„Päpstliche Universität Antonianum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Hochschulinfoboxergänzung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
| Website = [http://www.antonianum.eu/ www.antonianum.eu]
| Website = [http://www.antonianum.eu/ www.antonianum.eu]
}}
}}
[[Datei:Antonianum.jpg|miniatur|Antonianum]]
[[Datei:Antonianum.jpg|mini|Antonianum]]
[[Datei:Antonianum Rom.jpg|mini|Das ''Collegium Sancti Antonii Patavini'' um 1905]]
Die '''Päpstliche Universität Antonianum''' ([[Latein]]: ''Pontificia Universitas Antonianum'', [[Italienische Sprache|italienisch]]: ''Pontificia Università Antonianum'') ist eine Ordenshochschule der [[Franziskaner (OFM)]] in [[Rom]] (Rione [[Esquilino (Rione)|Esquilino]]).
Die '''Päpstliche Universität Antonianum''' ([[Latein]]: ''Pontificia Universitas Antonianum'', [[Italienische Sprache|italienisch]]: ''Pontificia Università Antonianum'') ist eine Ordenshochschule der [[Franziskaner (OFM)]] in [[Rom]] (Rione [[Esquilino (Rione)|Esquilino]]).


Zeile 22: Zeile 23:
Das Antonianum wurde 1887 von [[Bernardino Del Vago da Portogruaro]], franziskanischer [[Liste franziskanischer Generalminister|Generalminister]] von 1869 bis 1889, als Ordenshochschule gegründet.
Das Antonianum wurde 1887 von [[Bernardino Del Vago da Portogruaro]], franziskanischer [[Liste franziskanischer Generalminister|Generalminister]] von 1869 bis 1889, als Ordenshochschule gegründet.


Am 20. November 1890 wurde mit [[Inauguration]] durch Papst [[Leo XIII.]] der akademische Betrieb als ''Collegium Sancti Antonii Patavini in Urbe'' aufgenommen. Der Namen wurde am 17. Mai 1933 per Dekret von Papst [[Pius XI.]] geändert in ''Athenaeum Antonianum de Urbe''; am 14. Juni 1938 erhielt die Hochschule ihren Status als Päpstliche Hochschule.
Am 20. November 1890 wurde mit [[Inauguration]] durch Papst [[Leo XIII.]] der akademische Betrieb als ''Collegium Sancti Antonii Patavini in Urbe'' aufgenommen. Der Namen wurde am 17. Mai 1933 per Dekret von Papst [[Pius XI.]] geändert in ''Athenaeum Antonianum de Urbe''; am 14. Juni 1938 erhielt die Hochschule ihren Status als Päpstliche Hochschule.


Papst [[Johannes Paul II.]] erhob die Hochschule am 11. Januar 2005 zur ''Päpstlichen Universität Antonianum''.
Papst [[Johannes Paul II.]] erhob die Hochschule am 11. Januar 2005 zur ''Päpstlichen Universität Antonianum''.
Zeile 29: Zeile 30:


== Universität ==
== Universität ==
An der Hochschule studieren hauptsächlich Angehörige der [[Männerorden]] der [[Franziskaner (OFM)]], [[Kapuziner]] und der [[Minoriten]] sowie Schwestern verschiedener [[Frauenorden]]; die Hochschule steht auch Laien offen.
An der Hochschule studieren hauptsächlich Angehörige der [[Männerorden]] der [[Franziskaner (OFM)]], [[Kapuziner]] und der [[Minoriten]] sowie Schwestern verschiedener [[Liste der katholischen Frauenorden|Frauenorden]]; die Hochschule steht auch Laien offen.


Im Vordergrund steht die Lehre im Bereich [[Katholische Theologie]] und [[Philosophie]] sowie Spezialisierungen im Bereich Theologie und Spiritualität, wie in [[Dogmatik]], [[Mariologie]] und [[Spiritualität]].
Im Vordergrund steht die Lehre im Bereich [[Katholische Theologie]] und [[Philosophie]] sowie Spezialisierungen im Bereich Theologie und Spiritualität, wie in [[Dogmatik]], [[Mariologie]] und [[Spiritualität]].


== Fachrichtungen ==
== Fachrichtungen ==
{{Mehrspaltige Liste |breite=12em |liste=
<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
* [[Dogmatik]]
* [[Dogmatik]]
* [[Spiritualität]]
* [[Spiritualität]]
Zeile 42: Zeile 43:
* [[Kanonisches Recht]]
* [[Kanonisches Recht]]
* [[Philosophie]]
* [[Philosophie]]
* [[Mediävistik]]</div>
* [[Mediävistik]]
}}


== Rektoren ==
== Rektoren ==
Zeile 53: Zeile 55:
* [[Umberto Betti|Umberto Kardinal Betti]] OFM (1922–2009), [[Kurienkardinal]] und [[Rektor]] der [[Päpstliche Lateranuniversität|Päpstlichen Lateranuniversität]]
* [[Umberto Betti|Umberto Kardinal Betti]] OFM (1922–2009), [[Kurienkardinal]] und [[Rektor]] der [[Päpstliche Lateranuniversität|Päpstlichen Lateranuniversität]]
* [[Aloísio Lorscheider|Aloísio Kardinal Lorscheider]] (1924–2007), [[Erzbischof]] von Aparecida (Brasilien)
* [[Aloísio Lorscheider|Aloísio Kardinal Lorscheider]] (1924–2007), [[Erzbischof]] von Aparecida (Brasilien)
* [[Cláudio Hummes|Cláudio Kardinal Hummes]] (* 1934), [[Kardinalpräfekt]] der [[Kongregation für den Klerus]] und emeritierter Erzbischof von [[Erzbistum São Paulo|São Paulo]]
* [[Cláudio Hummes|Cláudio Kardinal Hummes]] (1934–2022), [[Kardinalpräfekt]] der [[Dikasterium für den Klerus|Kongregation für den Klerus]] und Erzbischof von [[Erzbistum São Paulo|São Paulo]]
* [[Benigno Luigi Papa]] OFMCap (1935–2023), Erzbischof von Tarent
* [[Franz Lackner]] OFM (* 1956), Erzbischof von [[Erzdiözese Salzburg|Salzburg]]
* [[Franz Lackner]] OFM (* 1956), Erzbischof von [[Erzdiözese Salzburg|Salzburg]]
* [[Petro Herkulan Maltschuk]] OFMConv (1965–2016), [[Erzbischof]] von [[Bistum Kiew-Schytomyr|Kiew-Schytomyr]]
* [[Petro Herkulan Maltschuk]] OFMConv (1965–2016), Erzbischof von [[Bistum Kiew-Schytomyr|Kiew-Schytomyr]]

== Literatur ==

* ''Pontificium Athenaeum Antonianum ab origine ad praesens''. Rom 1970.
* G. Buffon: ''Pontificio Ateneo Antonianum: istituzionalizzazione, isomorfismo, trasformazione''. In: ''Religioni et litteris. Miscellanea di studi dedicata a p. Barnaba Heichich ofm''. Pontificia Academia Mariana Internationalis, Città del Vaticano 2005, S.&nbsp;67–114.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Pontifical University Antonianum}}
* [http://www.antonianum.eu/it Offizielle Website]
* [http://www.antonianum.eu/it Offizielle Website]


Zeile 68: Zeile 77:
|werk=www.fiuc.org
|werk=www.fiuc.org
|hrsg=International Federation of Catholic Universities
|hrsg=International Federation of Catholic Universities
|abruf=2019-09-26
|sprache=en
|sprache=en}}
|zugriff=2019-09-26}}</ref>
</ref>
</references>
</references>

{{Coordinate|NS=41/53/21.3/N|EW=12/30/15/E|dim=100|region=IT-RM|type=landmark|name=Päpstliche Universität Antonianum}}


{{Navigationsleiste Universitäten in Italien}}
{{Navigationsleiste Universitäten in Italien}}
{{Coordinate|NS=41/53/21.3/N|EW=12/30/15/E|dim=100|region=IT-RM|type=landmark|name=Päpstliche Universität Antonianum}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=2017877-3|LCCN=n50052003|VIAF=163279089}}


{{SORTIERUNG:Papstliche Universitat Antonianum}}
{{SORTIERUNG:Papstliche Universitat Antonianum}}
[[Kategorie:Universität in Rom]]
[[Kategorie:Universität in Rom]]
[[Kategorie:Päpstliche Universität|Antonianum]]
[[Kategorie:Päpstliche Universität|Antonianum]]
[[Kategorie:Franziskanische Ordensgemeinschaft]]
[[Kategorie:Franziskanisches Ordenswesen|Antonianum]]
[[Kategorie:Gegründet in den 1890er Jahren]]
[[Kategorie:Gegründet in den 1890er Jahren]]
[[Kategorie:Esquilino (Rione)]]
[[Kategorie:Esquilino (Rione)]]
[[Kategorie:Antonius von Padua als Namensgeber]]
[[Kategorie:Antonius von Padua als Namensgeber]]
[[Kategorie:Private Hochschule in Italien]]
[[Kategorie:Private Hochschule in Italien]]
[[Kategorie:Ordenshochschule]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2024, 10:15 Uhr

Pontificia Università Antonianum
Motto in doctrina et sanctitate
Gründung 1890 c., 1933
Trägerschaft Katholische Kirche
Ort Rom
Land Italien Italien
Rektorin Sr. Mary Melone SFA[1]
Netzwerke FIUC[2]
Website www.antonianum.eu
Antonianum
Das Collegium Sancti Antonii Patavini um 1905

Die Päpstliche Universität Antonianum (Latein: Pontificia Universitas Antonianum, italienisch: Pontificia Università Antonianum) ist eine Ordenshochschule der Franziskaner (OFM) in Rom (Rione Esquilino).

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Antonianum wurde 1887 von Bernardino Del Vago da Portogruaro, franziskanischer Generalminister von 1869 bis 1889, als Ordenshochschule gegründet.

Am 20. November 1890 wurde mit Inauguration durch Papst Leo XIII. der akademische Betrieb als Collegium Sancti Antonii Patavini in Urbe aufgenommen. Der Namen wurde am 17. Mai 1933 per Dekret von Papst Pius XI. geändert in Athenaeum Antonianum de Urbe; am 14. Juni 1938 erhielt die Hochschule ihren Status als Päpstliche Hochschule.

Papst Johannes Paul II. erhob die Hochschule am 11. Januar 2005 zur Päpstlichen Universität Antonianum.

Im Gebäudekomplex befindet sich die Basilica minor Sant’Antonio da Padova in Via Merulana sowie weitere Einrichtungen wie die Internationale Marianische Päpstliche Akademie, das Collegio Internazionale S. Antonio (CISA) und die Fraternità Gabriele Allegra.

Universität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Hochschule studieren hauptsächlich Angehörige der Männerorden der Franziskaner (OFM), Kapuziner und der Minoriten sowie Schwestern verschiedener Frauenorden; die Hochschule steht auch Laien offen.

Im Vordergrund steht die Lehre im Bereich Katholische Theologie und Philosophie sowie Spezialisierungen im Bereich Theologie und Spiritualität, wie in Dogmatik, Mariologie und Spiritualität.

Fachrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rektoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Absolventen und Professoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pontificium Athenaeum Antonianum ab origine ad praesens. Rom 1970.
  • G. Buffon: Pontificio Ateneo Antonianum: istituzionalizzazione, isomorfismo, trasformazione. In: Religioni et litteris. Miscellanea di studi dedicata a p. Barnaba Heichich ofm. Pontificia Academia Mariana Internationalis, Città del Vaticano 2005, S. 67–114.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pontifical University Antonianum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.antonianum.eu/it/news/3309/La-profssa-Mary-Melone-nuovo-Rettore-Magnifico-della-Pontificia-Universita-Antonianum
  2. Members. In: www.fiuc.org. International Federation of Catholic Universities, abgerufen am 26. September 2019 (englisch).

Koordinaten: 41° 53′ 21,3″ N, 12° 30′ 15″ O