„Theater Kiel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Holtenauer 103 - schauspielhaus.jpg|mini|Schauspielhaus Kiel in der Holtenauer Straße]]
[[Bild:Opernhaus Kiel 2.jpg|thumb|Blick über den Rathausplatz auf die Südostfassade des [[Opernhaus Kiel|Kieler Opernhauses]] (früher Stadttheater)]]
[[Datei:2019-09-11 Luftbildaufnahmen Kieler Foerde Hiroshima Park Sonnenaufgang-02.jpg|mini|Das Kieler Rathaus, davor das Kieler Opernhaus und der Rathausplatz.]]
Das '''Theater Kiel''' (früher auch: ''Bühnen der Landeshauptstadt Kiel'') ist das von der Landeshauptstadt [[Kiel]] getragene und mit dem Land [[Schleswig-Holstein]] gemeinsam finanzierte große [[Theater]] in Kiel.
Das '''Theater Kiel''' (früher auch: ''Bühnen der Landeshauptstadt Kiel'' und '''Städtische Bühnen Kiel''') ist das von der Landeshauptstadt [[Kiel]] getragene und mit dem Land [[Schleswig-Holstein]] gemeinsam finanziertes [[Mehrspartentheater]] in Kiel.


Mit den vier eigenproduzierenden Sparten ([[Musiktheater]] mit [[Orchester#Sinfonieorchester|Philharmonischem Orchester]], [[Ballett]], [[Schauspiel]], [[Theater für Kinder|Kinder- und Jugendtheater]]), drei verschiedenen Theaterhäusern, zirka 500 Beschäftigten und einem [[Budget|Jahresetat]] von über 25 Millionen Euro gehört es zu den großen Theatern in [[Deutschland]]. Seit dem 1. Januar 2007 wird das Theater Kiel in der Rechtsform einer [[Anstalt des öffentlichen Rechts|Anstalt öffentlichen Rechts (AöR)]] geführt, in der das bisherige ''Amt für die Bühnen der Landeshauptstadt Kiel'' aufging. Unterstützt wird das Theater unter anderem durch Kooperationen mit dem Förderverein ''Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel''<ref>[http://www.theatergesellschaft-kiel.de/ Website der Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel e.V.], abgerufen am 8. September 2012</ref>, dem Verein ''[[Musikfreunde Kiel]] e.V.''<ref>[http://www.musikfreunde-kiel.de/musikfreunde-kiel/der-verein/ Website der Musikfreunde Kiel e.V.], abgerufen am 8. September 2012</ref> sowie der Volksbühne Kiel e.V.<ref>[http://www.volksbuehne-kiel.de/ Volksbühne Kiel e.V.], abgerufen am 15. September 2012</ref> aus denen zahlreiche Veranstaltungen hervorgehen.
Mit den vier eigenproduzierenden Sparten ([[Musiktheater]] mit [[Orchester#Sinfonieorchester|Philharmonischem Orchester]], [[Ballett]], [[Schauspiel]], [[Theater für Kinder|Kinder- und Jugendtheater]]), drei verschiedenen Theaterhäusern, zirka 500 Beschäftigten und einem [[Budget|Jahresetat]] von rund 35 Millionen Euro gehört es zu den großen Theatern in [[Deutschland]]. Seit dem 1. Januar 2007 wird das Theater Kiel in der Rechtsform einer [[Anstalt des öffentlichen Rechts|Anstalt öffentlichen Rechts (AöR)]] geführt, in der das bisherige ''Amt für die Bühnen der Landeshauptstadt Kiel'' aufging. Unterstützt wird das Theater unter anderem durch Kooperationen mit dem Förderverein ''Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel''<ref>[http://www.theatergesellschaft-kiel.de/ Website der Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel e.&nbsp;V.], abgerufen am 8. September 2012</ref>, dem Verein ''[[Musikfreunde Kiel]] e.&nbsp;V.''<ref>[http://www.musikfreunde-kiel.de/musikfreunde-kiel/der-verein/ Website der Musikfreunde Kiel e.&nbsp;V.], abgerufen am 8. September 2012</ref> sowie der Volksbühne Kiel e.&nbsp;V.<ref>[http://www.volksbuehne-kiel.de/ Volksbühne Kiel e.&nbsp;V.], abgerufen am 15. September 2012</ref>, aus denen zahlreiche Veranstaltungen hervorgehen.


[[Intendant|Generalintendant]] und Schauspieldirektor [[Daniel Karasek]], [[Musikdirektor|Generalmusikdirektor]] [[Georg Fritzsch]] sowie der Kaufmännische Direktor, Jörn Sturm, bilden den Vorstand der Theater Kiel AöR. Operndirektor [[Reinhard Linden]] und Norbert Aust für das Kinder- und Jugendtheater sind künstlerische Leiter der weiteren Sparten. Zur Spielzeit 2010/2011 übernahmen [[Choreografie|Ballettdirektor]] Yaroslav Ivanenko und Heather Jurgensen die Ballettleitung.
[[Intendant|Generalintendant]] und Schauspieldirektor [[Daniel Karasek]], [[Musikdirektor|Generalmusikdirektor]] [[Benjamin Reiners]] sowie der Kaufmännische Direktor Roland Schneider<ref>{{Internetquelle |autor=Konrad Bockemühl |url=https://www.kn-online.de/kultur/regional/theater-kiel-daniel-karasek-bleibt-bis-2027-generalintendant-6WYK45FFNAIV37NLJXXYCAOTUE.html |titel=Theater Kiel: Daniel Karasek bleibt bis 2027 Generalintendant |sprache=de |abruf=2022-09-19}}</ref> bilden den Vorstand der Theater Kiel AöR. Operndirektor [[Reinhard Linden]] und Astrid Großgasteiger für das Kinder- und Jugendtheater sind künstlerische Leiter der weiteren Sparten. Technischer Direktor ist der Kieler Klaus Buchholz. Zur Spielzeit 2010/2011 übernahmen [[Choreografie|Ballettdirektor]] [[Yaroslav Ivanenko]] und Heather Jurgensen die Ballettleitung.


In der [[Spielzeit (Theater)|Spielzeit]] 2007/2008 beging das Theater Kiel sein 100-jähriges Jubiläum. Neben dem Programm während der Spielzeit wurde 2012 erstmals eine Sommerbespielung in Form einer Freilichtaufführung der Oper [[Tosca]] auf dem Kieler Rathausplatz geboten.<ref>[http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Kultur/Kiel-ist-ein-bisschen-Verona Kieler Nachrichten, 19. August 2012] ''Kiel ist ein bisschen Verona'' zur Sommer-Oper Tosca, abgerufen am 8. September 2012</ref>
In der [[Spielzeit (Theater)|Spielzeit]] 2007/2008 beging das Theater Kiel sein 100-jähriges Jubiläum. Neben dem Programm während der Spielzeit wurde 2012 erstmals eine Sommerbespielung in Form einer Freilichtaufführung der Oper ''[[Tosca]]'' auf dem Kieler Rathausplatz geboten.<ref>[http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Kultur/Kiel-ist-ein-bisschen-Verona Kieler Nachrichten, 19. August 2012] ''Kiel ist ein bisschen Verona'' zur Sommer-Oper Tosca, abgerufen am 8. September 2012</ref>


== Eigene Spielstätten ==
== Eigene Spielstätten ==
* [[Opernhaus Kiel|Opernhaus]]: Rathausplatz 4, 24103 [[Kiel-Altstadt]]
* [[Opernhaus Kiel|Opernhaus]]: Rathausplatz 4, 24103 [[Kiel-Altstadt]] (820 Plätze)<ref>{{Internetquelle |werk=kiel-magazin.de |url=https://www.kiel-magazin.de/artikel/opernhaus-kiel |titel=Opernhaus Kiel |datum=2020-06-17 |sprache=de |abruf=2021-11-10}}</ref>
* Schauspielhaus: Holtenauer Straße 103, 24105 [[Kiel-Brunswik]]
* Schauspielhaus: Holtenauer Straße 103, 24105 [[Kiel-Brunswik]] (410 Plätze)
* Theater im Werftpark: Ostring 187a, 24143 [[Kiel-Gaarden/Ost]]
* Theater im Werftpark: Ostring 187a, 24143 [[Kiel-Ellerbek]] (100 Plätze)
[[Datei:Werftpark-Theater.jpg|mini|Theater im Werftpark]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.theater-kiel.de Website des Theaters Kiel] abgerufen am 1. November 2008
* [http://www.theater-kiel.de Website des Theaters Kiel], abgerufen am 1. November 2008.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=k|GND=10201259-3|LCCN=n/96/46419|VIAF=244248867}}
[[Kategorie:Kultur (Kiel)]]

[[Kategorie:Kunst (Kiel)]]
[[Kategorie:Theater (Schleswig-Holstein)]]
[[Kategorie:Theater (Schleswig-Holstein)]]
[[Kategorie:Mehrspartentheater]]
[[Kategorie:Mehrspartentheater]]
[[Kategorie:Unternehmen (Kiel)]]
[[Kategorie:Veranstaltungsstätte in Schleswig-Holstein]]

Aktuelle Version vom 22. März 2024, 23:07 Uhr

Schauspielhaus Kiel in der Holtenauer Straße
Das Kieler Rathaus, davor das Kieler Opernhaus und der Rathausplatz.

Das Theater Kiel (früher auch: Bühnen der Landeshauptstadt Kiel und Städtische Bühnen Kiel) ist das von der Landeshauptstadt Kiel getragene und mit dem Land Schleswig-Holstein gemeinsam finanziertes Mehrspartentheater in Kiel.

Mit den vier eigenproduzierenden Sparten (Musiktheater mit Philharmonischem Orchester, Ballett, Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater), drei verschiedenen Theaterhäusern, zirka 500 Beschäftigten und einem Jahresetat von rund 35 Millionen Euro gehört es zu den großen Theatern in Deutschland. Seit dem 1. Januar 2007 wird das Theater Kiel in der Rechtsform einer Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) geführt, in der das bisherige Amt für die Bühnen der Landeshauptstadt Kiel aufging. Unterstützt wird das Theater unter anderem durch Kooperationen mit dem Förderverein Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel[1], dem Verein Musikfreunde Kiel e. V.[2] sowie der Volksbühne Kiel e. V.[3], aus denen zahlreiche Veranstaltungen hervorgehen.

Generalintendant und Schauspieldirektor Daniel Karasek, Generalmusikdirektor Benjamin Reiners sowie der Kaufmännische Direktor Roland Schneider[4] bilden den Vorstand der Theater Kiel AöR. Operndirektor Reinhard Linden und Astrid Großgasteiger für das Kinder- und Jugendtheater sind künstlerische Leiter der weiteren Sparten. Technischer Direktor ist der Kieler Klaus Buchholz. Zur Spielzeit 2010/2011 übernahmen Ballettdirektor Yaroslav Ivanenko und Heather Jurgensen die Ballettleitung.

In der Spielzeit 2007/2008 beging das Theater Kiel sein 100-jähriges Jubiläum. Neben dem Programm während der Spielzeit wurde 2012 erstmals eine Sommerbespielung in Form einer Freilichtaufführung der Oper Tosca auf dem Kieler Rathausplatz geboten.[5]

Eigene Spielstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theater im Werftpark

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Theater Kiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Website der Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel e. V., abgerufen am 8. September 2012
  2. Website der Musikfreunde Kiel e. V., abgerufen am 8. September 2012
  3. Volksbühne Kiel e. V., abgerufen am 15. September 2012
  4. Konrad Bockemühl: Theater Kiel: Daniel Karasek bleibt bis 2027 Generalintendant. Abgerufen am 19. September 2022.
  5. Kieler Nachrichten, 19. August 2012 Kiel ist ein bisschen Verona zur Sommer-Oper Tosca, abgerufen am 8. September 2012
  6. Opernhaus Kiel. In: kiel-magazin.de. 17. Juni 2020, abgerufen am 10. November 2021.