akademie der Wissenschaften der Weißrussischen SSR]]. Er war Träger des [[Orden des Roten Banners der Arbeit|Ordens des Roten Banners der Arbeit]].

Seine wichtigsten Arbeiten beziehen sich auf Riemannsche Randwertprobleme, singuläre Integralprobleme und die Theorie der Funktionen einer komplexen Variablen.

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=N. P. Wekua, G. S. Litwintschuk et al.
|Titel=Фёдор Дмитриевич Гахов (Nachruf, russisch)
|Sammelwerk=Uspechi Matemat. Nauk
|Band=36
|Nummer=1
|Datum=1981
|Seiten=193–194
|Online=https://www.mathnet.ru/links/975eea5988443220685ffc14be058b8f/rm2656.pdf
|Format=PDF
|KBytes=
|Abruf=2024-04-02}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://dic.academic.ru/dic.nsf/enc_biography/32362 Гахов, Федор Дмитриевич] (Biographie, russisch)
* [https://dic.academic.ru/dic.nsf/enc_biography/32362 Гахов, Федор Дмитриевич] (Biographie, russisch)
* {{MathGenealogyProject|id=35197}}
* [https://zbmath.org/authors/gakhov.fedor-dmitrievich Fedor Dmitrievich Gakhov] in der Datenbank [[zbMATH]]


{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/83/826259|VIAF=61764689}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n83826259|VIAF=61764689|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-09-02}}


{{SORTIERUNG:Gachow, Fjodor Dmitrijewitsch}}
{{SORTIERUNG:Gachow, Fjodor Dmitrijewitsch}}
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Weißrussland)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Belarus)]]
[[Kategorie:Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Roten Banners der Arbeit]]
[[Kategorie:Absolvent der Staatlichen Universität Kasan]]
[[Kategorie:Sowjetbürger]]
[[Kategorie:Sowjetbürger]]
[[Kategorie:Geboren 1906]]
[[Kategorie:Geboren 1906]]

Aktuelle Version vom 3. April 2024, 14:24 Uhr

Fjodor Dmitrijewitsch Gachow (russisch Фёдор Дмитриевич Гахов; * 19. Februar 1906 in Batalpaschinskaja; † 30. März 1980 in Minsk) war ein sowjetischer Mathematiker.

1930 beendete er sein Studium an der Universität Kasan und wurde dort 1937 mit einer Schrift über lineare Randwertprobleme promoviert. Seit 1961 war Gachow Professor an der Weißrussischen Staatsuniversität in Minsk. Er war Mitglied der Akademie der Wissenschaften der Weißrussischen SSR. Er war Träger des Ordens des Roten Banners der Arbeit.

Seine wichtigsten Arbeiten beziehen sich auf Riemannsche Randwertprobleme, singuläre Integralprobleme und die Theorie der Funktionen einer komplexen Variablen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • N. P. Wekua, G. S. Litwintschuk et al.: Фёдор Дмитриевич Гахов (Nachruf, russisch). In: Uspechi Matemat. Nauk. Band 36, Nr. 1, 1981, S. 193–194 (mathnet.ru [PDF; abgerufen am 2. April 2024]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]