„Germanus von Auxerre“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikitanvirBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ändere: uk:Герман Осерський
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:P1010345 Paris Ier Eglise Saint-Germain l'Auxerrois statue Saint-Germain reductwk.JPG|mini|Holzstatue des hl. Germanus in der Kirche [[St-Germain-l’Auxerrois (Paris)|St-Germain-l’Auxerrois]] in [[Paris]]]]
'''Germanus von Auxerre''' (* um [[378]] in [[Auxerre]]; † [[31. Juli]] [[448]] in [[Ravenna]]) war ein [[spätantike]]r [[Bischof]].
[[Datei:Paris Saint-Germain-l'Auxerrois241.JPG|mini|Hl. Germanus auf einem Bleiglasfenster in der Kirche St-Germain-l’Auxerrois]]
'''Germanus von Auxerre''' ({{frS|Saint Germain}}, * um [[378]] in [[Auxerre]]; † [[31. Juli]] [[448]] (oder schon [[437]]) in [[Ravenna]]) war ein [[spätantike]]r [[Bischof]]. Sein Gedenktag bei den Katholiken ist der 31. Juli, sein Todestag, bei den orthodoxen Christen der [[23. April]].


== Quellen ==
Germanus entstammte einer vornehmen [[gallorömisch]]en Familie. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in [[Rom]] wurde er [[Präfekt (Römisches Reich)|Präfekt]] seiner Heimatstadt Auxerre und Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen seiner Provinz. Später zog er sich aus dem politischen Leben zurück, begann ein monastisch-asketisches Leben, wurde Priester und im Jahr 418 Bischof von Auxerre. Er war der Lehrer des heiligen [[Patrick von Irland|Patrick]], des Schutzpatrons von [[Irland (Insel)|Irland]] und wirkte bei einem Besuch im Jahr 429 auf den [[Britannien|britischen Inseln]] gegen den [[Pelagianismus]]. Möglicherweise war er aufgrund seiner militärischen Erfahrung auch an kriegerischen Operationen auf der Insel beteiligt. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Eustochia förderte er das [[Mönch]]tum in [[Gallien]].
Die Hauptquelle zu seinem Leben ist ein Bericht von [[Constantius von Lyon]]. Darüber hinaus präsentiert die [[Wales|walisische]] Überlieferung eine Reihe von Details und Kirchenstiftungen zu einem heiligen Germanus, bei dem es sich aber auch um eine andere Person handeln kann.


== Vita ==
Er starb in Ravenna, während einer [[Petition]]sreise zum kaiserlichen Hof, um Nachsicht für die Bewohner von Armorica ([[Bretagne]]) zu erlangen, gegen die der einflussreiche römische [[Heermeister]] [[Flavius Aëtius|Aëtius]] eine [[Alanen|alanische]] Strafexpedition gesandt hatte.
Germanus entstammte einer vornehmen [[gallorömisch]]en Familie aus [[Burgund]]. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in [[Rom]] wurde er Anwalt ''([[Advokat|advocatus]])'' des [[Präfekt (Römisches Reich)|Präfekten]] seiner Heimatstadt Auxerre und möglicherweise danach auch Oberbefehlshaber ''([[Dux tractus Armoricani et Nervicani|dux]])'' der römischen Truppen seiner Provinz. Später zog er sich aus dem politischen Leben zurück, begann ein [[monastisch]]-[[Askese|asketisches]] Leben, wurde Priester und im Jahr 418 Bischof von Auxerre. Er war der Lehrer des heiligen [[Patrick von Irland|Patrick]], des späteren [[Schutzpatron|Schutzpatrons]] von [[Irland (Insel)|Irland]], und wirkte bei einem Besuch auf den [[Britannien|britischen Inseln]] (429) gegen den [[Pelagianismus]]. Möglicherweise war er aufgrund seiner militärischen Erfahrung auch an kriegerischen Operationen auf der Insel beteiligt. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Eustochia förderte er das [[Mönchtum]] in [[Gallien]].


Germanus starb in Ravenna, während einer [[Petition]]sreise zum kaiserlichen Hof, um Nachsicht für die Bewohner von [[Aremorica]] (entspricht in etwa der heutigen [[Bretagne]]) zu erlangen. Der einflussreiche römische Heermeister ''([[Magister militum]])'' [[Flavius Aëtius|Aëtius]] hatte eine [[Alanen|alanische]] Strafexpedition gegen die dortigen [[Bagauden]] entsandt, die sich unter Führung eines gewissen [[Tibatto]] erhoben hatten.
Sein Gedenktag bei den Katholiken ist der 31. Juli, sein Todestag, bei den orthodoxen Christen der [[23. April]].


== Verehrung ==
Germanus von Auxerre ist Patron gegen Durchfall, Leibschmerzen, [[Tollwut]], Irrsinn und Meineid.
[[Datei:St.german buonas.jpg|thumb|Der heilige Geman auf dem Altarblatt der Kapelle St. German in Buonas, Kanton Zug]]
* Nach dem hl. Germanus von Auxerre ''(Saint Germain)'' sind über 100 Orte in Frankreich benannt. Darüber hinaus tragen zahlreiche Kirchen in Frankreich und anderen Ländern Europas seinen Namen; eine der bekanntesten ist [[St-Germain-l’Auxerrois (Paris)|Saint Germain l’Auxerrois]] in [[Paris]].
* Germanus von Auxerre ist Schutzpatron gegen mehrere Krankheiten (darunter Durchfall, Leibschmerzen, [[Tollwut]] und Irrsinn) sowie gegen Meineid.
* Im Jahr 2017 nahm die [[Russisch-Orthodoxe Kirche]] Germanus von Auxerre in ihren [[Heiligenkalender]] auf.<ref>''Westliche Heilige für die russische Orthodoxie''. In: ''[[Christ in der Gegenwart]]'', Jg. 69 (2017), S. 170.</ref>


== Darstellung ==
Die Hauptquelle zu seinem Leben ist ein Bericht von [[Constantius von Lyon]]. Darüber hinaus gibt die [[Wales|walisische]] Überlieferung eine Reihe von Details und Kirchenstiftungen zu einem heiligen Germanus an, bei dem es sich aber auch um eine andere Person handeln kann.
Mittelalterliche Darstellungen des hl. Germanus von Auxerre sind äußerst selten. Verbreiteter sind neuzeitliche Darstellungen als Bischof; zu seinen [[Attribut (Kunst)|Attributen]] zählen dann die [[Mitra]], der [[Krummstab]] und manchmal ein [[Drache (Mythologie)|Drache]]. Da er ein leidenschaftlicher [[Jäger]] gewesen sein soll, wird er in seltenen Fällen in Jagdkleidung dargestellt; zu seinen Füßen liegt dann erlegtes [[Wild]].


== Literatur ==
Eine der bekanntesten ihm geweihten Kirchen ist [[St-Germain-l’Auxerrois|Saint Germain l'Auxerrois]] in [[Paris]], gegenüber der Ostfront des [[Louvre]] gelegen.
* {{PLRE|2|504|505|Germanus 1|}}
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070629143424/http://www.bautz.de/bbkl/g/germanus_v_a.shtml |band=2|spalten=225-226|autor=[[Friedrich Wilhelm Bautz]]|artikel=Germanus von Auxerre}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Germanus of Auxerre|Germanus von Auxerre}}
* [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Germanus_von_Auxerre.html ''Germanus von Auxerre im Ökumenischen Heiligenlexikon'']


== Fußnoten ==
{{Commonscat|Saint Germain|Germanus von Auxerre}}
<references />
* {{BBKL|g/germanus_v_a}}


{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Amatre]]|NACHFOLGER=[[Fraterne]]|AMT=[[Liste der Bischöfe von Auxerre|Bischof von Auxerre]]|ZEIT=418–448}}
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Amatre]]|NACHFOLGER=[[Fraterne]]|AMT=[[Liste der Bischöfe von Auxerre|Bischof von Auxerre]]|ZEIT=418–448}}


{{Normdaten|PND=119544474|LCCN=n/84/032251|VIAF=59896573|SELIBR=259529}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119544474|LCCN=n/84/032251|VIAF=59896573}}


[[Kategorie:Auxerre]]
{{SORTIERUNG:Germanus #Auxerre}}
[[Kategorie:Germanus von Auxerre| ]]
[[Kategorie:Heiliger (5. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Heiliger (5. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Bischof (5. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Bischof (5. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Bischof von Auxerre]]
[[Kategorie:Galloromane]]
[[Kategorie:Geboren im 4. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 4. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 448]]
[[Kategorie:Gestorben im 5. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 35: Zeile 51:
|GEBURTSDATUM=um 378
|GEBURTSDATUM=um 378
|GEBURTSORT=[[Auxerre]]
|GEBURTSORT=[[Auxerre]]
|STERBEDATUM=31. Juli 448
|STERBEDATUM=437 oder 31. Juli 448
|STERBEORT=[[Ravenna]]
|STERBEORT=[[Ravenna]]
}}
}}

[[br:Jermen Auxerre]]
[[ca:Germà d'Auxerre]]
[[cy:Garmon]]
[[en:Germanus of Auxerre]]
[[es:Germán de Auxerre]]
[[fr:Germain d'Auxerre]]
[[it:Germano d'Auxerre]]
[[la:Germanus Autessiodurensis]]
[[nl:Germanus van Auxerre]]
[[no:Germanus av Auxerre]]
[[pl:German z Auxerre]]
[[pt:Germano de Auxerre]]
[[ru:Герман Осерский]]
[[sh:German od Auxerrea]]
[[uk:Герман Осерський]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 19:45 Uhr

Holzstatue des hl. Germanus in der Kirche St-Germain-l’Auxerrois in Paris
Hl. Germanus auf einem Bleiglasfenster in der Kirche St-Germain-l’Auxerrois

Germanus von Auxerre (französisch Saint Germain, * um 378 in Auxerre; † 31. Juli 448 (oder schon 437) in Ravenna) war ein spätantiker Bischof. Sein Gedenktag bei den Katholiken ist der 31. Juli, sein Todestag, bei den orthodoxen Christen der 23. April.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptquelle zu seinem Leben ist ein Bericht von Constantius von Lyon. Darüber hinaus präsentiert die walisische Überlieferung eine Reihe von Details und Kirchenstiftungen zu einem heiligen Germanus, bei dem es sich aber auch um eine andere Person handeln kann.

Vita[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Germanus entstammte einer vornehmen gallorömischen Familie aus Burgund. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Rom wurde er Anwalt (advocatus) des Präfekten seiner Heimatstadt Auxerre und möglicherweise danach auch Oberbefehlshaber (dux) der römischen Truppen seiner Provinz. Später zog er sich aus dem politischen Leben zurück, begann ein monastisch-asketisches Leben, wurde Priester und im Jahr 418 Bischof von Auxerre. Er war der Lehrer des heiligen Patrick, des späteren Schutzpatrons von Irland, und wirkte bei einem Besuch auf den britischen Inseln (429) gegen den Pelagianismus. Möglicherweise war er aufgrund seiner militärischen Erfahrung auch an kriegerischen Operationen auf der Insel beteiligt. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Eustochia förderte er das Mönchtum in Gallien.

Germanus starb in Ravenna, während einer Petitionsreise zum kaiserlichen Hof, um Nachsicht für die Bewohner von Aremorica (entspricht in etwa der heutigen Bretagne) zu erlangen. Der einflussreiche römische Heermeister (Magister militum) Aëtius hatte eine alanische Strafexpedition gegen die dortigen Bagauden entsandt, die sich unter Führung eines gewissen Tibatto erhoben hatten.

Verehrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der heilige Geman auf dem Altarblatt der Kapelle St. German in Buonas, Kanton Zug
  • Nach dem hl. Germanus von Auxerre (Saint Germain) sind über 100 Orte in Frankreich benannt. Darüber hinaus tragen zahlreiche Kirchen in Frankreich und anderen Ländern Europas seinen Namen; eine der bekanntesten ist Saint Germain l’Auxerrois in Paris.
  • Germanus von Auxerre ist Schutzpatron gegen mehrere Krankheiten (darunter Durchfall, Leibschmerzen, Tollwut und Irrsinn) sowie gegen Meineid.
  • Im Jahr 2017 nahm die Russisch-Orthodoxe Kirche Germanus von Auxerre in ihren Heiligenkalender auf.[1]

Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelalterliche Darstellungen des hl. Germanus von Auxerre sind äußerst selten. Verbreiteter sind neuzeitliche Darstellungen als Bischof; zu seinen Attributen zählen dann die Mitra, der Krummstab und manchmal ein Drache. Da er ein leidenschaftlicher Jäger gewesen sein soll, wird er in seltenen Fällen in Jagdkleidung dargestellt; zu seinen Füßen liegt dann erlegtes Wild.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Germanus von Auxerre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Westliche Heilige für die russische Orthodoxie. In: Christ in der Gegenwart, Jg. 69 (2017), S. 170.
VorgängerAmtNachfolger
AmatreBischof von Auxerre
418–448
Fraterne