„Rüdiger Hohls“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rüdiger Hohls''' (* [[6. November]] [[1955]] in [[Walsrode]]<ref>''Vademekum der Geschichtswissenschaften.'' Ausgabe 10.2012/2013. Steiner, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-515-10079-3, S. 409.</ref>) ist ein deutscher [[Historiker]] und ehemaliger Hauptredakteur von [[H-Soz-Kult]], einem Kommunikations- und Fachinformationsportal für die Geschichtswissenschaften.
Dr. '''Rüdiger Hohls''' (* 1955) ist ein Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der[[ Humboldt-Universität zu Berlin]]. Er ist Leiter des Bereichs „Historische Fachinformatik“.
==Wissenschaftlicher/beruflicher Werdegang==


== Leben und Wirken ==
Nach seinem Studium der Geschichtswissenschaften und Mathematik, machte er 1984 sein Staatsexamen an der Freien Universität Berlin. 1991 promovierte er an der FU Berlin mit einer Arbeit über die langfristige Entwicklung der Lohn- und Einkommensdisparitäten in Deutschland.
Nach seinem Studium der Geschichtswissenschaften und Mathematik machte er 1984 sein Staatsexamen an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]]. 1991 wurde er an der FU Berlin mit einer Arbeit über die langfristige Entwicklung der Lohn- und Einkommensdisparitäten in Deutschland [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Von 1985 bis 1988 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in zwei aus [[Drittmittel]]n finanzierten Forschungsprojekten zur neueren deutschen/europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte und von 1988 bis 1992 Wissenschaftlicher Angestellter am ''Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte'' der Freien Universität Berlin. Von 1992 bis 1994 war er zunächst Wissenschaftlicher Assistent und von 1995 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. Dort war er bis 2021 Leiter des Bereichs „Historische Fachinformatik“.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/emeriti-ehemalige-professor_innen/hohls |titel=Prof. Dr. Rüdiger Hohls |werk=Webseite des Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin |hrsg= |datum=2022-08-30 |sprache=de |abruf=2022-11-21}}</ref>
Von 1985 bis 1988 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in zwei aus Drittmitteln finanzierten Forschungsprojekten zur neueren deutschen/europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte
1988 - 1992 Wissenschaftlicher Angestellter am 'Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte' der Freien Universität Berlin
Von 1992 bis 1995 Wissenschaftlicher Assistent am 'Institut für Geschichtswissenschaften' der Humboldt-Universität zu Berlin.
Mitgliedschaften: Verband der Historiker Deutschlands, Quantum
Arbeits-, Lehr- und Forschungsschwerpunkte:


1996 war er an der Gründung des Kommunikations- und Fachinformationsportals H-Soz-Kult beteiligt und leitete es bis 2021 als Hauptredakteur.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hsozkult.de/text/id/texte-5354 |titel=In eigener Sache: Veränderungen bei H-Soz-Kult |werk=H-Soz-Kult |datum=2021-12-22 |sprache=de |abruf=2022-11-21}}</ref>
==Themenschwerpunkt==
Sozial- und wirtschaftshistorische Themen der neueren Geschichte stehen im Zentrum seiner Lehr- und Forschungsinteressen. Insbesondere die Veränderungen in der Arbeitswelt und das Aufkommen neuer Medien sowie deren Verbreitung und Wirkung auf die Arbeits- und Lebenszusammenhänge im 19. und 20. Jahrhundert unter Einschluß moderner technik- und kulturhistorischer Perspektiven beschäftigen ihn. Daneben bestimmen die rasant weiterentwickelten Techniken der digitalen Informations- und Kommunikationsvermittlung zunehmend Seinen Arbeitsalltag; dabei geht es um die Frage, wie sich die ‘digitale Revolution’ für die historischen Wissenschaften gewinnbringend nutzen läßt: eine Antwort darauf ist u.a. das elektronische Diskussionsforum


Seit 2013 ist er Honorarprofessor für Wissenschaftliche Kommunikation und Historische Fachinformation an der [[Universität Leipzig]].
==Weblinks==
http://www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de


== Forschungsschwerpunkte ==
[[Sozialgeschichte|Sozial-]] und [[Wirtschaftsgeschichte|wirtschaftshistorische Themen]] der neueren Geschichte stehen im Zentrum seiner Lehr- und Forschungsinteressen. Insbesondere die Veränderungen in der Arbeitswelt und das Aufkommen [[Neue Medien|neuer Medien]] sowie deren Verbreitung und Wirkung auf die Arbeits- und Lebenszusammenhänge im 19. und 20. Jahrhundert unter Einschluss moderner [[Technikgeschichte|technik-]] und [[Kulturgeschichte|kulturhistorischer]] Perspektiven beschäftigen ihn. Daneben bestimmen die rasant weiterentwickelten Techniken der digitalen Informations- und Kommunikationsvermittlung zunehmend seinen Arbeitsalltag; dabei geht es um die Frage, wie sich die ‘[[digitale Revolution]]’ für die historischen Wissenschaften gewinnbringend nutzen lässt: Antwort darauf sind u.&nbsp;a. das von ihm mitbegründete elektronische Diskussionsforum H-Soz-Kult sowie das von ihm geleitete Fachportal [[Clio-online]].


== Publikationen (Auswahl) ==
* mit [[Hartmut Kaelble]]: ''Die regionale Erwerbsstruktur im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik 1895–1970. Eine statistische Dokumentation.'' Scripta Mercaturea, St. Katharinen 1989, ISBN 3-922661-57-2.
* ''Arbeit und Verdienst. Entwicklung und Struktur der Arbeitseinkommen im Deutschen Reich und der Bundesrepublik (1885–1985).'' Freie Universität, Diss., Berlin 1992.
* mit [[Peter Helmberger]]: ''H-Soz-u-Kult. Eine Bilanz nach drei Jahren''. In: ''Historical Social Research/Historische Sozialforschung'' 24, 1999, Heft 3, S. 7–35 ({{URN|nbn:de:0168-ssoar-31699}}, PDF, 730&nbsp;kB).
* mit [[Konrad H. Jarausch]] (Hrsg.): ''Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus.'' München/Stuttgart 2000, ISBN 3-421-05341-3.
* mit Bärbel Biste (Hrsg.): ''Fachinformation und EDV-Arbeitstechniken für Historiker. Einführung und Arbeitsbuch'' (= ''[[Historical Social Research]].'' Supplement 12, {{ISSN|0172-6404}}). Köln 2000; {{URN|nbn:de:0168-ssoar-285910}} (PDF; 57,26&nbsp;MB).
* mit Iris Schröder, [[Hannes Siegrist]] (Hrsg.): ''Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte.'' Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08691-9.
* mit Hartmut Kaelble: ''Geschichte der Europäischen Integration bis 1989.'' Steiner, Stuttgart 2016, ISBN 3-515-11303-7.


== Weblinks ==
==Ausgewählte Publikationen==
* {{DNB-Portal|122127536}}


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=122127536|LCCN=n/90/679223|VIAF=264666763}}
Rüdiger Hohls; Hartmut Kaelble: Die regionale Erwerbsstruktur im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik 1895-1970. Eine statistische Dokumentation. - St. Katharinen : Scripta Mercaturea, 1989.


{{SORTIERUNG:Hohls, Rudiger}}
Hartmut Kaelble; Rüdiger Hohls: Der Wandel der regionalen Disparitäten in der Erwerbsstruktur Deutschlands 1895-1970. In: Regionen im historischen Vergleich. Studien zu Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert / hrsg. von Jürgen Bergmann; u.a.. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1989. - S. 288-413.
[[Kategorie:Historiker (Neuere und Neueste Geschichte)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Leipzig)]]
[[Kategorie:Wissenschaftler (Digital Humanities)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
Rüdiger Hohls: Quellen zur Erwerbsstatistik Deutschlands im ausgehenden 19. und 20.Jahrhundert. In: Grundlagen der historischen Statistik von Deutschland / hrsg. von Wolfram Fischer; Andreas Kunz. - Opladen, 1991. - S. 315-350.
|NAME=Hohls, Rüdiger

|ALTERNATIVNAMEN=
Rüdiger Hohls: Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation. EDV-Einsatzfelder in einem historischen Institut. In: Synergie durch Kommunikation: Netzwerksysteme, Netzwerkplanung, Multimedia; Kongreßdokumentation [Hochschul-Computer-Forum 1993] / hrsg. von Technologie-Vermittlungs-Agentur Berlin e.V.. - Berlin : VISTAS, 1993. - S. 175-197.
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker

|GEBURTSDATUM=6. November 1955
Rüdiger Hohls: The sectoral structure of earnings in Germany, 1885-1985. In: Labour's Reward : Real wages and economic change in 19th- and 20th-century Europe / hrsg. von Peter Scholliers; Vera Zamagni. - Brookfield : Edward Elgars Publishing Limited, 1995, S. 37-62.
|GEBURTSORT=[[Walsrode]]

|STERBEDATUM=
Rüdiger Hohls; Konrad H. Jarausch: "H-Soz-u-Kult": ein historisches Diskussionsforum im Internet. In: Hochschule Ost. Politisch-akademisches Journal aus Ostdeutschland, 6 (1997) 3/4 - S. 97-110.
|STERBEORT=

}}
Rüdiger Hohls; Björn Hoffmann: Geschichte auf 'Silberlingen'. Eine Bibliographie zu CD-Roms mit historischem Schwerpunkt. In: Historical Social Research - Historische Sozialforschung, 24 (1999) 3 - S. 100-153.

Rüdiger Hohls; Peter Helmberger: Humanities-Net - Sozial- und Kulturgeschichte (H-Soz-u-Kult). Bilanz nach 3 Jahren. - Köln : Zentrum für Historische Sozialforschung, 1999. - ISSN: 0172-6404. - 262 S. (= Historical Social Research, Vol. 24, No. 3: Sonderheft H-Soz-u-Kult).

Peter Helmberger; Rüdiger Hohls: H-Soz-u-Kult: Eine Bilanz nach 3 Jahren. In: Historical Social Research - Historische Sozialforschung, 24 (1999) 3 - S. 7-35.

Rüdiger Hohls; Konrad H. Jarausch (Hrsg.): Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus, München Stuttgart 2000.
Bärbel Biste; Rüdiger Hohls (Hrsg.): Fachinformation und EDV-Arbeitstechniken für Historiker. Einführung und Arbeitsbuch, Köln 2000 (= HSR-Supplement 12).


Rüdiger Hohls; Iris Schröder; Hannes Siegrist (Hrsg.): Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte, Stuttgart 2005.

Aktuelle Version vom 17. März 2024, 13:17 Uhr

Rüdiger Hohls (* 6. November 1955 in Walsrode[1]) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger Hauptredakteur von H-Soz-Kult, einem Kommunikations- und Fachinformationsportal für die Geschichtswissenschaften.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Studium der Geschichtswissenschaften und Mathematik machte er 1984 sein Staatsexamen an der Freien Universität Berlin. 1991 wurde er an der FU Berlin mit einer Arbeit über die langfristige Entwicklung der Lohn- und Einkommensdisparitäten in Deutschland promoviert. Von 1985 bis 1988 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in zwei aus Drittmitteln finanzierten Forschungsprojekten zur neueren deutschen/europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte und von 1988 bis 1992 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Freien Universität Berlin. Von 1992 bis 1994 war er zunächst Wissenschaftlicher Assistent und von 1995 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort war er bis 2021 Leiter des Bereichs „Historische Fachinformatik“.[2]

1996 war er an der Gründung des Kommunikations- und Fachinformationsportals H-Soz-Kult beteiligt und leitete es bis 2021 als Hauptredakteur.[3]

Seit 2013 ist er Honorarprofessor für Wissenschaftliche Kommunikation und Historische Fachinformation an der Universität Leipzig.

Forschungsschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sozial- und wirtschaftshistorische Themen der neueren Geschichte stehen im Zentrum seiner Lehr- und Forschungsinteressen. Insbesondere die Veränderungen in der Arbeitswelt und das Aufkommen neuer Medien sowie deren Verbreitung und Wirkung auf die Arbeits- und Lebenszusammenhänge im 19. und 20. Jahrhundert unter Einschluss moderner technik- und kulturhistorischer Perspektiven beschäftigen ihn. Daneben bestimmen die rasant weiterentwickelten Techniken der digitalen Informations- und Kommunikationsvermittlung zunehmend seinen Arbeitsalltag; dabei geht es um die Frage, wie sich die ‘digitale Revolution’ für die historischen Wissenschaften gewinnbringend nutzen lässt: Antwort darauf sind u. a. das von ihm mitbegründete elektronische Diskussionsforum H-Soz-Kult sowie das von ihm geleitete Fachportal Clio-online.

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit Hartmut Kaelble: Die regionale Erwerbsstruktur im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik 1895–1970. Eine statistische Dokumentation. Scripta Mercaturea, St. Katharinen 1989, ISBN 3-922661-57-2.
  • Arbeit und Verdienst. Entwicklung und Struktur der Arbeitseinkommen im Deutschen Reich und der Bundesrepublik (1885–1985). Freie Universität, Diss., Berlin 1992.
  • mit Peter Helmberger: H-Soz-u-Kult. Eine Bilanz nach drei Jahren. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 24, 1999, Heft 3, S. 7–35 (urn:nbn:de:0168-ssoar-31699, PDF, 730 kB).
  • mit Konrad H. Jarausch (Hrsg.): Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus. München/Stuttgart 2000, ISBN 3-421-05341-3.
  • mit Bärbel Biste (Hrsg.): Fachinformation und EDV-Arbeitstechniken für Historiker. Einführung und Arbeitsbuch (= Historical Social Research. Supplement 12, ISSN 0172-6404). Köln 2000; urn:nbn:de:0168-ssoar-285910 (PDF; 57,26 MB).
  • mit Iris Schröder, Hannes Siegrist (Hrsg.): Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08691-9.
  • mit Hartmut Kaelble: Geschichte der Europäischen Integration bis 1989. Steiner, Stuttgart 2016, ISBN 3-515-11303-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vademekum der Geschichtswissenschaften. Ausgabe 10.2012/2013. Steiner, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-515-10079-3, S. 409.
  2. Prof. Dr. Rüdiger Hohls. In: Webseite des Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. 30. August 2022, abgerufen am 21. November 2022.
  3. In eigener Sache: Veränderungen bei H-Soz-Kult. In: H-Soz-Kult. 22. Dezember 2021, abgerufen am 21. November 2022.