„Giuliano da Sangallo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alexbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: cs:Giuliano da Sangallo
K +
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Piero di Cosimo 047.jpg|thumb|Porträt des G. da Sangallo von Piero di Cosimo]]
[[Datei:Piero di Cosimo 047.jpg|mini|Porträt des Giuliano da Sangallo von [[Piero di Cosimo]], [[Rijksmuseum Amsterdam]]]]
[[Bild:Villa_Medicea_di_Poggio.jpg|thumb|right|Villa Medici in Poggio a Caiano]]
[[Datei:Villa di Poggio a Caiano,1.JPG|mini|Villa Medici in Poggio a Caiano]]
'''Giuliano da Sangallo''' (eigentlich '''Giuliano Giamberti'''; * um [[1443]] in [[Florenz]], [[Italien]]; † [[1516]] ebd.) war ein italienischer [[Architekt]] und [[Bildhauerei|Bildhauer]].
'''Giuliano da Sangallo''' (eigentlich '''Giuliano Giamberti'''; * um [[1445]] in [[Florenz]], [[Italien]]; † [[1516]] ebenda) war ein italienischer [[Architekt]] und [[Bildhauerei|Bildhauer]].


== Leben und Werk ==
Er ist der Bruder von [[Antonio da Sangallo der Ältere|Antonio da Sangallo dem Älteren]].
Er erbaute in Florenz den Klosterhof von Santa Maria Maddalena de'Pazzi, 1490–1494 den Palazzo Gondi, 1480–1485 für die [[Medici]] die [[Villa Medici (Poggio a Caiano)|Villa Medicea]] in [[Poggio a Caiano]] ([[Toskana]]), sowie ab 1489 zusammen mit S. Cronaca den Palazzo Strozzi.
Giuliano da Sangallo war der Bruder von [[Antonio da Sangallo der Ältere|Antonio da Sangallo dem Älteren]]. Er erbaute in Florenz den Klosterhof von [[Santa Maria Maddalena dei Pazzi (Florenz)|Santa Maria Maddalena de’ Pazzi]], 1490–1494 den Palazzo Gondi<ref> Andreas Tönnesmann: ''Palazzo Gondi in Florenz'' (= ''Römische Studien der Bibliotheca Hertziana'' 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1983, ISBN 978-3-88462-023-6.</ref>, 1480–1485 für die [[Medici]] die [[Villa Medici (Poggio a Caiano)|Villa Medicea]] in [[Poggio a Caiano]] sowie ab 1489 zusammen mit S. Cronaca den Palazzo Strozzi. 1484–1495 schuf er in [[Prato (Toskana)|Prato]] in der Kirche [[Santa Maria delle Carceri (Prato)|Santa Maria delle Carceri]] einen [[Kuppel]]bau der [[Renaissance]] über einem griechischen Kreuz. Ferner erbaute er die Befestigungen von [[Ostia Antica|Ostia]] sowie den Klosterhof von [[San Pietro in Vincoli]].
1485–1491 schuf er in [[Prato (Toskana)|Prato]] in der Kirche Sta. Maria delle Carceri den ersten [[Kuppel]]bau der [[Renaissance]] über einem griechischen Kreuz. Ferner erbaute er die Befestigungen von [[Ostia Antica|Ostia]],
sowie den Klosterhof von San Pietro in Vincoli.


Bald nachdem [[Julius II.]] Papst geworden war, verließ er Rom, kehrte zwar kurze Zeit wieder zurück, ging aber dann nach Florenz. Später erbaute er die Zitadelle von [[Pisa]].
Bald nachdem [[Julius II.]] Papst geworden war, verließ er Rom, kehrte zwar kurze Zeit wieder zurück, ging aber dann nach Florenz. Später erbaute er die Zitadelle von [[Pisa]]. Unter [[Leo X.]] verweilte er wieder kurze Zeit in Rom, erbaute 1514 die [[Fassade]] von [[Santa Maria dell’Anima]] und war 1514–1515 Bauleiter des [[Petersdom]]s.
Unter [[Leo X.]] verweilte er wieder kurze Zeit in Rom,
erbaute 1514 die [[Fassade]] von [[Santa Maria dell'Anima]] und war 1514–1515 Bauleiter der [[Petersdom|Peterskirche]].


== Literatur ==
{{Normdaten|PND=118799770|LCCN=n/81/147607}}
* {{DBI|Verfasser=Pier Nicola Pagliara|ID=giamberti-giuliano-detto-giuliano-da-sangallo_(Dizionario-Biografico)/|Lemma=GIAMBERTI, Giuliano, detto Giuliano da Sangallo|Band=54|SeiteVon=|SeiteBis=|Kommentar=|kurz=}}
* [[Hartmut Biermann]], [[Elmar Worgull]]: ''Das Palastmodell Giuliano da Sangallos für [[Ferdinand I. (Neapel)|Ferdinand I., König von Neapel]]. Versuch einer Rekonstruktion.'' In: ''Jahrbuch der Berliner Museen.'' Bd. 21, 1979, {{ISSN|0075-2207}}, S. 91–118, (auch als Sonderdruck im Gebr. Mann-Verlag, Berlin).


== Weblinks ==
{{SORTIERUNG:Sangallo, Giuliano Da}}
{{Commonscat|Giuliano da Sangallo}}
[[Kategorie:Italienischer Architekt]]

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Normdaten|TYP=p|GND=118799770|LCCN=n/81/147607|VIAF=52485809}}

{{SORTIERUNG:Giuliano Da Sangallo}}
[[Kategorie:Architekt der Renaissance]]
[[Kategorie:Architekt der Renaissance]]
[[Kategorie:Italienischer Bildhauer]]
[[Kategorie:Bildhauer (Florenz)]]
[[Kategorie:Geboren 1445]]
[[Kategorie:Bildhauer (Rom)]]
[[Kategorie:Architekt (Rom)]]
[[Kategorie:Architekt (Florenz)]]
[[Kategorie:Person (Republik Florenz)]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1516]]
[[Kategorie:Gestorben 1516]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Baumeister am Petersdom]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Sangallo, Giuliano da
|NAME=Giuliano da Sangallo
|ALTERNATIVNAMEN=Giamberti, Giuliano
|ALTERNATIVNAMEN=Giamberti, Giuliano (wirklicher Name)
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Architekt und Bildhauer
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Architekt und Bildhauer
|GEBURTSDATUM=um 1445
|GEBURTSDATUM=um 1445
|GEBURTSORT=Florenz, Italien
|GEBURTSORT=[[Florenz]], [[Italien]]
|STERBEDATUM=1516
|STERBEDATUM=1516
|STERBEORT=Florenz, Italien
|STERBEORT=[[Florenz]], [[Italien]]
}}
}}

[[ca:Giuliano da Sangallo]]
[[cs:Giuliano da Sangallo]]
[[da:Giuliano da Sangallo]]
[[en:Giuliano da Sangallo]]
[[es:Giuliano da Sangallo]]
[[fr:Giuliano da Sangallo]]
[[id:Giuliano da Sangallo]]
[[it:Giuliano da Sangallo]]
[[ja:ジュリアーノ・ダ・サンガッロ]]
[[nl:Giuliano da Sangallo]]
[[pl:Giuliano da Sangallo]]
[[ru:Сангалло, Джулиано да]]
[[simple:Giuliano da Sangallo]]
[[sl:Giuliano da Sangallo]]
[[sv:Giuliano da Sangallo]]
[[th:จูลิอาโน ดา ซานกาลโล]]

Aktuelle Version vom 14. März 2024, 14:53 Uhr

Porträt des Giuliano da Sangallo von Piero di Cosimo, Rijksmuseum Amsterdam
Villa Medici in Poggio a Caiano

Giuliano da Sangallo (eigentlich Giuliano Giamberti; * um 1445 in Florenz, Italien; † 1516 ebenda) war ein italienischer Architekt und Bildhauer.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giuliano da Sangallo war der Bruder von Antonio da Sangallo dem Älteren. Er erbaute in Florenz den Klosterhof von Santa Maria Maddalena de’ Pazzi, 1490–1494 den Palazzo Gondi[1], 1480–1485 für die Medici die Villa Medicea in Poggio a Caiano sowie ab 1489 zusammen mit S. Cronaca den Palazzo Strozzi. 1484–1495 schuf er in Prato in der Kirche Santa Maria delle Carceri einen Kuppelbau der Renaissance über einem griechischen Kreuz. Ferner erbaute er die Befestigungen von Ostia sowie den Klosterhof von San Pietro in Vincoli.

Bald nachdem Julius II. Papst geworden war, verließ er Rom, kehrte zwar kurze Zeit wieder zurück, ging aber dann nach Florenz. Später erbaute er die Zitadelle von Pisa. Unter Leo X. verweilte er wieder kurze Zeit in Rom, erbaute 1514 die Fassade von Santa Maria dell’Anima und war 1514–1515 Bauleiter des Petersdoms.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Giuliano da Sangallo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Andreas Tönnesmann: Palazzo Gondi in Florenz (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1983, ISBN 978-3-88462-023-6.