„Tarent“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kleinschreibung eines Adjektivs
→‎Stadtgliederung: Viertelgeviertstrich
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| regione = Apulien
| regione = Apulien
| provincia = Tarent
| provincia = Tarent
| linkStemma = Simbolo Taras.jpg
| linkStemma = Taranto-Stemma.svg
| siglaRegione = PUG
| siglaRegione = PUG
| siglaProvincia = TA
| siglaProvincia = TA
Zeile 33: Zeile 33:
}}
}}


'''Tarent''' [{{IPA|taˈrɛnt}}] ({{itS|''Taranto''}} [{{IPA|ˈtaːranto}}] {{audio|It-Taranto.ogg}}, ''Tàrdə'' im lokalen Dialekt [[Tarandíne]]<ref>Nicola Gigante, Dizionario della parlata tarantina, Mandese editore, Taranto, 2002, S. 850.</ref>, {{grcS|Τάρας}}, {{laS|''Tarentum''}}) ist die Hauptstadt der gleichnamigen [[Provinz Tarent]] und liegt in [[Apulien]] (Süditalien), am [[Golf von Tarent]] im [[Ionisches Meer|Ionischen Meer]]. Tarent hat {{EWZ|IT|073027}} Einwohner (Stand: {{EWD|IT|073027}}).
'''Tarent''' [{{IPA|taˈrɛnt}}] ({{itS|''Taranto''}} [{{IPA|ˈtaːranto}}] {{audio|It-Taranto.ogg}}, ''Tàrdə'' im lokalen Dialekt [[Tarandíne]]<ref>Nicola Gigante, Dizionario della parlata tarantina, Mandese editore, Taranto, 2002, S. 850.</ref>, {{grcS|Τάρας}}, {{laS|''Tarentum''}}) ist eine [[Italienische Gemeinden|Stadt]] mit {{EWZ|IT|073027}} Einwohnern (Stand: {{EWD|IT|073027}}) in der [[Italien|italienischen]] Region [[Apulien]] und Hauptort der [[Provinz Tarent]]. Tarent liegt in am [[Golf von Tarent]] im [[Ionisches Meer|Ionischen Meer]].

Tarent, das einst von griechischen Siedlern gegründet wurde, ist die ''Stadt der zwei Meere'' und der [[Ponte Girevole (Tarent)|Drehbrücke]], deren [[antike]]s Zentrum die rund 34 Hektar große Insel ''Isola del Borgo Antico'' bildet (mit dem [[Castello Aragonese (Tarent)|Castello Aragonese]]), die das Mittelmeer ''(Mar Grande)'' von einer hinter der Insel liegenden Lagune ''(Mar Piccolo)'' trennt.
Tarent, das einst von griechischen Siedlern gegründet wurde, ist die ''Stadt der zwei Meere'' und der [[Ponte Girevole (Tarent)|Drehbrücke]], deren [[antike]]s Zentrum die rund 34 Hektar große Insel ''Isola del Borgo Antico'' bildet (mit dem [[Castello Aragonese (Tarent)|Castello Aragonese]]), die das Mittelmeer ''(Mar Grande)'' von einer hinter der Insel liegenden Lagune ''(Mar Piccolo)'' trennt.


Zeile 39: Zeile 40:
Tarent ist ein großer [[Hafen Tarent|Handelshafen]] mit Stahlindustrie, einer [[Erdölraffinerie|Raffinerie]], [[Petrochemie|petrochemischen]] Werken und Zementfabriken, einer Schiffs[[werft]] sowie einem [[Marinebasis Tarent|Marinestützpunkt]].
Tarent ist ein großer [[Hafen Tarent|Handelshafen]] mit Stahlindustrie, einer [[Erdölraffinerie|Raffinerie]], [[Petrochemie|petrochemischen]] Werken und Zementfabriken, einer Schiffs[[werft]] sowie einem [[Marinebasis Tarent|Marinestützpunkt]].


Die gleichnamige [[Provinz Tarent|Provinz]] besteht aus 29 [[Italienische Gemeinden|Gemeinden]]. In ihr sind die Einwohner hauptsächlich in der Landwirtschaft, Fischerei, Muschelzucht (zirka 30.000&nbsp;t jährlich) und Industrie (Chemie, Ernährung, Textil, Holz, Glas, Keramik) beschäftigt. In Tarent und dem nördlichen Teil der gleichnamigen Provinz Tarent wird [[Tarandíne]], ein Dialekt der [[Italienische Sprache|italienischen Sprache]] gesprochen.
In Tarent und dem nördlichen Teil der gleichnamigen Provinz Tarent wird [[Tarandíne]], ein Dialekt der [[Italienische Sprache|italienischen Sprache]] gesprochen.


== Geographie ==
== Geographie ==
Zeile 45: Zeile 46:
[[Datei:Stone bridge in Taranto.jpg|mini|[[Ponte di Porta Napoli (Tarent)|Ponte di Porta Napoli]]]]
[[Datei:Stone bridge in Taranto.jpg|mini|[[Ponte di Porta Napoli (Tarent)|Ponte di Porta Napoli]]]]
[[Datei:Ponte Girevole at Night.jpg|mini|[[Ponte Girevole (Tarent)|Ponte Girevole]]]]
[[Datei:Ponte Girevole at Night.jpg|mini|[[Ponte Girevole (Tarent)|Ponte Girevole]]]]
Tarent, das auch die „Stadt der zwei Meere“ genannt wird, liegt am Ionischen Meer, das dort ins kleine Meer (''Mar Piccolo'') und ins große Meer (''Mar Grande'') unterteilt wird: Das kleine Meer wird von dem großen Meer durch zwei [[Halbinsel]]n getrennt, die in einem Golf enden. Beide Meere umschließen die Insel ''Isola del Borgo Antico '', die der ursprüngliche Kern der Stadt war. Diese Insel wird durch zwei Brücken, die [[Ponte di Porta Napoli (Tarent)|Ponte di Porta Napoli]] und die [[Ponte Girevole (Tarent)|Ponte Girevole]], über dem schiffbaren Kanal mit dem Festland verbunden. Von der Drehbrücke aus kann man das [[Castello Aragonese (Tarent)|Castello Aragonese]] bewundern.
Tarent, das auch die „Stadt der zwei Meere“ genannt wird, liegt am Ionischen Meer, das dort ins kleine Meer (''Mar Piccolo'') und ins große Meer (''Mar Grande'') unterteilt wird: Das kleine Meer wird von dem großen Meer durch zwei [[Halbinsel]]n getrennt, die in einem Golf enden. Beide Meere umschließen die Insel ''Isola del Borgo Antico'', die der ursprüngliche Kern der Stadt war. Diese Insel wird durch zwei Brücken, die [[Ponte di Porta Napoli (Tarent)|Ponte di Porta Napoli]] und die [[Ponte Girevole (Tarent)|Ponte Girevole]], über dem schiffbaren Kanal mit dem Festland verbunden. Von der Drehbrücke aus kann man das [[Castello Aragonese (Tarent)|Castello Aragonese]] bewundern.


Das Mar Grande, auch [[Reede]] genannt, wird durch die [[Cheradi-Inseln]] (San Pietro, San Paolo) und das [[Capo San Vito (Tarent)|Capo San Vito]] vom [[Ionisches Meer|Ionischen Meer]] getrennt. Das Mar Piccolo ist als ein [[Binnenmeer]] zu betrachten, darum bestehen Probleme des Wasseraustausches. Seine zwei Meerbusen werden durch die [[Ponte Punta Penna Pizzone (Tarent)|Ponte Punta Penna Pizzone]] geteilt, die Brücke, die die Landspitzen Penna und Pizzone miteinander verbindet. Der erste Meeresbusen hat die Form eines Dreiecks, dessen südlicher Teil in den zweiten Meeresbusen und der westliche auf das Mar Grande über den Porta-Napoli-Kanal übergeht; der zweite Meeresbusen hat jedoch eine elliptische Form, dessen Breite bis zu 5&nbsp;km misst.
Das Mar Grande, auch [[Reede]] genannt, wird durch die [[Cheradi-Inseln]] (San Pietro, San Paolo) und das [[Capo San Vito (Tarent)|Capo San Vito]] vom [[Ionisches Meer|Ionischen Meer]] getrennt. Das Mar Piccolo ist als ein [[Binnenmeer]] zu betrachten, darum bestehen Probleme des Wasseraustausches. Seine zwei Meerbusen werden durch die [[Ponte Punta Penna Pizzone (Tarent)|Ponte Punta Penna Pizzone]] geteilt, die Brücke, die die Landspitzen Penna und Pizzone miteinander verbindet. Der erste Meeresbusen hat die Form eines Dreiecks, dessen südlicher Teil in den zweiten Meeresbusen und der westliche auf das Mar Grande über den Porta-Napoli-Kanal übergeht; der zweite Meeresbusen hat jedoch eine elliptische Form, dessen Breite bis zu 5&nbsp;km misst.
Zeile 60: Zeile 61:
Tarent gliedert sich in sechs Stadtbezirke:
Tarent gliedert sich in sechs Stadtbezirke:


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable" style=text-align:right
! Nr.!! Stadtbezirk<br />(''Circoscrizione'')!! Fläche<br />(km²) !! Bevölkerung!! Dichte<br />(ab/km²) !! Stadtviertel (''Rioni'')
! Nr.!! Stadtbezirk<br />(''Circoscrizione'')!! Fläche<br /><small>(km²)</small> !! Bevölkerung!! Dichte<br /><small>(Einw./km²)</small> !! Stadtviertel (''Rioni'')
|-
|-
| I || align=left | Paolo VI ||align="right"| 55,05 ||align="right"| 40.254 ||align="right"| 731 || align=left | Paolo VI
| I || align=left | Paolo VI || 55,05 || 40.254 || 731 || align=left | Paolo VI
|-
|-
| II || align=left | Tamburi - Lido Azzurro ||align="right"| 37,85 ||align="right"| 18.300 ||align="right"| 483 || align=left | Tamburi, Croce, Lido Azzurro
| II || align=left | Tamburi Lido Azzurro || 37,85 || 18.300 || 483 || align=left | Tamburi, Croce, Lido Azzurro
|-
|-
| III || align=left | Città Vecchia - Borgo ||align="right"| 2,36 ||align="right"| 2.745 ||align="right"| 1163 || align=left | Città Vecchia, Borgo
| III || align=left | Città Vecchia Borgo || 2,36 || 2.745 || 1163 || align=left | Città Vecchia, Borgo
|-
|-
| IV || align=left | Tre Carrare - Solito ||align="right"| 15,93 ||align="right"| 48.934 ||align="right"| 560 || align=left | Tre Carrare-Battisti, Solito, Corvisea
| IV || align=left | Tre Carrare Solito || 15,93 || 48.934 || 560 || align=left | Tre Carrare-Battisti, Solito, Corvisea
|-
|-
| V || align=left | Montegranaro - Salinella ||align="right"| 16,34 ||align="right"| 48.123 ||align="right"| 2333 || align=left | Salinella, Italia-Montegranaro
| V || align=left | Montegranaro Salinella || 16,34 || 48.123 || 2333 || align=left | Salinella, Italia-Montegranaro
|-
|-
| VI || align=left | Talsano - San Vito - Lama ||align="right"| 85,34 ||align="right"| 36.756 ||align="right"| 407 || align=left | Talsano, San Vito, Lama
| VI || align=left | Talsano San Vito Lama || 85,34 || 36.756 || 407 || align=left | Talsano, San Vito, Lama
|-
|-
|- class="sortbottom" style="background:#CCCCCC"
|- class="sortbottom" style="background:#CCCCCC"
| &nbsp;|| Taranto ||align="right"| 217,87 ||align="right"| 195.112 ||align="right"| 656 ||
| &nbsp;|| Taranto || 217,87 || 195.112 || 656 ||
|}
|}


== Mythologie ==
== Mythologie ==
Nach der Mythologie geht die Gründung Tarents auf die Zeit etwa 1200 Jahre vor der Gründung [[Rom]]s zurück, als der [[Halbgott]] [[Taras (Mythologie)|Taras]], Sohn [[Neptunus|Neptuns]], in der Nähe der heutigen Stadt, an der Mündung des Flusses [[Tara (Tarent)|Tara]], eine Siedlung anlegte.
Nach der [[Klassische Mythologie|Mythologie]] geht die Gründung Tarents auf die Zeit etwa 1200 Jahre vor der Gründung [[Rom]]s zurück, als der [[Halbgott]] [[Taras (Mythologie)|Taras]], Sohn [[Neptunus|Neptuns]], in der Nähe der heutigen Stadt, an der Mündung des Flusses [[Tara (Tarent)|Tara]], eine Siedlung anlegte.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 86: Zeile 87:


Die frühesten Siedlungsspuren stammen aus der [[Jungsteinzeit]] und wurden im Bereich des Klosters von San Domenico unter wesentlich jüngeren Schichten der Bronze- und frühen [[Urgeschichte Italiens#Eisenzeit|Eisenzeit]] (s.&nbsp;u.) entdeckt.<ref>Marco Bettelli: ''Italia meridionale e mondo miceneo. Ricerche su dinamiche di acculturazione e aspetti archeologici, con particolare riferimento ai versanti adriatico e ionico della penisola italiana.'' Florenz 2002, ISBN 88-7814-299-9, S. 28.</ref>
Die frühesten Siedlungsspuren stammen aus der [[Jungsteinzeit]] und wurden im Bereich des Klosters von San Domenico unter wesentlich jüngeren Schichten der Bronze- und frühen [[Urgeschichte Italiens#Eisenzeit|Eisenzeit]] (s.&nbsp;u.) entdeckt.<ref>Marco Bettelli: ''Italia meridionale e mondo miceneo. Ricerche su dinamiche di acculturazione e aspetti archeologici, con particolare riferimento ai versanti adriatico e ionico della penisola italiana.'' Florenz 2002, ISBN 88-7814-299-9, S. 28.</ref>
Während der [[Urgeschichte Italiens#Bronzezeit|Bronzezeit]] existierten im Bereich des heutigen Stadtgebiets und der Umgebung mehrere Siedlungen, die teilweise intensivere Handelskontakte zum [[Mykenische Kultur|mykenischen]] Griechenland unterhielten. Reste einer bedeutendsten Siedlung wurden bei Notgrabungen 1899 am sogenannten ''Scoglio del Tonno'', einer Anhöhe direkt gegenüber der Altstadt (Cità vecchia), archäologisch erforscht. Sie war vom 18. bis mindestens ins 11. Jahrhundert v. Chr. dauerhaft besiedelt.<ref>U.a. auch angegeben auf der Seite des {{Webarchiv|url=http://www.museotaranto.it/mostre/scoglio.tonno/ |wayback=20160218094034 |text=Museo Nazionale die Taranto}}</ref> Ab ca. 1400 v. Chr. bestanden dauerhafte Kontakte zum ägäischen Raum, wie vor allem zahlreiche Fragmente [[Mykenische Keramik|mykenischer Keramik]]<ref>Auflistung der wichtigsten mykenischen Funde bereits bei Lord William Taylour: ''Mycenaean Pottery in Italy and adjacent areas.'' Cambridge 1958, S. 81ff.</ref> belegen. Bronzeobjekte offenbaren teilweise Parallelen zu Norditalien,<ref>zu den Bronzefunden u. a. [[Anna Maria Bietti Sestieri]], Claudio Giardino, Mariantonia Gorgoglione: ''Metal finds at the Middle and Late Bronze Age settlement of Scoglio del Tonno (Taranto, Apulia): results of archeometallurgical analyses.'' In: ''Trabajos de Prehistoria.'' 67 (2), 2010, S. 457–468.</ref> weshalb das bronzezeitliche Tarent als eine Drehscheibe des damaligen Handels angesehen wird. Einheimische Keramik aus der frühen Eisenzeit sowie vereinzelte griechische Importe weisen auf eine Besiedlung auch im 9. und 8. und womöglich auch noch nach 700 v. Chr. hin.<ref>Mischa Meier: ''Aristokraten und Damoden: Untersuchungen zur inneren Entwicklung Spartas im 7. Jahrhundert v. Chr. und zur politischen Funktion der Dichtung des Tyrtaios.'' Steiner-Verlag, Stuttgart 1998, S. 139.</ref> Weitere Funde aus der mittleren Bronzezeit bis zur Zeit der griechischen Kolonisation Tarents traten 1990 bei Grabungen bei der Kirche San Domenico, im Westen der Altstadt Tarents, zu Tage.<ref>Marco Bettelli: ''Italia meridionale e mondo miceneo. Ricerche su dinamiche di acculturazione e aspetti archeologici, con particolare riferimento ai versanti adriatico e ionico della penisola italiana.'' Florenz 2002, S. 28.</ref>
Während der [[Urgeschichte Italiens#Bronzezeit|Bronzezeit]] existierten im Bereich des heutigen Stadtgebiets und der Umgebung mehrere Siedlungen, die teilweise intensivere Handelskontakte zum [[Mykenische Kultur|mykenischen]] Griechenland unterhielten. Reste einer bedeutendsten Siedlung wurden bei Notgrabungen 1899 am sogenannten ''Scoglio del Tonno'', einer Anhöhe direkt gegenüber der Altstadt (Città vecchia), archäologisch erforscht. Sie war vom 18. bis mindestens ins 11. Jahrhundert v. Chr. dauerhaft besiedelt.<ref>U.a. auch angegeben auf der Seite des {{Webarchiv|url=http://www.museotaranto.it/mostre/scoglio.tonno/ |wayback=20160218094034 |text=Museo Nazionale die Taranto}}</ref> Ab ca. 1400 v. Chr. bestanden dauerhafte Kontakte zum ägäischen Raum, wie vor allem zahlreiche Fragmente [[Mykenische Keramik|mykenischer Keramik]]<ref>Auflistung der wichtigsten mykenischen Funde bereits bei Lord William Taylour: ''Mycenaean Pottery in Italy and adjacent areas.'' Cambridge 1958, S. 81ff.</ref> belegen. Bronzeobjekte offenbaren teilweise Parallelen zu Norditalien,<ref>zu den Bronzefunden u. a. [[Anna Maria Bietti Sestieri]], Claudio Giardino, Mariantonia Gorgoglione: ''Metal finds at the Middle and Late Bronze Age settlement of Scoglio del Tonno (Taranto, Apulia): results of archeometallurgical analyses.'' In: ''Trabajos de Prehistoria.'' 67 (2), 2010, S. 457–468.</ref> weshalb das bronzezeitliche Tarent als eine Drehscheibe des damaligen Handels angesehen wird. Einheimische Keramik aus der frühen Eisenzeit sowie vereinzelte griechische Importe weisen auf eine Besiedlung auch im 9. und 8. und womöglich auch noch nach 700 v. Chr. hin.<ref>Mischa Meier: ''Aristokraten und Damoden: Untersuchungen zur inneren Entwicklung Spartas im 7. Jahrhundert v. Chr. und zur politischen Funktion der Dichtung des Tyrtaios.'' Steiner-Verlag, Stuttgart 1998, S. 139.</ref> Weitere Funde aus der mittleren Bronzezeit bis zur Zeit der griechischen Kolonisation Tarents traten 1990 bei Grabungen bei der Kirche San Domenico, im Westen der Altstadt Tarents, zu Tage.<ref>Marco Bettelli: ''Italia meridionale e mondo miceneo. Ricerche su dinamiche di acculturazione e aspetti archeologici, con particolare riferimento ai versanti adriatico e ionico della penisola italiana.'' Florenz 2002, S. 28.</ref>


Durch Schriftquellen ist die Geschichte der Stadt erst für die Zeit ab dem späten 8. Jahrhundert relativ gut belegt, als, laut (allerdings späteren) antiken Überlieferungen, eine Gruppe von [[sparta]]nischen Kolonisten bzw. Flüchtlingen in der Nähe von Tarent eintraf und die Vorgängersiedlung in eine griechische [[Polis]] umgewandelt haben soll. Nach der Tradition geschah dies 706/705 v. Chr. durch den Spartaner [[Phalentos]].<ref>Dies und das Folgende bis zum Beginn der Frühen Neuzeit nach {{LexMA|8|470|474|Tarent|Pasquale Corsi}}</ref> Benannt wurde die Siedlung nach dem nahen Fluss Taras. Sie bestand aus der ursprünglichen Halbinsel, heute der Insel zwischen Mar Grande und Mar Piccolo, an dem die Hafenbauten entstanden. Sie besaß eine [[Akropolis]] und eine Stadtmauer. Bald wurde die für ihren Reichtum berühmte Stadt, die einzige [[Apoikie]] Spartas, ein wichtiges Machtzentrum der [[Magna Graecia]], das zugleich die Hegemonie über die [[Japyger]] und die [[Messapier]] errang. Schon im 5. Jahrhundert entstand ein neuer, weiterer Mauerring, und Tarent wurde zur Hegemonialmacht im [[Italiotenbund]], einem ''[[Koinon]]'' der griechischen Städte Süditaliens.
Durch Schriftquellen ist die Geschichte der Stadt erst für die Zeit ab dem späten 8. Jahrhundert relativ gut belegt, als, laut (allerdings späteren) antiken Überlieferungen, eine Gruppe von [[sparta]]nischen Kolonisten bzw. Flüchtlingen in der Nähe von Tarent eintraf und die Vorgängersiedlung in eine griechische [[Polis]] umgewandelt haben soll. Nach der Tradition geschah dies 706/705 v. Chr. durch den Spartaner [[Phalentos]].<ref>Dies und das Folgende bis zum Beginn der Frühen Neuzeit nach {{LexMA|8|470|474|Tarent|Pasquale Corsi}}</ref> Benannt wurde die Siedlung nach dem nahen Fluss Taras. Sie bestand aus der ursprünglichen Halbinsel, heute der Insel zwischen Mar Grande und Mar Piccolo, an dem die Hafenbauten entstanden. Sie besaß eine [[Akropolis]] und eine Stadtmauer. Bald wurde die für ihren Reichtum berühmte Stadt, die einzige [[Apoikie]] Spartas, ein wichtiges Machtzentrum der [[Magna Graecia]], das zugleich die Hegemonie über die [[Japyger]] und die [[Messapier]] errang. Schon im 5. Jahrhundert entstand ein neuer, weiterer Mauerring, und Tarent wurde zur Hegemonialmacht im [[Italiotenbund]], einem ''[[Koinon]]'' der griechischen Städte Süditaliens.
Zeile 119: Zeile 120:


== Infrastruktur ==
== Infrastruktur ==

=== Öffentliche Verkehrsmittel ===
=== Öffentliche Verkehrsmittel ===
[[Datei:Etr700 Taranto.jpg|mini|rechts|Bahnhof Taranto]]
Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche Personennahverkehr]] wird vom [[Verkehrsunternehmen]] AMAT [[Aktiengesellschaft|AG]] ('''A'''zienda per la '''M'''obilità nell<nowiki>'</nowiki>'''A'''rea di '''T'''aranto) betrieben.
Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche Personennahverkehr]] wird vom [[Verkehrsunternehmen]] AMAT [[Aktiengesellschaft|AG]] ('''A'''zienda per la '''M'''obilità nell<nowiki>'</nowiki>'''A'''rea di '''T'''aranto) betrieben.


Der [[Bahnhof Taranto]] wird von den [[Bahnstrecke]]n [[Bahnstrecke Bari–Taranto|Bari–Taranto]], [[Bahnstrecke Taranto–Brindisi|Taranto–Brindisi]] und [[Bahnstrecke Taranto–Reggio di Calabria|Taranto–Reggio di Calabria]] der [[Ferrovie dello Stato Italiane]] (FS) sowie der [[Bahnstrecke Bari–Martina Franca–Taranto]] der [[Ferrovie del Sud Est]] bedient.
Der [[Bahnhof Taranto]] wird von den [[Bahnstrecke]]n [[Bahnstrecke Bari–Taranto|Bari–Taranto]], [[Bahnstrecke Taranto–Brindisi|Taranto–Brindisi]] und [[Bahnstrecke Taranto–Reggio di Calabria|Taranto–Reggio di Calabria]] der [[Ferrovie dello Stato Italiane]] (FS) sowie der [[Bahnstrecke Bari–Martina Franca–Taranto]] der [[Ferrovie del Sud Est]] bedient. Regelmäßig besteht auch eine direkte Fernverkehrsanbindung nach [[Bahnhof Milano Centrale|Mailand]].<ref>[https://www.thetrainline.com/it/orari-treni/taranto-a-milano-centrale Verbindungen Taranto-Milano] auf ''thetrainline.com''</ref>


=== Yachthafen Tarent ===
=== Yachthafen Tarent ===
{{Hauptartikel|Yachthafen Tarent}}
{{Hauptartikel|Yachthafen Tarent}}


[[Datei:Molo Sant'Eligio.jpg|mini|Yachthafen Molo Sant'Eligio]]
[[Datei:Molo Sant'Eligio.jpg|mini|Yachthafen Molo Sant’Eligio]]


Der Yachthafen ''Marina di Taranto'' befindet sich innerhalb des Handelshafens, am Molo Sant'Eligio in der Altstadt. Dank seiner Lage ist er gegen die Meeresströmungen des Ionischen Meeres, den feucht-heißen Südwind (genannt „[[Scirocco]]“) und den [[Mistral (Wind)|Mistralwind]] geschützt. Die Anlage ist mit schwimmenden Landungsstegen für 250 Boote vorgesehen und hat einen Kai für bis zu 40&nbsp;m lange [[Wasserfahrzeug]]e.
Der Yachthafen ''Marina di Taranto'' befindet sich innerhalb des Handelshafens, am Molo Sant’Eligio in der Altstadt. Dank seiner Lage ist er gegen die Meeresströmungen des Ionischen Meeres, den feucht-heißen Südwind (genannt „[[Scirocco]]“) und den [[Mistral (Wind)|Mistralwind]] geschützt. Die Anlage ist mit schwimmenden Landungsstegen für 250 Boote vorgesehen und hat einen Kai für bis zu 40&nbsp;m lange [[Wasserfahrzeug]]e.


Es werden kommerzielle und touristische Dienstleistungen angeboten. Das 2002 gegründete Unternehmen „Italia Navigando“ fördert das zukünftige Wachstum dieser und anderer Anlagen in Italien.
Es werden kommerzielle und touristische Dienstleistungen angeboten. Das 2002 gegründete Unternehmen „Italia Navigando“ fördert das zukünftige Wachstum dieser und anderer Anlagen in Italien.
Zeile 146: Zeile 147:
In ganz Tarent gibt es Gebäude und Palazzi, die historischen Persönlichkeiten der Stadt gehörten.
In ganz Tarent gibt es Gebäude und Palazzi, die historischen Persönlichkeiten der Stadt gehörten.


[[Datei:Castello Aragonese - Taranto.jpg|mini|hochkant|Castello Aragonese]]
=== Historische Altstadt ===
[[Datei:Castello Aragonese (Taranto) 2015.jpg|mini|Castello Aragonese]]
[[Datei:Cattedrale di san cataldo.JPG|mini|hochkant|Kathedrale San Cataldo ]]
[[Datei:Cattedrale di san cataldo.JPG|mini|Kathedrale San Cataldo ]]
[[Datei:Colonne Doriche.JPG|mini|hochkant|Reste eines [[Poseidontempel (Tarent)|dorischen Tempels]] aus der griechischen Zeit ]]
[[Datei:Colonne Doriche.JPG|mini|hochkant|Reste eines [[Poseidontempel (Tarent)|dorischen Tempels]] aus der griechischen Zeit ]]
=== Historische Altstadt ===
* Piazza Castello:
* Piazza Castello:
: Drehbrücke ([[Drehbrücke von Tarent|Ponte Girevole]]), welche die historische Insel zusammen mit einer Steinbrücke ([[Ponte di Porta Napoli]]) mit dem Festland verbindet
: Drehbrücke ([[Drehbrücke von Tarent|Ponte Girevole]]), welche die historische Insel zusammen mit einer Steinbrücke ([[Ponte di Porta Napoli]]) mit dem Festland verbindet
Zeile 156: Zeile 157:
: Palazzo di Città
: Palazzo di Città
* Via Duomo:
* Via Duomo:
: ehemaliges Kloster San Francesco
: Ehemaliges Kloster San Francesco
: Palazzo Galeota aus dem Jahr 1728 mit Ethnographischem Minimuseum
: Palazzo Galeota aus dem Jahr 1728 mit Ethnographischem Minimuseum
: Palazzo Fornaro mit [[Mittelalterliches Museum (Tarent)|Mittelalterlichem Museum]]
: Palazzo Fornaro mit [[Mittelalterliches Museum (Tarent)|Mittelalterlichem Museum]]
: [[Dom San Cataldo]]
: [[Dom San Cataldo]], [[Kathedrale]] des [[Erzbistum Tarent|Erzbistums Tarent]]
: ehemaliges Kloster (heute Sitz des Amts für Denkmalpflege; archäologische Ausstellungen) und Kirche San Domenico
: Ehemaliges Kloster (heute Sitz des Amts für Denkmalpflege; archäologische Ausstellungen) und Kirche San Domenico
* Piazza Monteoliveto:
* Piazza Monteoliveto:
: Santuario Madonna della Salute
: Santuario Madonna della Salute
Zeile 169: Zeile 170:
=== Das neue Tarent ===
=== Das neue Tarent ===
* [[Archäologisches Nationalmuseum Tarent|Archäologisches Nationalmuseum]]
* [[Archäologisches Nationalmuseum Tarent|Archäologisches Nationalmuseum]]
* experimentelles Meereskundliches Institut von Tarent
* Experimentelles Meereskundliches Institut von Tarent
* [[Nekropolen (Tarent)|griechisch-römische Nekropolen]]
* [[Nekropolen (Tarent)|griechisch-römische Nekropolen]]
* [[Krypta des Erlösers (Tarent)|Krypta des Erlösers]]
* [[Krypta des Erlösers (Tarent)|Krypta des Erlösers]]
* Strandpromenade [[Lungomare]]
* Strandpromenade Lungomare
* Konkathedrale ''Gran Madre di Dior'', Entwurf [[Gio Ponti]], erbaut 1967–1971
* Konkathedrale


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Zeile 197: Zeile 198:
[[Datei:Mito Falanto Taranto.jpg|mini|Der Mythos [[Phalantos]] im antiken Borgo in Tarent]]
[[Datei:Mito Falanto Taranto.jpg|mini|Der Mythos [[Phalantos]] im antiken Borgo in Tarent]]


An der Strandpromenade des Antiken Borgo befindet sich eine 140&nbsp;m² große Keramiktafel, die die Legende der griechischen Besiedlung und den Ursprung Tarents darstellt. Das Werk wurde von der Künstlerin Silvana Galeone auf Entwurf des Centro Culturale Filonide realisiert. Inspiriert vom [[Mythos]] des spartanischen Helden [[Phalantos]] und einer überlieferten Antwort des [[Orakel von Delphi|Orakels von Delphi]], das Folgendes ankündigte: ''„Wenn es bei heiterem Himmel regnen wird, wirst du neues Land und Stadt erobern.“'' Als Phalantos an Bord auf einer langen Reise in Richtung [[Japyger|Japygien]] (heutige Apulien) fuhr und seine Frau Aithra (griech.: Αἴθρα, d.&nbsp;h. heiterer Himmel) weinen sah, meinte er, das Orakel habe sich bewahrheitet. So gründete er, der Überlieferung zufolge, seine Stadt und nannte sie Satyrion, latinisiert Saturo. [[Saturo]] ist noch heute der Name eines modernen Badeorts, wenige Kilometer südlich von Tarent entfernt, bei dem sich auch der archäologische Park von Saturo befindet.<ref>[http://www.parcosaturo.it/ Webseite Parco Archeologico di Saturo]</ref>
An der Strandpromenade des Antiken Borgo befindet sich eine 140&nbsp;m² große Keramiktafel, die die Legende der griechischen Besiedlung und den Ursprung Tarents darstellt. Das Werk wurde von der Künstlerin Silvana Galeone auf Entwurf des Centro Culturale Filonide realisiert. Inspiriert vom [[Mythos]] des spartanischen Helden [[Phalantos]] und einer überlieferten Antwort des [[Orakel von Delphi|Orakels von Delphi]], das Folgendes ankündigte: ''„Wenn es bei heiterem Himmel regnen wird, wirst du neues Land und Stadt erobern.“'' Als Phalantos an Bord auf einer langen Reise in Richtung [[Japyger|Japygien]] (heutige Apulien) fuhr und seine Frau Aithra (griech.: Αἴθρα, d.&nbsp;h. heiterer Himmel) weinen sah, meinte er, das Orakel habe sich bewahrheitet. So gründete er, der Überlieferung zufolge, seine Stadt und nannte sie Satyrion, latinisiert Saturo. [[Saturo]] ist noch heute der Name eines modernen Badeorts, wenige Kilometer südlich von Tarent entfernt, bei dem sich auch der archäologische Park von Saturo befindet.<ref>[http://www.parcosaturo.it/ Website Parco Archeologico di Saturo]</ref>


== Gastronomie ==
== Gastronomie ==
Zeile 205: Zeile 206:


== Sport ==
== Sport ==
Die männliche [[Fußballmannschaft]] wird von der Gesellschaft [[AS Taranto Calcio]], die weibliche von der Gesellschaft [[International Taranto]] repräsentiert.
Die männliche [[Fußballmannschaft]] wird von der Gesellschaft [[Taranto FC 1927]], die weibliche von der Gesellschaft [[International Taranto]] repräsentiert.


Die weibliche [[Basketball]]mannschaft wird von der Gesellschaft [[Taranto Cras Basket]] dargestellt. Sie hat in der Saison 2002/2003 den Meistertitel, den italienischen Pokal und den italienischen Superpokal gewonnen.
Die weibliche [[Basketball]]mannschaft wird von der Gesellschaft [[Taranto Cras Basket]] dargestellt. Sie hat in der Saison 2002/03 den Meistertitel, den italienischen Pokal und den italienischen Superpokal gewonnen.
Die Mannschaften des [[Rollstuhlbasketball]] sind [[Dream Team Taranto]] und [[Taranto Basket 93]].
Die Mannschaften des [[Rollstuhlbasketball]] sind [[Dream Team Taranto]] und [[Taranto Basket 93]].


Zeile 223: Zeile 224:
* 2004 (10. Juli): 10. Etappe, vom Team Milazzo gewonnen.
* 2004 (10. Juli): 10. Etappe, vom Team Milazzo gewonnen.
* 2005 (5. Juli): 8. Etappe, vom Team Friuli Venezia Giulia gewonnen.
* 2005 (5. Juli): 8. Etappe, vom Team Friuli Venezia Giulia gewonnen.

Die XX. [[Mittelmeerspiele]] finden 2026 in Tarent statt.

== Sonstiges ==
[[Datei:Horace Taranto Plate.jpg|mini|Quintus Horatius Flaccus an Septimius Gedenkplatte]]

* Loblied über Tarent, literarischer Auszug aus der Antike:
{{Zitat|''O wie mich vor allem Bezirk des Erdreichs''<br />
''Jener Ort anlacht, wo Hymettus Feldern''<br />
''Nicht der Honig weicht, und das Öl dir eifert,''<br />
''Grünes Venafrum;''<br />
''Wo den Lenz langwierig und lau des Winters''<br />
''Tage Zeus darbeut und gesegnet Aulon''<br />
''Durch Lyäus Gunst die Falernertrauben''<br />
''Wenig beneidet.''|Quelle=Gedanken über Tarent von [[Quintus Horatius Flaccus]] an [[Septimius]]|[[Ode]]n, 2. Buch, 6}}

* Ihren Namen bezieht die Spinnenart [[Tarantel]] von der Stadt. Dasselbe gilt indirekt für den davon abgeleiteten Tanz, die [[Tarantella]].

== Fotos ==
<gallery widths="110" heights="125">
San Domenico Maggiore (Taranto) - Esterno.jpg|Kirche San Domenico
Taranto BW 2016-10-17 11-36-25.jpg|Piazza Garibaldi
Postgebäude (Taranto).jpg|[[Post (Tarent)|Hauptpost]]
Taranto 075.JPG|Einkaufsstraße
TA-Taranto-1954-lungomare-palazzo-del-Governo.jpg|[[Regierungspalast (Tarent)|Regierungsgebäude]] um 1954
</gallery>

== Städtepartnerschaft ==
Partnerstadt von Tarent ist [[Tirana]], die Hauptstadt [[Albanien]]s.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
Zeile 233: Zeile 263:
* [[Gino Marturano]] (* 1931), Schauspieler
* [[Gino Marturano]] (* 1931), Schauspieler
* [[Elio Palumbo]] (1933–2004), Musikproduzent und Filmregisseur
* [[Elio Palumbo]] (1933–2004), Musikproduzent und Filmregisseur
* [[Cosimo Semeraro]] (1942–2021), Kirchenhistoriker
* [[Stefano Fantoni]] (* 1945), theoretischer Physiker
* [[Emanuele Greco]] (* 1945), Klassischer Archäologe
* [[Emanuele Greco]] (* 1945), Klassischer Archäologe
* [[Giancarlo De Cataldo]] (* 1956), Richter und Autor
* [[Giancarlo De Cataldo]] (* 1956), Richter und Autor
* [[Donato Marzano]] (* 1956), Admiral
* [[Alessandro Albenga]] (* 1957), Organist
* [[Alessandro Albenga]] (* 1957), Organist
* [[Francesca Guidato]] (* 1957 oder 1958), Schauspielerin, Drehbuchautorin und Model
* [[Mariella Nava]] (* 1960), Sängerin und Liedermacherin
* [[Mariella Nava]] (* 1960), Sängerin und Liedermacherin
* [[Massimo Martella]] (* 1961), Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Massimo Martella]] (* 1961), Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Cosimo Damiano Lanza]] (* 1962), Pianist, Cembalist und Komponist
* [[Cosimo Damiano Lanza]] (* 1962), Pianist, Cembalist und Komponist
* [[Gianpiero Palmieri]] (* 1966), katholischer Geistlicher, Erzbischof und Vizegerent von Rom
* [[Roberto Garofoli]] (* 1966), Jurist, Beamter und parteiloser Politiker
* [[Gianpiero Palmieri]] (* 1966), katholischer Geistlicher, Bischof von Ascoli Piceno
* [[Michele Calella]] (* 1967), Italienisch-deutscher Musikwissenschaftler
* [[Michele Calella]] (* 1967), italienisch-deutscher Musikwissenschaftler
* [[Giacomo Abbruzzese]] (* 1983), Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Roberta Vinci]] (* 1983), Tennisspielerin
* [[Roberta Vinci]] (* 1983), Tennisspielerin
* [[Benedetta Pilato]] (* 2005), Schwimmerin


=== Personen mit Beziehung zur Stadt ===
=== Personen mit Beziehung zur Stadt ===
* [[Pyrrhus]] (* ca. 319/18 v. Chr., † 272 v. Chr. in [[Argos (Stadt)|Argos]]), Anführer ([[Hegemon]]) des Bundes von [[Epirus (historische Region)|Epirus]] und König der [[Molosser (Volk)|Molosser]]
* [[Ferdinando Acton]] (* 16. Juli 1832 in [[Neapel]]; † 1891 in [[Rom]]), Admiral, schaffte als Marineminister die Grundlagen für den Bau des Flottenstützpunktes in Tarent
* [[Phalantos]], Sohn des Spartaners Aratus und Führer der Parthenier
* [[Livius Andronicus]] († zwischen [[200er v. Chr.|207 und 200 v. Chr.]]), Begründer der lateinischen bzw. römischen Literatur
* [[Livius Andronicus]] († zwischen [[200er v. Chr.|207 und 200 v. Chr.]]), Begründer der lateinischen bzw. römischen Literatur
* [[Quintus Ennius]] (* 239 v. Chr. in [[Rudiae]] ([[Kalabrien]]) † 169 v. Chr.)
* [[Marcus Pacuvius]] († um 130 v. Chr. in Tarent)
* [[Cataldus]] (600–? in [[Irland]]) Mönch und ist als St. Cataldo Schutzpatron von Tarent
* [[Nikephoros II.]] (912–969), byzantinischer Kaiser von 963 bis 969
* [[Bohemund von Tarent]] (1051/[[1052|52]]–1111), von 1085 bis 1111 Herzog von Tarent
* [[Maria d’Enghien]] (1367–), Gräfin
* [[Raimondo Orsini del Balzo]] († 17. Januar 1406), Vater von Giovanni Antonio Orsini del Balzo
* [[Giovanni Antonio Orsini del Balzo]] (auch Giannantonio; * 1386 oder 1393; † 1463), Graf, Sohn von Raimondo Orsini del Balzo
* [[Giovanni Antonio Orsini del Balzo]] (auch Giannantonio; * 1386 oder 1393; † 1463), Graf, Sohn von Raimondo Orsini del Balzo
* [[Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos]] (1741–1803), verstorben in Tarent
* [[Raimondo Orsini del Balzo]] († 17. Januar 1406), Vater von Giovanni Antonio Orsini del Balzo
* [[Bohemund von Tarent]] (* 1051/[[1052|52]]; 7. März 1111), von 1085 bis 1111 Herzog von Tarent
* [[Jacques MacDonald]] (1765–1840), von [[Napoleon Bonaparte]] zum französischen ''Herzog von Tarent'' ernannt
* [[Joseph Bonaparte]] (* 7. Januar 1768 in Corte ([[Korsika]]); † 28. Juli 1844 in [[Florenz]]), ältester Bruder Napoléons und wurde von diesem erst als Joseph I. (ital.: Giuseppe I) zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. (span.: José I) zum König von Spanien (1808–1813) ernannt
* [[Joachim Murat]] (* 1767–1815), französischer Kavallerieoffizier, 1808–1815 als Gioacchino I [[König von Neapel]]
* [[Joseph Bonaparte]] (1768–1844), ältester Bruder Napoléons und wurde von diesem erst als Joseph I. (ital.: Giuseppe I) zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. (span.: José I) zum König von Spanien (1808–1813) ernannt
* [[Ferdinando Acton]] (1832–1891), Admiral, schaffte als Marineminister die Grundlagen für den Bau des Flottenstützpunktes in Tarent
* [[Cataldus]] (600-? in [[Irland]]) Mönch und ist als St. Cataldo Schutzpatron von Tarent
* [[Luigi Viola]] (1851–1924), italienischer Archäologe, verstorben in Tarent
* [[Maria d’Enghien]] (* 1367 – † 9. Mai 1446), Gräfin
* [[Quintus Ennius]] (* 239 v. Chr. in [[Rudiae]] ([[Kalabrien]]) † 169 v. Chr.)
* [[Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos]] (* 18. Oktober 1741 in [[Amiens]]; † 5. September 1803 in Tarent)
* [[Joachim Murat]] (* 25. März 1767 in [[Labastide-Fortuniere]], heute ''Labastide-Murat''; † 13. Oktober 1815 in [[Pizzo (Kalabrien)|Pizzo]], [[Kalabrien]]), französischer Kavallerieoffizier, 1808–1815 als Gioacchino I [[König von Neapel]]
* [[Nikephoros II.]] (* 912 in [[Kappadokien]]; † 11. Dezember 969 in [[Konstantinopel]]), byzantinischer Kaiser von 963 bis 969
* [[Marco Pacuvio]]
* [[Phalantos]], Sohn des Spartaners Aratus und Führer der Parthenier
* [[Pyrrhus]] (* ca. 319/18 v. Chr., † 272 v. Chr. in [[Argos (Stadt)|Argos]]), Anführer ([[Hegemon]]) des Bundes von [[Epirus (historische Region)|Epirus]] und König der [[Molosser (Volk)|Molosser]]
* [[Luigi Viola]] (* 1851 in [[Galatina]]; † 1924 in Tarent), italienischer Archäologe

== Sonstiges ==
[[Datei:Horace Taranto Plate.jpg|mini|Quintus Horatius Flaccus an Septimius - Gedenkplatte]]

{{Zitat|''O wie mich vor allem Bezirk des Erdreichs''<br />
''Jener Ort anlacht, wo Hymettus Feldern''<br />
''Nicht der Honig weicht, und das Öl dir eifert,''<br />
''Grünes Venafrum;''<br />
''Wo den Lenz langwierig und lau des Winters''<br />
''Tage Zeus darbeut und gesegnet Aulon''<br />
''Durch Lyäus Gunst die Falernertrauben''<br />
''Wenig beneidet.''|Quelle=Gedanken über Tarent von [[Quintus Horatius Flaccus]] an [[Septimius]]|[[Ode]]n, 2. Buch, 6}}

== Fotos ==
<gallery widths="90px">
Taranto BW 2016-10-17 11-36-25.jpg|Piazza Garibaldi
San-Domenico church.jpg|San Domenico Kirche
Postgebäude (Taranto).jpg|[[Post (Tarent)|Hauptpost]]
Taranto 075.JPG|Einkaufsstraße
TA-Taranto-1954-lungomare-palazzo-del-Governo.jpg|[[Regierungspalast (Tarent)|Regierungsgebäude]] um 1954
</gallery>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 301: Zeile 318:
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Tarent}}
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Tarent}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4078155-0}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4078155-0|VIAF=248979307}}


[[Kategorie:Ort in Apulien]]
[[Kategorie:Ort in Apulien]]

Aktuelle Version vom 28. März 2024, 17:49 Uhr

Tarent
Tarent (Italien)
Tarent (Italien)
Staat Italien
Region Apulien
Provinz Tarent (TA)
Koordinaten 40° 28′ N, 17° 14′ OKoordinaten: 40° 28′ 0″ N, 17° 14′ 0″ O
Höhe 15 m s.l.m.
Fläche 217 km²
Einwohner 189.461 (31. Dez. 2022)[1]
Fraktionen Talsano, Lido Azzurro, Lama, San Vito
Postleitzahl 74100-74121-74122-74123
Vorwahl 099
ISTAT-Nummer 073027
Bezeichnung der Bewohner Tarantini oder Tarentini
Schutzpatron San Cataldo (10. Mai)
Website comune.taranto.it

Tarent [taˈrɛnt] (italienisch Taranto [ˈtaːranto] anhören/?, Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne[2], altgriechisch Τάρας, lateinisch Tarentum) ist eine Stadt mit 189.461 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent. Tarent liegt in am Golf von Tarent im Ionischen Meer.

Tarent, das einst von griechischen Siedlern gegründet wurde, ist die Stadt der zwei Meere und der Drehbrücke, deren antikes Zentrum die rund 34 Hektar große Insel Isola del Borgo Antico bildet (mit dem Castello Aragonese), die das Mittelmeer (Mar Grande) von einer hinter der Insel liegenden Lagune (Mar Piccolo) trennt.

Tarent nimmt zusammen mit Pilone, Ortsteil von Ostuni (BR) und Santa Maria di Leuca (LE), eine wichtige Stellung im Salent ein. Tarent ist ein großer Handelshafen mit Stahlindustrie, einer Raffinerie, petrochemischen Werken und Zementfabriken, einer Schiffswerft sowie einem Marinestützpunkt.

In Tarent und dem nördlichen Teil der gleichnamigen Provinz Tarent wird Tarandíne, ein Dialekt der italienischen Sprache gesprochen.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Satellitenaufnahme von Tarent
Ponte di Porta Napoli
Ponte Girevole

Tarent, das auch die „Stadt der zwei Meere“ genannt wird, liegt am Ionischen Meer, das dort ins kleine Meer (Mar Piccolo) und ins große Meer (Mar Grande) unterteilt wird: Das kleine Meer wird von dem großen Meer durch zwei Halbinseln getrennt, die in einem Golf enden. Beide Meere umschließen die Insel Isola del Borgo Antico, die der ursprüngliche Kern der Stadt war. Diese Insel wird durch zwei Brücken, die Ponte di Porta Napoli und die Ponte Girevole, über dem schiffbaren Kanal mit dem Festland verbunden. Von der Drehbrücke aus kann man das Castello Aragonese bewundern.

Das Mar Grande, auch Reede genannt, wird durch die Cheradi-Inseln (San Pietro, San Paolo) und das Capo San Vito vom Ionischen Meer getrennt. Das Mar Piccolo ist als ein Binnenmeer zu betrachten, darum bestehen Probleme des Wasseraustausches. Seine zwei Meerbusen werden durch die Ponte Punta Penna Pizzone geteilt, die Brücke, die die Landspitzen Penna und Pizzone miteinander verbindet. Der erste Meeresbusen hat die Form eines Dreiecks, dessen südlicher Teil in den zweiten Meeresbusen und der westliche auf das Mar Grande über den Porta-Napoli-Kanal übergeht; der zweite Meeresbusen hat jedoch eine elliptische Form, dessen Breite bis zu 5 km misst.

Die verschiedenen Strömungen und der unterschiedliche Salzgehalt des Meerwassers im Mar Grande und in den beiden Meeresbusen des Mar Piccolo werden von den Winden, den Gezeiten und von unterseeischen Quellen beeinflusst. Im nördlichen Teil der beiden Meeresbusen gibt es einige unterseeische Süßwasserquellen, Citri genannt, die zusammen mit Brackwasser eine ideale Bedingung zur Zucht von Miesmuscheln sind. Außerdem mündet in den ersten Meeresbusen der Fluss Galesus.

Die Stadt hat sich längs der schon erwähnten Küsten entwickelt; die alte Vorstadt befindet sich auf der Insel. Auf der Halbinsel im Osten befindet sich das Stadtviertel Borgo (Borgo Nuovo), das heutige Stadtzentrum. Die Stadtviertel Italia-Montegranaro, Salinella, Solito-Corvisea, Tre Carrare-Battisti, Talsano-San Donato, San Vito-Lama-Carelli bilden die heutige Entwicklungsachse der Stadt. Auf der Halbinsel im Westen befinden sich das Stadtviertel Tamburi, das Industriegebiet und der Handelshafen. Dezentralisierter, im Norden des Mar Piccolo befindet sich das Stadtviertel Paolo VI.

Die Entwicklung der Stadt, längs der Halbinseln, begann Ende des 19. Jahrhunderts, denn vorher lebten die Einwohner der Stadt nur auf der Insel. Davon zeugt das Geflecht von Gassen in der Altstadt. Um auch nur den kleinsten Freiraum auszunützen, baute man die Häuser dicht nebeneinander. Dies vereinfachte auch die Verteidigung im Falle einer Invasion. In der Neustadt dagegen überwiegt eine rationellere fächerförmige Anordnung der Häuser.

Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Rathaus, der Palazzo di Città

Tarent gliedert sich in sechs Stadtbezirke:

Nr. Stadtbezirk
(Circoscrizione)
Fläche
(km²)
Bevölkerung Dichte
(Einw./km²)
Stadtviertel (Rioni)
I Paolo VI 55,05 40.254 731 Paolo VI
II Tamburi – Lido Azzurro 37,85 18.300 483 Tamburi, Croce, Lido Azzurro
III Città Vecchia – Borgo 2,36 2.745 1163 Città Vecchia, Borgo
IV Tre Carrare – Solito 15,93 48.934 560 Tre Carrare-Battisti, Solito, Corvisea
V Montegranaro – Salinella 16,34 48.123 2333 Salinella, Italia-Montegranaro
VI Talsano – San Vito – Lama 85,34 36.756 407 Talsano, San Vito, Lama
  Taranto 217,87 195.112 656

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Mythologie geht die Gründung Tarents auf die Zeit etwa 1200 Jahre vor der Gründung Roms zurück, als der Halbgott Taras, Sohn Neptuns, in der Nähe der heutigen Stadt, an der Mündung des Flusses Tara, eine Siedlung anlegte.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die frühesten Siedlungsspuren stammen aus der Jungsteinzeit und wurden im Bereich des Klosters von San Domenico unter wesentlich jüngeren Schichten der Bronze- und frühen Eisenzeit (s. u.) entdeckt.[3] Während der Bronzezeit existierten im Bereich des heutigen Stadtgebiets und der Umgebung mehrere Siedlungen, die teilweise intensivere Handelskontakte zum mykenischen Griechenland unterhielten. Reste einer bedeutendsten Siedlung wurden bei Notgrabungen 1899 am sogenannten Scoglio del Tonno, einer Anhöhe direkt gegenüber der Altstadt (Città vecchia), archäologisch erforscht. Sie war vom 18. bis mindestens ins 11. Jahrhundert v. Chr. dauerhaft besiedelt.[4] Ab ca. 1400 v. Chr. bestanden dauerhafte Kontakte zum ägäischen Raum, wie vor allem zahlreiche Fragmente mykenischer Keramik[5] belegen. Bronzeobjekte offenbaren teilweise Parallelen zu Norditalien,[6] weshalb das bronzezeitliche Tarent als eine Drehscheibe des damaligen Handels angesehen wird. Einheimische Keramik aus der frühen Eisenzeit sowie vereinzelte griechische Importe weisen auf eine Besiedlung auch im 9. und 8. und womöglich auch noch nach 700 v. Chr. hin.[7] Weitere Funde aus der mittleren Bronzezeit bis zur Zeit der griechischen Kolonisation Tarents traten 1990 bei Grabungen bei der Kirche San Domenico, im Westen der Altstadt Tarents, zu Tage.[8]

Durch Schriftquellen ist die Geschichte der Stadt erst für die Zeit ab dem späten 8. Jahrhundert relativ gut belegt, als, laut (allerdings späteren) antiken Überlieferungen, eine Gruppe von spartanischen Kolonisten bzw. Flüchtlingen in der Nähe von Tarent eintraf und die Vorgängersiedlung in eine griechische Polis umgewandelt haben soll. Nach der Tradition geschah dies 706/705 v. Chr. durch den Spartaner Phalentos.[9] Benannt wurde die Siedlung nach dem nahen Fluss Taras. Sie bestand aus der ursprünglichen Halbinsel, heute der Insel zwischen Mar Grande und Mar Piccolo, an dem die Hafenbauten entstanden. Sie besaß eine Akropolis und eine Stadtmauer. Bald wurde die für ihren Reichtum berühmte Stadt, die einzige Apoikie Spartas, ein wichtiges Machtzentrum der Magna Graecia, das zugleich die Hegemonie über die Japyger und die Messapier errang. Schon im 5. Jahrhundert entstand ein neuer, weiterer Mauerring, und Tarent wurde zur Hegemonialmacht im Italiotenbund, einem Koinon der griechischen Städte Süditaliens.

Die Stadt geriet im 3. Jahrhundert in Konflikt mit Rom und wurde 272 v. Chr., trotz Unterstützung durch König Pyrrhus von Epiros, von den Römern erobert. Die Stadt blieb danach zunächst nominell unabhängig, wurde aber von griechischen Romfreunden dominiert und fiel im Zweiten Punischen Krieg 213 v. Chr. zu Hannibal ab, der ihr die Freiheit versprach und dem sie die Stadttore öffnete. Truppen unter Führung des Quintus Fabius Maximus Verrucosus eroberten Tarent 209 endgültig. Kaiser Nero siedelte um 60 n. Chr. römische Veteranen in Tarent an, das erst jetzt seinen griechischen Charakter verlor.

Die folgende Zeit bis in das Hochmittelalter ist wenig erforscht. In der ausgehenden Spätantike war die Stadt wieder stark befestigt. Um 547 rief Tarent den oströmischen Feldherrn Johannes aus Otranto zu Hilfe, der das Stadtareal stark verkleinerte, um Tarent überhaupt verteidigen zu können. So trennte er den Teil am Isthmus vom eigentlichen Stadtareal ab, befestigte ihn stark, und konzentrierte dort die Bevölkerung, auch die des Umlandes. 550 wurde die Stadt dennoch von dem Ostgoten Totila erobert. Als Kommandanten setzte er Ragnaris ein, der versuchte, die oströmische Gegenoffensive unter Narses abzuwehren. Doch wurde er von dem oströmischen Kommandanten Pacurius besiegt. Angeblich soll Narses seinem Schutzpatron zwei Sankt-Theodor-Kirchen gewidmet haben. Dort, wo heute die Altstadt ist, wurde Tarent anschließend erneut aufgebaut.

Herrschaftsgebiet der Langobarden von Benevent im 8. Jahrhundert

Tarent stand im Frühmittelalter unter häufig wechselnder Herrschaft. 663 führte Kaiser Konstans II. eine Armee zur Rückeroberung des von den Langobarden von Benevent besetzten Gebietes auch nach Tarent, doch scheiterte am Ende der Angriff auf Benevent. Danach gelangte Tarent mit seinem Umland in langobardischen Besitz. Nur wenig ist über diese Zeit bekannt. So weiß man von einigen Schenkungen an das Kloster Montecassino, und von der Gefangenschaft des Fürsten Siginolf, der 838 wieder freikam.

Die Stadt wurde 839 erstmals von Sarazenen unter Führung eines Saba erobert, dessen Flotte diejenige der Venezianer besiegte, die im Auftrag Konstantinopels die Muslime vertreiben sollte. Drei Jahre später ist die Gegenwart eines „Apolaffar“ belegt, der möglicherweise aus der muslimischen Kolonie Kreta stammte. Die Sarazenen, also islamisierte Araber und Berber, errichteten von 846 bis 880 ein Emirat.[10] Dieses wurde allerdings 846 bis 847 und erneut 851 bis 852 erobert. Der fränkische Mönch und Pilger Bernardus berichtet vom Handel mit christlichen Sklaven, die vom Hafen verschifft wurden. 880 eroberte der byzantinische Feldherr Leon Apostyppes die Stadt für Konstantinopel zurück. Es entstand binnen eines Jahrzehnts eine Art Provinzverwaltung, ein Thema. Dennoch blieb die Stadt gefährdet. So wurde sie am 15. August 927 von Sarazenen unter Führung des Slawen Sabir geplündert und zerstört. Erst ab 967 wurde sie von dem Strategen Nikephoros Hexakionides wieder aufgebaut.

Den Normannen gelang die Eroberung der Stadt erst in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, wobei Byzanz unter Georgios Maniakes noch 1037 bis 1043 versucht hatte, Sizilien zurückzuerobern, was im Ostteil auch gelang. Trotz dieses kurzlebigen Erfolges wurde Maniakes von Kaiser Konstantin IX. seines Kommandos enthoben, woraufhin sich der Feldherr von seinen Truppen selbst zum Kaiser ausrufen ließ. Beim Vormarsch auf die Hauptstadt Konstantinopel kam er jedoch in einer Schlacht ums Leben. Die territorialen Grundlagen des Fürstentums Tarent wurden wohl 1086 gelegt. Die Stadt war noch immer stark griechisch geprägt und hatte eine blühende jüdische Gemeinde. Friedrich II. vermachte das Fürstentum seinem Sohn Manfred.

Unter den Anjou wurde das Fürstentum zunächst eingezogen, dann jedoch Philipp, den Sohn Karls II. von Anjou verlehnt. Innerhalb der Stadt entstand eine Schicht, die von den Herren eine Reihe von Konzessionen und Privilegien erwirkte. 1399 erlangte vor dem Hintergrund der dynastischen Kämpfe um den Thron von Neapel Raimondello del Balzo-Orsini, der Ehemann der Gräfin von Lecce, Maria d’Enghien, das Fürstentum. Nach dessen Tod ging das Fürstentum wiederum durch die Ehe der Maria mit Ladislaus von Anjou-Durazzo an diesen über, um schließlich 1420–1463 an den Sohn Marias und Raimondellos, Giovanni Antonio Del Balzo-Orsini überzugehen. Aragon setzte schließlich dieser Machtballung ein Ende.

Im Gegensatz zur Periode der Balzo-Orsini, als die Stadt eher von geringer Bedeutung war, entwickelten sich nun stärkere ökonomische Aktivitäten und eine zunehmende Bautätigkeit. 1494 fiel die Stadt kurzzeitig an Frankreich, wurde aber von den Aragonesen zurückerobert. Die Periode des spanischen Vizekönigtums begann mit der Belagerung durch Truppen des Gonzalo Fernández de Córdoba und der Kapitulation am 1. März 1502.

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde Tarent ein Marinestützpunkt. Ein britischer Angriff auf den Hafen von Tarent am 11. November 1940 mit Flugzeugen, die von einem Flugzeugträger aus starteten, gilt als Vorbild für den Angriff der Japaner auf Pearl Harbor ein Jahr später.

Wichtige Vertreter der Philosophie und Literatur, die in Tarent geboren wurden, sind: Archytas, Livius Andronicus und Aristoxenos.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handelshafen von Tarent

Tarent verdankt seine Existenz seit jeher seinen Meeren. Das süße und reine Wasser der Quellen, das gemäßigte Klima, die grünen Küsten und der abwechslungsreiche Fischreichtum machten aus der Stadt einen großzügigen und ertragreichen Ort für die Bewohner und einen reichen und sicheren Hafen für die Seefahrer des Mittelmeers. Aus diesen Gründen war das Tarent der Magna Graecia ein wichtiges Handelszentrum, vor allem mit Griechenland und Kleinasien.

Der Hafen von Tarent liegt an der nördlichen Küste des Golfes von Tarent und hat sowohl in strategischer wie auch in kommerzieller Hinsicht eine wichtige Rolle. Die Anlagen des Handels- und Industriehafens liegen im Nordwesten des Mar Grande.

Das moderne Tarent hat eine schnelle Verwandlung erlebt. In kurzer Zeit wurde aus der Fischerstadt mit Marinearsenal durch den Bau des IV. Stahlzentrums Italsider (ILVA) eine Industriestadt.

Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentliche Verkehrsmittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahnhof Taranto

Der öffentliche Personennahverkehr wird vom Verkehrsunternehmen AMAT AG (Azienda per la Mobilità nell'Area di Taranto) betrieben.

Der Bahnhof Taranto wird von den Bahnstrecken Bari–Taranto, Taranto–Brindisi und Taranto–Reggio di Calabria der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) sowie der Bahnstrecke Bari–Martina Franca–Taranto der Ferrovie del Sud Est bedient. Regelmäßig besteht auch eine direkte Fernverkehrsanbindung nach Mailand.[11]

Yachthafen Tarent[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yachthafen Molo Sant’Eligio

Der Yachthafen Marina di Taranto befindet sich innerhalb des Handelshafens, am Molo Sant’Eligio in der Altstadt. Dank seiner Lage ist er gegen die Meeresströmungen des Ionischen Meeres, den feucht-heißen Südwind (genannt „Scirocco“) und den Mistralwind geschützt. Die Anlage ist mit schwimmenden Landungsstegen für 250 Boote vorgesehen und hat einen Kai für bis zu 40 m lange Wasserfahrzeuge.

Es werden kommerzielle und touristische Dienstleistungen angeboten. Das 2002 gegründete Unternehmen „Italia Navigando“ fördert das zukünftige Wachstum dieser und anderer Anlagen in Italien.

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tarent teilt sich in Altstadt und Neustadt:

  • Die Altstadt, die heute als Insel erscheint, war ursprünglich eine Halbinsel. Die bauliche Struktur der Altstadt in diesem Bereich befindet sich derzeit in einem desaströsen Zustand. Viele Häuser sind verlassen, einsturzgefährdet oder bereits Ruinen. Die Altstadt von Tarent ist im gegenwärtigen Zustand als drastisches Beispiel von Stadtentkernung zu betrachten.
* Das griechische Tarent war, wenn man den städtebaulichen Gesichtspunkt und die hellenische Tradition betrachtet, in seiner Zeit des größten Glanzes in Akropolis, Polis und Nekropolis unterteilt.
* Die Akropolis ist identisch mit dem höchsten Teil der Stadt, Sitz der wichtigsten Tempel, der öffentlichen Gebäude und der berühmtesten Denkmäler (die aktuelle Insel).
* Die Polis, das Wohnviertel, befindet sich im Westen des Borgo bis Via Leonida.
* Die Nekropolis garantierte die ewige Ruhe der Verstorbenen (der aktuelle Ostteil des Borgo).
  • Die längsten Seiten der trapezförmigen Neustadt werden vom Mar Grande und vom Mar Piccolo abgegrenzt (daher der Name „Stadt der zwei Meere“).

In ganz Tarent gibt es Gebäude und Palazzi, die historischen Persönlichkeiten der Stadt gehörten.

Castello Aragonese
Kathedrale San Cataldo
Reste eines dorischen Tempels aus der griechischen Zeit

Historische Altstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Piazza Castello:
Drehbrücke (Ponte Girevole), welche die historische Insel zusammen mit einer Steinbrücke (Ponte di Porta Napoli) mit dem Festland verbindet
Dorischer Tempel
Castello Aragonese
Palazzo di Città
  • Via Duomo:
Ehemaliges Kloster San Francesco
Palazzo Galeota aus dem Jahr 1728 mit Ethnographischem Minimuseum
Palazzo Fornaro mit Mittelalterlichem Museum
Dom San Cataldo, Kathedrale des Erzbistums Tarent
Ehemaliges Kloster (heute Sitz des Amts für Denkmalpflege; archäologische Ausstellungen) und Kirche San Domenico
  • Piazza Monteoliveto:
Santuario Madonna della Salute
St. Andrea degli Armeni
Geburtshaus des Komponisten Giovanni Paisiello

Das neue Tarent[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Veranstaltungen im Jahreskalender:

Der Mythos im Stadtbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mythos Phalantos im antiken Borgo in Tarent

An der Strandpromenade des Antiken Borgo befindet sich eine 140 m² große Keramiktafel, die die Legende der griechischen Besiedlung und den Ursprung Tarents darstellt. Das Werk wurde von der Künstlerin Silvana Galeone auf Entwurf des Centro Culturale Filonide realisiert. Inspiriert vom Mythos des spartanischen Helden Phalantos und einer überlieferten Antwort des Orakels von Delphi, das Folgendes ankündigte: „Wenn es bei heiterem Himmel regnen wird, wirst du neues Land und Stadt erobern.“ Als Phalantos an Bord auf einer langen Reise in Richtung Japygien (heutige Apulien) fuhr und seine Frau Aithra (griech.: Αἴθρα, d. h. heiterer Himmel) weinen sah, meinte er, das Orakel habe sich bewahrheitet. So gründete er, der Überlieferung zufolge, seine Stadt und nannte sie Satyrion, latinisiert Saturo. Saturo ist noch heute der Name eines modernen Badeorts, wenige Kilometer südlich von Tarent entfernt, bei dem sich auch der archäologische Park von Saturo befindet.[12]

Gastronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Besonderheit ist das Olivenöl Olio Terre Tarentine DOP.

Typische Gerichte sind: Cavatelli (eine Pastasorte) mit Miesmuscheln, Risotto mit Meeresfrüchten, Krake und Fisch vom Grill mit rohem oder gekochtem Gemüse. Typisch sind Orecchiette (Öhrchennudeln) mit cime di rapa oder Tomatensoße sowie Mozzarella und frischen Provolone oder Kalbsrouladen und Geflügelleber vom Grill, die mit Weinen aus diesem Gebiet begleitet werden: Aleatico DOC, Lizzano DOC, Martina Franca DOC, Primitivo di Manduria. Zum Abschluss reicht man Honig- und Mandelkuchen oder typische Carteddàte, Sannacchiùdere und Pettole, die zu besonderen Feiertagen zubereitet werden.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die männliche Fußballmannschaft wird von der Gesellschaft Taranto FC 1927, die weibliche von der Gesellschaft International Taranto repräsentiert.

Die weibliche Basketballmannschaft wird von der Gesellschaft Taranto Cras Basket dargestellt. Sie hat in der Saison 2002/03 den Meistertitel, den italienischen Pokal und den italienischen Superpokal gewonnen. Die Mannschaften des Rollstuhlbasketball sind Dream Team Taranto und Taranto Basket 93.

Die männliche Volleyballmannschaft wird von der Gesellschaft Taranto Volley repräsentiert.

Die männliche Mannschaft des American Football wird von der Gesellschaft AS Delfini Taranto repräsentiert.

Die männlichen Rugbymannschaften sind FC Rugby Taranto und AS Taranto Rugby.

Im Radsport war die Stadt mehrmals Etappenpunkt des Giro d’Italia:

Tarent war auch mehrfach Etappenpunkt des Giro d’Italia Vela der Segler:

  • 2004 (10. Juli): 10. Etappe, vom Team Milazzo gewonnen.
  • 2005 (5. Juli): 8. Etappe, vom Team Friuli Venezia Giulia gewonnen.

Die XX. Mittelmeerspiele finden 2026 in Tarent statt.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quintus Horatius Flaccus an Septimius – Gedenkplatte
  • Loblied über Tarent, literarischer Auszug aus der Antike:

O wie mich vor allem Bezirk des Erdreichs
Jener Ort anlacht, wo Hymettus Feldern
Nicht der Honig weicht, und das Öl dir eifert,
Grünes Venafrum;
Wo den Lenz langwierig und lau des Winters
Tage Zeus darbeut und gesegnet Aulon
Durch Lyäus Gunst die Falernertrauben
Wenig beneidet.

Oden, 2. Buch, 6: Gedanken über Tarent von Quintus Horatius Flaccus an Septimius
  • Ihren Namen bezieht die Spinnenart Tarantel von der Stadt. Dasselbe gilt indirekt für den davon abgeleiteten Tanz, die Tarantella.

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partnerstadt von Tarent ist Tirana, die Hauptstadt Albaniens.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tarent ist die Geburtsstadt zahlreicher berühmter Persönlichkeiten und viele haben einen Teil ihres Lebens in der Stadt verbracht – aber alle haben seit dem Altertum zur Geschichte der Stadt beigetragen.

Söhne und Töchter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen mit Beziehung zur Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Giacinto Peluso: Storia di Taranto. Scorpione Editrice, Taranto 1991, 1998.
  • Nicola Caputo: Taranto com’era. Edizioni Cressati, Taranto 2001, 2005, ISBN 88-8099-136-1.
  • Patrizia De Luca: Il Centro Storico di Taranto, l’Isola. Scorpione Editrice, Taranto 1998, 2004, ISBN 88-8099-077-2.
  • Pietro Massafra, Francesco Carrino: Il Centro Storico di Taranto. In: Il Borgo. Scorpione Editrice, Taranto 2004.
  • Angela Di Paola, Annachiara Fiore, Deborah Giachetti, Emanuella Lionetti (Hrsg.): Taranto. The Convent Complex of San Domenico Maggiore. Redesigning and Museological Project. Proceedings of the 2ndICAUD International Conference in Architecture and Urban Design. EpokaUniversity, Tirana, Albania, 08–10 May 2014, Tirana 2015.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Nicola Gigante, Dizionario della parlata tarantina, Mandese editore, Taranto, 2002, S. 850.
  3. Marco Bettelli: Italia meridionale e mondo miceneo. Ricerche su dinamiche di acculturazione e aspetti archeologici, con particolare riferimento ai versanti adriatico e ionico della penisola italiana. Florenz 2002, ISBN 88-7814-299-9, S. 28.
  4. U.a. auch angegeben auf der Seite des Museo Nazionale die Taranto (Memento vom 18. Februar 2016 im Internet Archive)
  5. Auflistung der wichtigsten mykenischen Funde bereits bei Lord William Taylour: Mycenaean Pottery in Italy and adjacent areas. Cambridge 1958, S. 81ff.
  6. zu den Bronzefunden u. a. Anna Maria Bietti Sestieri, Claudio Giardino, Mariantonia Gorgoglione: Metal finds at the Middle and Late Bronze Age settlement of Scoglio del Tonno (Taranto, Apulia): results of archeometallurgical analyses. In: Trabajos de Prehistoria. 67 (2), 2010, S. 457–468.
  7. Mischa Meier: Aristokraten und Damoden: Untersuchungen zur inneren Entwicklung Spartas im 7. Jahrhundert v. Chr. und zur politischen Funktion der Dichtung des Tyrtaios. Steiner-Verlag, Stuttgart 1998, S. 139.
  8. Marco Bettelli: Italia meridionale e mondo miceneo. Ricerche su dinamiche di acculturazione e aspetti archeologici, con particolare riferimento ai versanti adriatico e ionico della penisola italiana. Florenz 2002, S. 28.
  9. Dies und das Folgende bis zum Beginn der Frühen Neuzeit nach Pasquale Corsi: Tarent. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 8. LexMA-Verlag, München 1997, ISBN 3-89659-908-9, Sp. 470–474.
  10. Barbara M. Kreutz: Before the Normans. Southern Italy in the Ninth and Tenth Centuries, University of Pennsylvania Press, 1996, S. 170, Anm. 6.
  11. Verbindungen Taranto-Milano auf thetrainline.com
  12. Website Parco Archeologico di Saturo