„Porte de Montreuil (Métro Paris)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K lage präzisiert
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Métrostation (Paris)
{{Infobox Métrostation Paris
|Name= Porte de Montreuil
|Name= Porte de Montreuil
| Bild = [[Datei:Metro de Paris - Ligne 9 - Porte de Montreuil.jpg|rahmenlos|Die Station um 1930]]
| Bild = [[Datei:Pte Montreuil (métro Paris) monumental par Cramos.JPG|rahmenlos]]
|Zone=1
|Zone= 1
|Linie= {{Parismetro|9}}
|Linie= {{ÖPNV Paris|9}}
|Ort=[[20. Arrondissement (Paris)|Paris XX]]
|Ort= [[20. Arrondissement (Paris)|Paris XX]]
|Eröffnung=10. Dezember 1933
|Eröffnung= 10. Dezember 1933
|Metro=
|Metro=
}}
}}
[[Datei:Metro de Paris - Ligne 9 - Porte de Montreuil.jpg|mini|Die Station in den 1930er Jahren mit einem [[RATP-Baureihe Sprague-Thomson|Sprague-Thomson]]-Zug]]
Der [[U-Bahnhof]] '''Porte de Montreuil''' ist eine unterirdische Station der [[Métrolinie 9 (Paris)|Linie 9]] der [[Métro Paris|Pariser Métro]].


== Lage ==
'''Porte de Montreuil''' ist eine unterirdische Station der [[Métro Paris|Pariser Métro]]. Die Station befindet sich unterhalb der Avenue de la Porte de Montreuil im [[20. Arrondissement (Paris)|20. Arrondissement]] von Paris und wird von der [[Métrolinie 9 (Paris)|Métrolinie 9]] bedient. Die Station liegt entlang der Avenue de la
Die Station befindet sich im [[Quartier (Paris)|Quartier]] de Charonne des [[20. Arrondissement (Paris)|20. Arrondissements]] von [[Paris]]. Sie liegt längs unter der Avenue de la Porte de Montreuil unmittelbar östlich deren Mündung in den Boulevard Davout.
Porte de Montreuil, in der der Nähe des gleichnamigen Platzes, der über dem [[Boulevard périphérique]] ([[Europastraße_15|E15]]) liegt. Die Station wurde am 10. Dezember 1933 in Betrieb genommen, als der Abschnitt der Linie 9 von der Station [[Richelieu – Drouot (Métro Paris)|Richelieu – Drouot]] bis zur Station eröffnet wurde. Bis 1937 war die Station östlicher Endpunkt der Linie 9.


== Literatur ==
== Name ==
Den Namen gibt die Porte de Montreuil, eines der 17 [[Stadt]]tore der von 1840 bis 1844 errichteten [[Thierssche Stadtbefestigung|Thiersschen Stadtbefestigung]]. Das nahegelegene Dorf [[Montreuil]] wurde im 12.&nbsp;Jahrhundert gegründet. Dessen Name entspringt dem lateinischen Wort monasterium (Kloster).<ref name="GR172">{{Literatur |Autor=Gérard Roland |Titel=Stations de métro d’Abbesses à Wagram |Verlag=Christine Bonneton |Ort=Clermont-Ferrand |Datum=2011 |ISBN=978-2-86253-382-7 |Seiten=172}}</ref>


== Geschichte und Beschreibung ==
* {{Literatur|Autor = Gérard Roland|Titel = Stations de métro. D’Abbesses à Wagram|ISBN = 2862533076|Jahr = 2003}}
[[Datei:Entrée Métro Porte Montreuil Paris 1.jpg|mini|Südlicher Zugang am Boulevard Davout, links die Haltestelle der Straßenbahn]]
Die Station wurde am 10. Dezember 1933 in Betrieb genommen, als die Verlängerung der Linie&nbsp;9 von [[Richelieu – Drouot (Métro Paris)|Richelieu – Drouot]] bis dorthin eröffnet wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Jean Tricoire |Titel=Un siècle de métro en 14 lignes. De Bienvenüe à Météor |Auflage=2. |Verlag=La Vie du Rail |Ort=Paris |Datum=2000 |ISBN=2-902808-87-9 |Seiten=259}}</ref> Sie hat zwei Mittelbahnsteige an vier Gleisen und ist 105&nbsp;m lang.<ref>{{Literatur |Autor=Brian Hardy |Titel=Paris Metro Handbook |Auflage=3. |Verlag=Capital Transport Publishing |Ort=Harrow Weald |Datum=1999 |ISBN=1-85414-212-7 |Seiten=36}}</ref><ref group="Anm.">Die Standardlänge der vor 1928 eröffneten Stationen war 75 m</ref> Der Querschnitt ist [[Ellipse|ellipsenförmig]], neben der Station [[Porte de Charenton (Métro Paris)|Porte de Charenton]] der [[Métrolinie 8 (Paris)|Linie&nbsp;8]] weist sie mit 22,5&nbsp;m das weiteste Gewölbe der „historischen“ Metro auf.<ref name="GR172" /> Die Decke und die Wände sind weiß gefliest. Östlich der Station wurde eine dreigleisige Wende- und Abstellanlage errichtet, da jene bis 1937 östlicher Endpunkt der Linie war. Am 14.&nbsp;Oktober wurde die Linie&nbsp;9 bis [[Mairie de Montreuil (Métro Paris)|Mairie de Montreuil]] verlängert,<ref name="JT260">Jean Tricoire: ''op. cit.'' S. 260.</ref> wodurch Porte de Montreuil zur Durchgangsstation wurde. Die äußeren Gleise der Wendeanlage wurden zu den Streckengleisen; das in beiden Richtungen angeschlossene mittlere Gleis behielt seinen Betriebsbahnsteig.


Je zwei Zugänge liegen an der Avenue de la Porte de Montreuil und dem Boulevard Davout. Drei davon sind durch [[Adolphe Dervaux|Dervaux]]-Kandelaber markiert, der südliche in der Avenue de la Porte de Montreuil durch ein gelbes M in einem Doppelkreis. Seit Dezember 2012 existiert am Boulevard Davout eine [[Straßenbahn Île-de-France|Straßenbahnhaltestelle]] mit Umsteigemöglichkeit zur dort verkehrenden [[Linie 3 der Pariser Straßenbahn|Linie&nbsp;3b]].
== Weblinks ==


== Fahrzeuge ==
Die Linie 9 wird mit konventionellen Fahrzeugen betrieben, die auf Stahlschienen verkehren.<ref group="Anm.">Auf mehreren Linien der Pariser Métro verkehren Züge, die mit [[Gummibereifte U-Bahn|Luftreifen]] auf Fahrbalken laufen</ref> Zunächst verkehrten Züge der Bauart [[RATP-Baureihe Sprague-Thomson|Sprague-Thomson]], die dort ihr letztes Einsatzgebiet hatten.<ref group="Anm.">Der letzte Sprague-Thomson-Zug im Linienverkehr der Métro war am 16. April 1983 auf der Linie 9 unterwegs</ref> 1983 kam die Baureihe [[RATP-Baureihe MF 67|MF&nbsp;67]] auf die Strecke.<ref name="JT260" /> Seit Oktober 2013 kam zunehmend die Baureihe [[RATP-Baureihe MF 01|MF&nbsp;01]] zum Einsatz, am 14.&nbsp;Dezember 2016 verkehrte der letzte MF-67-Zug auf der Linie&nbsp;9.

== Anmerkungen ==
<references group="Anm." />

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Gérard Roland
|Titel=Stations de métro. D’Abbesses à Wagram
|Datum=2003
|ISBN=2-86253-307-6}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Porte de Montreuil (Paris Metro)}}
{{Commonscat|Porte de Montreuil (Paris Metro)}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navileiste Métro Paris
{{Navileiste Métro Paris
Zeile 24: Zeile 46:
}}
}}


{{Coordinate|article=| NS=48.85358| EW=2.410508|type=landmark|dim=500|region=FR-75}}
{{Coordinate|article=| NS=48.85358| EW=2.410508|type=landmark|dim=500|region=FR-75C}}


[[Kategorie:Station der Métro Paris]]
[[Kategorie:Station der Métro Paris]]
[[Kategorie:20. Arrondissement (Paris)]]
[[Kategorie:Station der Métro im 20. Arrondissement (Paris)]]
[[Kategorie:Bahnhof in Europa]]

[[Kategorie:U-Bahnhof in Paris]]
[[cs:Porte de Montreuil (stanice metra v Paříži)]]
[[en:Porte de Montreuil (Paris Métro)]]
[[fr:Porte de Montreuil (métro de Paris)]]
[[it:Porte de Montreuil (Metropolitana di Parigi)]]
[[nl:Porte de Montreuil (metrostation)]]
[[no:Porte de Montreuil (Paris Metro)]]
[[pl:Porte de Montreuil]]

Aktuelle Version vom 28. März 2024, 23:20 Uhr

Porte de Montreuil
Tarifzone 1
Linie(n) 09
Ort Paris XX
Eröffnung 10. Dezember 1933
Die Station in den 1930er Jahren mit einem Sprague-Thomson-Zug

Der U-Bahnhof Porte de Montreuil ist eine unterirdische Station der Linie 9 der Pariser Métro.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Station befindet sich im Quartier de Charonne des 20. Arrondissements von Paris. Sie liegt längs unter der Avenue de la Porte de Montreuil unmittelbar östlich deren Mündung in den Boulevard Davout.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Namen gibt die Porte de Montreuil, eines der 17 Stadttore der von 1840 bis 1844 errichteten Thiersschen Stadtbefestigung. Das nahegelegene Dorf Montreuil wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Dessen Name entspringt dem lateinischen Wort monasterium (Kloster).[1]

Geschichte und Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südlicher Zugang am Boulevard Davout, links die Haltestelle der Straßenbahn

Die Station wurde am 10. Dezember 1933 in Betrieb genommen, als die Verlängerung der Linie 9 von Richelieu – Drouot bis dorthin eröffnet wurde.[2] Sie hat zwei Mittelbahnsteige an vier Gleisen und ist 105 m lang.[3][Anm. 1] Der Querschnitt ist ellipsenförmig, neben der Station Porte de Charenton der Linie 8 weist sie mit 22,5 m das weiteste Gewölbe der „historischen“ Metro auf.[1] Die Decke und die Wände sind weiß gefliest. Östlich der Station wurde eine dreigleisige Wende- und Abstellanlage errichtet, da jene bis 1937 östlicher Endpunkt der Linie war. Am 14. Oktober wurde die Linie 9 bis Mairie de Montreuil verlängert,[4] wodurch Porte de Montreuil zur Durchgangsstation wurde. Die äußeren Gleise der Wendeanlage wurden zu den Streckengleisen; das in beiden Richtungen angeschlossene mittlere Gleis behielt seinen Betriebsbahnsteig.

Je zwei Zugänge liegen an der Avenue de la Porte de Montreuil und dem Boulevard Davout. Drei davon sind durch Dervaux-Kandelaber markiert, der südliche in der Avenue de la Porte de Montreuil durch ein gelbes M in einem Doppelkreis. Seit Dezember 2012 existiert am Boulevard Davout eine Straßenbahnhaltestelle mit Umsteigemöglichkeit zur dort verkehrenden Linie 3b.

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Linie 9 wird mit konventionellen Fahrzeugen betrieben, die auf Stahlschienen verkehren.[Anm. 2] Zunächst verkehrten Züge der Bauart Sprague-Thomson, die dort ihr letztes Einsatzgebiet hatten.[Anm. 3] 1983 kam die Baureihe MF 67 auf die Strecke.[4] Seit Oktober 2013 kam zunehmend die Baureihe MF 01 zum Einsatz, am 14. Dezember 2016 verkehrte der letzte MF-67-Zug auf der Linie 9.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Standardlänge der vor 1928 eröffneten Stationen war 75 m
  2. Auf mehreren Linien der Pariser Métro verkehren Züge, die mit Luftreifen auf Fahrbalken laufen
  3. Der letzte Sprague-Thomson-Zug im Linienverkehr der Métro war am 16. April 1983 auf der Linie 9 unterwegs

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Porte de Montreuil (Paris Metro) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Gérard Roland: Stations de métro d’Abbesses à Wagram. Christine Bonneton, Clermont-Ferrand 2011, ISBN 978-2-86253-382-7, S. 172.
  2. Jean Tricoire: Un siècle de métro en 14 lignes. De Bienvenüe à Météor. 2. Auflage. La Vie du Rail, Paris 2000, ISBN 2-902808-87-9, S. 259.
  3. Brian Hardy: Paris Metro Handbook. 3. Auflage. Capital Transport Publishing, Harrow Weald 1999, ISBN 1-85414-212-7, S. 36.
  4. a b Jean Tricoire: op. cit. S. 260.
Vorherige Station Métro Paris Nächste Station
Maraîchers
← Pont de Sèvres
Robespierre
Mairie de Montreuil →

Koordinaten: 48° 51′ 13″ N, 2° 24′ 38″ O