„Psalm 117“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
''GEHÖRTES ABSCHNITT TITEL''~~~~
K →‎Vertonungen: Weblink aktualisiert, präzisiert und versteckt, Personenrotlink entfernt
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Psalm 117 (116).jpg|mini|Psalm 117 im Wolfcoz-Psalter, [[Fürstabtei St. Gallen|Abtei St. Gallen]], um 825]]
[[Datei:Psalm 117 (116).jpg|mini|Psalm 117 im Wolfcoz-Psalter, [[Fürstabtei St. Gallen|Abtei St. Gallen]], um 825]]
Der '''Psalm 117''' {{Bibel|Ps|117}} ist der kürzeste [[Psalm]] und mit nur zwei Versen auch gleichzeitig das kürzeste Kapitel der [[Bibel]]. Er ist Teil des [[Ägyptisches Hallel|Hallel]], das an hohen jüdischen Feiertagen gesungen wird. In der [[Vulgata]] hat er die Nummer 116. Als einer der [[Vesper (Liturgie)|Sonntagsvesper]]-Psalmen gehört er zu den meistvertonten Texten der abendländischen Musikgeschichte („Laudate Dominum omnes gentes“).
Der '''Psalm 117''' {{Bibel|Ps|117}} ist der kürzeste [[Psalm]] und mit nur zwei Versen auch gleichzeitig das kürzeste Kapitel der [[Bibel]]. Er ist Teil des [[Ägyptisches Hallel|Hallel]], das an hohen jüdischen Feiertagen gesungen wird. In der [[Septuaginta]] und der [[Vulgata]] hat er die Nummer 116. Als einer der [[Vesper (Liturgie)|Sonntagsvesper]]-Psalmen gehört er zu den meistvertonten Texten der abendländischen Musikgeschichte (''Laudate Dominum omnes gentes'').


Inhaltlich ist er eine Aufforderung an alle Völker – also auch die (noch) nicht zum Gottesvolk gehörige Menschheit –, [[JHWH]], den Gott Israels, zu verherrlichen, weil seine Bundestreue unverbrüchlich ist. Luthers Übersetzung des Wortes ''[[Goi (Nichtjude)|gojim]]'' (Völker) mit „[[Heidentum|Heiden]]“ ist etwas irreführend.
Inhaltlich ist er eine Aufforderung an alle Völker – also auch die (noch) nicht zum Gottesvolk gehörige Menschheit –, [[JHWH]], den Gott Israels, zu verherrlichen, weil seine Bundestreue unverbrüchlich ist. Mit dem Wort „[[Heidentum|Heiden]]“ im Sinne von „nichtjüdische Völker“ übersetzte Luther das Wort ''[[Goi (Nichtjude)|gojim]]''.


Nach der Übersetzung Luthers lautet er:
Nach der Übersetzung Luthers lautet er:
Zeile 13: Zeile 13:


== Vertonungen ==
== Vertonungen ==
Der Psalm 117 ist durch seine lateinischen Anfangsworte als ''Laudate dominum'' („Lobet den Herrn“) bekannt. Er wurde von einer Reihe von Komponisten vertont, unter anderem von [[William Byrd]], [[Johann Sebastian Bach]]: ''[[Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230]]'', [[Michel-Richard Delalande]], [[Marc-Antoine Charpentier]] (6 Vertonungen), [[Wolfgang Amadeus Mozart]] (Teil seiner ''[[Vesperae de Dominica KV 321|Vesperae de Dominica]]'' und ''[[Vesperae solennes de Confessore KV 339|Vesperae solennes de Confessore]]''), Robert Strassburg (1915–2003) als ''Psalm 117''<ref>Neil W. Levin: [https://www.milkenarchive.org/artists/view/robert-strassburg/ ''Robert Strassburg 1915–2003.''] In: ''Artists.'' Milken Archive of Jewish Music, 2024. Auf MilkenArchive.org, abgerufen am 29.&nbsp;Januar 2024 (englisch).</ref> sowie [[Fredrik Sixten]].

* [[Robert Strassburg]] (1915-2003) komponierte die liturgische Musik für den Psalm im Jahre 1965 mit dem Titel ''Psalm 117''<ref>http://www.milkenarchive.org/artists/view/robert-strassburg/</ref>


== Weblinks==
== Weblinks==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* Psalm 117 in der [https://www.bibleserver.com/text/EU/{{urlencode:Psalm 117}} Einheitsübersetzung], der [https://www.bibleserver.com/text/LUT/{{urlencode:Psalm 117}} Lutherbibel] und weiteren Übersetzungen aus [[bibleserver.com]]
* {{ChoralWiki|Psalm 117|Vertonungen von Psalm 117}}
* Psalm 117 in der [[Biblia Hebraica Stuttgartensia]] (BHS) auf [http://www.bibelwissenschaft.de/online-bibeln/biblia-hebraica-stuttgartensia-bhs/lesen-im-bibeltext/bibel/text/lesen/?tx_buhbibelmodul_bibletext%5Bscripture%5D={{urlencode:Psalm 117}} bibelwissenschaft.de]
* {{ChoralWiki|Psalm 117|Vertonungen zu Psalm 117}}
* [http://www.liederdatenbank.de/bible/psa/117 Lieder, auf die Psalm 117 zumindest teilweise eingewirkt hat]
* [http://www.liederdatenbank.de/bible/psa/117 Lieder, auf die Psalm 117 zumindest teilweise eingewirkt hat]
* [http://www.im-chaos-daheim.de/predigt.php5?predigt=18.03.2012 Predigtmitschnitt über Psalm 117]
* [http://www.im-chaos-daheim.de/predigt.php5?predigt=18.03.2012 Predigtmitschnitt über Psalm 117]
* [http://www.milkenarchive.org/artists/view/robert-strassburg/ Musik für den Psalm 117 geschrieben vom amerikanischen Komponisten Robert Strassburg (1915-2003)]
* [http://www.milkenarchive.org/artists/view/robert-strassburg/ Musik für den Psalm 117 geschrieben vom amerikanischen Komponisten Robert Strassburg (1915-2003)]


== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Navigationsleiste Psalmen}}
{{Navigationsleiste Psalmen}}

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 20:05 Uhr

Psalm 117 im Wolfcoz-Psalter, Abtei St. Gallen, um 825

Der Psalm 117 (Ps 117 EU) ist der kürzeste Psalm und mit nur zwei Versen auch gleichzeitig das kürzeste Kapitel der Bibel. Er ist Teil des Hallel, das an hohen jüdischen Feiertagen gesungen wird. In der Septuaginta und der Vulgata hat er die Nummer 116. Als einer der Sonntagsvesper-Psalmen gehört er zu den meistvertonten Texten der abendländischen Musikgeschichte (Laudate Dominum omnes gentes).

Inhaltlich ist er eine Aufforderung an alle Völker – also auch die (noch) nicht zum Gottesvolk gehörige Menschheit –, JHWH, den Gott Israels, zu verherrlichen, weil seine Bundestreue unverbrüchlich ist. Mit dem Wort „Heiden“ im Sinne von „nichtjüdische Völker“ übersetzte Luther das Wort gojim.

Nach der Übersetzung Luthers lautet er:

1Lobet den HERRN, alle Heiden!

Preiset ihn, alle Völker!

2Denn seine Gnade und Wahrheit

waltet über uns in Ewigkeit.
Halleluja!

Vertonungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Psalm 117 ist durch seine lateinischen Anfangsworte als Laudate dominum („Lobet den Herrn“) bekannt. Er wurde von einer Reihe von Komponisten vertont, unter anderem von William Byrd, Johann Sebastian Bach: Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230, Michel-Richard Delalande, Marc-Antoine Charpentier (6 Vertonungen), Wolfgang Amadeus Mozart (Teil seiner Vesperae de Dominica und Vesperae solennes de Confessore), Robert Strassburg (1915–2003) als Psalm 117[1] sowie Fredrik Sixten.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Psalm 117 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neil W. Levin: Robert Strassburg 1915–2003. In: Artists. Milken Archive of Jewish Music, 2024. Auf MilkenArchive.org, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).