„Publizist“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Sprache
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Publizist''' ist ein [[Journalist]], [[Schriftsteller]] oder [[Wissenschaftler]], der mit eigenen Beiträgen ([[Publikation]]en) –&nbsp;beispielsweise Analysen, Kommentaren, Büchern, Aufsätzen, Interviews, Reden oder Aufrufen&nbsp;– an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.<ref>„Deutsches Universalwörterbuch“, Dudenverlag, 2000</ref> Der Publizist kann auch Beiträge von anderen Autoren zu einem bestimmten Thema (oder Projekt) zusammenstellen und diese Sammlung unter einem Titel publizieren. Ein angestellter Journalist gilt als Publizist, wenn er mit seinen Thesen, Ansichten oder Forderungen nicht nur im eigenen Medium, sondern auch in anderen Medien prominent auftritt.
Der '''Publizist''' ist ein [[Autor]], [[Journalist]], [[Schriftsteller]] oder [[Wissenschaftler]], der mit eigenen Beiträgen ([[Publikation]]en) –&nbsp;etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, [[Kolumne]]n, Kommentaren, Reden, [[Rezension]]en oder Aufrufen&nbsp;– an der öffentlichen [[Meinungsbildung]] zu aktuellen Themen teilnimmt.<ref>„Deutsches Universalwörterbuch“, Dudenverlag, 2000.</ref> Der Publizist kann auch Beiträge von anderen Autoren zu einem bestimmten Thema (oder Projekt) zusammenstellen und diese Sammlung unter einem Titel publizieren. Ein angestellter Journalist gilt als Publizist, wenn er mit seinen [[These]]n, Ansichten oder Forderungen nicht nur für das Medium oder die Medien seines Arbeitgebers, sondern auch in anderen Medien [[Prominenz|prominent]] auftritt.<ref>Stellenangebote Medien, [https://stellenangebote-medien.de/berufsbilder-medien/publizist/ ''Eine Stimme in der Öffentlichkeit: das Berufsbild Publizist''], abgerufen am 9. März 2022</ref>


== Andere Bedeutungen ==
== Andere Bedeutungen ==
''Der Publicist'' war der Titel einer 1845 von [[Andreas Friedrich Thiele]] gegründeten, bis 1874 erscheinenden volkstümlichen Gerichtszeitung.
„Die Publicisten“ ist der Name des Walzers op. 321, den [[Johann Strauss (Sohn)|Johann Strauss]] 1868 in Wien schrieb.


Im Deutschen Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm (Leipzig 1854 ff.) wird der Publicist (auch Publizist) als „Kenner des Staatsrechtes (des jus publicum)“ definiert.<ref>''Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm''. Leipzig 1854–1961. [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GP08180#XGP08180 Online abgerufen am 14. Januar 2021.]</ref>
''Publicist'' heißt im englischen Sprachraum der Medienbetreuer einer Person, seltener der eines Projektes oder Unternehmens.<ref>[http://www.princetonreview.com/Careers.aspx?cid=132 Berufsbeschreibung ''publicist'']</ref>


„[[Die Publicisten]]“ ist der Name eines Walzers von [[Johann Strauss (Sohn)|Johann Strauss]], der erstmals 1868 in Wien aufgeführt wurde.
== Siehe auch ==

* [[Autor]]
== Weblinks ==
{{Commonscat|Publicists|Publizisten}}
{{Wiktionary}}
* {{DNB-Portal|4176310-5}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4176310-5}}
== Weblinks ==
{{Commonscat|Publicists|Publizisten}}


[[Kategorie:Publizist| ]]
[[Kategorie:Publizist| ]]
[[Kategorie:Journalismus]]
[[Kategorie:Personenbezeichnung (Journalismus)]]
[[Kategorie:Medienberuf]]
[[Kategorie:Medienberuf]]

[[az:Diktor]]
[[uk:Диктор]]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 23:52 Uhr

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.[1] Der Publizist kann auch Beiträge von anderen Autoren zu einem bestimmten Thema (oder Projekt) zusammenstellen und diese Sammlung unter einem Titel publizieren. Ein angestellter Journalist gilt als Publizist, wenn er mit seinen Thesen, Ansichten oder Forderungen nicht nur für das Medium oder die Medien seines Arbeitgebers, sondern auch in anderen Medien prominent auftritt.[2]

Andere Bedeutungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Publicist war der Titel einer 1845 von Andreas Friedrich Thiele gegründeten, bis 1874 erscheinenden volkstümlichen Gerichtszeitung.

Im Deutschen Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm (Leipzig 1854 ff.) wird der Publicist (auch Publizist) als „Kenner des Staatsrechtes (des jus publicum)“ definiert.[3]

Die Publicisten“ ist der Name eines Walzers von Johann Strauss, der erstmals 1868 in Wien aufgeführt wurde.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Publizisten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Publizist – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Deutsches Universalwörterbuch“, Dudenverlag, 2000.
  2. Stellenangebote Medien, Eine Stimme in der Öffentlichkeit: das Berufsbild Publizist, abgerufen am 9. März 2022
  3. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Leipzig 1854–1961. Online abgerufen am 14. Januar 2021.