„Seminar St. Beat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Zeichen zwischen Beleg entfernt, Links optimiert, Kleinkram
K Link gesetzt
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
{{Coordinate|article=/|NS=47.054229|EW=8.319984|type=landmark|region=CH-LU}}
{{Coordinate|article=/|NS=47.054229|EW=8.319984|type=landmark|region=CH-LU}}
[[Datei:6335-6336 - Luzern - Mariahilfkirche.jpg|mini|Mariahilfkirche Luzern]]
[[Datei:6335-6336 - Luzern - Mariahilfkirche.jpg|mini|Mariahilfkirche Luzern]]
Das '''Seminar St. Beat''' ist ein [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholisches]] [[Priesterseminar]] des [[Bistum Basel]] mit Sitz in [[Luzern]] im [[Schweiz]]er [[Kanton Luzern]].
Das '''Seminar St. Beat''' ist ein [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholisches]] [[Priesterseminar]] des [[Bistum Basel|Bistums Basel]] mit Sitz in [[Luzern]] im [[Schweiz]]er [[Kanton Luzern]].


== Überblick ==
== Überblick ==
Das Bistum Basel führt seit 1878 ein Priesterseminar in der Stadt Luzern. Namensgeber ist der Heilige [[Beatus]], der vor allem in der [[Zentralschweiz]] gewirkt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bistum-basel.ch/de/Navigation1/uber-uns/Seminar-St-Beat/Seminar-St-Beat.html |titel=Seminar St. Beat (Bistum Basel)|sprache=de-CH |abruf=2023-01-24}}</ref><ref name="STBEAT">{{Internetquelle |url=https://stbeat.ch/st-beat-luzern/ |titel=Seminar St. Beat |sprache=de-CH |abruf=2023-01-24}}</ref>
Das Bistum Basel führt seit 1878 ein Priesterseminar in der Stadt Luzern. Namensgeber ist der heilige [[Beatus]], der vor allem in der [[Zentralschweiz]] gewirkt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bistum-basel.ch/de/Navigation1/uber-uns/Seminar-St-Beat/Seminar-St-Beat.html |titel=Seminar St. Beat (Bistum Basel)|sprache=de-CH |abruf=2023-01-24}}</ref><ref name="STBEAT">{{Internetquelle |url=https://stbeat.ch/st-beat-luzern/ |titel=Seminar St. Beat |sprache=de-CH |abruf=2023-01-24}}</ref>


2013 wurde das Seminar neu aufgestellt und in eine ''Stiftung Seminar St. Beat und Priesterseminar des Bistums Basel'' eingebracht.<ref>{{Internetquelle |url=https://stiftungen.stiftungschweiz.ch/organisation/stiftung-seminar-st-beat-und-priesterseminar-des-bistums-basel |titel=Stiftung Seminar St. Beat |sprache=de-CH |abruf=2023-01-24}}</ref> Das ehemalige Gebäude des Seminars ist neu der Hauptsitz von Caritas-Schweiz; das neue Seminar befindet sich nunmehr angrenzend im Chorherrenhaus an der Adligenswilerstrasse in Luzern. Als Seminarkirche dient die Mariahilfkirche an der Museggstrasse in Luzern. Derzeit sind rund 80 Studierende für den kirchlichen Dienst im Bistum Basel in Ausbildung. Partnerschaftlich wird mit dem Priesterseminar ''[[Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau)|Collegium Borromaeum]]'' in [[Freiburg im Breisgau]], dem Religionspädagogischen Institut der [[Universität Luzern]] sowie der Theologische Fakultät der Universität Luzern zusammengearbeitet.<ref name="STBEAT" />
2013 wurde das Seminar neu aufgestellt und in eine ''Stiftung Seminar St. Beat und Priesterseminar des Bistums Basel'' eingebracht.<ref>{{Internetquelle |url=https://stiftungen.stiftungschweiz.ch/organisation/stiftung-seminar-st-beat-und-priesterseminar-des-bistums-basel |titel=Stiftung Seminar St. Beat |sprache=de-CH |abruf=2023-01-24}}</ref> Das ehemalige Gebäude des Seminars ist neu der Hauptsitz von [[Caritas Schweiz]]; das neue Seminar befindet sich nunmehr angrenzend im Chorherrenhaus an der Adligenswilerstrasse in Luzern. Als Seminarkirche dient die Mariahilfkirche an der Museggstrasse in Luzern. Derzeit sind rund 80 Studierende für den kirchlichen Dienst im Bistum Basel in Ausbildung. Partnerschaftlich wird mit dem Priesterseminar ''[[Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau)|Collegium Borromaeum]]'' in [[Freiburg im Breisgau]], dem Religionspädagogischen Institut der [[Universität Luzern]] sowie der Theologischen Fakultät der Universität Luzern zusammengearbeitet.<ref name="STBEAT" />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Alois Steiner: ''Seminar St. Beat. 125 Jahre Priesterseminar des Bistums Basel; von der Gründung bis zur Gegenwart 1878–2003'', Rex-Verlag 2003, ISBN 978–3725207527
* Alois Steiner: ''Seminar St. Beat. 125 Jahre Priesterseminar des Bistums Basel; von der Gründung bis zur Gegenwart 1878–2003.'' Rex-Verlag 2003, ISBN 978-3-7252-0752-7


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Worldcat id|lccn-n2009011154}}
* [https://www.unilu.ch/news/film-zum-seminar-st-beat-1004/ Film zum Seminar St. Beat (Universität Luzern)]
* [https://www.unilu.ch/news/film-zum-seminar-st-beat-1004/ Film zum Seminar St. Beat (Universität Luzern)]


Zeile 44: Zeile 43:
[[Kategorie:Christliche Bildungseinrichtung (Schweiz)]]
[[Kategorie:Christliche Bildungseinrichtung (Schweiz)]]
[[Kategorie:Bistum Basel]]
[[Kategorie:Bistum Basel]]
[[Kategorie:Religion (Kanton Luzern)]]
[[Kategorie:Religion (Luzern)]]
[[Kategorie:Bildung in Luzern]]
[[Kategorie:Bildung in Luzern]]
[[Kategorie:Gegründet 1878]]
[[Kategorie:Gegründet 1878]]
[[Kategorie:Organisation (Luzern)]]

Aktuelle Version vom 23. März 2024, 16:22 Uhr

Seminar St. Beat
Gründung 1878
Trägerschaft privat
Ort Luzern
Kanton Kanton Luzern
Land Schweiz
Regens Agnell Rickenmann
Website stbeat.ch

Koordinaten: 47° 3′ 15,2″ N, 8° 19′ 11,9″ O; CH1903: 666964 / 211842

Mariahilfkirche Luzern

Das Seminar St. Beat ist ein römisch-katholisches Priesterseminar des Bistums Basel mit Sitz in Luzern im Schweizer Kanton Luzern.

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bistum Basel führt seit 1878 ein Priesterseminar in der Stadt Luzern. Namensgeber ist der heilige Beatus, der vor allem in der Zentralschweiz gewirkt hat.[1][2]

2013 wurde das Seminar neu aufgestellt und in eine Stiftung Seminar St. Beat und Priesterseminar des Bistums Basel eingebracht.[3] Das ehemalige Gebäude des Seminars ist neu der Hauptsitz von Caritas Schweiz; das neue Seminar befindet sich nunmehr angrenzend im Chorherrenhaus an der Adligenswilerstrasse in Luzern. Als Seminarkirche dient die Mariahilfkirche an der Museggstrasse in Luzern. Derzeit sind rund 80 Studierende für den kirchlichen Dienst im Bistum Basel in Ausbildung. Partnerschaftlich wird mit dem Priesterseminar Collegium Borromaeum in Freiburg im Breisgau, dem Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern sowie der Theologischen Fakultät der Universität Luzern zusammengearbeitet.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alois Steiner: Seminar St. Beat. 125 Jahre Priesterseminar des Bistums Basel; von der Gründung bis zur Gegenwart 1878–2003. Rex-Verlag 2003, ISBN 978-3-7252-0752-7

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Seminar St. Beat (Bistum Basel). Abgerufen am 24. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  2. a b Seminar St. Beat. Abgerufen am 24. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  3. Stiftung Seminar St. Beat. Abgerufen am 24. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).